Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marianne von Werefkin

Index Marianne von Werefkin

Selbstbildnis'', 1910, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Marianne von Werefkin (/ Marianna Wladimirowna Werjowkina, wiss. Transliteration Marianna Vladimirovna Verëvkina; * in Tula, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1938 in Ascona, Schweiz) war eine russische Malerin, die für den deutschen Expressionismus Herausragendes leistete.

204 Beziehungen: Abramzewo, Adolf Erbslöh, Alexander Sacharoff, Alexander von Salzmann, Alexej von Jawlensky, Allerseelen (Werefkin), Andreas Jawlensky, Annegret Hoberg, Anton Ažbe, Arles, Arthur Segal, Ascona, Ave Maria (Werefkin), Église St. Anne, Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft), Ballsaal (Werefkin), Baltische Ausstellung, Begräbnis (Werefkin), Bernd Fäthke, Biedermeier, Biennale, Biergarten (Werefkin), Bildnis Alexej Jawlensky, Bildnis Marianne Werefkin, Brücke (Künstlergruppe), Bretagne, Brigitte Roßbeck, Bruno Goetz, Cabaret Voltaire, Carl Timoleon von Neff, Christian Rohlfs, Clemens Weiler, Corpus Christi (Werefkin), Cuno Amiet, Curt Herrmann, Das Sängerpaar, Der Blaue Reiter, Der Große Bär, Der Kreuzweg II, Der rote Baum, Der Verlassene, Die Schlittschuhläufer, Die schwarzen Frauen, Die Steilküste von Ahrenshoop, Die Steingrube, Die Werefkin im Profil, Diplomarbeit, Dmitri Nikolajewitsch Kardowski, Edvard Munch, Else Lasker-Schüler, ..., Empire (Stilrichtung), Ernst Alfred Aye, Ernst Frick (Maler), Erster Weltkrieg, Expressionismus, Fabrikstadt (Werefkin), Fondazione Marianne Werefkin, Franz Marc, Frauen in der Kunst, Freilichtmalerei, Gabriele Münter, Galerie Nierendorf, Generalleutnant, Genfersee, Gouvernement Tula, Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Hanny Fries, Hans Trog, Hans-Michael Körner, Heimkehr (Werefkin), Heinrich Thannhauser, Helene (Werefkin), Helene Nesnakomoff, Henri de Toulouse-Lautrec, Henri Matisse, Herbst (Schule), Hermann Huber (Maler), Herwarth Walden, Hugo Troendle, Igor Emmanuilowitsch Grabar, Ikone, Ilja Jefimowitsch Repin, Illarion Michailowitsch Prjanischnikow, Im Café, Im Dorf (Werefkin), Impressionismus, In die Nacht hinein, James McNeill Whistler, Jan Verkade, Japanische Kunst, Japanischer Farbholzschnitt, Japonismus, Jawlensky im Chambre séparée, Jekaterinburg, Jelena Dmitrijewna Polenowa, Kaiserlich Russische Armee, Karl Schmidt-Rottluff, Kaunas, Kawanabe Kyōsai, Klostergarten (Werefkin), Kosaken, Kreuz in Landschaft (Werefkin), Kunsthalle Bern, Kunstsalon Wolfsberg, Lago Maggiore, Le Chiffonier, Lily Klee, Litauen, Louis Anquetin, Lukasgilde, Madame (Werefkin), Malerei, Malmö, Marianne-Werefkin-Preis, Marseille, Matthias Mühling, Max Hollein, Mädchen in russischem Kostüm, Mädchenpensionat (Werefkin), München, Mir Iskusstwa, Moskau, Murnau am Staffelsee, Museum Wiesbaden, Nabis (Künstler), Nach dem Sturm (Werefkin), Nachlass, Nansen-Pass, Neue Künstlervereinigung München, Neue Secession, Neue Zürcher Zeitung, Oberau, Odeon (München), Oktoberrevolution, Oscar Wittenstein, Ostsee, Otto Fischer (Kunsthistoriker), Otto Niemeyer-Holstein, Paris, Paul Gauguin, Paul Klee, Paula Modersohn-Becker Museum, Peredwischniki, Peter-und-Paul-Festung, Pferdchen (Werefkin), Pierre Girieud, Porträt Vera Repin, Poste de police à Wilna, Prerow, Prerowstrom (Werefkin), Realismus (Kunst), Rhythmen, Robert Genin, Roman Zieglgänsberger, Rote Stadt (Werefkin), Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Russland, Sacharoff (Werefkin), Saint-Prex, Sankt Petersburg, Sausset-les-Pins, Schindelfabrik, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Schnee über Nacht, Schneewirbel, Schwabing, Schweiz, Selbstbildnis (Werefkin), Selbstbildnis in Matrosenbluse, Sigismund Righini, Slowenen, Sommerbühne, Sonntagnachmittag (Werefkin), Staatenloser, Stadt in Litauen, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Tatjana Kuschtewskaja, Tempête, Tragische Stimmung, Transliteration, Tula, Universität Trier, Utagawa Hiroshige, Utagawa Kuniyoshi, Utena, Verein der Berliner Künstlerinnen, Viehmarkt (Werefkin), Vilnius, Vincent van Gogh, Walentin Alexandrowitsch Serow, Walter Helbig (Maler), Wassily Kandinsky, Władysław Ślewiński, Weibliche Figurine (Werefkin), Wiesbaden, Willy Fries (Maler, 1881), Wladimir Sergejewitsch Solowjow, Yvan Goll, Zürich, Zirkus (Vor der Vorstellung), Zwillinge (Werefkin), 1938. Erweitern Sie Index (154 mehr) »

Abramzewo

Abramzewo ist ein kleines russisches Dorf in der Oblast Moskau nahe der Stadt Chotkowo.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Abramzewo · Mehr sehen »

Adolf Erbslöh

Adolf Erbslöh: ''Selbstbildnis'', Öl auf Leinwand 1928. Leihgabe im Von der Heydt-Museum, Wuppertal Adolf Erbslöh (* 27. Mai 1881 in New York; † 2. Mai 1947 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Adolf Erbslöh · Mehr sehen »

Alexander Sacharoff

Alexej von Jawlensky: ''Alexander Sacharoff'', 1909 Alexander Sacharoff (in englischer oder französischer Schreibweise auch Sakharov oder Sakharoff, * als Alexander Zuckermann in Mariupol (Russisches Kaiserreich); † 25. September 1963 in Siena) war ein Tänzer, Choreograph, Maler und Pädagoge.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Alexander Sacharoff · Mehr sehen »

Alexander von Salzmann

Alexander von Salzmann: ''Herzschmerz'', 1905 Alexander von Salzmann: ''Der Hochzeitsparagraph § 300'', 1905 Alexander Gustav von Salzmann (* 25. Januar 1874 in Tiflis; † 3. März 1934 in Leysin, Schweiz) war ein russischer Maler, Karikaturist und Bühnenbildner.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Alexander von Salzmann · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Allerseelen (Werefkin)

Allerseelen ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Allerseelen (Werefkin) · Mehr sehen »

Andreas Jawlensky

Andreas Jawlensky (* 18. Januar 1902 im Herrenhaus Ansbach bei Prely im Gouvernement Witebsk, Russisches Reich, heute: Anspoki bei Preiļi in Lettland; † 10. Juli 1984 in Barga, Toskana) war ein russisch-schweizerischer Maler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Andreas Jawlensky · Mehr sehen »

Annegret Hoberg

Annegret Hoberg (* 1955 in Düsseldorf) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Autorin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Annegret Hoberg · Mehr sehen »

Anton Ažbe

Anton Ažbe (1904) Anton Ažbe (* 30. Mai 1862 in Dolenčice, Gemeinde Gorenja vas-Poljane, Oberkrain, Kaisertum Österreich; † 6. August 1905 in München) war ein slowenischer Maler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Anton Ažbe · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Arles · Mehr sehen »

Arthur Segal

Helgoland (1923) Arthur Aron Segal (* 13. Juli 1875 in Jassy, Rumänien; † 23. Juni 1944 in London) war ein rumänischer Maler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Arthur Segal · Mehr sehen »

Ascona

Ascona, im alpinlombardischen Ortsdialekt Scona,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Ascona · Mehr sehen »

Ave Maria (Werefkin)

Ave Maria ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1927 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Ave Maria (Werefkin) · Mehr sehen »

Église St. Anne

Église St.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Église St. Anne · Mehr sehen »

Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft)

Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft) ist ein Gemälde, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1911 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft) · Mehr sehen »

Ballsaal (Werefkin)

Ballsaal ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1908 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Ballsaal (Werefkin) · Mehr sehen »

Baltische Ausstellung

Ernst Norlind: Ausstellungsplakathttp://carlotta.malmo.se/carlotta-mmus/web/object/239592 Abbildung beim Malmö Museum Die Baltische Ausstellung in Malmö von 1914, war unter anderem eine Kunstgewerbe- und Kunsthandwerksausstellung der Ostseeanrainer.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Baltische Ausstellung · Mehr sehen »

Begräbnis (Werefkin)

Begräbnis ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Begräbnis (Werefkin) · Mehr sehen »

Bernd Fäthke

Bernd Fäthke (* 25. April 1941 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Bernd Fäthke · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Biedermeier · Mehr sehen »

Biennale

Biennalen sind alle zwei Jahre stattfindende Ausstellungen, Festivals oder Schauen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Biennale · Mehr sehen »

Biergarten (Werefkin)

Biergarten ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1907 in München malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Biergarten (Werefkin) · Mehr sehen »

Bildnis Alexej Jawlensky

Bildnis Alexej Jawlensky ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1896 in Sankt Petersburg oder in München malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Bildnis Alexej Jawlensky · Mehr sehen »

Bildnis Marianne Werefkin

Ilja Jefimowitsch Repin: „Bildnis Marianne Werefkin“, 1888, ehemalige Sammlung Ernst Alfred Aye, heute Museum Wiesbaden Bildnis Marianne Werefkin ist der Titel eines Porträts, das Ilja Jefimowitsch Repin 1888 von der russischen Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Bildnis Marianne Werefkin · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Bretagne · Mehr sehen »

Brigitte Roßbeck

Brigitte Roßbeck (* 19. April 1944 in Zeulenroda; † 30. Dezember 2022) war eine deutsche Historikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Brigitte Roßbeck · Mehr sehen »

Bruno Goetz

Bruno Goetz (* 6. November 1885 in Riga; † 19. März 1954 in Zürich) war ein deutschbaltischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Bruno Goetz · Mehr sehen »

Cabaret Voltaire

Cabaret Voltaire, Zürich Das Cabaret Voltaire ist ein 1916 gegründeter Kulturort im Zürcher Niederdorf.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Cabaret Voltaire · Mehr sehen »

Carl Timoleon von Neff

Carl Timoleon von Neff Carl Timoleon von Neff (* auf dem Gutshof Püssi, heute Kreis Ida-Viru, Estland; † in Sankt Petersburg, Russland) war ein deutschbaltischer kaiserlich russischer Hofmaler, Konservator und Kunstsammler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Carl Timoleon von Neff · Mehr sehen »

Christian Rohlfs

''Selbstbildnis'' (1918) Fotoporträt von Hugo Erfurth (1929) Tanz um den Sonnenball (1916) Grabmal Christian Rohlfs auf dem Friedhof Delstern in Hagen Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Christian Rohlfs · Mehr sehen »

Clemens Weiler

Clemens Weiler (* 18. September 1909 in Tübingen; † 1. August 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Clemens Weiler · Mehr sehen »

Corpus Christi (Werefkin)

Corpus Christi ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin um 1911 in Bayern malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Corpus Christi (Werefkin) · Mehr sehen »

Cuno Amiet

Wanddekoration ''Obsternte'' in Sgraffito von Cuno Amiet, Kunstmuseum Bern, Fassadendetail des Neubaus von 1932 bis 1936 Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner Künstlergruppe Brücke anschloss.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Cuno Amiet · Mehr sehen »

Curt Herrmann

Selbstporträt Curt Herrmann, um 1919 Hugo Curt Herrmann (* 1. Februar 1854 in Merseburg; † 13. September 1929 in Erlangen) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Neoimpressionismus und Gründungsmitglied der Berliner Secession.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Curt Herrmann · Mehr sehen »

Das Sängerpaar

Das Sängerpaar ist der Titel einer Papierarbeit, die die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Das Sängerpaar · Mehr sehen »

Der Blaue Reiter

Franz Marc: ''Blaues Pferd I'', 1911 Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Der Blaue Reiter · Mehr sehen »

Der Große Bär

Der Große Bär ist der Titel einer Künstlervereinigung, die 1924 in Ascona in der Schweiz gegründet wurde.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Der Große Bär · Mehr sehen »

Der Kreuzweg II

Der Kreuzweg II ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1926/27 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Der Kreuzweg II · Mehr sehen »

Der rote Baum

Der rote Baum ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1910 in München malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Der rote Baum · Mehr sehen »

Der Verlassene

Der Verlassene ist der Titel einer Temperamalerei, der russischen Künstlerin Marianne von Werefkin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Der Verlassene · Mehr sehen »

Die Schlittschuhläufer

Die Schlittschuhläufer ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1911 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Die Schlittschuhläufer · Mehr sehen »

Die schwarzen Frauen

Die schwarzen Frauen ist der Titel eines expressionistischen Gemäldes, das von Marianne von Werefkin vermutlich im Jahr 1910 während ihres Aufenthalts in Murnau am Staffelsee und Sindelsdorf angefertigt wurde.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Die schwarzen Frauen · Mehr sehen »

Die Steilküste von Ahrenshoop

Die Steilküste von Ahrenshoop ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1911 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Die Steilküste von Ahrenshoop · Mehr sehen »

Die Steingrube

Marianne von Werefkin: ''Die Steingrube'', 1907 Die Steingrube ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1907 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Die Steingrube · Mehr sehen »

Die Werefkin im Profil

Die Werefkin im Profil ist seit 1983 der Titel eines Gemäldes, das der deutsch-russische Künstler Alexej Jawlensky um 1905 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Die Werefkin im Profil · Mehr sehen »

Diplomarbeit

Eine Diplomarbeit oder Diplom-Arbeit ist in Deutschland und Österreich die schriftliche Abschlussarbeit eines Diplom-Studiengangs an einer Hochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Diplomarbeit · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Kardowski

''Portrait des Dmitri Kardowsky'', 1896/97 gemalt von Ilja Jefimowitsch Repin (1844–1930), Öl auf Leinwand ''Portrait der Maria Krustschoff'', 1900, Öl auf Leinwand ''Moskau 1812'', gemalt 1913 Dmitri Nikolajewitsch Kardowski (* 5. September 1866 im Dorf Ossurowo nahe Pereslawl-Salesski; † 9. Februar 1943 in Pereslawl-Salesski) war ein russischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Dmitri Nikolajewitsch Kardowski · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Edvard Munch · Mehr sehen »

Else Lasker-Schüler

rahmenlos Elisabeth „Else“ Lasker-Schüler (geboren am 11. Februar 1869 als Elisabeth Schüler in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem) war eine deutsche Dichterin und Zeichnerin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Else Lasker-Schüler · Mehr sehen »

Empire (Stilrichtung)

Pauline Bonaparte-Borghese als ''Siegreiche Venus'', ca. 1805–1808, Marmorskulptur von Antonio Canova, Villa Borghese (Rom) Das Empire (frz. „Kaiserreich“) ist eine in Frankreich von etwa 1800–1815 unter Napoleon Bonaparte vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst, die im Klassizismus eingeordnet wird.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Empire (Stilrichtung) · Mehr sehen »

Ernst Alfred Aye

Marianne von Werefkin: „Ave Maria“, um 1927. Fondazione Marianne Werefkin, Ascona. Das Bild zeigt Ernst Alfred Aye als Priester vor einem Freudenhaus Marianne von Werefkin, „Der Mönch“, 1932. Auch hier ist Aye als Mönch dargestellt Ernst Alfred Aye, alias Santo, (* 1878 in Berlin; † 16. Januar 1947 in Diekhof, Landkreis Rostock in Mecklenburg) war ein deutscher Konzertsänger,Brigitte Roßbeck: Marianne von Werefkin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Ernst Alfred Aye · Mehr sehen »

Ernst Frick (Maler)

Ernst Frick (* 21. September 1881 in Knonau; † 23. August 1956 in Ascona) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Ernst Frick (Maler) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Expressionismus · Mehr sehen »

Fabrikstadt (Werefkin)

Fabrikstadt ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1912 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Fabrikstadt (Werefkin) · Mehr sehen »

Fondazione Marianne Werefkin

Marianne von Werefkin: ''Herbst (Schule)'', 1907, Fondazione Marianne Werefkin Die Fondazione Marianne Werefkin (abgekürzt FMW) ist die Bezeichnung für den Nachlass der russischen Malerin Marianne von Werefkin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Fondazione Marianne Werefkin · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Franz Marc · Mehr sehen »

Frauen in der Kunst

''Zeichnende junge Frau'', von Marie-Denise Villers, 1801, Klassizismus Frauen in der (bildenden) Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in Vergangenheit und Gegenwart als Teil der Frauengeschichte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Frauen in der Kunst · Mehr sehen »

Freilichtmalerei

John Singer Sargent: ''Claude Monet am Waldsaum malend'', 1885, Tate Gallery Leonardo da Vinci: ''Mona Lisa'', Öl auf Holz, zwischen 1503 und 1506; Louvre Paris Freilichtmalerei /Freiluftmalerei oder Pleinairmalerei (von französisch: en plein air: „im Freien“) bezeichnet eine Malerei, bei der Künstler ein „Stück Natur“ unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit der jeweiligen Landschaft darstellen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Freilichtmalerei · Mehr sehen »

Gabriele Münter

Gabriele Münter, ca. 1903 Gabriele Helene Henriette MünterStA Berlin I, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Gabriele Münter · Mehr sehen »

Galerie Nierendorf

Die Galerie Nierendorf ist eine traditionsreiche Kunstgalerie mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Galerie Nierendorf · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Generalleutnant · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Genfersee · Mehr sehen »

Gouvernement Tula

Wappen des Gouvernements Landkarte mit Angabe der Ujesdi, 1800 Das Gouvernement Tula war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Gouvernement Tula · Mehr sehen »

Große Bayerische Biographische Enzyklopädie

Die Große Bayerische Biographische Enzyklopädie ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Biographien zu Persönlichkeiten, die in Bayern gewirkt haben.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Große Bayerische Biographische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Hanny Fries

Hanny Fries (* 27. November 1918 in Zürich; † 7. Dezember 2009 ebenda, eigentlich Johanna Katharina Fries) war eine Schweizer Malerin, Zeichnerin und Illustratorin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Hanny Fries · Mehr sehen »

Hans Trog

Hans Trog (* 20. Januar 1864 in Basel; † 10. Juli 1928 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker und Journalist, insbesondere Theaterkritiker.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Hans Trog · Mehr sehen »

Hans-Michael Körner

Hans-Michael Körner (* 10. Juni 1947 in Eschlkam) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Hans-Michael Körner · Mehr sehen »

Heimkehr (Werefkin)

Heimkehr ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Heimkehr (Werefkin) · Mehr sehen »

Heinrich Thannhauser

Lovis Corinth: ''Bildnis Heinrich Thannhauser'' (1918), Kimbell Art Museum, Fort Worth, Texas Heinrich Thannhauser (* 16. Februar 1859 in Hürben, heute Stadtteil von Krumbach (Schwaben); † 1934 an der deutsch-schweizerischen Grenze) war ein deutscher Galerist und Kunstsammler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Heinrich Thannhauser · Mehr sehen »

Helene (Werefkin)

Helene ist der Titel eines Bildes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin um 1909 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Helene (Werefkin) · Mehr sehen »

Helene Nesnakomoff

Alexej Jawlensky: ''Helene im spanischen Kostüm'', Öl auf Leinwand, 1904, Museum Wiesbaden Helene Nesnakomoff (Jelena Michailowna Nesnakomowa; * 18. März 1885 in Pratschy in Russland oder 14. Mai 1881 in Krasnyi-Bereg, Gouvernment Minsk; † 17. März 1965 in Locarno) war eine langjährige Bedienstete von Marianne von Werefkin, Geliebte und Modell von Alexej Jawlensky, ehe sie ihn 1922 mit siebenunddreißig Jahren heiratete.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Helene Nesnakomoff · Mehr sehen »

Henri de Toulouse-Lautrec

Henri de Toulouse-Lautrec (1894) Monogramm Henri Marie Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa (* 24. November 1864 in Albi; † 9. September 1901 auf Schloss Malromé, Gironde) war ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Henri de Toulouse-Lautrec · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Henri Matisse · Mehr sehen »

Herbst (Schule)

Herbst (Schule) ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Herbst (Schule) · Mehr sehen »

Hermann Huber (Maler)

Hermann Huber, um 1911 Hermann Huber (* 13. September 1888 in Wiedikon; † 9. Dezember 1967 im Hirzel) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Radierer, Lithograf und Freskant.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Hermann Huber (Maler) · Mehr sehen »

Herwarth Walden

Herwarth Walden (1910) Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin; * 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Herwarth Walden · Mehr sehen »

Hugo Troendle

Hugo Troendle (* 28. September 1882 in Bruchsal; † 22. Februar 1955 in München) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Hugo Troendle · Mehr sehen »

Igor Emmanuilowitsch Grabar

Kustodijews Porträt (1915) von Grabar Igor Emmanuilowitsch Grabar (* 25. März 1871 in Budapest; † 16. Mai 1960 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maler, Kunsthistoriker und Museumswissenschaftler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Igor Emmanuilowitsch Grabar · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Ikone · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Illarion Michailowitsch Prjanischnikow

Illarion Prjanischnikow, porträtiert von Wassili Perow (1862) ''Oster-Prozession'' (1893) ''Auferstehungstag im Norden'' (1887) Illarion Michailowitsch Prjanischnikow (wiss. Transliteration Illarion Michajlovič Prjanišnikov; * im Dorf Timaschowo im Gouvernement Kaluga; † in Moskau) war ein russischer Maler, Mitglied der Petersburger Kunstakademie und einer der Begründer der Künstlergruppe Peredwischniki.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Illarion Michailowitsch Prjanischnikow · Mehr sehen »

Im Café

Im Café ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1909 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Im Café · Mehr sehen »

Im Dorf (Werefkin)

Im Dorf ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Im Dorf (Werefkin) · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Impressionismus · Mehr sehen »

In die Nacht hinein

In die Nacht hinein ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin spätestens vor Ostern im Jahre 1910 in Litauen in Kownow malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und In die Nacht hinein · Mehr sehen »

James McNeill Whistler

James McNeill Whistler James Abbott McNeill Whistler (* 11. Juli 1834 in Lowell, Massachusetts; † 17. Juli 1903 in Chelsea, London) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und James McNeill Whistler · Mehr sehen »

Jan Verkade

Selbstporträt (um 1894) ''Paysanne de St. Nolff'' (1892) Jan Verkade malend unter einem Baum von Richard Roland Holst (1891) Jan Verkade (1912) Jan Verkade, meist Willibrord Verkade OSB, (* 18. September 1868 in Zaandam; † 19. Juli 1946 in Beuron) war ein niederländischer Maler und Benediktiner.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Jan Verkade · Mehr sehen »

Japanische Kunst

Farbholzschnitt aus der Serie „Berühmte Ansichten von Kyōto“, um 1835 Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Japanische Kunst · Mehr sehen »

Japanischer Farbholzschnitt

''Die große Welle vor Kanagawa'' aus der Serie ''36 Ansichten des Berges Fuji'' von Katsushika Hokusai (Reproduktion des Originals von ca. 1830) ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele des japanischen Farbholzschnittes Als japanischen Farbholzschnitt bezeichnet man eine bestimmte Art von Druckgrafik, die in Japan in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Japanischer Farbholzschnitt · Mehr sehen »

Japonismus

Hiroshige (links, 1857) und Vincent van Gogh (rechts, 1887) Gustav Klimt: ''Dame mit Fächer'' (1917/18) Japonismus (von oder japonaiserie) ist die Bezeichnung für den Einfluss der japanischen Kunst auf die Künstler der westlichen Welt, insbesondere französische.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Japonismus · Mehr sehen »

Jawlensky im Chambre séparée

„Jawlensky im Chambre séparée“ ist der Titel eines Bildes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin um 1909 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Jawlensky im Chambre séparée · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Jelena Dmitrijewna Polenowa

Jelena Polenowa Jelena Dmitrijewna Polenowa (wiss. Transliteration Elena Dmitrievna Polenova; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war eine russische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Jelena Dmitrijewna Polenowa · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Karl Schmidt-Rottluff · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Kaunas · Mehr sehen »

Kawanabe Kyōsai

Kawanabe: Daruma Titelblatt „Kyōsais Erzählungen“ Kawanabe Kyōsai (Vorname auch Gyōsai gelesen; geb. 18. Mai 1831 in der Koga (Ibaraki); gest. 26. April 1889) war ein japanischer Maler im Ukiyoe-Stil und im späten Stil der Kanō-Schule.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Kawanabe Kyōsai · Mehr sehen »

Klostergarten (Werefkin)

Klostergarten ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin um 1926 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Klostergarten (Werefkin) · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Kosaken · Mehr sehen »

Kreuz in Landschaft (Werefkin)

Kreuz in Landschaft ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin während ihrer Münchener Jahre (1896–1914) malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Kreuz in Landschaft (Werefkin) · Mehr sehen »

Kunsthalle Bern

Eingang Kunsthalle Bern (Foto: 2011) Die Kunsthalle Bern ist ein Gebäude für Kunstausstellungen am Helvetiaplatz 1 in Bern.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Kunsthalle Bern · Mehr sehen »

Kunstsalon Wolfsberg

Das ''Haus zum Wolfsberg'' an der Bederstrasse 109 in Zürich-Enge, wo sich der Kunstsalon Wolfsberg befand Der Kunstsalon Wolfsberg war eine Kunstgalerie, die von 1911 bis 2007 an der Bederstrasse 109 in Zürich existierte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Kunstsalon Wolfsberg · Mehr sehen »

Lago Maggiore

Der Lago Maggiore (italienisch, ‚Größerer See‘), auch Lago Verbano (von),, in der Schweiz noch, ist ein in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei sowie im Schweizer Kanton Tessin gelegener, von dem gleichnamigen Hauptzu- und -abfluss Tessin durchflossener oberitalienischer See.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Lago Maggiore · Mehr sehen »

Le Chiffonier

Le Chiffonier (deutsch: Der Lumpensammler) ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1917 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Le Chiffonier · Mehr sehen »

Lily Klee

Mathilde Klee, Lily Klee mit Felix Klee auf dem Schoß, Hans und Ida Klee-Frick, Bern 1908 Lily Klee (geboren 10. Oktober 1876 als Karoline Stumpf in München; gestorben 22. September 1946 in Bern) war eine deutsche Pianistin, Ehefrau des Malers Paul Klee und Mutter des Regisseurs Felix Klee.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Lily Klee · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Litauen · Mehr sehen »

Louis Anquetin

''Selbstporträt mit Pfeife'', 1892 Louis Anquetin (geboren 26. Januar 1861 in Étrépagny bei Gisors in der Haute-Normandie; gestorben 19. August 1932 in Paris) war ein französischer Maler, der als einer der Mitbegründer des Synthetismus gilt.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Louis Anquetin · Mehr sehen »

Lukasgilde

Maerten de Vos, ''Der Evangelist Lukas als Maler'' (1602) Lukasgilden waren die zunftartigen Bruderschaften z. B. von Malern, Bildschnitzern und Buchdruckern, die sich seit dem 15. Jahrhundert besonders in Italien, am Niederrhein und in den Niederlanden bildeten.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Lukasgilde · Mehr sehen »

Madame (Werefkin)

Madame ist der Titel eines Bildes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin um 1909 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Madame (Werefkin) · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Malerei · Mehr sehen »

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Malmö · Mehr sehen »

Marianne-Werefkin-Preis

Der Marianne-Werefkin-Preis, eigene Schreibweise Marianne Werefkin-Preis, ist ein Preis für künstlerische Leistungen von Bildhauerinnen des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V. Es war der erste Kunstpreis nur für Frauen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Marianne-Werefkin-Preis · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Marseille · Mehr sehen »

Matthias Mühling

Matthias Mühling 2019 Matthias Mühling (* 1968) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kurator und Publizist.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Matthias Mühling · Mehr sehen »

Max Hollein

Max Hollein (2008) Max Hollein (* 7. Juli 1969 in Wien) ist ein österreichischer Kurator und Museumsdirektor.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Max Hollein · Mehr sehen »

Mädchen in russischem Kostüm

Mädchen in russischem Kostüm ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1883/88 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Mädchen in russischem Kostüm · Mehr sehen »

Mädchenpensionat (Werefkin)

Mädchenpensionat ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Mädchenpensionat (Werefkin) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Marianne von Werefkin und München · Mehr sehen »

Mir Iskusstwa

Boris Kustodijew: ''Gruppenporträt der „Mir Iskusstwa“'' (1916–1920), Russisches Museum Mir Iskusstwa (deutsch: Welt der Kunst) war eine Ausstellungsvereinigung von Künstlern Ende des 19. Jahrhunderts in Russland und der Name einer Zeitschrift, die von 1899 bis 1904 von den Mitgliedern der Vereinigung unter Leitung von Sergej Djagilew herausgegeben wurde.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Mir Iskusstwa · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Moskau · Mehr sehen »

Murnau am Staffelsee

Murnau, 2007 Murnau am Staffelsee (amtlich: Murnau a.Staffelsee) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Murnau am Staffelsee · Mehr sehen »

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt sowie dem Archäologischen Landesmuseum Hessen mit den Standorten Keltenwelt am Glauberg und Römerkastell Saalburg eines der fünf Hessischen Landesmuseen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Museum Wiesbaden · Mehr sehen »

Nabis (Künstler)

Paul Sérusier, ''Der Talisman (Le Talisman, l'Aven au Bois d'Amour)'', 1888, Musée d’Orsay. Die Künstlergruppe Nabis wurde in den Jahren 1888/1889 von einer rebellischen Gruppe junger Kunststudenten der Académie Julian in Paris gegründet und bestand bis 1905.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Nabis (Künstler) · Mehr sehen »

Nach dem Sturm (Werefkin)

Nach dem Sturm ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1932 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Nach dem Sturm (Werefkin) · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Nachlass · Mehr sehen »

Nansen-Pass

Nansen-Pass Der Nansen-Pass (auch: Nansenausweis) war ein Reisepass für staatenlose Flüchtlinge und Emigranten.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Nansen-Pass · Mehr sehen »

Neue Künstlervereinigung München

Signet der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.). Holzschnitt. Entwurf: Wassily Kandinsky Die Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) war eine expressionistische Künstlergruppe, die in München ihren Sitz hatte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Neue Künstlervereinigung München · Mehr sehen »

Neue Secession

Ernst Ludwig Kirchner: ''Zwei Tänzerinnen'', 1910/11, gezeigt in der dritten Ausstellung Die Neue Secession war eine Künstlergruppe, die hauptsächlich expressionistisch arbeitete.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Neue Secession · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Oberau

Oberau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Oberau · Mehr sehen »

Odeon (München)

Odeon von der Ludwigstr. Richtung Brienner Str. gesehen Das Odeon in München ist ein ehemaliges Konzerthaus (Odeon) des frühen 19.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Odeon (München) · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oscar Wittenstein

Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) Oscar Jürgen Wittenstein, auch Oskar Jürgen Wittenstein (* 28. September 1880 in Barmen; † 3. September 1918 in Rudow bei Berlin) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Flugpionier.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Oscar Wittenstein · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Ostsee · Mehr sehen »

Otto Fischer (Kunsthistoriker)

Eduard Jakob Otto Fischer (* 22. Mai 1886 in Reutlingen; † 9. April 1948 in Basel) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Otto Fischer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Otto Niemeyer-Holstein

Otto Niemeyer-Holstein (* 11. Mai 1896 in Kiel; † 20. Februar 1984 in Koserow) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Otto Niemeyer-Holstein · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Paris · Mehr sehen »

Paul Gauguin

''Selbstporträt'', 1893 Unterschrift Eugène Henri Paul Gauguin (* 7. Juni 1848 in Paris; † 8. Mai 1903 in Atuona auf Hiva Oa, Französisch-Polynesien) war ein einflussreicher französischer Maler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Paul Gauguin · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Paul Klee · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker Museum

Paula Modersohn-Becker Museum in der Bremer Böttcherstraße, im Juni 2002 Das Paula Modersohn-Becker Museum ist ein 1927 erbautes Museum in Bremen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Paula Modersohn-Becker Museum · Mehr sehen »

Peredwischniki

Grigori Mjassojedow, ''Die Mäher'', 1887 Die Peredwischniki (deutsch: Wanderer) waren eine Gruppe russischer Künstler, vorrangig Maler, die Vertreter des Realismus in der Malerei waren.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Peredwischniki · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Pferdchen (Werefkin)

Pferdchen ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Pferdchen (Werefkin) · Mehr sehen »

Pierre Girieud

''Selbstporträt'' (ohne Datum) Pierre Girieud, eigentlich Pierre-Paul Girieud, (* 17. Juni 1876 in Paris; † 26. Dezember 1948 ebenda) war ein französischer Maler, dessen Flächenmalerei in komplementären Farben sich stilistisch an Gauguin orientierte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Pierre Girieud · Mehr sehen »

Porträt Vera Repin

„Porträt Vera Repin“ ist der heutige Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1881 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Porträt Vera Repin · Mehr sehen »

Poste de police à Wilna

Poste de police à Wilna ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1914 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Poste de police à Wilna · Mehr sehen »

Prerow

Das Ostseebad Prerow ist eine Gemeinde des Amtes Darß/Fischland mit Sitz in Born a. Darß im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Prerow · Mehr sehen »

Prerowstrom (Werefkin)

Prerowstrom ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1911 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Prerowstrom (Werefkin) · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Rhythmen

Rhythmen ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Rhythmen · Mehr sehen »

Robert Genin

Robert Genin: ''Selbstbildnis mit Ehefrau Martha'', Pastell, 1913, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg Robert Genin: ''Balinesin II'', Öl auf Leinwand, 1926, Sammlung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel Robert Genin (russisch Роберт Генин, französisch Robert Guénine; geboren 11. August 1884 in Wisokoje bei Klimowitschy, Russisches Kaiserreich;Fischer: Der Briefwechsel mit Robert Genin. 2011, S. 41. gestorben 16. August 1941 in Moskau) war ein Maler, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller, der in Russland, Deutschland, Frankreich, in der Schweiz und in der UdSSR lebte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Robert Genin · Mehr sehen »

Roman Zieglgänsberger

Roman Zieglgänsberger (* 1972 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Fachautor.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Roman Zieglgänsberger · Mehr sehen »

Rote Stadt (Werefkin)

Rote Stadt ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Rote Stadt (Werefkin) · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Russland · Mehr sehen »

Sacharoff (Werefkin)

Sacharoff ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin im Jahre 1909 in München malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Sacharoff (Werefkin) · Mehr sehen »

Saint-Prex

Saint-Prex ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Saint-Prex · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sausset-les-Pins

Sausset-les-Pins ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Sausset-les-Pins · Mehr sehen »

Schindelfabrik

Marianne von Werefkin: ''Schindelfabrik'' Schindelfabrik ist der Titel eines Landschaftsgemäldes mit Staffage, zu dem die russische Malerin Marianne von Werefkin in Oberau an der Loisach Skizzen anfertigte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Schindelfabrik · Mehr sehen »

Schirn Kunsthalle Frankfurt

Kaiserdom (hinten), im Juni 2007 Blick von oben auf die Schirn Kunsthalle, im September 2010 Blick auf das Rondell der Schirn, im Mai 2005 Blick über den Historischen Garten auf Langhaus und Rotunde der Schirn vor Baubeginn des Dom-Römer-Projekts, im Dezember 2009 Glaskuppel der Rotunde (2008) Die Schirn Kunsthalle in der Altstadt von Frankfurt am Main, umgangssprachlich auch einfach Die Schirn, zählt zu den bekannten Ausstellungshäusern Europas.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Schirn Kunsthalle Frankfurt · Mehr sehen »

Schnee über Nacht

Schnee über Nacht ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Schnee über Nacht · Mehr sehen »

Schneewirbel

Schneewirbel ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1916 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Schneewirbel · Mehr sehen »

Schwabing

Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innenstadt Kunstakademie Walking Man in der Leopoldstraße Trambahn- und Bushaltestelle an der Münchner Freiheit dim.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Schwabing · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Schweiz · Mehr sehen »

Selbstbildnis (Werefkin)

Das Selbstbildnis I von Marianne von Werefkin ist ein bekanntes expressionistisches Gemälde aus dem Jahr 1910.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Selbstbildnis (Werefkin) · Mehr sehen »

Selbstbildnis in Matrosenbluse

Selbstbildnis in Matrosenbluse ist der Titel eines Selbstporträts, das Marianne von Werefkin 1893 in Russland malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Selbstbildnis in Matrosenbluse · Mehr sehen »

Sigismund Righini

Selbstbildnis Sigismund Righini, etwa 1899 Carlo Pietro Sigismund Righini (geboren 4. Januar 1870 in Stuttgart, gestorben 24. Oktober 1937 in Zürich) war ein Schweizer Kunstmaler und Kunstpolitiker.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Sigismund Righini · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Slowenen · Mehr sehen »

Sommerbühne

Sommerbühne ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin spätestens vor Ostern im Jahre 1910 in Litauen malte, als sie in Kowno (heute Kaunas) war.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Sommerbühne · Mehr sehen »

Sonntagnachmittag (Werefkin)

Sonntagnachmittag „Sonntagnachmittag“ ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1908 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Sonntagnachmittag (Werefkin) · Mehr sehen »

Staatenloser

Ein Staatenloser ist gemäß dem Staatenlosenübereinkommen der Vereinten Nationen vom 28.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Staatenloser · Mehr sehen »

Stadt in Litauen

Marianne von Werefkin: ''Stadt in Litauen''. Tempera 1910 Stadt in Litauen ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1910 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Stadt in Litauen · Mehr sehen »

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen, 2020 Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen ist ein Kunstmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen · Mehr sehen »

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Nordflügel Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Mehr sehen »

Tatjana Kuschtewskaja

Tatjana Kuschtewskaja, 2010 Tatjana Kuschtewskaja (* 8. September 1947 in der Wüstenoase Dargan-Ata, Turkmenische SSR) ist eine in Deutschland lebende russische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Tatjana Kuschtewskaja · Mehr sehen »

Tempête

Tempête (Sturm) ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1907/08 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Tempête · Mehr sehen »

Tragische Stimmung

Tragische Stimmung ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin im Jahre 1909 im bayerischen Alpenvorland malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Tragische Stimmung · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Transliteration · Mehr sehen »

Tula

Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Tula · Mehr sehen »

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Universität Trier · Mehr sehen »

Utagawa Hiroshige

Posthumes Porträt Hiroshiges von Kunisada, „Gedächtnisbild“, 1858 Utagawa Hiroshige (japanisch 歌川 広重, alte Schreibung: 歌川 廣重, * 1797 in Edo (heute: Tokio); † 12. Oktober 1858) war zusammen mit Kuniyoshi und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Utagawa Hiroshige · Mehr sehen »

Utagawa Kuniyoshi

Frau vor dem Spiegel Nichiren beruhigt einen Sturm bei Kakuda Honjo Shigenaga beim Abwehren einer explodierenden Granate Utagawa Kuniyoshi (* 1798 in Edo (heute: Tokio); † 1861 ebenda) war zusammen mit Hiroshige und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des japanischen Farbholzschnitts am Ende der Edo-Zeit.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Utagawa Kuniyoshi · Mehr sehen »

Utena

Utena (deutsch: Utenen, polnisch Uciana) ist die Kernstadt der gleichnamigen Rajongemeinde im Nordosten von Litauen.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Utena · Mehr sehen »

Verein der Berliner Künstlerinnen

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V. ist der älteste heute noch existierende Zusammenschluss bildender Künstlerinnen in Deutschland.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Verein der Berliner Künstlerinnen · Mehr sehen »

Viehmarkt (Werefkin)

Viehmarkt ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1907 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Viehmarkt (Werefkin) · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Vilnius · Mehr sehen »

Vincent van Gogh

Unterschrift von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Vincent van Gogh · Mehr sehen »

Walentin Alexandrowitsch Serow

Selbstporträt Walentin Alexandrowitsch Serow (wiss. Transliteration Valentin Aleksandrovič Serov; Betonung: Walentín Alexándrowitsch Serów; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Porträtmaler.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Walentin Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Walter Helbig (Maler)

Walter Helbig (geboren 9. April 1878 in Falkenstein/Vogtl., Sachsen; gestorben 26. März 1968 in Ascona) war ein deutscher und schweizerischer Maler, Graphiker und Holzschneider.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Walter Helbig (Maler) · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Władysław Ślewiński

Selbstporträt mit bretonischem Hut von 1912 Władysław Ślewiński (* 1. Juni 1856Nach Encyklopedia PWN:, abgerufen am 23. September 2022. LCAuth nennt als abweichendes Geburtsjahr 1854, abgerufen am 23. September 2022. in Białynin bei Mikołajów; † 24. März oder 27. März 1918 in Paris) war ein polnischer Maler und Gründungsmitglied der Bewegung Młoda Polska.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Władysław Ślewiński · Mehr sehen »

Weibliche Figurine (Werefkin)

Marianne von Werefkin: ''Weibliche Figurine'', Gouache mit Zeichnung, um 1909 Weibliche Figurine ist der Titel eines Bildes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin um 1909 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Weibliche Figurine (Werefkin) · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Wiesbaden · Mehr sehen »

Willy Fries (Maler, 1881)

Selbstbildnis Willy Fries’, 1925 Grab, Friedhof Enzenbühl in Zürich. Willy Fries (* 25. Februar 1881 in Zürich; † 18. März 1965 ebenda) war ein Schweizer Maler und Kunstlehrer.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Willy Fries (Maler, 1881) · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Solowjow

Wladimir Sergejewitsch Solowjow (''um 1900'') Wladimir Sergejewitsch Solowjow (auch Solowjew, Solov'ev, Ssolovjeff, Solovioff, Solovjew, Ssolowjew, Soloviev, Solowjoff,, wiss. Transliteration Vladimir Sergeevič Solov'ëv; * in Moskau; † in Uskoje bei Moskau) war ein russischer Religionsphilosoph und Dichter.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Wladimir Sergejewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Yvan Goll

Ivan Goll, 1932 Yvan Goll (auch Iwan oder Ivan Goll, eigentlich Isaac Lang; * 29. März 1891 in Saint-Dié, Frankreich; † 27. Februar 1950 bei Paris) war ein deutsch-französischer Dichter und der Ehemann der deutsch-französischen Schriftstellerin und Journalistin Claire Goll.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Yvan Goll · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Zürich · Mehr sehen »

Zirkus (Vor der Vorstellung)

Zirkus (Vor der Vorstellung) ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1910 in München malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Zirkus (Vor der Vorstellung) · Mehr sehen »

Zwillinge (Werefkin)

Zwillinge ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1909 malte.

Neu!!: Marianne von Werefkin und Zwillinge (Werefkin) · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marianne von Werefkin und 1938 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marianna Wladimirowna Werewkina, Marianne Werefkin, Werefkin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »