Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marianne von Oranien-Nassau

Index Marianne von Oranien-Nassau

''Marianne von Oranien-Nassau, Prinzessin von Preußen'', 1837, Bildnis von Theodor Hildebrandt Marianne von Oranien-Nassau, 1860, Bildnis von Herman Antonie de Bloeme Wilhelmina Frederika Louise Charlotte Marianne von Oranien-Nassau (* 9. Mai 1810 in Berlin; † 29. Mai 1883 auf Schloss Reinhartshausen in Erbach, heute ein Stadtteil von Eltville am Rhein) war eine geborene Prinzessin der Niederlande und eine geschiedene Prinzessin von Preußen.

100 Beziehungen: Adolph (Luxemburg), Adrian Diel, Albrecht von Preußen (1809–1872), Albrecht von Preußen (1837–1906), Alexandrine von Preußen (1842–1906), Apeldoorn, Österreichisch-Schlesien, Befreiungskriege, Berlin, Bertel Thorvaldsen, Bezirk Pankow, Birnen, Burg Laurenburg, Carrara-Marmor, Charlotte von Preußen (1831–1855), Christian Zais, Comer See, Dauborn, Den Haag, Diez, Dillenburg, Eduard Zais, Elisabeth Ludovika von Bayern, Eltville am Rhein, Emil Hopfgarten, Erbach (Rheingau), Evangelium nach Johannes, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrichstadt, Fuldaer Zeitung, General der Kavallerie, Generalfeldmarschall, Georg II. (Sachsen-Meiningen), Gorch Pieken, Grafschaft Glatz, Gustav von Rauch (General), Gustav von Schweden (Wasa), Herrenmeister, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Nassau, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Het Loo, Hofdame, Hohenau (Adelsgeschlecht), Johannes van Rossum, Johanneskirche (Eltville-Erbach), Johanniterorden, ..., Kamieniec Ząbkowicki, Karl Friedrich Schinkel, Königreich Preußen, Lahnmarmor, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Mariannenaue, Marie von Sachsen-Altenburg (1854–1898), Morganatische Ehe, Napoleon Bonaparte, Nassau (Lahn), Niederländischer Gulden, Niederländisches Königshaus, Niederländisches Palais, Niederschlesien, Orient, Pomologie, Prinz-Albrecht-Palais, Prinzessin Marianne, Prinzregent, Protestantismus, Rauch (Adelsgeschlecht), Republik der Vereinigten Niederlande, Rheingau, Rom, Rosalie von Rauch, Scharlach, Schlesien, Schloss Bílá Voda, Schloss Kamenz, Schloss Reinhartshausen, Schloss Schönhausen, Sizilien, Tremezzo, Verbannung, Villa Carlotta, Villa Celimontana, Villmar, WDR 5, Wiesbadener Tagblatt, Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm II. (Niederlande), Wilhelm zu Mecklenburg, Wilhelmine von Preußen (1774–1837), Wilhelmsturm (Dillenburg), Zeitzeichen (Hörfunksendung), 1810, 1883, 29. Mai, 9. Mai. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Adolph (Luxemburg)

175px Herzog-Adolph-Denkmal in Königstein im Taunus Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa, die erste Ehefrau von Herzog Adolph Adelheid von Anhalt-Dessau, die zweite Ehefrau von Großherzog Adolph Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 souveräner Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod souveräner Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Adolph (Luxemburg) · Mehr sehen »

Adrian Diel

Adrian Diel Gedenkstein für Diel auf dem alten Friedhof von Diez Gedenktafel für Adrian Diel am Haus Eberhard – Pfaffengasse 27 in Diez August Friedrich Adrian Diel (* 4. Februar 1756 in Gladenbach; † 22. April 1839 in Diez) war ein hessischer, deutscher Arzt und Begründer der Pomologie an der Wende vom 18.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Adrian Diel · Mehr sehen »

Albrecht von Preußen (1809–1872)

Prinz Albrecht von Preußen als General der Kavallerie (um 1860) Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* 4. Oktober 1809 in Königsberg; † 14. Oktober 1872 in Berlin) stieg als preußischer Kavallerieoffizier bis zum Generaloberst auf.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Albrecht von Preußen (1809–1872) · Mehr sehen »

Albrecht von Preußen (1837–1906)

Albrecht von Preußen, Prinzregent des Herzogtums Braunschweig Albrecht von Preußen, Gemälde von Joseph Scheurenberg, 1881 Friedrich Wilhelm Nikolaus Albrecht Prinz von Preußen (* 8. Mai 1837 in Berlin; † 13. September 1906 auf Schloss Kamenz, Niederschlesien) war ein preußischer Generalfeldmarschall, von 1885 bis zu seinem Tod Regent des Herzogtums Braunschweig und seit 1883 Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Albrecht von Preußen (1837–1906) · Mehr sehen »

Alexandrine von Preußen (1842–1906)

Prinzessin Alexandrine von PreußenAlexandrine mit ihrer Schwester Charlotte (links), 1853Prinzessin Friederike Wilhelmine Luise Elisabeth Alexandrine von Preußen (* 1. Februar 1842 in Berlin; † 26. März 1906 auf Schloss Marly in Potsdam) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Alexandrine von Preußen (1842–1906) · Mehr sehen »

Apeldoorn

Apeldoorn ist eine Gemeinde und eine Großstadt in den Niederlanden.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Apeldoorn · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Berlin · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bezirk Pankow

Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von BerlinNummerierung gemäß Bezirksschlüssel; von 1920 bis 2001 Nummer 19.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Bezirk Pankow · Mehr sehen »

Birnen

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Birnen · Mehr sehen »

Burg Laurenburg

Die Burg Laurenburg ist eine Burgruine oberhalb der Lahn bei Laurenburg im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Burg Laurenburg · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1831–1855)

Charlotte von Preußen, Erbprinzessin von Sachsen-Meiningen Friederike Luise Wilhelmine Marianne Charlotte von Preußen (* 21. Juni 1831 im Schloss Schönhausen bei Berlin; † 30. März 1855 in Meiningen) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbprinzessin von Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Charlotte von Preußen (1831–1855) · Mehr sehen »

Christian Zais

Christian Zais (1770–1820) Christian Zais (Öl auf Leinwand, unbekannter Künstler, um 1815) Christian Zais (* 4. März 1770 in Cannstatt; † 26. April 1820 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt, nassauischer Baubeamter und Stadtplaner.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Christian Zais · Mehr sehen »

Comer See

Blick über Como am Comer See Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, oder Lario) ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Comer See · Mehr sehen »

Dauborn

Dauborn ist der einwohnerstärkste Ortsteil der Gemeinde Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Dauborn · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Den Haag · Mehr sehen »

Diez

Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Diez · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Dillenburg · Mehr sehen »

Eduard Zais

Porträt von Eduard Zais, gemalt von Schultz-Norwegen 1887 Eduard Zais (* 8. Oktober 1804 in Maulbronn; † 16. Februar 1896 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt und nassauischer bzw.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Eduard Zais · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Eltville am Rhein

Eltville am Rhein ist die älteste und nach Einwohnern größte Stadt im Rheingau in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Eltville am Rhein · Mehr sehen »

Emil Hopfgarten

Emil Hopfgarten, Porträt gezeichnet von Michael Stohl, Rom 1844 Emil Hopfgarten Emil Alexander Hopfgarten (* 3. April 1821 in Berlin; † 12. September 1856 in Biebrich) ist der bekannteste Wiesbadener Bildhauer des 19.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Emil Hopfgarten · Mehr sehen »

Erbach (Rheingau)

Blick über Erbach im Rheingau mit katholischer Pfarrkirche Sankt Markus zum Rheingaugebirge im Taunus Erbach am 12. August 1953 Pfarrkirche St. Markus Ev. Johanneskirche Rathaus in Erbach Der Erbacher Marcobrunnen Erbach (Rheingau) ist ein Stadtteil der Stadt Eltville am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Erbach (Rheingau) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Friederike Luise von Hessen-Darmstadt

Königin Friederike von Preußen, Gemälde von Joseph Darbes, ca. 1800 Königin Friederike von Preußen Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (* 16. Oktober 1751 in Prenzlau; † 25. Februar 1805 in Berlin im Schloss Monbijou) war durch Heirat Königin von Preußen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881)

Friedrich von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, Holzstich (1881) Prinz Friedrich der Niederlande Wilhelm Friedrich Karl von Oranien-Nassau (niederländisch: Willem Frederik Karel van Oranje-Nassau, seit 1816 Prinz der Niederlande; * 28. Februar 1797 in Berlin; † 8. September 1881 in Wassenaar), Prinz von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, war der zweite Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine von Preußen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrichstadt

Historischer Stadtkern von Friedrichstadt Friedrichstadt (Frieestadt, Friechstadt) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Friedrichstadt · Mehr sehen »

Fuldaer Zeitung

Logo der ''Hünfelder Zeitung'' Logo der ''Kinzigtal Nachrichten'' Logo des ''Schlitzer Boten'' Die Fuldaer Zeitung ist eine deutsche regionale Tageszeitung mit Sitz in Fulda für die Region des Landkreises Fulda sowie angrenzende Gebiete in Osthessen und dem nordöstlichen Südhessen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Fuldaer Zeitung · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Georg II. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Georg II.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Georg II. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Gorch Pieken

Gorch Pieken (links) bei der Neueröffnung des Militärhistorischen Museums in Dresden (2011) Gorch Pieken (* 14. September 1961 in Sanderbusch) ist ein deutscher Historiker und Filmproduzent.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Gorch Pieken · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Gustav von Rauch (General)

Minister und General der Infanterie Gustav von Rauch, Ehrenbürger von Berlin, Lithografie nach einer Zeichnung von Franz Krüger (um 1830) Job von Witzleben Johann Justus Georg Gustav von Rauch (* 1. April 1774 in Braunschweig; † 2. April 1841 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Gustav von Rauch (General) · Mehr sehen »

Gustav von Schweden (Wasa)

Gustav von Wasa, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1830 Schloss Hacking, Lithographie von Franz Josef Sandmann, 1853 Gustav Wasa, 1862 Gustav von Holstein-Gottorp, Prinz von Schweden, ab 1829 Gustav Prinz von Wasa (* 9. November 1799 in Stockholm, Schweden; † 4. August 1877 in Pillnitz) war ein exilierter schwedischer Prinz und österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Gustav von Schweden (Wasa) · Mehr sehen »

Herrenmeister

Herrenmeister bezeichnet das höchste Amt in folgenden Ritterorden.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Herrenmeister · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Het Loo

Paleis Het Loo (Ehrenhof) Der Palast Het Loo ist ein ehemaliges Königsschloss nordwestlich von Apeldoorn in den Niederlanden.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Het Loo · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Hofdame · Mehr sehen »

Hohenau (Adelsgeschlecht)

Wappenschild derer von HohenauHohenau ist der Name eines erloschenen sachsen-meiningischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Hohenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johannes van Rossum

Johannes van Rossum, Porträt von ''Johan Philip Koelman'', Rom 1852 Johannes van Rossum (* 21. August 1809 in Den Haag; † 10. April 1873 auf Schloss Reinhartshausen in Erbach im Rheingau) war zunächst Kutscher im Dienst von Marianne von Oranien-Nassau, später ihr Lebensgefährte und Kabinettssekretär.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Johannes van Rossum · Mehr sehen »

Johanneskirche (Eltville-Erbach)

Johanneskirche von Südosten, Juni 2011 Die Johanneskirche ist eine neugotische, 1861 bis 1865 errichtete evangelische Kirche im hessischen Erbach, einem Stadtteil von Eltville am Rhein.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Johanneskirche (Eltville-Erbach) · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Johanniterorden · Mehr sehen »

Kamieniec Ząbkowicki

Kloster Kamenz Mitte des 18. Jahrhunderts Schloss Kamenz Gesamtansicht Bahnhof Kamieniec Ząbkowicki (deutsch Kamenz; auch Camenz) ist eine Stadt sowie zugleich Sitz der Stadt-Land-Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki im Powiat Ząbkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Kamieniec Ząbkowicki · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Lahnmarmor

Polierte Schnittfläche von Lahnmarmor aus Gaudernbach Als Lahnmarmor (früher Nassauer Marmor genannt) werden polierbare Kalksteine des Mitteldevons im Südosten des Rheinischen Schiefergebirges zusammengefasst.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Lahnmarmor · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mariannenaue

Die Mariannenaue (von 1800 bis 1902: Westfälische Aue) ist eine Binneninsel im Rhein.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Mariannenaue · Mehr sehen »

Marie von Sachsen-Altenburg (1854–1898)

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg Marie Friederike Leopoldine Georgine Auguste Alexandra Elisabeth Therese Josephine Helene Sophie von Sachsen-Altenburg (* 2. August 1854 in Eisenberg; † 8. Oktober 1898 auf Schloss Kamenz, Niederschlesien) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Marie von Sachsen-Altenburg (1854–1898) · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nassau (Lahn)

Luftaufnahme 2007 Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Nassau ist eine Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz und gehört zur Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Nassau (Lahn) · Mehr sehen »

Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (französisch Florin, englisch guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Niederländischer Gulden · Mehr sehen »

Niederländisches Königshaus

Wappen des niederländischen Königshauses Die königlich-niederländische Standarte Die Mitgliedschaft im niederländischen Königshaus (dem Haus Oranien-Nassau) ist im 2002 novellierten Gesetz über die Mitgliedschaft zum Königshaus (Wet lidmaatschap koninklijk huis) geregelt.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Niederländisches Königshaus · Mehr sehen »

Niederländisches Palais

Das Niederländische Palais im späten 19. Jahrhundert, links die ''Oranische Gasse''Foto von Hermann Rückwardt Das Niederländische Palais gehörte zur spätfriederizianischen Bebauung des Boulevards Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Niederländisches Palais · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Niederschlesien · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Orient · Mehr sehen »

Pomologie

Die Pomologie (von, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte) oder Obstbaukunde ist die Lehre der Arten und Sorten von Obst sowie deren Bestimmung und systematischer Einteilung.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Pomologie · Mehr sehen »

Prinz-Albrecht-Palais

Lichtdruck von Römmler & Jonas, 1890 Das Prinz-Albrecht-Palais war ein herrschaftliches Stadtpalais in der Berliner Friedrichstadt.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Prinz-Albrecht-Palais · Mehr sehen »

Prinzessin Marianne

Birnen der Sorte ‘Prinzessin Marianne’ Besonders großes Exemplar mit Maßstab Prinzessin Marianne (Synonyme, insbesondere in Norddeutschland: ‘Frühe Bosc’, ‘Calebasse Bosc’, auch ‘Kaiserkrone’ oder ‘Salisbury’) ist eine alte Birnensorte, die von van Mons um 1800 in Belgien gezüchtet wurde.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Prinzessin Marianne · Mehr sehen »

Prinzregent

Luitpold, Prinzregent von Bayern Ein Prinzregent führt die Regierungsgeschäfte vertretungsweise für einen Fürsten, der selbst (wegen Abwesenheit, Minderjährigkeit, Geisteskrankheit oder sonstiger Unmündigkeit) hierzu nicht mehr oder noch nicht in der Lage ist.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Prinzregent · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Protestantismus · Mehr sehen »

Rauch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rauch Rauch ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts, das auf den Generalmajor Bonaventura von Rauch zurückgeht.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Rauch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rheingau

Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft im Südwesten Hessens, die sich rechtsrheinisch zwischen Walluf und Lorchhausen und von dort bis zum Taunushauptkamm erstreckt.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Rheingau · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Rom · Mehr sehen »

Rosalie von Rauch

Ottilie von Graefe, 1838 Rosalie Wilhelmine Johanna von Rauch (* 29. August 1820 in Berlin; † 5. März 1879 im Schloss Albrechtsberg bei Dresden) war seit 1853 als Gräfin von Hohenau die zweite, morganatische Ehefrau von Prinz Albrecht von Preußen (1809–1872), des jüngsten Bruders von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Kaiser Wilhelm I. und Zarin Alexandra Fjodorowna.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Rosalie von Rauch · Mehr sehen »

Scharlach

Himbeerzunge''Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch''. 266. Auflage. De Gruyter, Berlin 2014, S. 1897 (auch ''Erdbeerzunge'') mit weißem Belag Der Scharlach oder Scarlatina ist eine plötzlich auftretende (akute) Kinderkrankheit mit einem Hautausschlag, die vor allem im Alter von vier bis sieben Jahren auftritt.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Scharlach · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Bílá Voda

Schloss Bílá Voda Grundriss Das Schloss Bílá Voda (deutsch Schloss Weißwasser) liegt in Ves Bílá Voda im Okres Jeseník in Tschechien.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Schloss Bílá Voda · Mehr sehen »

Schloss Kamenz

Schloss Kamenz, Gartenseite Blick auf Schloss Kamenz Schloss Kamenz ist ein nach dem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel in neugotischem Stil ausgeführtes Schloss in der Nähe des Dorfes Kamenz, heute Kamieniec Ząbkowicki in Niederschlesien.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Schloss Kamenz · Mehr sehen »

Schloss Reinhartshausen

Parkseite von Hotel und Schloss Reinhartshausen Sankt Markus Prinzessin Mariannevon Oranien-Nassau Johann Wilhelm von Reinhartshausen (1849–1861) Schloss Reinhartshausen ist ein ehemaliges Schloss sowie Weingut im heute hessischen Rheingau, am westlichen Ortsrand von Erbach gelegen, einem Stadtteil von Eltville am Rhein, und vom Rheinufer nur durch die Bundesstraße 42 getrennt.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Schloss Reinhartshausen · Mehr sehen »

Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen, Gartenseite, 2014 Schloss Schönhausen ist ein Barockschloss im Berliner Ortsteil Niederschönhausen des Bezirks Pankow.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Schloss Schönhausen · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Sizilien · Mehr sehen »

Tremezzo

Blick auf Comer See bei Tremezzo Villa Carlotta Tremezzo war bis zum 3.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Tremezzo · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Verbannung · Mehr sehen »

Villa Carlotta

Villa Carlotta Charlotte von Preußen (1831–1855), Italienisch: ''Carlotta'' Villa Carlotta, Springbrunnen Villa Carlotta, Treppe Die Villa Carlotta ist eine Sommerresidenz aus dem 18.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Villa Carlotta · Mehr sehen »

Villa Celimontana

Villa Celimontana, Stich von Giuseppe Vasi, 1761 Die Villa Celimontana, auch Villa Mattei genannt, ist eine Parkanlage in Rom.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Villa Celimontana · Mehr sehen »

Villmar

Villmar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Villmar · Mehr sehen »

WDR 5

WDR 5 ist ein werbefreies Hörfunkprogramm des Westdeutschen Rundfunks Köln.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und WDR 5 · Mehr sehen »

Wiesbadener Tagblatt

Das Wiesbadener Tagblatt war nach dem Wiesbadener Kurier die zweite langfristig in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden erscheinende Tageszeitung nach Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Wiesbadener Tagblatt · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Niederlande)

Kronprinz Wilhelm (II.) und sein Bruder Friedrich Porträt König Wilhelms II. von Cornelis Kruseman 1849 König Wilhelm II. Hauptstadt von Luxemburg Wilhelm Friedrich Georg Ludwig von Oranien-Nassau (* 6. Dezember 1792 in Den Haag; † 17. März 1849 in Tilburg) war als Wilhelm II. der zweite König der Niederlande und in Personalunion Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Wilhelm II. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm zu Mecklenburg

Herzog Wilhelm zu Mecklenburg Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg (* 5. März 1827 in Ludwigslust; † 28. Juli 1879 in Heidelberg; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Nicolas) war ein Angehöriger des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin und preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Wilhelm zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1774–1837)

Wilhelmine von Preußen Königin Wilhelmine der NiederlandeFriederike Luise Wilhelmine von Preußen (* 18. November 1774 in Potsdam; † 12. Oktober 1837 in Den Haag) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Königin der Niederlande.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Wilhelmine von Preußen (1774–1837) · Mehr sehen »

Wilhelmsturm (Dillenburg)

Dillenburg Wilhelmsturm Luftbild des Turms Fernansicht Nahansicht 2005 Wilhelmsturm mit Schlossmauern Der Wilhelmsturm ist ein etwa 37 Meter hoher Turm und das heutige Wahrzeichen der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Wilhelmsturm (Dillenburg) · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

1810

Im Jahr 1810 stand das Französische Kaiserreich auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und 1810 · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und 1883 · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und 29. Mai · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Marianne von Oranien-Nassau und 9. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »