Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marie-Elisabeth von Humboldt

Index Marie-Elisabeth von Humboldt

Johann Heinrich Schmidt, um 1775 Marie-Elisabeth von Humboldt (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel), gebürtige Colomb, verwitwete von Holwede, war die Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt.

99 Beziehungen: Alexander Georg von Humboldt, Alexander von Humboldt, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alvensleben (Adelsgeschlecht), Aurich, Ägyptomanie, Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin-Falkenberg, Berlin-Tegel, Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster, Bezirk Lichtenberg, Brustkrebs, Caroline de la Motte Fouqué, Caroline von Humboldt, Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Claude Étienne Le Bauld de Nans, Claudius Franz Le Bauld de Nans, Daniel Chodowiecki, David Friedländer, Dębno, Deutsche Demokratische Republik, Dorische Ordnung, Dresden, Edikt von Nantes, Eduard Muret, Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel, Erfurt, Ernst Ferdinand Klein, Ernst Gottfried Fischer, Ernst Ludwig Heim, Evangelisches Konsistorium (Berlin), Feldsteinkirche, Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich II. (Preußen), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Schiller, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gazette littéraire de Berlin, Gebhard Leberecht von Blücher, Gottlob Johann Christian Kunth, Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft, Hans-Joachim Beeskow, Haskala, Heinrich Berghaus, Henriette Herz, Hugenotten, Ilse Jahn, Jägerstraße (Berlin), ..., Jüdische Emanzipation, Jean Henri de Moor, Joachimsthalsches Gymnasium, Johann Friedrich Zöllner, Johann Heinrich Colomb, Johann Jakob Engel, Joseph Banks, Josias Friedrich Löffler, Kammerherr, Kanoniker, Kürassiere, Kopenhagen, Lanke (Wandlitz), Magdeburg, Marcus Herz, Maulbeeren, Moses Mendelssohn, Myślibórz, Neumark (Landschaft), Neustadt (Dosse), Oberstwachtmeister, Parochialkirche (Berlin), Paul Ludwig Simon, Peter Colomb (Finanzrat), Peter von Colomb, Pommern, Posament, Provinz Gelderland, Reichsmark, Rittmeister, Rote Armee, Schlesische Kriege, Schloss Tegel, Schutzstaffel, Stiftung, Taler, Theodor Fontane, Vermächtnis, Vorwerk (Gutshof), Vossische Zeitung, Wageningen, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Weltwirtschaftskrise, Wilhelm Durham, Wilhelm von Humboldt, 1741, 1796, 19. November, 8. Dezember. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Alexander Georg von Humboldt

Alexander Georg von Humboldt (* 22. September 1720 in Zamenz; † 6. Januar 1779 in Berlin) war ein preußischer Offizier und Unternehmer.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Alexander Georg von Humboldt · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alvensleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Alvensleben Alvensleben ist der Name eines niederdeutschen Adelsgeschlechtes, dessen ältester bekannter Vertreter Wichard 1163, 1175, 1185 und 1187 als Ministerialer des Bistums Halberstadt in den Urkunden erscheint und sich spätestens seit 1175 nach der bischöflich-halberstädtischen Burg Alvensleben (heute Veltheimsburg) bei Haldensleben benennt, so dass anzunehmen ist, dass er dort als Burgvogt eingesetzt war.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Alvensleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Aurich · Mehr sehen »

Ägyptomanie

Thomas Rowlandson, ''Egyptomania'', 1806. Ägyptomanie ist eine seit der Antike bekannte Ausprägung der Begeisterung für alles Altägyptische, daher auch Ägypten-Mode oder Ägyptophilie genannt.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Ägyptomanie · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Berlin-Falkenberg

Falkenberg ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Berlin-Falkenberg · Mehr sehen »

Berlin-Tegel

Tegel ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster

Das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster war das älteste und bedeutendste Gymnasium Berlins.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster · Mehr sehen »

Bezirk Lichtenberg

Lichtenberg ist der elfte Bezirk von Berlin.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Bezirk Lichtenberg · Mehr sehen »

Brustkrebs

Raster­elektronen­mikroskop Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs oder Mammakarzinom (von „Zitze, Brust; weibliche Brustdrüse“) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Brustkrebs · Mehr sehen »

Caroline de la Motte Fouqué

Caroline de la Motte Fouqué, um 1800 Caroline Philippine von Briest, besser bekannt als Caroline Philippine de la Motte Fouqué (* 7. Oktober 1773 in Berlin; † 20. Juli 1831 auf Gut Nennhausen bei Rathenow), war eine deutsche Schriftstellerin der Romantik.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Caroline de la Motte Fouqué · Mehr sehen »

Caroline von Humboldt

''Caroline von Humboldt'' ''Adelheid und Gabriele von Humboldt'' von Gottlieb Schick, 1809 ''Caroline von Humboldt,'' Lithographie von Wilhelm Wach Caroline von Humboldt (* 23. Februar 1766 in Minden; † 26. März 1829 in Berlin), geborene Carolina Friederica von Dacheröden, war die Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden und die Ehefrau des Gelehrten Wilhelm von Humboldt.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Caroline von Humboldt · Mehr sehen »

Christian Konrad Wilhelm von Dohm

Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1795, Gleimhaus Halberstadt Christian Konrad Wilhelm Dohm, ab 1786 von Dohm, (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben) war ein deutscher Jurist, preußischer Diplomat, Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Christian Konrad Wilhelm von Dohm · Mehr sehen »

Claude Étienne Le Bauld de Nans

Claude Étienne Le Bauld de Nans (um 1790) Claude Étienne Le Bauld de Nans, auch Lebauld oder Lebeau (* 12. Mai 1735 in Besançon; † 3. April 1792 in Berlin), war ein Schauspieler, Regisseur und Französischlehrer.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Claude Étienne Le Bauld de Nans · Mehr sehen »

Claudius Franz Le Bauld de Nans

Claudius Franz Le Bauld de Nans, eigentlich Claude François Josef Le Bauld de Nans et Lagny, auch Lebeau de Nans et de Lagny oder von Lebauld, (* 12. Februar 1767 in Mannheim; † 12. Februar 1844 in Breslau) war ein General im preußischen Ingenieurkorps.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Claudius Franz Le Bauld de Nans · Mehr sehen »

Daniel Chodowiecki

150px Daniel Nikolaus Chodowiecki (* 16. Oktober 1726 in Danzig; † 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Daniel Chodowiecki · Mehr sehen »

David Friedländer

Julius Hübner 1834 David Friedländer (geboren am 6. Dezember 1750 in Königsberg (Preußen); gestorben am 25. Dezember 1834 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Seidenfabrikant und Autor, der sich für die Emanzipation der Juden in Berlin einsetzte.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und David Friedländer · Mehr sehen »

Dębno

Dębno (Neudamm) ist eine Stadt im Powiat Myśliborski (Kreis Soldin) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Dębno · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Dresden · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

Eduard Muret

Eduard Muret in: ''Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins'', 1904, S. 105 Gustav Eduard Theodor Muret (eigentlich Gustave Édouard Théodore;; * 31. August 1833 in Berlin; † 1. Juli 1904 in Groß-Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Lexikograph und Historiker sowie Gymnasiallehrer für Englisch und Französisch.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Eduard Muret · Mehr sehen »

Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel

Johann Georg Ziesenis d. J., 1765 Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 9. November 1746 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1840 in Stettin) war von 1765 bis zu ihrer Scheidung im Jahre 1769 Gattin des preußischen Thronfolgers Friedrich Wilhelm.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Erfurt · Mehr sehen »

Ernst Ferdinand Klein

Ernst Ferdinand Klein Ernst Ferdinand Klein (* 3. September 1744 in Breslau; † 18. März 1810 in Berlin) war ein deutscher Jurist und prominenter Vertreter der Berliner Aufklärung.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Ernst Ferdinand Klein · Mehr sehen »

Ernst Gottfried Fischer

Johann Heusinger Ernst Gottfried Fischer (* 17. Juli 1754 in Hoheneiche bei Saalfeld; † 27. Januar 1831 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Ernst Gottfried Fischer · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Heim

Julius Hübner, 1833 Heim als Ritter des Nordstern-Ordens Briefmarke 1984 Grab Ernst Ludwig Heim (* 22. Juli 1747 in Solz, Thüringen; † 15. September 1834 in Berlin) war ein deutscher Arzt, der 1822 zum Berliner Ehrenbürger ernannt wurde.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Ernst Ludwig Heim · Mehr sehen »

Evangelisches Konsistorium (Berlin)

Das Evangelische Konsistorium in Berlin ist die Oberste Verwaltungsbehörde der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Evangelisches Konsistorium (Berlin) · Mehr sehen »

Feldsteinkirche

Kloster Zinna (um 1230) Eiszeitgebieten auftreten, vor allem in den jüngeren, also letzten (gelbe und rote Linie). Feldsteinkirchen sind aus Geschieben – im Bereich der Fundamente und Grundmauern auch aus Findlingen oder Raseneisenstein – erbaute Kirchen, meist Dorfkirchen.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Feldsteinkirche · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Gazette littéraire de Berlin

Die Gazette littéraire de Berlin war eine in Berlin wöchentlich montags auf Französisch erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Gazette littéraire de Berlin · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gottlob Johann Christian Kunth

Gedenkstein für Gottlob Johann Christian Kunth an der Zufahrt zum Schloss Tegel. Gottlob Johann Christian Kunth (* 12. Juni 1757 in Baruth; † 22. November 1829 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Pädagoge.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Gottlob Johann Christian Kunth · Mehr sehen »

Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft

Die Große Loge Royal York zur Freundschaft (GL RYzF) ist eine der acht regulären Freimaurer-Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft · Mehr sehen »

Hans-Joachim Beeskow

Hans-Joachim Beeskow (* 22. September 1946 in Berlin; † 4. Mai 2021 in Zschopau) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Kirchen- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Hans-Joachim Beeskow · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Haskala · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Henriette Herz

Henriette Herz, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch, tief dekolletiert in freizügiger Manier à la francaise, 1778 Henriette Herz (1783), Büste von Johann Gottfried Schadow, Gipsguss von 1901 Henriette Herz, porträtiert von Anton Graff, 1792 Henriette Herz, Bleistiftzeichnung von Wilhelm Hensel, 1823 Henriette Julie Herz (geborene de Lemos; * 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 ebenda) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonnièren der Frühromantik.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Henriette Herz · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Hugenotten · Mehr sehen »

Ilse Jahn

Ilse Jahn (* 2. Februar 1922 in Chemnitz, geborene Trommer; † 8. Mai 2010 in Berlin) war eine deutsche Biologin und Museologin.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Ilse Jahn · Mehr sehen »

Jägerstraße (Berlin)

Die Jägerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Jägerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jean Henri de Moor

Jean Henri de Moor (* um 1645 in Wageningen; † 2. März 1722 in Neustadt/Dosse) war ein hugenottischer Unternehmer.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Jean Henri de Moor · Mehr sehen »

Joachimsthalsches Gymnasium

Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium) war eine 1607 in Joachimsthal gegründete Fürstenschule für begabte Knaben, die sich zwischen 1636 und 1912 in Berlin und ab 1912 in Templin befand.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Joachimsthalsches Gymnasium · Mehr sehen »

Johann Friedrich Zöllner

Johann Friedrich Zöllner, Porträt von Friederike Julie Lisiewska Johann Friedrich Zöllner (* 24. April 1753 in Neudamm, Neumark; † 12. September 1804 in Berlin) war ein Berliner Pfarrer.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Johann Friedrich Zöllner · Mehr sehen »

Johann Heinrich Colomb

Johann Heinrich Colomb (* 26. August 1695 in Kopenhagen; † 20. September 1759 in Berlin) war ein hugenottischer Unternehmer.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Johann Heinrich Colomb · Mehr sehen »

Johann Jakob Engel

Johann Jakob Engel. Gemälde von Anton Graff, 1773 Johann Jakob Engel. Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1789 (Gleimhaus Halberstadt) Johann Jakob Engel (* 11. September 1741 in Parchim; † 28. Juni 1802 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Johann Jakob Engel · Mehr sehen »

Joseph Banks

Banks im Jahr 1812 auf dem offiziellen Porträt bei der Royal Society (Ausschnitt), Gemälde von Thomas Phillips (1770–1845), Stich von Nicholas Schiavonetti († 1813) Banks auf einem Gemälde von Joshua Reynolds aus dem Jahr 1773 Banks im Alter von etwa fünfzehn Jahren. Der Künstler des 1757 entstandenen Gemäldes ist nicht bekannt. Es wurde Lemuel Francis Abbott und Johann Zoffany zugeschrieben.Patrick O’Brian: ''Joseph Banks: A Life''. 1987, S. 23–24. Banks Memorial, Sydney Sir Joseph Banks, 1.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Joseph Banks · Mehr sehen »

Josias Friedrich Löffler

Josias Friedrich Christian Löffler (* 18. Januar 1752 in Saalfeld; † 4. Februar 1816 in Gamstädt) war Pfarrer in Gotha, Generalsuperintendent und Mitbegründer des Gothaer Schulwesens.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Josias Friedrich Löffler · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Kammerherr · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Kanoniker · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Kürassiere · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Kopenhagen · Mehr sehen »

Lanke (Wandlitz)

Lanke ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz, der im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Lanke (Wandlitz) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Magdeburg · Mehr sehen »

Marcus Herz

Marcus Herz, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch (1795) Henriette Herz; Gemälde von Anton Graff, 1792 Marcus Herz Marcus Herz (auch Markus Herz; * 17. Januar 1747 in Berlin; † 19. Januar 1803 ebenda) war ein deutscher Arzt und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Marcus Herz · Mehr sehen »

Maulbeeren

Blatt der Maulbeere Schwarze Maulbeere mit Blättern und unreifen Früchten Die Maulbeeren oder Maulbeerbäume (Morus) sind wie die Feigen (Ficus) eine Pflanzengattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Maulbeeren · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Myślibórz

Myślibórz (Soldin) ist eine Stadt im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Myślibórz · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Neustadt (Dosse)

Neustadt (Dosse) ist eine amtsangehörige Stadt des Amtes Neustadt (Dosse) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Neustadt (Dosse) · Mehr sehen »

Oberstwachtmeister

Deutschmeister-Regiments von 1710 Der Oberstwachtmeister (im 17. und 18. Jahrhundert Obristwachtmeister) war früher der Offizier, der – wie der Feldwebel bei der Kompanie – die wirtschaftlichen und Garnisonsverhältnisse eines Regiments zu regeln hatte.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Oberstwachtmeister · Mehr sehen »

Parochialkirche (Berlin)

Parochialkirche mit Turm, 2017 Die Parochialkirche im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde St.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Parochialkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Paul Ludwig Simon

Porträt des Paul Ludwig Simon, Maler unbekannt, ca. 1800 Der Geheime Oberbaurat Paul Ludwig Simon (* 12. Januar 1771 in Berlin; † 14. Februar 1815 ebenda) war Professor an der Berliner Bauakademie, sowie Oberlandbaudirektor für die Marken Pommern und Preußen an der Preußischen Oberbaudeputation.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Paul Ludwig Simon · Mehr sehen »

Peter Colomb (Finanzrat)

Peter Colomb, seit 1786 Peter von Colomb (* 27. Juli 1719 in Neustadt (Dosse); † 18. März 1797 in Aurich) war ein preußischer Finanzrat und Präsident der preußischen Kriegs- und Domänenkammer in Aurich.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Peter Colomb (Finanzrat) · Mehr sehen »

Peter von Colomb

Garnisonfriedhof Der Colombstein bei Zwickau erinnert an einen erfolgreichen Streifzug gegen die Franzosen Friedrich August Peter Colomb, seit 1786 von Colomb, (* 19. Juni 1775 in Aurich; † 12. November 1854 in Königsberg) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Peter von Colomb · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Pommern · Mehr sehen »

Posament

Fransen und Lambrequins Posamente (aus dem französischen passement, Borte, Besatz, Posamenten; ein Hauptwort zu passer, passieren, was im Sinne dieses Artikels so viel wie "sich entlangziehen" bedeutet) ist eine Sammelbezeichnung für schmückende Geflechte, wie Zierbänder, gewebte Borten, Fransenborten, Kordeln, Litzen, Quasten, Volants, Spitzen aller Art, überzogene Knöpfe und Ähnliches.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Posament · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Reichsmark · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Rittmeister · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schloss Tegel

Schloss Tegel, 2012 Das Schloss Tegel (auch Humboldt-Schloss genannt) liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Schloss Tegel · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Stiftung · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Taler · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Vermächtnis · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Wageningen

Wageningen ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Wageningen · Mehr sehen »

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

''Wanderungen durch die Mark Brandenburg'', Titelseite des ersten Bandes, Berlin 1862 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin).

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Wanderungen durch die Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wilhelm Durham

Wilhelm Durham, auch Wilhelm Duhram (* 24. März 1658 in Elbing; † 28. März 1735 in Berlin) war ein preußischer Geheimer Rat, Generalfiskal und Bürgermeister.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Wilhelm Durham · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und 1741 · Mehr sehen »

1796

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und 1796 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und 19. November · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Marie-Elisabeth von Humboldt und 8. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »