Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mark Donohue

Index Mark Donohue

Mark Neary Donohue Jr. (* 18. März 1937 in der Haddon Township, New Jersey; † 19. August 1975 in Graz, Österreich) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

168 Beziehungen: A. J. Foyt, AAR Eagle, ABC Supply 500, All-Star-Game, AMC Javelin, AMC Matador, Atlanta 500, Atlanta Motor Speedway, Automobil-Weltmeisterschaft 1971, Automobil-Weltmeisterschaft 1974, Automobil-Weltmeisterschaft 1975, Automobilsport, Österreich, Bachelor, Belknap County, Bergrennen, Bob Johnson (Rennfahrer), Bobby Allison, Bobby Unser, Brabham, Brainerd International Raceway, Brown University, Bruce McLaren, Canadian Tire Motorsport Park, Canadian-American Challenge Cup, Carroll Shelby, Carroll Shelby International, Chevrolet Camaro (1966), Chuck Parsons, Corvette C1, Cosworth, Craig Fisher (Rennfahrer), Dan Gurney, Darlington Raceway, David Donohue, David Hobbs, David Pearson (Rennfahrer, 1934), Daytona International Speedway, Denis Hulme, Drexel University, Elva Cars, Emerson Fittipaldi, Ferrari 250LM, Ferrari 512S, Ford, Ford GT40, Ford Mustang, Formel 1, Formel 5000, Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, ..., George Follmer, Goodyear Tire & Rubber Company, Gordon Johncock, Graham McRae, Graz, Großer Preis der USA 1971, Großer Preis der USA 1974, Großer Preis von Österreich 1975, Großer Preis von Großbritannien 1975, Großer Preis von Kanada 1971, Großer Preis von Kanada 1974, Großer Preis von Schweden 1975, Hans Herrmann, Hot Rod, Indianapolis 500, International Motorsports Hall of Fame, International Race of Champions, Jo Siffert, Joey Logano, Kalifornien, Ken Miles, Kyalami Grand Prix Circuit, Las Vegas, Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer, LKH-Universitätsklinikum Graz, Lloyd Ruby, Lola Cars, Lola T70, Lucas Oil Raceway at Indianapolis, March Engineering, Mario Andretti, McLaren Racing, Mercury Cougar, MGB (Auto), Michigan International Speedway, Milwaukee Mile, Motorsports Hall of Fame of America, NASCAR, NASCAR Cup Series, New Hampshire, New Jersey, New York City, Oberstes Gericht, Offenhauser, Paul Hawkins, Penske PC1, Penske Racing (Formel 1), Peter Revson, Philadelphia, Pocono Raceway, Pony-Car, Porsche, Porsche 907, Porsche 908, Porsche 911, Porsche 911 Carrera RSR, Porsche 917, Präzedenzfall, Providence, Red Bull Ring, Rhode Island, Richard Petty, Rick Mears, Riverside International Raceway, Road America, Road Atlanta, Roger Penske, Rolf Stommelen, Ronnie Bucknum, Ryan Newman, Südafrika, Schlaganfall, Sportwagen-Weltmeisterschaft, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973, Studium Maschinenbau, Summit (New Jersey), Talladega Superspeedway, Team Penske, Thrombus, TVR, TVR Grantura, US-amerikanische Formel-Meisterschaft, Vel’s Parnelli Jones Racing, Vereinigte Staaten, Walt Hansgen, Watkins Glen, Winston Western 500, 12-Stunden-Rennen von Sebring, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1962, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1963, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1965, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1966, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1968, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1969, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1971, 18. März, 19. August, 1937, 1975, 24-Stunden-Rennen von Daytona 1966, 24-Stunden-Rennen von Daytona 1967, 24-Stunden-Rennen von Daytona 1968, 24-Stunden-Rennen von Daytona 1969, 24-Stunden-Rennen von Daytona 1971, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971. Erweitern Sie Index (118 mehr) »

A. J. Foyt

Anthony Joseph Foyt (* 16. Januar 1935 in Houston, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und A. J. Foyt · Mehr sehen »

AAR Eagle

AAR Eagle bezeichnet Rennwagen der 1960er bis 1990er Jahre, die vom Team des Kaliforniers Dan Gurney gebaut wurden.

Neu!!: Mark Donohue und AAR Eagle · Mehr sehen »

ABC Supply 500

Das ABC Supply 500 war ein Automobilrennen in Long Pond, Pennsylvania, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Mark Donohue und ABC Supply 500 · Mehr sehen »

All-Star-Game

Als All-Star-Game versteht man ein Spiel, zu dem einmal in der Saison in verschiedenen Sportarten die jeweils besten Spieler der Liga, das All-Star-Team, entweder gegeneinander (v. a. in Nordamerika) oder gegen die Nationalmannschaft des jeweiligen Landes (v. a. in Deutschland) antreten.

Neu!!: Mark Donohue und All-Star-Game · Mehr sehen »

AMC Javelin

AMC Javelin SST (1969) Der AMC Javelin war ein von Sommer 1967 bis Sommer 1974 produziertes Sportcoupé des US-amerikanischen Automobilherstellers AMC.

Neu!!: Mark Donohue und AMC Javelin · Mehr sehen »

AMC Matador

AMC Matador Sedan (1975) Heckansicht Der AMC Matador war ein Mittelklassewagen, den die American Motors Corporation (AMC) von Anfang 1971 bis Frühjahr 1978 anbot.

Neu!!: Mark Donohue und AMC Matador · Mehr sehen »

Atlanta 500

Das Atlanta 500 war ein Rennen im NASCAR Sprint Cup, das jährlich auf dem Atlanta Motor Speedway in Hampton im US-Bundesstaat Georgia, rund 32 km südlich von Atlanta, ausgetragen wird.

Neu!!: Mark Donohue und Atlanta 500 · Mehr sehen »

Atlanta Motor Speedway

mini Atlanta Motor Speedway 2004 Der Atlanta Motor Speedway vor einem Rennen, 2009 Der Atlanta Motor Speedway (ehemals Atlanta International Raceway) ist ein Speedway in Hampton im US-Bundesstaat Georgia, rund 32 km südlich von Atlanta.

Neu!!: Mark Donohue und Atlanta Motor Speedway · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1971

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1971 war die 22.

Neu!!: Mark Donohue und Automobil-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1974

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1974 war die 25.

Neu!!: Mark Donohue und Automobil-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1975

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1975 war die 26.

Neu!!: Mark Donohue und Automobil-Weltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Mark Donohue und Automobilsport · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mark Donohue und Österreich · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Mark Donohue und Bachelor · Mehr sehen »

Belknap County

Belknap County ist ein County im Bundesstaat New Hampshire.

Neu!!: Mark Donohue und Belknap County · Mehr sehen »

Bergrennen

Bergrennen ist eine Disziplin innerhalb des Motorsports.

Neu!!: Mark Donohue und Bergrennen · Mehr sehen »

Bob Johnson (Rennfahrer)

Der Shelby Daytona, mit dem Jo Schlesser, Bob Johnson und Harold Keck den zweiten Rang beim 2000-km-Rennen von Daytona 1965 erreichten Robert Lyle „Columbus Bob“ Johnson (* 19. Februar 1927 in Columbus; † 16. Oktober 2008 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Bob Johnson (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Bobby Allison

Robert Arthur „Bobby“ Allison (* 3. Dezember 1937 in Miami, Florida) ist ein ehemaliger NASCAR-Rennfahrer und Meister.

Neu!!: Mark Donohue und Bobby Allison · Mehr sehen »

Bobby Unser

Robert William „Bobby“ Unser (* 20. Februar 1934 in Colorado Springs, Colorado; † 2. Mai 2021 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Bobby Unser · Mehr sehen »

Brabham

Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.

Neu!!: Mark Donohue und Brabham · Mehr sehen »

Brainerd International Raceway

Eingang zur Strecke im Mai 1997 Der Brainerd International Raceway ist eine Motorsport-Rennstrecke rund zehn Kilometer nordwestlich von Brainerd, Minnesota in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Mark Donohue und Brainerd International Raceway · Mehr sehen »

Brown University

Carrie Tower Robinson Hall Manning Hall Die Brown University ist eine US-amerikanische Universität, die in Providence, der Hauptstadt des Bundesstaates Rhode Island, liegt.

Neu!!: Mark Donohue und Brown University · Mehr sehen »

Bruce McLaren

Bruce Leslie McLaren (* 30. August 1937 in Auckland; † 2. Juni 1970 in Goodwood, Vereinigtes Königreich) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer und Begründer des noch heute existierenden Motorsport-Rennteams McLaren.

Neu!!: Mark Donohue und Bruce McLaren · Mehr sehen »

Canadian Tire Motorsport Park

Der Canadian Tire Motorsports Park ist eine Motorsport-Rennstrecke in Clarington (Durham Region), Kanada.

Neu!!: Mark Donohue und Canadian Tire Motorsport Park · Mehr sehen »

Canadian-American Challenge Cup

Der Canadian-American Challenge Cup, kurz CanAm oder Can-Am, war in den Jahren 1966 bis 1974 eine Serie von Sportwagenrennen in Nordamerika.

Neu!!: Mark Donohue und Canadian-American Challenge Cup · Mehr sehen »

Carroll Shelby

Carroll Hall Shelby (* 11. Januar 1923 in Leesburg, Texas; † 10. Mai 2012 in Dallas) war ein US-amerikanischer Rennfahrer und Konstrukteur von Sportwagen.

Neu!!: Mark Donohue und Carroll Shelby · Mehr sehen »

Carroll Shelby International

Hauptverwaltung von Carroll Shelby International in Las Vegas (Nevada) Die Carroll Shelby International ist ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der 2003 aus dem Supersportwagenhersteller Shelby American entstand, als ihr Gründer und Eigentümer, Carroll Shelby das Unternehmen an die Börse brachte und zusätzlich die Dependance Shelby Automobiles zur Herstellung von Autoteilen gründete.

Neu!!: Mark Donohue und Carroll Shelby International · Mehr sehen »

Chevrolet Camaro (1966)

Der Camaro ist ein zweitüriges Coupé oder Cabriolet der zum US-amerikanischen Automobilhersteller General Motors (GM) gehörenden Automobilmarke Chevrolet.

Neu!!: Mark Donohue und Chevrolet Camaro (1966) · Mehr sehen »

Chuck Parsons

Maserati Birdcage feierte Chuck Parsons 1961 erste Erfolge im Motorsport Charles Walter „Chuck“ Parsons (* 6. Februar 1924 in Bruin; † 3. Januar 1999 in Walnut) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Chuck Parsons · Mehr sehen »

Corvette C1

Die Chevrolet Corvette C1 ist die erste Generation der Corvette.

Neu!!: Mark Donohue und Corvette C1 · Mehr sehen »

Cosworth

Cosworth ist ein britischer Motorenhersteller mit Sitz in Northampton.

Neu!!: Mark Donohue und Cosworth · Mehr sehen »

Craig Fisher (Rennfahrer)

Der Chevrolet Camaro mit dem Craig Fisher Gesamtdritter beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1968 wurde Craig Fisher (* 1936 in Edmonton; † 6. August 2018) war ein kanadischer Autorennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Craig Fisher (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Dan Gurney

Daniel Sexton „Dan“ Gurney (* 13. April 1931 in Port Jefferson, Long Island, New York; † 14. Januar 2018 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobil- und Formel-1-Rennfahrer und Konstrukteur.

Neu!!: Mark Donohue und Dan Gurney · Mehr sehen »

Darlington Raceway

Der Darlington Raceway ist ein Speedway in Darlington, South Carolina mit einer Länge von 1,366 Meilen (2,198 km).

Neu!!: Mark Donohue und Darlington Raceway · Mehr sehen »

David Donohue

David Donohue (links) 1998 in Le Mans David Neary Donohue (* 5. Januar 1967 in Morristown) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Sohn von Mark Donohue.

Neu!!: Mark Donohue und David Donohue · Mehr sehen »

David Hobbs

David Wishart Hobbs (* 9. Juni 1939 in Leamington Spa) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und David Hobbs · Mehr sehen »

David Pearson (Rennfahrer, 1934)

David Pearson 2008 David Pearson (* 22. Dezember 1934 in Whitney, South Carolina; † 12. November 2018 in Spartanburg, South Carolina) war ein US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer und dreifacher Meister im Winston Cup.

Neu!!: Mark Donohue und David Pearson (Rennfahrer, 1934) · Mehr sehen »

Daytona International Speedway

Der Daytona International Speedway ist eine Motorsport-Rennstrecke in Daytona Beach, Florida.

Neu!!: Mark Donohue und Daytona International Speedway · Mehr sehen »

Denis Hulme

Denis Hulme auf dem Nürburgring 1969 Denis Clive „Denny“ Hulme (* 18. Juni 1936 in Nelson; † 4. Oktober 1992 in Bathurst, Australien) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Denis Hulme · Mehr sehen »

Drexel University

Logo Das 1891 eröffnete Hauptgebäude der Drexel University Statue von A. J. Drexel Die Drexel University ist eine private Universität in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Mark Donohue und Drexel University · Mehr sehen »

Elva Cars

Elva Courier Elva war ein britischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Mark Donohue und Elva Cars · Mehr sehen »

Emerson Fittipaldi

Emerson Fittipaldi (* 12. Dezember 1946 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Rennfahrer und zweifacher Formel-1-Weltmeister.

Neu!!: Mark Donohue und Emerson Fittipaldi · Mehr sehen »

Ferrari 250LM

Straßenversion des Ferrari 250LM Heckansicht Ludovico Scarfiotti im Ferrari 250LM der Scuderia Filipinetti beim Bergrennen Sierra-Montagna 1964 Der Ferrari 250LM war ein Sportwagen von Ferrari, der 1964 und 1965 in der Sportwagenweltmeisterschaft zum Einsatz kam.

Neu!!: Mark Donohue und Ferrari 250LM · Mehr sehen »

Ferrari 512S

Ferrari 512S ist die Bezeichnung des 1970 in 25 Exemplaren für die Sportwagen-Klasse gebauten Rennwagens als Antwort auf den Porsche 917.

Neu!!: Mark Donohue und Ferrari 512S · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Mark Donohue und Ford · Mehr sehen »

Ford GT40

Ford GT 40 beim 1000-km-Rennen 1964 auf dem Nürburgring Bucknum beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 … und Richard Attwood im offenen GT 40 Ford GT 40 von John Whitmore und Jochen Neerpasch 1966 Ford GT40 Mk II, Fahrgestell­nummer 1032, Teilnehmer des 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966, ausgestellt im ''Hall of Fame Museum'' des Indianapolis Motor Speedway Ford GT40 Mk II-B, Fahrgestell­nummern P/1031 und P/1047, im Renneinsatz 1966–67; heute Teil der Collier Collection des Revs Institute, in Naples (Florida).https://revsinstitute.org/the-collection/1966-1967-ford-gt40-mark-ii-b/ Ford GT40 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1969 Der Ford GT40 ist ein Rennwagen, der ab 1966 vier Jahre in Folge das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann.

Neu!!: Mark Donohue und Ford GT40 · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen.

Neu!!: Mark Donohue und Ford Mustang · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Mark Donohue und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 5000

Ein Trojan T101 F5000 führt ein Rennen der BRDC International Trophy beim Silverstone Classic race meeting an. Dahinter mit einem March 711 (rechts) und einem McLaren M26 (links) zwei Formel-1-Fahrzeuge Lola T-332 F5000 von 1974 Die Formel 5000 ist eine ehemalige Automobilsportklasse.

Neu!!: Mark Donohue und Formel 5000 · Mehr sehen »

Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus

Als Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus (im englischen Sprachgebrauch Non-Championship Races) bezeichnet man eine Reihe von Automobilrennen, die nach dem jeweils gültigen Reglement der Formel 1 ausgeschrieben waren.

Neu!!: Mark Donohue und Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus · Mehr sehen »

George Follmer

George Richard Follmer (* 27. Januar 1934 in Phoenix) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobil-Rennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und George Follmer · Mehr sehen »

Goodyear Tire & Rubber Company

Blimp Die Goodyear Tire & Rubber Company ist ein US-amerikanischer Reifen-Konzern und der weltweit drittgrößte Reifenhersteller.

Neu!!: Mark Donohue und Goodyear Tire & Rubber Company · Mehr sehen »

Gordon Johncock

Gordon Johncock bei einem Champ-Car-Rennen in Pocono Gordon Johncock (* 5. August 1936 in Hastings) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Gordon Johncock · Mehr sehen »

Graham McRae

Graham McRae (* 5. März 1940 in Wellington; † 4. August 2021) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Graham McRae · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Mark Donohue und Graz · Mehr sehen »

Großer Preis der USA 1971

Der am 3.

Neu!!: Mark Donohue und Großer Preis der USA 1971 · Mehr sehen »

Großer Preis der USA 1974

Der am 6.

Neu!!: Mark Donohue und Großer Preis der USA 1974 · Mehr sehen »

Großer Preis von Österreich 1975

Der Große Preis von Österreich 1975 fand am 17.

Neu!!: Mark Donohue und Großer Preis von Österreich 1975 · Mehr sehen »

Großer Preis von Großbritannien 1975

Der Große Preis von Großbritannien 1975 fand am 19.

Neu!!: Mark Donohue und Großer Preis von Großbritannien 1975 · Mehr sehen »

Großer Preis von Kanada 1971

Der Große Preis von Kanada 1971 fand am 19.

Neu!!: Mark Donohue und Großer Preis von Kanada 1971 · Mehr sehen »

Großer Preis von Kanada 1974

Der Große Preis von Kanada 1974 fand am 22.

Neu!!: Mark Donohue und Großer Preis von Kanada 1974 · Mehr sehen »

Großer Preis von Schweden 1975

Der Große Preis von Schweden 1975 fand am 8.

Neu!!: Mark Donohue und Großer Preis von Schweden 1975 · Mehr sehen »

Hans Herrmann

718 W-RS Spyder beim 1000-km-Rennen 1962 auf dem Nürburgring Hans Herrmann vor dem Start zum 1000-km-Rennen 1965 Herrmann 1965 im Fiat Abarth Hans Herrmann 1970 im Porsche 908/03 Hans Herrmann 1986 am Steuer eines Benz von 1908 Hans Karl Walter Herrmann (* 23. Februar 1928 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Hans Herrmann · Mehr sehen »

Hot Rod

Ein ''Deuce'' von 1932, der mittels ''Chopping'' und ''Cleaning'' modifiziert wurde Hot Rod auf Basis eines Ford Modell T mit Chrysler Hemi-Motor, Aluminium-Kühler und Aluminiumfelgen Ein Hot Rod, oder auch Hotrod, ist ein speziell modifiziertes, meist US-amerikanisches Automodell aus den 1920er bis 1940er Jahren.

Neu!!: Mark Donohue und Hot Rod · Mehr sehen »

Indianapolis 500

Indianapolis 500 im Jahre 1994 Das Indianapolis 500, oftmals auch nur Indy 500 genannt, wird seit dem 30.

Neu!!: Mark Donohue und Indianapolis 500 · Mehr sehen »

International Motorsports Hall of Fame

International Motorsports Hall of Fame Die International Motorsports Hall of Fame ist die Ruhmeshalle des internationalen Motorsports.

Neu!!: Mark Donohue und International Motorsports Hall of Fame · Mehr sehen »

International Race of Champions

Das International Race of Champions, bekannt unter dem Namen IROC, war ein US-amerikanischer Motorsportverband, der All-Star-Rennen veranstaltete.

Neu!!: Mark Donohue und International Race of Champions · Mehr sehen »

Jo Siffert

Joseph „Jo“ Siffert (* 7. Juli 1936 in Freiburg im Üechtland, Schweiz; † 24. Oktober 1971 in Brands Hatch, Vereinigtes Königreich) war ein Schweizer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Jo Siffert · Mehr sehen »

Joey Logano

Joseph Thomas „Joey“ Logano (* 24. Mai 1990 in Middletown, Connecticut) ist ein US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Joey Logano · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mark Donohue und Kalifornien · Mehr sehen »

Ken Miles

alternativtext.

Neu!!: Mark Donohue und Ken Miles · Mehr sehen »

Kyalami Grand Prix Circuit

Der Kyalami Circuit 1968 bis 1985 Der Kyalami Grand Prix Circuit ist eine Motorsport-Rennstrecke in der südafrikanischen Provinz Gauteng und liegt zwischen der Provinzhauptstadt Johannesburg und der Landeshauptstadt Pretoria.

Neu!!: Mark Donohue und Kyalami Grand Prix Circuit · Mehr sehen »

Las Vegas

Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada und Verwaltungssitz des Clark County.

Neu!!: Mark Donohue und Las Vegas · Mehr sehen »

Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer

Morumbi Das Risiko von schweren Unfällen gilt als untrennbar mit der Formel 1 verbunden.

Neu!!: Mark Donohue und Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer · Mehr sehen »

LKH-Universitätsklinikum Graz

Luftaufnahme LKH Graz 2010 Univ. Klinik für Chirurgie – der „Chirurgieturm“ Anstaltskirche „Zum Heiligsten Erlöser“ Die Hauptachse des Klinikumgeländes, am Ende die Anstaltskirche Christophorus 16 am Heliport vor der Kinderchirurgie des LKH Graz Das LKH-Universitätsklinikum Graz oder Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz ist ein Klinikum der Maximalversorgung in Graz, Österreich, und Teil der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes).

Neu!!: Mark Donohue und LKH-Universitätsklinikum Graz · Mehr sehen »

Lloyd Ruby

Richard Lloyd Ruby (* 12. Januar 1928 in Wichita Falls, Texas; † 23. März 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Lloyd Ruby · Mehr sehen »

Lola Cars

Lola Cars war ein englischer Hersteller von Rennwagen.

Neu!!: Mark Donohue und Lola Cars · Mehr sehen »

Lola T70

Der Lola T70 wurde im Jahre 1965 vom britischen Rennwagenhersteller Lola als zweisitziger Rennsportwagen für die unlimitierten Gruppe-7-Sportwagen-Rennserien in England und den USA entwickelt.

Neu!!: Mark Donohue und Lola T70 · Mehr sehen »

Lucas Oil Raceway at Indianapolis

Der Lucas Oil Raceway at Indianapolis, bis zum Kauf der Namensrechte durch O’Reilly Auto Parts im Jahre 2006 Indianapolis Raceway Park und von 2007 bis 2010 O’Reilly Raceway Park at Indianapolis, ist eine Multifunktionsrennstrecke westlich von Clermont in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Mark Donohue und Lucas Oil Raceway at Indianapolis · Mehr sehen »

March Engineering

March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte.

Neu!!: Mark Donohue und March Engineering · Mehr sehen »

Mario Andretti

Mario Gabriele Andretti (* 28. Februar 1940 in Montona, Königreich Italien, heute Motovun, Kroatien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Mario Andretti · Mehr sehen »

McLaren Racing

McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.

Neu!!: Mark Donohue und McLaren Racing · Mehr sehen »

Mercury Cougar

Der Mercury Cougar war ein sportlicher Pkw, der von Herbst 1967 bis Sommer 2002 von Mercury, einer Marke der Ford Motor Company, in Nordamerika gebaut wurde.

Neu!!: Mark Donohue und Mercury Cougar · Mehr sehen »

MGB (Auto)

MGB Mark I in US-Ausführung Der MGB war ein Sportwagen, den die MG-Division von BMC im Mai 1962 als Nachfolger des MGA herausbrachte.

Neu!!: Mark Donohue und MGB (Auto) · Mehr sehen »

Michigan International Speedway

Der Michigan International Speedway ist eine Rennstrecke bei Brooklyn im Südosten Michigans.

Neu!!: Mark Donohue und Michigan International Speedway · Mehr sehen »

Milwaukee Mile

Die Milwaukee Mile ist eine im Jahr 1903 eröffnete Rennstrecke in West Allis im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Mark Donohue und Milwaukee Mile · Mehr sehen »

Motorsports Hall of Fame of America

Die Motorsports Hall of Fame of America ist eine Ruhmeshalle und ein Museum in Novi, Michigan, für Personen aus dem Motorsport.

Neu!!: Mark Donohue und Motorsports Hall of Fame of America · Mehr sehen »

NASCAR

Logo NASCAR-Rennen auf dem Texas Motor Speedway 2008 NASCAR (National Association for Stock Car Auto Racing) ist ein großer US-amerikanischer Motorsportverband mit Sitz in Daytona Beach.

Neu!!: Mark Donohue und NASCAR · Mehr sehen »

NASCAR Cup Series

Jimmie Johnsons Chevrolet SS der Saison 2015 Carl Edwards’ Ford Fusion Car of Tomorrow 2008 Greg Biffles Ford Taurus 2006 Die NASCAR Cup Series ist die höchste Motorsportliga der NASCAR.

Neu!!: Mark Donohue und NASCAR Cup Series · Mehr sehen »

New Hampshire

New Hampshire (AE / BE) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in der Region Neuengland.

Neu!!: Mark Donohue und New Hampshire · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Mark Donohue und New Jersey · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mark Donohue und New York City · Mehr sehen »

Oberstes Gericht

Ein oberstes Gericht oder Höchstgericht ist ein Gericht, dessen Urteile (in der Regel) nicht mit ordentlichen Rechtsmitteln angefochten werden können; d. h., es ist das letzte Glied eines Instanzenzuges.

Neu!!: Mark Donohue und Oberstes Gericht · Mehr sehen »

Offenhauser

Ein Offenhauser Midget-Rennwagen Offenhauser war ein US-amerikanischer Rennwagen-Motorenhersteller.

Neu!!: Mark Donohue und Offenhauser · Mehr sehen »

Paul Hawkins

Robert Paul „Hawkey“ Hawkins (* 12. Oktober 1937 in Melbourne, Australien; † 26. Mai 1969 in Oulton Park, England) war ein australischer Rennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Paul Hawkins · Mehr sehen »

Penske PC1

Penske PC1 Der Penske PC1 wurde von Penske Racing 1974 und 1975 in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt.

Neu!!: Mark Donohue und Penske PC1 · Mehr sehen »

Penske Racing (Formel 1)

Das Motorsport-Team Penske Racing (heute Team Penske) war von 1974 bis 1976 auch mit einem Team in der Formel 1 aktiv.

Neu!!: Mark Donohue und Penske Racing (Formel 1) · Mehr sehen »

Peter Revson

Peter Jeffrey Revson (* 27. Februar 1939 in New York; † 22. März 1974 in Kyalami, Südafrika) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Peter Revson · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Mark Donohue und Philadelphia · Mehr sehen »

Pocono Raceway

Der Pocono Raceway (ehemals Pocono International Raceway) ist ein Superspeedway in Blakeslee, in den Pocono Mountains im US-Bundesstaat Pennsylvania bei Long Pond.

Neu!!: Mark Donohue und Pocono Raceway · Mehr sehen »

Pony-Car

Mustang-Logo im Kühlergrill eines 1967 Ford Mustang Unter Pony-Car versteht man eine Gattung amerikanischer Automobile.

Neu!!: Mark Donohue und Pony-Car · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Mark Donohue und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 907

Der Porsche 907 war ein Rennwagen der Porsche KG.

Neu!!: Mark Donohue und Porsche 907 · Mehr sehen »

Porsche 908

Der Porsche 908 war ein Rennwagen bzw.

Neu!!: Mark Donohue und Porsche 908 · Mehr sehen »

Porsche 911

Porsche 911 Modelljahr 1964 Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff der Marke.

Neu!!: Mark Donohue und Porsche 911 · Mehr sehen »

Porsche 911 Carrera RSR

Der Porsche 911 Carrera RSR ist ein Rennwagen, der von 1973 und 1974 auf Basis des Porsche 911 Carrera RS produziert wurde.

Neu!!: Mark Donohue und Porsche 911 Carrera RSR · Mehr sehen »

Porsche 917

Der Porsche 917 ist ein Rennwagen des deutschen Automobilherstellers Porsche.

Neu!!: Mark Donohue und Porsche 917 · Mehr sehen »

Präzedenzfall

Ein Präzedenzfall (oder auch Präjudiz) beschreibt einen juristischen Fall, dessen Entscheidung sich zum Maßstab anderer Fälle entwickelt hat.

Neu!!: Mark Donohue und Präzedenzfall · Mehr sehen »

Providence

Providence ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: Mark Donohue und Providence · Mehr sehen »

Red Bull Ring

Der Red Bull Ring ist eine Motorsport-Rennstrecke in der Stadtgemeinde Spielberg in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Mark Donohue und Red Bull Ring · Mehr sehen »

Rhode Island

Rhode Island (englische) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Mark Donohue und Rhode Island · Mehr sehen »

Richard Petty

Richard Lee Petty (* 2. Juli 1937 in Level Cross, Randolph County, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Richard Petty · Mehr sehen »

Rick Mears

Rick Mears Rick Ravon Mears (* 3. Dezember 1951 in Wichita, Kansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Rick Mears · Mehr sehen »

Riverside International Raceway

Der Riverside International Raceway (auch bekannt als RIR oder Riverside Raceway) war eine Motorsport-Rennstrecke bei Riverside, Kalifornien.

Neu!!: Mark Donohue und Riverside International Raceway · Mehr sehen »

Road America

Road America ist eine permanente Motorsport-Rennstrecke in Elkhart Lake im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Mark Donohue und Road America · Mehr sehen »

Road Atlanta

Road Atlanta ist eine permanente Motorsport-Rennstrecke in Braselton im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Mark Donohue und Road Atlanta · Mehr sehen »

Roger Penske

Roger Searle Penske (* 20. Februar 1937 in Shaker Heights, Ohio) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Besitzer des Automobil-Rennstalls Team Penske.

Neu!!: Mark Donohue und Roger Penske · Mehr sehen »

Rolf Stommelen

Rolf Johann Stommelen (* 11. Juli 1943 in Siegen; † 24. April 1983 in Riverside, Kalifornien) war ein deutscher Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Rolf Stommelen · Mehr sehen »

Ronnie Bucknum

Ronald James „Ronnie“ Bucknum (* 5. April 1936 in Alhambra, Kalifornien; † 14. April 1992 in San Luis Obispo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Ronnie Bucknum · Mehr sehen »

Ryan Newman

Ryan Joseph Newman (* 8. Dezember 1977 in South Bend, Indiana) ist ein US-amerikanischer Rennfahrer der NASCAR Sprint-Cup-Serie.

Neu!!: Mark Donohue und Ryan Newman · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Mark Donohue und Südafrika · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Mark Donohue und Schlaganfall · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft

André Dubonnet bei seiner Siegesfahrt im Hispano-Suiza H 6 beim Coupe Georges Boillot 1921 Jean Chassagne siegte gemeinsam mit Robert Laly 1922 bei der RAC Tourist Trophy Alfa Romeo 8C 2300 Spider Touring bei der Mille Miglia 1932 Bäumer die Mille Miglia 1940 gewannen Ferrari 166 MM mit der Startnummer 22; Siegerwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 John Fitch gewannen mit dem Wagen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1953 Mercedes-Benz 300 SLR Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 Porsche 908/02 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Riccardo Patrese im Lancia Beta Montecarlo beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980 962-Modelle beim Silverstone Classic 2007 Jaguar XJR-Prototypen Peugeot 905 Evo 1B Der Nachfolger Evo2 kam nicht mehr zum Einsatz 1000-km-Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier der Rennstart 1977 Jacky Ickx, hier im Porsche-Cockpit beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976, ist mit 37 Gesamtsiegen der erfolgreichste Fahrer der Weltmeisterschaftsgeschichte Die Sportwagen-Weltmeisterschaft war eine von der FIA zwischen 1953 und 1992 ausgetragene Rennserie für Sportwagen.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962

1000-km-Rennen in der Südkehre des Nürburgrings Erfolgreichster GT-Wagen der Weltmeisterschaft war 1962 der Fiat-Abarth 1000 Bialbero Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller, war die zehnte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963

24-Stunden-Rennen von Le Mans Targa Florio Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die elfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Bob Bondurant beim selben Rennen im AC Cobra Bergrennen Sierra-Montagna Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die zwölfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring; das Cockpit des Ferrari 330P2 teilte er sich mit Ludovico Scarfiotti Das Shelby Cobra Daytona Coupe von Jack Sears und Frank Gardner beim selben Rennen im Streckenabschnitt Hatzenbach Noch einmal der Nürburgring. Mike Parkes vor Graham Hill in der Südkehre. Beide im Ferrari 275P2 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die 13.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966

24-Stunden-Rennen von Le Mans wurden 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 330P3 mit der Chassisnummer 0846 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966 war die 14.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 war die 15.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968

1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps an die vierte Stelle der Gesamtwertung fuhren und … 12-Stunden-Rennen von Sebring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 war die 16.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969

Porsche 908 Langheck Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 war die 17.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970

24-Stunden-Rennens von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 war die 18.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971

Porsche 917K, Siegerwagen von Helmut Marko und Gijs van Lennep beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Alfa Romeo T33/3 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1971 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 war die 19.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Die großen Gegner 1973 waren die Werkswagen von Matra und Ferrari. Auf den Bildern zu sehen François Cevert (Matra MS670)… 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 war die 21.

Neu!!: Mark Donohue und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 · Mehr sehen »

Studium Maschinenbau

Das Studium des Maschinenbaus ist ein Studium der ingenieurwissenschaftlichen Disziplin des Maschinenbaus und kann an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien absolviert werden.

Neu!!: Mark Donohue und Studium Maschinenbau · Mehr sehen »

Summit (New Jersey)

Summit ist eine Stadt im Union County, New Jersey, USA, mit etwa 21.000 Einwohnern.

Neu!!: Mark Donohue und Summit (New Jersey) · Mehr sehen »

Talladega Superspeedway

Der Talladega Superspeedway ist die größte Rennstrecke im Rennkalender der NASCAR.

Neu!!: Mark Donohue und Talladega Superspeedway · Mehr sehen »

Team Penske

Team Penske Team Penske (ehemals Penske Racing) ist der Automobil-Rennstall des US-amerikanischen Unternehmers Roger Penske.

Neu!!: Mark Donohue und Team Penske · Mehr sehen »

Thrombus

Schematische Darstellung Aus den Herzkranzgefäßen entfernte Thromben Thrombus (Plural Thromben; von, ‚Pfropf‘; Coagulum) ist der medizinische Begriff für ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß oder im Herzen.

Neu!!: Mark Donohue und Thrombus · Mehr sehen »

TVR

Logo TVR ist eine britische Sportwagenmarke, die seit 1947 von verschiedenen in Blackpool ansässigen Herstellern genutzt wird.

Neu!!: Mark Donohue und TVR · Mehr sehen »

TVR Grantura

Der TVR Grantura ist ein zweisitziger britischer Sportwagen, der von 1958 bis 1967 nacheinander von mehreren Unternehmen in der nordenglischen Hafenstadt Blackpool gefertigt und jeweils unter der Marke TVR angeboten wurde.

Neu!!: Mark Donohue und TVR Grantura · Mehr sehen »

US-amerikanische Formel-Meisterschaft

Circuit of the Americas 2019 Die US-amerikanische Formel-Meisterschaft, auch bekannt als Indy Car Racing, ist eine Art des professionellen Automobilsports in Nordamerika.

Neu!!: Mark Donohue und US-amerikanische Formel-Meisterschaft · Mehr sehen »

Vel’s Parnelli Jones Racing

Vel’s Parnelli Jones Racing war ein US-amerikanisches Rennteam der 1970er- 1980er-Jahre.

Neu!!: Mark Donohue und Vel’s Parnelli Jones Racing · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mark Donohue und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Walt Hansgen

Walter Edwin "Walt" Hansgen (* 28. Oktober 1919 in Westfield; † 7. April 1966 in Orléans) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Mark Donohue und Walt Hansgen · Mehr sehen »

Watkins Glen

Watkins Glen ist ein Dorf im Schuyler County des Bundesstaats New York in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mark Donohue und Watkins Glen · Mehr sehen »

Winston Western 500

miniatur Das Winston Western 500 war ein Rennen im NASCAR Winston Cup, welches von 1958 bis 1987 auf dem Riverside International Raceway stattfand.

Neu!!: Mark Donohue und Winston Western 500 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring

Tribüne in Sebring Rennstrecke Das 12-Stunden-Rennen von Sebring ist eines der bekanntesten Langstrecken- bzw.

Neu!!: Mark Donohue und 12-Stunden-Rennen von Sebring · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1962

Ferrari 250TRI/61, Fahrgestellnummer 0792TR, Siegerwagen von Joakim Bonnier und Lucien Bianchi Der Ferrari Dino 248 SP von Peter Ryan und John Fulp in der 1962 noch immer provisorisch aussehenden Boxenanlage Das elfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 Hours of Sebring, Sebring, fand am 24.

Neu!!: Mark Donohue und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1962 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1963

Monza. Von links die Fahrer Lorenzo Bandini, Ludovico Scarfiotti, John Surtees und Nino Vaccarella. Im Auto sitzt Mike Parkes Der Ferrari 250 GTO von Carlo-Maria Abate und Juan Manuel Bordeu vor dem Start Das zwölfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 Hours of Sebring, Sebring, fand am 23.

Neu!!: Mark Donohue und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1963 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1965

Chaparral 2A Ford GT40, Baujahr 1965 Das 14.

Neu!!: Mark Donohue und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1965 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1966

Der nach dem Rennende disqualifizierte Ford GT40 MK.II von Dan Gurney und Jerry Grant Vögele das Rennen an der sechsten Stelle der Gesamtwertung Chaparral 2D Der Streckenverlauf 1966 mit dem Webster Turn Das 15.

Neu!!: Mark Donohue und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1966 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1968

Joseph Siffert und Hans Herrmann zum Sieg fuhren Craig Fisher pilotierten diesen Wagen 1968 an die dritte Stelle der Gesamtwertung und zum Sieg im Trans-Am-Rennen Howmet TX Das 16.

Neu!!: Mark Donohue und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1968 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1969

1000-km-Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings. Mit demselben Wagenmodell, aber abweichendem Fahrgestell beendeten Amon und Mario Andretti das 12-Stunden-Rennen von Sebring an der zweiten Stelle der Gesamtwertung. Lola T70 Mk.IIIB GT Das 17.

Neu!!: Mark Donohue und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1969 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1971

Der Porsche 917K mit der Startnummer 3; Siegerwagen von Vic Elford und Gérard Larrousse Der Penske-Racing-Ferrari 512M mit dem Mark Donohue und David Hobbs an die sechste Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 19.

Neu!!: Mark Donohue und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1971 · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Mark Donohue und 18. März · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Mark Donohue und 19. August · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Mark Donohue und 1937 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Mark Donohue und 1975 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona 1966

Streckenlayout Ford GT40 Mk.II Porsche 906 Chaparral 2D Das erste 24-Stunden-Rennen von Daytona, auch 24 Hours of Daytona, fand am 6.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Daytona 1966 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona 1967

Skizze des Daytona International Speedway, das Rennen wurde auf dem kombinierten Oval- und Straßenkurs ausgetragen Der Ferrari 412P der Ecurie Francorchamps; Willy Mairesse und Jean Blaton fielen mit dem Wagen nach einem Getriebeschaden nach 2/3 der Distanz aus Der Porsche 910 mit der Startnummer 52, der von Hans Herrmann und Joseph Siffert an die vierte Stelle der Gesamtwertung pilotiert wurde Das zweite 24-Stunden-Rennen von Daytona, auch 6th Annual Daytona Continental 24 Hours, Daytona International Speedway, fand am 4.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Daytona 1967 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona 1968

Alfa Romeo T33/2 Ford GT40 Der Howmet TX Continental gab in Daytona sein Renndebüt Das dritte 24-Stunden-Rennen von Daytona, auch Seventh Annual 24 Hours of Daytona, International Road Race, Daytona International Speedway, fand am 3.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Daytona 1968 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona 1969

Lola T70 Mk.3B GT Porsche 908 Langheck Das vierte 24-Stunden-Rennen von Daytona, auch 8th Annual World’s Championship 24 Hours of Daytona International Road Race, Daytona International Speedway, Daytona Beach, Florida, fand am 2.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Daytona 1969 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Daytona 1971

Porsche 917K mit der Startnummer 2; Siegerwagen von Pedro Rodríguez und Jackie Oliver Das sechste 24-Stunden-Rennen von Daytona, auch Tenth Annual 24 Hours of Daytona, World’s Championship For Prestolite Trophy, Daytona International Speedway, Daytona Beach, Florida, fand am 31.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Daytona 1971 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966

Der siegreiche Ford GT40 von Bruce McLaren und Chris Amon in den Esses. Dahinter der verunfallte Ford von Dan Gurney und Jerry Grant Rang 2 im toten Rennen. Ford von Ken Miles und Denis Hulme In den 1960er-Jahren blieben verunfallte Wagen einfach am Streckenrand stehen. Der Schrottplatz zeigt den CD SP66 (#53) von Georges Heligouin und Johnny Rives, den Ferrari 330P3 von Mike Parkes/Ludovico Scarfiotti und den Matra MS620 von Jo Schlesser und Alan Rees. Der drittplatzierte Holman-Moody-Ford GT40 Mk.II mit der Startnummer 5 beim Boxenstopp. Der auf der Mauer stehende Dick Hutcherson wartet auf seinen Einsatz 330P3 von Lorenzo Bandini und Jean Guichet fiel am Sonntagvormittag mit Motorschaden aus Colin Davis Das 34.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967

Die J-Version des Ford GT40, der MK IV mit der Startnummer 1, Siegerwagen von Dan Gurney und A.J. Foyt Ferrari 330P4 mit der Fahrgestellnummer 0856. In Le Mans fuhren Willy Mairesse und Jean Blaton diesen Wagen an die dritte Stelle der Gesamtwertung Der Alpine A210 mit der Startnummer 45, gefahren von Jean Vinatier und Mauro Bianchi. Die beiden Piloten erreichten mit dem 1,5-Liter-Rennwagen den 13. Rang in der Gesamtwertung Der Mirage M1 mit der Startnummer 14, gefahren von Dick Thompson und David Piper. Ausfall nach 59 Runden durch Ventilschaden Porsche 907 Langheck von Jochen Rindt und Gerhard Mitter musste nach einem Schaden an der Nockenwelle abgestéllt werden GT40 von Pierre Dumay und Henri Greder wegen eines defekten Zylinders Ausfall nach Unfall. MK IV von Denis Hulme und Lloyd Ruby Das 35.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971

Der siegreiche Porsche 917 mit der Startnummer 22. Helmut Marko und Gijs van Lennep stellten mit 5335,313 km einen neuen Distanzrekord auf Tankstopp und Fahrerwechsel beim Siegerwagen. Hinter dem Wagen mit roten Helm steht Helmut Marko Derek Bell vor dem Hotel de France in Le Mans Ferrari 512M von Sam Posey und Tony Adamowicz Porsche 917 „Pink Pig“ mit der Startnummer 23 Das 39.

Neu!!: Mark Donohue und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »