Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Schmidt (Bauingenieur)

Index Martin Schmidt (Bauingenieur)

Martin Schmidt Martin Schmidt (* 29. Juli 1928 in Meyenburg; † 2. Februar 2003 in Hildesheim) war ein deutscher Wasserbauingenieur und Talsperrenexperte.

26 Beziehungen: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, Deutschland, Flakhelfer, Granetalsperre, Hardap-Damm, Harzwasserwerke, Hildesheim, Innerstetalsperre, Justus Teicke, Mariental (Namibia), Meyenburg, Namibia, Niedersächsisches Bergarchiv, Oberharzer Wasserregal, Oberlieger, Reichsarbeitsdienst, Sieber (Oder), Streichwehr, Talsperre, Technische Universität Berlin, UNESCO-Welterbe, Wasserbauingenieur, 1928, 2. Februar, 2003, 29. Juli.

Allgemeiner Harz-Berg-Kalender

Der Allgemeine Harz-Berg-Kalender ist ein, nach eigener Angabe seit 1697 erscheinendes, Jahrbuch der Montangeschichte, Kultur und aktueller sowie historischer Ereignisse des Oberharzes in Form von Sprüchen, Gedichten, Zeichnungen, Geschichten, Fortsetzungsromanen und historischen Berichten mit Beiträgen in Oberharzer Mundart.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Allgemeiner Harz-Berg-Kalender · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Deutschland · Mehr sehen »

Flakhelfer

Flakhelfer im Einsatz an einer 2-cm-Flak 38 (Sommer 1944) Flakturm Berlin-Gesundbrunnen (Humboldthain), 1943 8,8-cm-Flak-Batterie in Berlin-Karow, Flakhelfer (Jahrgang 1927) als Lade- und Richtschütze am Geschütz „Bertha“ (Januar 1944) Flakhelfer oder Flakwaffenhelfer waren im Zweiten Weltkrieg an Flugabwehrkanonen (Flak) bei Luftwaffe und Kriegsmarine (Marine-Flak) eingesetzte Minderjährige.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Flakhelfer · Mehr sehen »

Granetalsperre

Die Granetalsperre ist eine Talsperre der Grane im Harz.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Granetalsperre · Mehr sehen »

Hardap-Damm

Der Hardap-Damm ist mit 294,593 Millionen Kubikmetern Fassungsvermögen die zweitgrößte Talsperre in Namibia.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Hardap-Damm · Mehr sehen »

Harzwasserwerke

Die Harzwasserwerke GmbH (HWW) ist ein niedersächsischer Wasserversorger und Talsperrenbetreiber mit den Hauptaufgaben Trinkwasserversorgung, Energieerzeugung, Hochwasserschutz und die Unterhaltung des Oberharzer Wasserregals.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Harzwasserwerke · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Hildesheim · Mehr sehen »

Innerstetalsperre

Die Innerstetalsperre ist eine Talsperre der Innerste, die im Nordwesten des Harzes zwischen Langelsheim, Wolfshagen und Lautenthal liegt.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Innerstetalsperre · Mehr sehen »

Justus Teicke

Justus Teicke bei einer Führung (2006) Justus Teicke (* 5. Mai 1960 in Hann. Münden) ist ein deutscher Wasserbauingenieur und Autor.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Justus Teicke · Mehr sehen »

Mariental (Namibia)

Straßenszene in Mariental Mariental, historisch Marienthal, ist eine Gemeinde und Regionshauptstadt der Region Hardap in Namibia.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Mariental (Namibia) · Mehr sehen »

Meyenburg

Meyenburg ist eine Stadt im Landkreis Prignitz in Brandenburg (Deutschland) und Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Meyenburg · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Namibia · Mehr sehen »

Niedersächsisches Bergarchiv

Alt- und Neubau des Niedersächsischen Bergarchivs, 2001 Das Niedersächsische Bergarchiv oder Berg(bau)archiv Clausthal in Clausthal-Zellerfeld (Landkreis Goslar) bewahrt mittelalterliches bis neuzeitliches Schriftgut auf, das im Zuständigkeitsbereich des früheren Oberbergamtes Clausthal entstanden ist.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Niedersächsisches Bergarchiv · Mehr sehen »

Oberharzer Wasserregal

Das Oberharzer Wasserregal oder die Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein hauptsächlich vom 16.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Oberharzer Wasserregal · Mehr sehen »

Oberlieger

Ein Oberlieger ist im Wasserrecht ein oberhalb eines bestimmten Punktes ansässiger Gebietsberechtigter, etwa ein Grundstückseigentümer.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Oberlieger · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Sieber (Oder)

Die Sieber in der ''Schluft''; im dortigen Siebertal wanderte einst Goethe Sieber Herzberg Sieber-Wehr kurz vor Herzberg Sieber-Wehr nahe der Herzberger Papierfabrik Lonau in die Sieber bei Herzberg am Harz Hattorf Die Sieber ist ein etwa 35 km langer, nordöstlicher und orografisch rechtsseitiger Zufluss der Oder im Harz und südwestlichen Harzvorland im Landkreis Göttingen, Niedersachsen.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Sieber (Oder) · Mehr sehen »

Streichwehr

Beispiel eines Streichwehrs am Main in Würzburg, entstanden ab 1644Winfried Schenk, Rüdiger Glaser, Moritz Nestle: ''Würzburgs Umwelt in der Transformation von der vorindustriellen Zeit in die Dienstleistungsgesellschaft.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände, Band I-III/2 (I: ''Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs.'' 2001, ISBN 3-8062-1465-4; II: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' 2004, ISBN 3-8062-1477-8; III/1–2: ''Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert.'' 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), Theiss, Stuttgart 2001–2007, Band III (2007), S. 351–368 und 1295 f., hier: S. 363. Streichwehr der ''Matteschwelle'' in Bern in der Aare Ein Streichwehr ist eine parallel oder annähernd parallel zur Fließrichtung eines Flusses angeordnete wasserbauliche Überlaufschwelle (Wehr), die dem Abflussvorgang (Überfall) von eventuell ankommenden Übermengen in ein Entlastungsgerinne oder Rückhaltebecken dient.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Streichwehr · Mehr sehen »

Talsperre

Sengbachtalsperre Oberrabenstein bei Chemnitz Naute-Staumauer in Namibia (2017) Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Talsperre · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Wasserbauingenieur

Der Wasserbauingenieur beschäftigt sich mit Aufgaben des Gewässerbaus (Renaturierung), des Verkehrswasserbaus, des Küsten- und Hochwasserschutzes, des Stauanlagenbaus, des landwirtschaftlichen Wasserbaus oder der Siedlungswasserwirtschaft, wobei diese die Wasserversorgung (z. B. mit Trinkwasser) und die Abwasserentsorgung und -behandlung umfasst.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und Wasserbauingenieur · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und 1928 · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und 2. Februar · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und 2003 · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Martin Schmidt (Bauingenieur) und 29. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »