Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marie de France

Index Marie de France

Marie de France, Buchmalerei von Richard von Verdun aus dem späten 13. Jahrhundert Marie de France (* um 1135 in der Region Île-de-France; † um 1200 vermutlich in England) war eine französischsprachige Dichterin.

30 Beziehungen: Achtsilbler, Anglonormannische Sprache, Île-de-France, Bisclavret, Chevrefoil, Eliduc, England, Günther Schweikle, Geißblatt, Gisela Brinker-Gabler, Gottfried V. (Anjou), Hans Ulrich Gumbrecht, Heinrich II. (England), Henriette Walter, Hundertjähriger Krieg, Lais, Lanval (Lai), Le Moyen Âge, Minnesang, Neuphilologische Mitteilungen, Normannische Sprache, Reim, Shaftesbury (Dorset), Speculum (Zeitschrift), Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii, Tristan und Isolde, Werwolf, Wilhelm I. (England), 1135, 1200.

Achtsilbler

Der Achtsilb(l)er ist in der Verslehre bei silbenzählendem Versprinzip ein Versmaß bzw.

Neu!!: Marie de France und Achtsilbler · Mehr sehen »

Anglonormannische Sprache

Die anglonormannische Sprache (franceis, fraunceis oder romanz) ist eine romanische Sprache, die die normannische Oberschicht nach der Eroberung Englands im Jahre 1066 aus Frankreich mitbrachte.

Neu!!: Marie de France und Anglonormannische Sprache · Mehr sehen »

Île-de-France

Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.

Neu!!: Marie de France und Île-de-France · Mehr sehen »

Bisclavret

Marie de France, Darstellung in einem mittelalterlichen Manuskript Bisclavret („Der Werwolf“, moderne französische Aussprache) ist der Titel eines der zwölf Lais der Marie de France und entstand um 1170.

Neu!!: Marie de France und Bisclavret · Mehr sehen »

Chevrefoil

Miniatur aus dem Codex Manesse, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0494 ''Cod. Pal. germ. 848, fol. 249v''. Chevrefoil, so lautet der anglonormannische Titel des „Lais vom Geißblatt“ (Neufranzösisch « Le lai du chèvrefeuille »).

Neu!!: Marie de France und Chevrefoil · Mehr sehen »

Eliduc

Eliduc (im Manuskript eigentlich Guildeluec und Guilliadon) ist der Titel des zwölften und letzten Lais in Marie de France’ Sammlung, die sie um 1170 auf Anglonormannisch in achtsilbigen Verspaaren aufschrieb.

Neu!!: Marie de France und Eliduc · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Marie de France und England · Mehr sehen »

Günther Schweikle

Günther Schweikle (* 8. Januar 1929 in Reutlingen; † 22. Juli 2009) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Marie de France und Günther Schweikle · Mehr sehen »

Geißblatt

Geißblatt steht für.

Neu!!: Marie de France und Geißblatt · Mehr sehen »

Gisela Brinker-Gabler

Gisela Brinker-Gabler (geb. Gabler; * 19. November 1944 in Hindenburg, Oberschlesien; † 6. Juni 2019 in New York City) war Professorin für Comparative Literature an der State University of New York in Binghamton, USA.

Neu!!: Marie de France und Gisela Brinker-Gabler · Mehr sehen »

Gottfried V. (Anjou)

Darstellung Gottfrieds V. von Anjou auf der Grabplatte seines Grabes in der Kathedrale von Le Mans. Die Inschrift am Kopfende der Grabplatte lautet: ENSE TUO PRINCEPS PREDONUM TURBA FUGATUR ECCLESIISQUE QUIES PACE VIGENTE DATUR.Übersetzung: „Durch dein Schwert, o Fürst, wird die Schar der Räuber in die Flucht geschlagen, und durch den Mächtigen wird den Kirchen friedvolle Ruhe verschafft.“ Dirk Jäckel: ''Der Herrscher als Löwe: Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter'', Band 60 von Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte (Böhlau Verlag Köln Weimar, 2006), S. 93. - Die Emailplatte ist zurzeit 2015 im Musée d’Archeologie et d’Histoire im Carré Plantagenet von Le Mans ausgestellt. Frontispiz einer Handschrift des Dragmaticon von Wilhelm von Conches. Dargestellt sind Platon (oben rechts) im Gespräch mit der personifizierten Philosophie (oben links) sowie Wilhelm von Conches (unten rechts) mit Gottfried V. (unten links). Gottfried V. (franz.: Geoffroy, engl.: Geoffrey; * 24. August 1113; † 7. September 1151 in Château-du-Loir), genannt der Schöne (le Bel) oder Plantagenet, war von 1129 bis zu seinem Tod Graf von Anjou, Tours und Maine (Grand-Anjou) aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: Marie de France und Gottfried V. (Anjou) · Mehr sehen »

Hans Ulrich Gumbrecht

Hans Ulrich Gumbrecht in Stanford (2015) Hans Ulrich Gumbrecht (* 15. Juni 1948 in Würzburg) ist ein deutsch-amerikanischer Romanist, Literaturwissenschaftler, Publizist und Buchautor.

Neu!!: Marie de France und Hans Ulrich Gumbrecht · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Marie de France und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Henriette Walter

Henriette Walter (geboren als Henriette Saada 9. März 1929 in Sfax, Französisch-Tunesien) ist eine französische Linguistin.

Neu!!: Marie de France und Henriette Walter · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Marie de France und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Lais

Lais ist ein geschlechtsneutraler Vorname.

Neu!!: Marie de France und Lais · Mehr sehen »

Lanval (Lai)

Lanval ist der Titel eines Lais (kurzes Gedicht in französischer Sprache über ein keltisches Thema) von Marie de France (* ~1135, † ~1200).

Neu!!: Marie de France und Lanval (Lai) · Mehr sehen »

Le Moyen Âge

Le Moyen Âge ist eine seit 1888 erscheinende historische und philologische Zeitschrift, die von den Belgiern Albert Marignan, Jean Georges Platon und Maurice Wilmotte gegründet wurde.

Neu!!: Marie de France und Le Moyen Âge · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Marie de France und Minnesang · Mehr sehen »

Neuphilologische Mitteilungen

Die Neuphilologische Mitteilungen (auch NM bzw. NphM) sind eine wissenschaftliche Zeitschrift für Linguistik und Philologie.

Neu!!: Marie de France und Neuphilologische Mitteilungen · Mehr sehen »

Normannische Sprache

Die normannische Sprache (Eigenbezeichnung: Normaund) ist eine romanische Sprache, die im Norden Frankreichs in der Normandie und auf den Kanalinseln gesprochen wird.

Neu!!: Marie de France und Normannische Sprache · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Marie de France und Reim · Mehr sehen »

Shaftesbury (Dorset)

Gold Hill Shaftesbury ist eine Stadt im Norden von Dorset, England.

Neu!!: Marie de France und Shaftesbury (Dorset) · Mehr sehen »

Speculum (Zeitschrift)

Speculum wird seit 1926 von der Medieval Academy of America herausgegeben.

Neu!!: Marie de France und Speculum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii

heiligen Patrick erwarten. Holzschnitt zur Übersetzung von Claude Noury: ''Le voyage du puys sainct Patrix auquel lieu on voit les peines de Purgatoire et aussi les joyes de Paradis'', Lyon 1506. Der Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii ist eine um 1179–1190 in mittellateinischer Prosa geschriebene Schilderung der Jenseitserfahrung des Ritters Owein im Purgatorium des heiligen Patrick.

Neu!!: Marie de France und Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii · Mehr sehen »

Tristan und Isolde

Tristan und Isolde spielen ein Brettspiel an Bord eines Schiffes, während sie den Liebestrank trinken (mittelalterliche Miniatur 1470). Tristan und Isolde (Gemälde von Edmund Blair Leighton, 1902) Die Erzählung von Tristan und Isolde ist neben der vom Gral oder der von König Artus und seiner Tafelrunde einer der Stoffe, die von der erzählenden Literatur des europäischen Mittelalters häufig bearbeitet wurden.

Neu!!: Marie de France und Tristan und Isolde · Mehr sehen »

Werwolf

Lucas Cranach, 1512) Ein Werwolf (von germanisch wer ‚Mann‘; vgl. auch,, altenglisch werwulf, in den skandinavischen Sprachen varulv) ist in Mythologie, Sage und Dichtung ein Mensch, der sich in einen Wolf verwandeln kann.

Neu!!: Marie de France und Werwolf · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Marie de France und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

1135

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie de France und 1135 · Mehr sehen »

1200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie de France und 1200 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ysopet.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »