Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria von Ungarn (1257–1323)

Index Maria von Ungarn (1257–1323)

Maria von Ungarn Maria von Ungarn und Königin von Neapel (ital.: Maria d’Ungheria; * 1257; † 25. März 1323 in Neapel) stammte aus dem Hause der Arpaden und war die dritte Tochter von König Stephan V. von Ungarn und Elisabeth von Cumania.

48 Beziehungen: Abtei Montecassino, Andreas III. (Ungarn), Andria, Apostolischer König von Ungarn, Árpáden, Béla IV. (Ungarn), Bernhard Ayglerius, Bonifatius VIII., Durrës, Elisabeth von Cumania, Elisabeth von Sizilien, Elisabeth von Ungarn (die Selige), Fürstentum Tarent, Friedrich II. (Sizilien), Gertrud von Hohenberg, Haus Anjou, Heiligsprechung, Italienische Sprache, Jakob II. (Aragón), Johann von Durazzo, Karl I. (Neapel), Karl I. (Ungarn), Karl I. (Valois), Karl II. (Neapel), Karl Martell (Ungarn), Königreich Sizilien, Königreich Ungarn, Ladislaus IV., Liste der Erzbischöfe von Toulouse, Ludwig von Toulouse, Marguerite von Anjou-Sizilien, Neapel, Nikolaus IV. (Papst), Philipp I. (Tarent), Piemont, Raimund Berengar VI. (Provence), Robert von Anjou, Rudolf I. (HRR), Schlacht bei Montecatini, Stephan V. (Ungarn), Székesfehérvár, Tanja Michalsky, Tino di Camaino, Ungarische Bilderchronik, Ungarische Sprache, 1257, 1323, 25. März.

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Andria

Andria ist eine italienische Stadt in der Provinz Barletta-Andria-Trani, Region Apulien.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Andria · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Árpáden · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bernhard Ayglerius

Bernhard Ayglerius OSB, auch Bernard Ayglier (* um 1216 in Lyon; † 4. April 1282 in Montecassino) war Abt von Montecassino, Kardinal und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Bernhard Ayglerius · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Durrës · Mehr sehen »

Elisabeth von Cumania

Elisabeth von Cumania (* 1240; † um 1290) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Elisabeth von Cumania · Mehr sehen »

Elisabeth von Sizilien

Elisabeth von Sizilien (auch Isabella von Anjou; * um 1261; † 3. November 1303 in Neapel) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Elisabeth von Sizilien · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungarn (die Selige)

Die 'selige' Elisabeth von Ungarn; (*~1255, † vor 1323) Die ‚selige‘ Elisabeth von Ungarn (* um 1255, † vor 1323) war die älteste Tochter des ungarischen Königs Stephan V. aus dem Hause der Arpaden und dessen Ehefrau Elisabeth ‚der Kumanin‘.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Elisabeth von Ungarn (die Selige) · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sizilien)

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 König von Sizilien.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Friedrich II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Gertrud von Hohenberg

Sarkophag im Basler Münster Sarkophag von Gertrud von Hohenberg mit Sohn Karl von Habsburg im Basler Münster Gertrud von Hohenberg († 16. Februar 1281 in Wien) war als Gemahlin Rudolfs von Habsburg ab 1253 Gräfin von Habsburg, Kyburg und Löwenstein und ab 1273 als Anna von Habsburg römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Gertrud von Hohenberg · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Haus Anjou · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Jakob II. (Aragón) · Mehr sehen »

Johann von Durazzo

Johann von Anjou (* um 1294; † 5. April 1335 oder 1336 in Neapel) war Graf von Gravina, Fürst von Achaia und Herzog von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Johann von Durazzo · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Karl I. (Valois)

Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Martell (Ungarn)

Wappen Karl Martells von Ungarn Karl von Anjou, genannt Martell (* 8. September 1271; † 19. August 1295 in Neapel) war Titularkönig von Ungarn.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Karl Martell (Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Toulouse

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Toulouse (Frankreich).

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Liste der Erzbischöfe von Toulouse · Mehr sehen »

Ludwig von Toulouse

Tafelbild des heiligen Ludwig von Toulouse von Antonio Vivarini, (ca. 1450) Ludwig von Toulouse (auch Ludwig von Anjou) (* 9. Februar 1274 in Nocera dei Pagani bei Salerno, Königreich Neapel (heute Italien); † 19. August 1297 in Brignoles in Frankreich) aus dem Haus Anjou war Erzbischof von Toulouse, franziskanischer Ordensmann und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Ludwig von Toulouse · Mehr sehen »

Marguerite von Anjou-Sizilien

Marguerite mit ihren Schwestern Marguerite von Anjou-Sizilien (* 1273; † 31. Dezember 1299) war eine Gräfin von Anjou und Maine aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Marguerite von Anjou-Sizilien · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Neapel · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Philipp I. (Tarent)

Philipp I. von Tarent Philipp I. von Tarent (* 10. November 1278; † 24. Dezember 1331 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent, Albanien, Achaia, Despot von Romania, ab 1313 lateinischer Titularkaiser von Konstantinopel und Gründer der Dynastie Anjou-Tarent.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Philipp I. (Tarent) · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Piemont · Mehr sehen »

Raimund Berengar VI. (Provence)

Raimund Berengar VI. (* wohl 1281; † 1307) war Graf von Provence, Fürst von Andria und Piemont.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Raimund Berengar VI. (Provence) · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht bei Montecatini

Die Schlacht bei Montecatini fand am 29. August 1315 beim heutigen Montecatini Terme statt.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Schlacht bei Montecatini · Mehr sehen »

Stephan V. (Ungarn)

Stephan V., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan V. (* 1239; † 6. August 1272) war von 1270 bis 1272 König von Ungarn und Kroatien aus dem Haus der Árpáden.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Stephan V. (Ungarn) · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Tanja Michalsky

Tanja Michalsky (* 14. Oktober 1964 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Tanja Michalsky · Mehr sehen »

Tino di Camaino

Grabmonument für Bischof Orso im Dom Santa Maria del Fiore von Florenz Tino di Camaino (* um 1286 in Siena; † 1337 in Neapel) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Spätgotik.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Tino di Camaino · Mehr sehen »

Ungarische Bilderchronik

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Ungarische Bilderchronik, auch als Chronica (Hungariae) Pictum, Chronica Hungarorum, Chronica Picta, Képes Krónika oder Chronica de Gestis Hungarorum bekannt, teilweise aufgrund ihres zeitweisen Verwahrungsortes auch Wiener Bilderchronik, ist ein Werk aus dem 14.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Ungarische Bilderchronik · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

1257

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und 1257 · Mehr sehen »

1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und 1323 · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Maria von Ungarn (1257–1323) und 25. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »