Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marktleuthen

Index Marktleuthen

Marktleuthen mit dem Kornberg im Hintergrund Marktleuthen – Ortsmitte von Südosten Marktleuthen ist eine Stadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt westlich von Selb.

92 Beziehungen: Ädikula, Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau, Barock, BayernSPD, Chor (Architektur), Christlich-Soziale Union in Bayern, Dorf, Eger (Elbe), Einzelsiedlung, Empore, Epprechtstein, Erato, Fünfachtelschluss, Fürstentum Bayreuth, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz, Fränkischer Reichskreis, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth), Gebietsreform in Bayern, Gottfried Christian Reich, Großer Kornberg, Großwendern, Habnith, Harald Stark, Hebanz, Herend, Hermann Benker, Hermann Winterling, Hussiten, Intarsie, Jakob Schmeißner, Johann III. (Nürnberg), Junge Union, Kaiserhammer, Kalligrafie, Kanzel, Königreich Bayern, Kirchdorf (Siedlungstyp), Kirchenlamitz, Kloster Waldsassen, Konzentrationslager, KZ Buchenwald, KZ Flossenbürg, KZ-Friedhof, Landesvereinigung Freie Wähler Bayern, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Linden (Gattung), Manierismus, Marktrecht (historisch), ..., Matthias Tretzscher, Melpomene, Muse (Mythologie), Neues Testament, Nikolaus von Myra, Notthafft (Adelsgeschlecht), Oberfranken, Orgel, Ortsneckname, Ortsteil, Palisade, Patrozinium, Plauen, Polyhymnia, Porzellanfabrik Heinrich Winterling, Preußen, Rathaus (Marktleuthen), Raumetengrün, Reformation, Reicholdsgrün, Rudi Tröger, Sakrament, Selb, Siedlung, Spitzname, Stadt, Taufe, Taufengel, Terpsichore, Thierstein (Fichtelgebirge), Todesmarsch, Trinität, Ungarn, Uwe Reißmann, Vogt, Weiler, Wilhelm Beindorf, Wilhelm Hoegner, Wilhelm I. (Meißen), Willi Schmidt (Bildhauer), Wolfgang von Regensburg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Ädikula

Schema einer Ädikula Schinkel Renaissanceportal mit Ädikulaaufsatz, 1571 im Palais Niederösterreich Eine Ädikula (Mehrzahl Ädikulä; zu, Mehrzahl aediculae) ist ein kleines antikes Bauwerk bzw.

Neu!!: Marktleuthen und Ädikula · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau

| Die Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau ist eine zweigleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Marktleuthen und Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Marktleuthen und Barock · Mehr sehen »

BayernSPD

Die BayernSPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Bayern) ist der bayerische Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Marktleuthen und BayernSPD · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Marktleuthen und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Marktleuthen und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Marktleuthen und Dorf · Mehr sehen »

Eger (Elbe)

Die Eger (tschechisch Ohře) ist ein linker Nebenfluss der Elbe in Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Marktleuthen und Eger (Elbe) · Mehr sehen »

Einzelsiedlung

Cottage in Dorset, Südengland Einzelsiedlung, Einzellage, auch Einzelhof, Einzelhaus, Einödhof, Wustung – in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich auch Einöde bzw.

Neu!!: Marktleuthen und Einzelsiedlung · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Marktleuthen und Empore · Mehr sehen »

Epprechtstein

Der Epprechtstein ist ein hoher Berg im nördlichen Fichtelgebirge (Nordostbayern).

Neu!!: Marktleuthen und Epprechtstein · Mehr sehen »

Erato

Erato auf einem antiken Fresko aus Pompeji Erato (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Erato (Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe, im Griechischen auf der letzten Silbe) ist in der griechischen Mythologie eine der neun Musen.

Neu!!: Marktleuthen und Erato · Mehr sehen »

Fünfachtelschluss

Fünfachtelschluss (Heidenturmkirche in Alsheim) Der Fünfachtelschluss (auch: Fünf-Achtel-Schluss oder -Schluss) ist eine Variante des polygonalen Abschlusses eines Chors in der Kirchenarchitektur.

Neu!!: Marktleuthen und Fünfachtelschluss · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Marktleuthen und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Marktleuthen und Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Fränkische Schweiz

Gebiet der Fränkischen Schweiz Tourismusregionen in Bayern 2019 Burgruine Neideck, ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz Abgeerntete Felder bei Waischenfeld aus der Luft (August 2021) Die Fränkische Schweiz, früher Muggendorfer Gebürg bzw.

Neu!!: Marktleuthen und Fränkische Schweiz · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Marktleuthen und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Marktleuthen und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Friedrich, Gemälde von Georg Lisiewski Friedrich III.

Neu!!: Marktleuthen und Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Gebietsreform in Bayern

Kreisfreie Städte und Landkreise vor der Gebietsreform, 1970 Die Gebietsreform im Freistaat Bayern wurde in den Jahren 1971 bis 1980 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen.

Neu!!: Marktleuthen und Gebietsreform in Bayern · Mehr sehen »

Gottfried Christian Reich

Gottfried Christian Reich (* 19. Juli 1769 auf dem Jagdschloss Kaiserhammer; † 5. Januar 1848 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Marktleuthen und Gottfried Christian Reich · Mehr sehen »

Großer Kornberg

Der Große Kornberg mit seinem 827 Meter hohen Gipfel ist der nordöstliche Eckpfeiler des Fichtelgebirges.

Neu!!: Marktleuthen und Großer Kornberg · Mehr sehen »

Großwendern

Großwendern ist ein Gemeindeteil von Marktleuthen im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Marktleuthen und Großwendern · Mehr sehen »

Habnith

Habnith ist ein Gemeindeteil der Stadt Marktleuthen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Marktleuthen und Habnith · Mehr sehen »

Harald Stark

Harald Stark ist ein deutscher Schriftsteller und Heimatforscher.

Neu!!: Marktleuthen und Harald Stark · Mehr sehen »

Hebanz

Hebanz ist ein Gemeindeteil der Stadt Marktleuthen im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Marktleuthen und Hebanz · Mehr sehen »

Herend

Herend (Herrendorf) ist eine Stadt im Komitat Veszprém in West-Ungarn.

Neu!!: Marktleuthen und Herend · Mehr sehen »

Hermann Benker

Hermann Benker (* 3. Mai 1939 in Marktleuthen) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Marktleuthen und Hermann Benker · Mehr sehen »

Hermann Winterling

Hermann Gustav Winterling (* 26. März 1906 in Rehau; † 11. August 2008) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Marktleuthen und Hermann Winterling · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Marktleuthen und Hussiten · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Marktleuthen und Intarsie · Mehr sehen »

Jakob Schmeißner

Jakob Schmeißner (* 20. Januar 1874 in Marktleuthen; † 20. August 1955 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Landesbaurat in Nürnberg.

Neu!!: Marktleuthen und Jakob Schmeißner · Mehr sehen »

Johann III. (Nürnberg)

Johann III.

Neu!!: Marktleuthen und Johann III. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: Marktleuthen und Junge Union · Mehr sehen »

Kaiserhammer

Die Egerbrücke in Kaiserhammer mit dem dahinter liegenden ehemaligen Küchenflügel des Jagdschlosses Kaiserhammer ist ein Ort im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Marktleuthen und Kaiserhammer · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Marktleuthen und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Marktleuthen und Kanzel · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Marktleuthen und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kirchdorf (Siedlungstyp)

Plessa (1911) Ein Kirchdorf ist in der Siedlungsgeographie eine unterste Mittelpunktsiedlung.

Neu!!: Marktleuthen und Kirchdorf (Siedlungstyp) · Mehr sehen »

Kirchenlamitz

Ansicht der Stadt vom Epprechtstein Granit-Steinbruch ''Forstwiesenbruch'' Kirchenlamitz ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Marktleuthen und Kirchenlamitz · Mehr sehen »

Kloster Waldsassen

Das Kloster Waldsassen ist eine Abtei der Zisterzienserinnen und steht in der Nachfolge einer ehemaligen Zisterzienserabtei in Waldsassen in der Oberpfalz im Bistum Regensburg in Ostbayern.

Neu!!: Marktleuthen und Kloster Waldsassen · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Marktleuthen und Konzentrationslager · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Marktleuthen und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Marktleuthen und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ-Friedhof

KZ-Friedhof Kaufering–Nord – hier fanden die Alliierten 1945 in Massengräbern die sterblichen Überreste von 2000–2500 meist jüdischen KZ-Opfern vor. Ein KZ-Friedhof ist ein eigener Friedhof, meist mit entsprechenden Gedenksteinen, auf dem Insassen aus deutschen Konzentrationslagern begraben liegen.

Neu!!: Marktleuthen und KZ-Friedhof · Mehr sehen »

Landesvereinigung Freie Wähler Bayern

Die Landesvereinigung Freie Wähler Bayern ist ein Landesverband der Partei Freie Wähler.

Neu!!: Marktleuthen und Landesvereinigung Freie Wähler Bayern · Mehr sehen »

Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Blick zur Kösseine bei Göringsreuth Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, amtlich Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge, ist ein Landkreis im Osten des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern.

Neu!!: Marktleuthen und Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Marktleuthen und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Marktleuthen und Manierismus · Mehr sehen »

Marktrecht (historisch)

Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Gerechtsame, also das Recht, einen ständigen Markt, einen Wochen- oder Jahrmarkt abzuhalten.

Neu!!: Marktleuthen und Marktrecht (historisch) · Mehr sehen »

Matthias Tretzscher

Matthias Tretzscher (* in Lichtenstadt, Böhmen; † in Kulmbach) war ein deutsch-böhmischer Orgelbauer.

Neu!!: Marktleuthen und Matthias Tretzscher · Mehr sehen »

Melpomene

Melpomene (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562) Gustave Moreau: ''Melpomene tröstet Hesiod'', 1891 Melpomene (Betonung lateinisch und deutsch auf der zweiten Silbe: Melpomene) ist eine der neun Musen.

Neu!!: Marktleuthen und Melpomene · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Marktleuthen und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Marktleuthen und Neues Testament · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Marktleuthen und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Notthafft (Adelsgeschlecht)

Wappen der Notthafft (aus Bayern), nach dem GHdA Adelslexikon Notthafft (auch Nothaft oder Nothafft) ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, das seit dem 12.

Neu!!: Marktleuthen und Notthafft (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Marktleuthen und Oberfranken · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Marktleuthen und Orgel · Mehr sehen »

Ortsneckname

An den aus dem Kriegsjahr 1917 stammenden Necknamen ''Moosrebber'' der Oberfeller erinnert ein Denkmal in dem Moselort. Ein Ortsneckname, Spitzname (auch Ortsneckerei, Uzname oder niederdeutsch Terneidsname) ist die scherzhafte Bezeichnung der Ortseinwohner durch die Bevölkerung benachbarter Orte.

Neu!!: Marktleuthen und Ortsneckname · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Marktleuthen und Ortsteil · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Marktleuthen und Palisade · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Marktleuthen und Patrozinium · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Marktleuthen und Plauen · Mehr sehen »

Polyhymnia

Polyhymnia Sarkophag, 2. Jh. v. Chr., Louvre Polyhymnia oder Polymnia (de) ist eine der neun Musen.

Neu!!: Marktleuthen und Polyhymnia · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Heinrich Winterling

Die Porzellanfabrik Heinrich Winterling in Marktleuthen bildete den Grundstein des deutschen Familienunternehmens Gebr. Winterling.

Neu!!: Marktleuthen und Porzellanfabrik Heinrich Winterling · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Marktleuthen und Preußen · Mehr sehen »

Rathaus (Marktleuthen)

Rathaus in Marktleuthen Wappen von Marktleuthen Das Rathaus in Marktleuthen, einer Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern, wurde 1822 errichtet und 1878 erweitert.

Neu!!: Marktleuthen und Rathaus (Marktleuthen) · Mehr sehen »

Raumetengrün

Ortsansicht aus Richtung Kirchenlamitz Raumetengrün ist ein Gemeindeteil der Stadt Kirchenlamitz im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Marktleuthen und Raumetengrün · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Marktleuthen und Reformation · Mehr sehen »

Reicholdsgrün

Reicholdsgrün ist ein Gemeindeteil von Kirchenlamitz im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Marktleuthen und Reicholdsgrün · Mehr sehen »

Rudi Tröger

Rudi Tröger (* 12. Oktober 1929 in Marktleuthen) ist ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Marktleuthen und Rudi Tröger · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Marktleuthen und Sakrament · Mehr sehen »

Selb

Selb, Martin-Luther-Platz Stadtkirche St. Andreas Porzellanmarkt auf dem Selber Marktplatz Selb ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt direkt an der tschechischen Grenze.

Neu!!: Marktleuthen und Selb · Mehr sehen »

Siedlung

Traditionelle und moderne Siedlungsform in Singapur, Toa-Payoh-Distrikt in der Zentralregion Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, abgekürzt Sdl. oder SDL, ist ein geographischer Ort, an dem sich Menschen niedergelassen haben und zum Zwecke des Wohnens und Arbeitens zusammen leben.

Neu!!: Marktleuthen und Siedlung · Mehr sehen »

Spitzname

Ein Spitzname (im 17. Jahrhundert spitz ‚verletzend‘), auch Übername, Abname, Utzname, Uzname, Ulkname, Neckname, Nickname, Ökelname, Scheltname, Sobriket/Sobriquet oder Spottname genannt, ist ein Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache.

Neu!!: Marktleuthen und Spitzname · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Marktleuthen und Stadt · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Marktleuthen und Taufe · Mehr sehen »

Taufengel

Taufengel Kapelle Burg Bodenstein Engelkirche in Hinterhermsdorf, der der Kirche ihren Namen gab Vor Frue Kirke, Kopenhagen Ein Taufengel ist eine plastisch aus Holz gestaltete, oft mannsgroße Engelsfigur als Sonderform des Taufbeckens aus der Barockzeit.

Neu!!: Marktleuthen und Taufengel · Mehr sehen »

Terpsichore

Römische Marmorstatue der Terpsichore aus dem 2. Jahrhundert im Museo Pio-Clementino. Terpsichore (deutsch Betonung auf dem i: Terpsichore) ist eine der neun Musen, die allesamt Töchter des Zeus und der Mnemosyne sind.

Neu!!: Marktleuthen und Terpsichore · Mehr sehen »

Thierstein (Fichtelgebirge)

Thierstein – Blick von Osten Thierstein – Blick von Norden (von der Autobahn A 93 aus) Thierstein – Blick von Süden Thierstein ist ein Markt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim.

Neu!!: Marktleuthen und Thierstein (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Marktleuthen und Todesmarsch · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Marktleuthen und Trinität · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Marktleuthen und Ungarn · Mehr sehen »

Uwe Reißmann

Uwe Reißmann (* 1956 in Marktleuthen) ist ein deutscher Polizist und war ab 1995 als Leiter verschiedener Polizeidirektionen in Sachsen tätig.

Neu!!: Marktleuthen und Uwe Reißmann · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Marktleuthen und Vogt · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Marktleuthen und Weiler · Mehr sehen »

Wilhelm Beindorf

Walter Hermann Wilhelm Beindorf (* 29. März 1887 in Suhlendorf; † 22. März 1969 in Marktleuthen) war ein im 20.

Neu!!: Marktleuthen und Wilhelm Beindorf · Mehr sehen »

Wilhelm Hoegner

Wilhelm Hoegner, 1930 Hoegner (2. v. l.) im Juni 1947 auf der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz Hoegner und Theodor Blank beim Besuch eines Offizierslehrgangs am 15. Mai 1956 Wilhelm Johann Harald Hoegner (* 23. September 1887 in München; † 5. März 1980 ebenda) war ein deutscher Jurist, Richter, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Marktleuthen und Wilhelm Hoegner · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Meißen)

hochkant Wilhelm I., der Einäugige, (* 19. Dezember 1343 in Dresden; † 9. Februar 1407 auf Schloss Grimma) war Markgraf von Meißen.

Neu!!: Marktleuthen und Wilhelm I. (Meißen) · Mehr sehen »

Willi Schmidt (Bildhauer)

Brunnen in Schwalbach am Taunus ''Die Sitzende'' Gedenkplatte (1978) zur Zerstörung Frankfurts im Luftkrieg Gedenkplatte an die ehem. Synagoge in Frankfurt-Bockenheim (1988) Willi Schmidt (* 7. Juni 1924 in Marktleuthen; † 1. Dezember 2011 in Schwalbach am Taunus) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Marktleuthen und Willi Schmidt (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Marktleuthen und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Marktleuthen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »