Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marozia

Index Marozia

Marozia (* um 892 in Rom; † nach 932) war die Tochter des Grafen Theophylakt I. von Tusculum und Theodora I. und beherrschte als selbst ernannte Senatorin (Senatrix) den Kirchenstaat von etwa 914 bis 932.

63 Beziehungen: Alberich I., Alberich II., Aventin, Bonifacius (Adelsgeschlecht), Byzantinisches Reich, Camerino, Cesare Baronio, Crescentier, Eloge, Engelsburg, Eric Walz, Ernst Ludwig Dümmler, Ferdinand Gregorovius, Flodoard von Reims, Fritz Gesing, Gina Fasoli, Girolamo Arnaldi, Guido von Tuszien, Harald Zimmermann (Historiker), Herzogtum Spoleto, Hilduin (Mailand), Historischer Roman, Hugo I. (Italien), Jesaja, Johannes X. (Papst), Johannes XI. (Papst), Johannes XII., Josef Becker (Bibliothekar), Kirchenstaat, Konkubinat, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Leo VI. (Papst), Lexikon des Mittelalters, Liber Pontificalis, Liste der Herrscher der Toskana, Liutprand von Cremona, Louis Duchesne, Magister militum, Magyaren, Mantua, Martina Hartmann, Monumenta Germaniae Historica, Nekrolog (Totenverzeichnis), Nepi, Oligarchie, Orte (Latium), Pallium, Päpstin Johanna, Pornokratie, Raffaello Giovagnoli, ..., Rom, Romanos II., Sabina (Italien), Santa Maria Maggiore, Sarazenen, Schlacht am Garigliano (915), Senat, Sergius III., Stephan VII., Theodora I. von Tusculum, Theophylakt I. von Tusculum, Valentin Ernst Löscher, Via del Corso. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Alberich I.

Alberich I. (* vor 889; † zwischen 917 und 925) war Markgraf von Spoleto fränkischer (oder langobardischer) Herkunft.

Neu!!: Marozia und Alberich I. · Mehr sehen »

Alberich II.

Alberich II.

Neu!!: Marozia und Alberich II. · Mehr sehen »

Aventin

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Außenansicht der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin Der Aventin ist der südlichste der sieben Hügel, auf denen das antike Rom erbaut war.

Neu!!: Marozia und Aventin · Mehr sehen »

Bonifacius (Adelsgeschlecht)

Bonifacius ist der (nachträgliche) Familienname für ein italienisches Adelsgeschlecht des Frühmittelalters.

Neu!!: Marozia und Bonifacius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Marozia und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Camerino

Camerino ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Macerata, Region Marken in Italien.

Neu!!: Marozia und Camerino · Mehr sehen »

Cesare Baronio

Kardinal Caesar Baronius Cesare Baronio (lat. Caesar Baronius) CO (* 30. August 1538 in Sora, Königreich Neapel; † 30. Juni 1607 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Marozia und Cesare Baronio · Mehr sehen »

Crescentier

Wappen der Crescentier Als Crescentier wird ein aus der Sabina stammendes römisches Patriziergeschlecht bezeichnet, das im 10.

Neu!!: Marozia und Crescentier · Mehr sehen »

Eloge

Die Eloge ist eine Ansprache oder eine schriftliche Äußerung, die betont durch Lobrede, ehrende Worte und Komplimente charakterisiert ist.

Neu!!: Marozia und Eloge · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Marozia und Engelsburg · Mehr sehen »

Eric Walz

Eric Berg (2014) Eric Walz (* 29. März 1966 in Königstein im Taunus) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Marozia und Eric Walz · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Dümmler

Ernst Ludwig Dümmler Ernst Ludwig Dümmler (* 2. Januar 1830 in Berlin; † 11. September 1902 in Friedrichroda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Marozia und Ernst Ludwig Dümmler · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Marozia und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Flodoard von Reims

Flodoard von Reims (* 894 in Épernay; † 28. März 966 in Reims) war ein westfränkischer Chronist.

Neu!!: Marozia und Flodoard von Reims · Mehr sehen »

Fritz Gesing

Fritz Gesing (* 16. August 1945 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Marozia und Fritz Gesing · Mehr sehen »

Gina Fasoli

Luigina (Gina) Fasoli (* 5. Juni 1905 in Bassano del Grappa; † 18. Mai 1992 in Bologna) war eine italienische Mittelalterhistorikerin.

Neu!!: Marozia und Gina Fasoli · Mehr sehen »

Girolamo Arnaldi

Girolamo Arnaldi (* 31. Januar 1929 in Pisa; † 30. Januar 2016 in Rom) war ein italienischer Mittelalterhistoriker, der sich auch als Wissenschaftsorganisator verdient gemacht hat.

Neu!!: Marozia und Girolamo Arnaldi · Mehr sehen »

Guido von Tuszien

Guido (oder Wido) († 928/929) war der älteste Sohn des Markgrafen Adalbert II. von Tuszien (Haus Bonifacius) und der Bertha von Lotharingien.

Neu!!: Marozia und Guido von Tuszien · Mehr sehen »

Harald Zimmermann (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Harald Volkmar Zimmermann (* 12. September 1926 in Budapest, Ungarn; † 19. März 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker siebenbürgisch-sächsischer Herkunft.

Neu!!: Marozia und Harald Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Marozia und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hilduin (Mailand)

Hilduin († 23. oder 24. Juli 936) war von 920 bis 921 Bischof von Lüttich, von 928 bis 932 Bischof von Verona und von 932 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Marozia und Hilduin (Mailand) · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Marozia und Historischer Roman · Mehr sehen »

Hugo I. (Italien)

Hugo I., auch Hugo Graf von Vienne, Hugo von (der) Provence, Hugo von Arles, (* vor 887; † 10. April 947 in Arles) aus dem Adelsgeschlecht der Bosoniden war ab 905 Regent für Ludwig den Blinden, der nach seiner Blendung praktisch regierungsunfähig war.

Neu!!: Marozia und Hugo I. (Italien) · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Marozia und Jesaja · Mehr sehen »

Johannes X. (Papst)

Johannes X. (* 860 in Tossignano bei Imola; † 929 in Rom) war Papst von 914 bis 928.

Neu!!: Marozia und Johannes X. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XI. (Papst)

Johannes XI. († 935 in Rom) war römischer Papst von 931 bis 935.

Neu!!: Marozia und Johannes XI. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XII.

Johannes XII. (* 937 oder 939 als Octavian von Spoleto in Rom; † 14. Mai 964 in der Campagna) war Papst vom 16. Dezember 955 bis zu seiner Absetzung am 4. Dezember 963.

Neu!!: Marozia und Johannes XII. · Mehr sehen »

Josef Becker (Bibliothekar)

Josef Becker, eigentlich Joseph Becker, (* 15. August 1883 in Undenheim; † 17. August 1949 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Marozia und Josef Becker (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Marozia und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Marozia und Konkubinat · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Marozia und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Leo VI. (Papst)

Leo VI. (* in Rom; † 928 oder 929) war im Jahre 928 für sieben Monate und wenige Tage Papst.

Neu!!: Marozia und Leo VI. (Papst) · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Marozia und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Liber Pontificalis

Der Liber Pontificalis (für Päpstliches Buch) ist eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste.

Neu!!: Marozia und Liber Pontificalis · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Toskana

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marozia und Liste der Herrscher der Toskana · Mehr sehen »

Liutprand von Cremona

Liutprand von Cremona, Antapodosis (Ausschnitt aus III, c. 32–34) Liutprand von Cremona, auch Luitprand, Liudprand, (* 920; † vor Juli 972) war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona.

Neu!!: Marozia und Liutprand von Cremona · Mehr sehen »

Louis Duchesne

Louis Duchesne (1920) Louis Marie Olivier Duchesne (* 13. September 1843 in Saint-Servan bei Saint-Malo (Département Ille-et-Vilaine, Bretagne); † 21. April 1922 in Rom) war ein französischer katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Marozia und Louis Duchesne · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Marozia und Magister militum · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Marozia und Magyaren · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Marozia und Mantua · Mehr sehen »

Martina Hartmann

Martina Hartmann (2018) Martina Hartmann, geborene Stratmann (* 18. September 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Marozia und Martina Hartmann · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Marozia und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Nekrolog (Totenverzeichnis)

Ein Nekrolog aus dem Stift Essen (ca. 1300). Aufgeschlagen ist die Woche vom 12. bis 18. August mit dem Eintrag des Stiftsgründers Altfrid am 15. August. Ein Nekrolog (Plural Nekrologe) ist ein Verzeichnis der Verstorbenen, wie es seit dem Mittelalter in Klöstern und Stiften geführt wurde.

Neu!!: Marozia und Nekrolog (Totenverzeichnis) · Mehr sehen »

Nepi

Nepi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, die zur Region Latium gehört.

Neu!!: Marozia und Nepi · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Marozia und Oligarchie · Mehr sehen »

Orte (Latium)

Orte ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marozia und Orte (Latium) · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Marozia und Pallium · Mehr sehen »

Päpstin Johanna

Boccaccios ''De Claris Mulieribus'') Tarot-Karte: „La Papessa“, 15. oder 16. Jhd. Schedelschen Weltchronik (1493) Bei Päpstin Johanna (auch Johannes Anglicus sowie Giovanni Femina, Jutta, Frau Jutte, Gilberta, Anna, Agnes oder Glancia genannt) handelt es sich um einen Legendenstoff, der von einer sich als Mann ausgebenden gelehrten Frau erzählt, die als Papst amtiert haben soll – in der kulturellen und kulturhistorischen Betrachtung zumeist identifiziert mit Johannes VIII. im 9. Jahrhundert.

Neu!!: Marozia und Päpstin Johanna · Mehr sehen »

Pornokratie

Félicien Rops: ''Pornokratès'', 1896 Augusts des Starken Pornokratie oder Mätressenherrschaft (von gr. porne ‚Hure‘ und kratos ‚Macht‘, ‚Herrschaft‘, ‚Kraft‘, ‚Stärke‘) ist eine abwertende Bezeichnung für eine reale oder imaginierte Beeinflussung der Regierenden durch Mätressen.

Neu!!: Marozia und Pornokratie · Mehr sehen »

Raffaello Giovagnoli

Raffaello Giovagnoli Raffaello Giovagnoli (auch Raffaele Giovagnoli, * 13. Mai 1838 in Rom; † 15. Juli 1915 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Marozia und Raffaello Giovagnoli · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Marozia und Rom · Mehr sehen »

Romanos II.

Romanos II. und Bertha-Eudokia auf dem Pariser Diptychon (Identifizierung unsicher) Romanos II. (* 938; † 15. März 963) war byzantinischer Kaiser und Sohn des Kaisers Konstantin VII. und dessen Frau Helene Lakapene.

Neu!!: Marozia und Romanos II. · Mehr sehen »

Sabina (Italien)

Sabina in den Grenzen der Regio IV Entstehung des Kirchenstaates Die Sabina ist eine historische Region in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Marozia und Sabina (Italien) · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Marozia und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Marozia und Sarazenen · Mehr sehen »

Schlacht am Garigliano (915)

Die Schlacht am Garigliano fand 915 zwischen einem Heer der Christlichen Liga und den Sarazenen statt.

Neu!!: Marozia und Schlacht am Garigliano (915) · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Marozia und Senat · Mehr sehen »

Sergius III.

Sergius III Sergius III. († 14. April 911 in Rom) war Gegenpapst im Jahre 898 und Papst vom 29. Januar 904 bis zum 14. April 911.

Neu!!: Marozia und Sergius III. · Mehr sehen »

Stephan VII.

Stephan VII.

Neu!!: Marozia und Stephan VII. · Mehr sehen »

Theodora I. von Tusculum

Theodora I. von Tusculum, auch Theodora, die Ältere genannt, († nach 916) war Gattin des römischen Senators und Adelsführers Theophylakt I. von Tusculum und mit den Titeln senatrix oder vestaratrix an dessen Herrschaft in Rom beteiligt und einflussreich bei der Rückberufung Papst Sergius III. und der Wahl Johannes X. zum Papst.

Neu!!: Marozia und Theodora I. von Tusculum · Mehr sehen »

Theophylakt I. von Tusculum

Theophylakt I. von Tusculum (* vor 864; † 924/925) war römischer Senator und Konsul.

Neu!!: Marozia und Theophylakt I. von Tusculum · Mehr sehen »

Valentin Ernst Löscher

Valentin Ernst Löscher Valentin Ernst Löscher (* 29. Dezember 1673 in Sondershausen; † 12. Februar 1749 in Dresden) war ein lutherischer Superintendent und Kirchenlieddichter in Dresden.

Neu!!: Marozia und Valentin Ernst Löscher · Mehr sehen »

Via del Corso

Via del Corso von der Piazza Venezia aus Galleria Alberto Sordi Die Via del Corso, oder kurz Corso, ist eine der bekanntesten Straßen in der römischen Altstadt, die die Piazza del Popolo mit der Piazza Venezia verbindet.

Neu!!: Marozia und Via del Corso · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mariuccia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »