Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria Anna von Bayern (1551–1608)

Index Maria Anna von Bayern (1551–1608)

Maria Anna von Bayern, Porträt von Jan Cornelisz Vermeyen, 1577 Maria Anna von Bayern (* 21. März 1551 in München; † 29. April 1608 in Graz) war durch Geburt Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Innerösterreich-Steiermark.

65 Beziehungen: Albrecht V. (Bayern), Anna von Österreich (1528–1590), Anna von Österreich (1573–1598), Anna von Böhmen und Ungarn, Augsburg, Basilika Seckau, Claudia de’ Medici, Constanze von Österreich, Cosimo II. de’ Medici, Diözese Bozen-Brixen, Dispens, Eleonora Gonzaga, Eleonore von Österreich (1582–1620), Erzbistum Breslau, Erzherzog, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (HRR), Gegenreformation, Georg Heilingsetzer, Graz, Gregoria Maximiliane von Österreich, Herzogtum Bayern (HRR), Hochmeister, Ingolstadt, Innsbruck, Jesuiten, Johann Sigismund Zápolya, Judenburg, Karl II. (Innerösterreich), Karl von Österreich (1590–1624), Katharina Renata von Österreich, Katrin Keller, Kenotaph, Klagenfurt am Wörthersee, Latein, Leopold V. (Österreich-Tirol), Linda Maria Koldau, Ljubljana, Margarete von Österreich (1584–1611), Maria Anna von Bayern (1574–1616), Maria Christina von Österreich (1574–1621), Maria Magdalena von Österreich (1587–1631), Matthias (HRR), Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz), Maximilian Ernst von Österreich, München, Orlando di Lasso, Philipp III. (Spanien), Pius V., Polen, ..., Prag, Protestantismus, Rudolf II. (HRR), Siebenbürgen, Sigismund Báthory, Sigismund III. Wasa, Spanien, Wien, Wilhelm Lamormaini, Wilhelm V. (Bayern), Wittelsbach, 1551, 1608, 21. März, 29. April. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1528–1590)

Jakob Seisenegger: Anna von Österreich, Herzogin von Bayern, Öl auf Leinwand, um 1545, Kunsthistorisches Museum, Wien Anna und ihr Gemahl Albrecht beim Schachspiel, Gemälde von Hans Mielich, 1552 Frauenkirche Ingolstadt, 1572 Anna von Österreich (* 7. Juli 1528 in Prag; † 16. Oktober 1590 in München) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Bayern.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Anna von Österreich (1528–1590) · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1573–1598)

Anna von Österreich-Steiermark in jungen Jahren, die spätere Königin von Polen und Schweden, Großfürstin von Litauen Martin Kober – Anna von Österreich, Königin von Polen und Schweden, Öl auf Leinwand, 1595, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Anna von Österreich (* 16. August 1573 in Graz; † 10. Februar 1598 in Warschau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen; seit 1592 auch Königin von Schweden.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Anna von Österreich (1573–1598) · Mehr sehen »

Anna von Böhmen und Ungarn

Anna von Böhmen und Ungarn (Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519) Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) als Stellvertreter für seinen Enkel Ferdinand mit Anna von Böhmen und Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Böhmen und Ungarn Anna Jagiello von Böhmen und Ungarn (* 23. Juli 1503 in Buda; † 27. Januar 1547 in Prag) war nach dem Tode ihres Bruders Ludwig II. Erbin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Anna von Böhmen und Ungarn · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Augsburg · Mehr sehen »

Basilika Seckau

Äußerer Klosterhof der Abtei und Türme der Basilika Seckau Türme der Basilika bei Nacht Basilika ''Mariä Himmelfahrt'' – Innenansicht nach der Renovierung 2017. Die Basilika Seckau (Basilika Mariä Himmelfahrt) ist die Abteikirche der Benediktinerabtei Seckau und Pfarrkirche der Marktgemeinde Seckau im Dekanat Knittelfeld in der Steiermark. Sie war von der Gründung der Salzburger Suffragandiözese Seckau im Jahr 1218 bis zur Verlegung des Bischofssitzes nach Graz 1782 die Kathedralkirche der Steiermark. 1930 wurde ihr nach der Basilika von Mariazell (1907), der Herz-Jesu-Basilika in Hall in Tirol (1914) und der Basilika Maria Rotunda (Dominikanerkirche) in Wien (1927) als vierter Kirche in Österreich und als zweiter Kirche in der Steiermark der Titel einer päpstlichen Basilika minor verliehen. Der Grundriss der romanischen, aus Seckauer Sandstein erbauten Kirche zeigt einen langgestreckten, dreischiffigen Innenraum mit drei Apsiden im Osten. Eine romanische Kreuzigungsgruppe aus Holz schwebt in einer aus Eichenbalken mit Eisenketten kombinierten Aufhängung über dem Hochaltar. Das im linken, vorderen Seitenschiff befindliche Habsburger-Mausoleum zählt zu den frühbarocken Hauptwerken des Grazer Hofes. Die Gnadenkapelle birgt das Seckauer Gnadenbild, das älteste Gnadenbild Österreichs, das aus der Zeit um 1200 stammt: nach der Legende habe der Gründer des Stiftes Seckau Adalram von Waldeck dieses Relief aus jadeartigem Stein in einem Baum gefunden und an dieser Stelle die Kirche erbaut. Vermutlich ist das Alabasterrelief in einer venezianischen Werkstatt nach dem byzantinischen Vorbild der Nikopoia geschaffen worden. Eine zeitgenössische Ergänzung ist die Engelkapelle, in der Herbert Boeckl 1952–1960 in seiner Seckauer Apokalypse Themen aus der Offenbarung des Johannes in Freskotechnik darstellt.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Basilika Seckau · Mehr sehen »

Claudia de’ Medici

Claudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Claudia de’ Medici in Witwentracht (1648) Claudia de’ Medici (* 4. Juni 1604 in Florenz; † 25. Dezember 1648 in Innsbruck) war Erzherzogin von Österreich und Landesfürstin von Tirol.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Claudia de’ Medici · Mehr sehen »

Constanze von Österreich

Joseph Heintz der Ältere – Constanze von Österreich, Königin von Polen, um 1605 Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Constanze (1588–1631), Königin von Polen in schwarzem Kleid, um 1603, Kunsthistorisches Museum, Wien Constanze von Österreich (* 24. Dezember 1588 in Graz; † 10. Juli 1631 in Warschau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Constanze von Österreich · Mehr sehen »

Cosimo II. de’ Medici

Cosimo II. de’ Medici Cosimo II.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Cosimo II. de’ Medici · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Dispens · Mehr sehen »

Eleonora Gonzaga

Eleonora Gonzaga Prinzessin Eleonora Gonzaga (* 23. September 1598 in Mantua; † 27. Juni 1655 in Wien) war die jüngste Tochter von Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat und Eleonore de’ Medici, Prinzessin der Toskana.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Eleonora Gonzaga · Mehr sehen »

Eleonore von Österreich (1582–1620)

Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Eleonore (1582–1620), Öl auf Leinwand, um 1603, Kunsthistorisches Museum, Wien Eleonore von Österreich (* 25. September 1582 in Graz; † 28. Jänner 1620 in Hall in Tirol) aus dem Haus der Habsburger war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Eleonore von Österreich (1582–1620) · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Erzherzog · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Heilingsetzer

Georg Heilingsetzer (* 14. August 1945 in Mondsee) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Georg Heilingsetzer · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Graz · Mehr sehen »

Gregoria Maximiliane von Österreich

Jakob de Monte – Erzherzogin Gregoria Maximiliane (1581–1597) im Alter von 11 bis 12 Jahren in ganzer Figur, um 1592, Kunsthistorisches Museum, Wien Gregoria Maximiliana von Österreich (* 22. März 1581 in Graz; † 20. September 1597 ebenda) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Gregoria Maximiliane von Österreich · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Hochmeister · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Ingolstadt · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Innsbruck · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Sigismund Zápolya

Johann Sigismund Zápolya (ungarisch Szapolyai János Zsigmond, kroatisch Ivan Žigmund Zapolja auch Ivan Žigmund Zapoljski; * 7. Juli 1540 in Buda (Ofen); † 14. März 1571 in Weißenburg) war 1540 bis 1551 und 1556 bis 1570 als Johann II. erwählter König von Ungarn und ab 1570 bis zu seinem Tod als Johann I. der erste Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Johann Sigismund Zápolya · Mehr sehen »

Judenburg

Judenburg von Süden (2009) Judenburg von Südwesten (Grünhübl) (2008) Judenburg West (Grünhübl) (2008) Judenburg ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Judenburg · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1590–1624)

Karl von Österreich – Porträt von Justus Sustermans, ca. 1623 Karl von Österreich als Bischof von Breslau Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Karl von Österreich (1590–1624) · Mehr sehen »

Katharina Renata von Österreich

Jakob de Monte – Erzherzogin Katharina Renea (1576–1595) in schwarzem Kleid, Brustbild, um 1591, Kunsthistorisches Museum, Wien Katharina Renata von Österreich (* 4. Jänner 1576 in Graz; † 29. Juni 1595 in Graz) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Katharina Renata von Österreich · Mehr sehen »

Katrin Keller

Katrin Keller (* 14. April 1962 in Borna) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Katrin Keller · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Kenotaph · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Latein · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Linda Maria Koldau

Linda Maria Koldau (2012) Linda Maria Koldau (* 28. Oktober 1971 in München) ist Professorin für Musikwissenschaft und Kulturgeschichte und freie Unternehmerin.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Linda Maria Koldau · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Ljubljana · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1584–1611)

Margarete von Österreich, Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien (1609) Diego Velazquez – Königin Margarete zu Pferde, Öl auf Leinwand, um 1635, Museo del Prado, Madrid Margarete von Österreich (spanisch: Margarita de Austria-Estiria) (* 25. Dezember 1584 in Graz; † 3. Oktober 1611 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Margarete von Österreich (1584–1611) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1574–1616)

Joseph Heintz dem Älteren Grab der Königin Maria Anna Maria Anna von Bayern (* 18. Dezember 1574 in München; † 8. März 1616 in Graz) war Prinzessin von Bayern und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Maria Anna von Bayern (1574–1616) · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1574–1621)

Porträt Maria Christinas eines unbekannten Künstlers, Öl auf Leinwand, um 1592 Maria Christina von Österreich, auch Maria Christierna, (* 10. November 1574 in Graz; † 6. April 1621 in Hall in Tirol) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Fürstin von Siebenbürgen.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Maria Christina von Österreich (1574–1621) · Mehr sehen »

Maria Magdalena von Österreich (1587–1631)

Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Maria Magdalena (1589–1631), Großherzogin von Toskana in gelbem Gewand, Öl auf Leinwand, um 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien Tiberio Titi: Maria Magdalena von Österreich, Großherzogin von Toskana, Uffizien, Florenz Maria Magdalena von Österreich (italienisch Maria Maddalena d'Austria; * 7. Oktober 1589 in Graz; † 1. November 1631 in Passau) aus dem innerösterreichischen Zweig der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Großherzogin von Toskana.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Maria Magdalena von Österreich (1587–1631) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz)

Links der Grazer Dom, in der Mitte der Eingang zur Katharinenkirche, rechts die Kuppel der Grabkapelle Grundriss des Mausoleums für Kaiser Ferdinand II. in Graz: 1 – Katharinenaltar; 2 – Marienaltar; 3 – Heiliges Grab; 4 – Langhaus der Katharinenkirche mit Fres­ken; 5 – Grabkapelle mit darunter liegendem Gruftraum. Schloßberg: in der Mitte der Grazer Dom, dahinter die Türme von Katharinenkirche und Grabkapelle Das Mausoleum Kaiser Ferdinands II. neben dem Grazer Dom ist ein monumentaler Sakral- und Repräsentationsbau aus dem 17.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Mausoleum Kaiser Ferdinands II. (Graz) · Mehr sehen »

Maximilian Ernst von Österreich

Joseph Heintz der Ältere – Erzherzog Maximilian Ernst (1583–1616) mit Jagdhund, Öl auf Leinwand, 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien Maximilian Ernst von Österreich (* 17. November 1583 in Graz; † 18. Februar 1616 in Graz) aus dem Haus der Habsburger war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Maximilian Ernst von Österreich · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und München · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Pius V. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Polen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Prag · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Protestantismus · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sigismund Báthory

Sigismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen Sigismund Báthory (ungarisch Báthory Zsigmond; * 1572; † 27. März 1613 in Prag) war 1581 bis 1598 Fürst von Siebenbürgen, tauschte mit dem Erzhaus Österreich das Land gegen die schlesischen Fürstentümer Oppeln und Ratibor, erhielt am 11.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Sigismund Báthory · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Spanien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Lamormaini

Wilhelm Lamormaini (* 29. Dezember 1570 in La Moire Mannie (im heutigen Belgien); † 22. Februar 1648 in Wien) war ein Jesuitenpater.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Wilhelm Lamormaini · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und Wittelsbach · Mehr sehen »

1551

Judenpatent mit dem gelben Ring.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und 1551 · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und 1608 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und 21. März · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Maria Anna von Bayern (1551–1608) und 29. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maria von Innerösterreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »