27 Beziehungen: Allegorie, Barcelona, Decke (Bauteil), Ernest Meissonier, Eugène Goupil, Francisco de Goya, Friedrich Overbeck, Historienmalerei, Jean-Léon Gérôme, Juan Prim, Katalonien, Lithografie, Malerei, Maria Christina von Österreich (1858–1929), Mariano Fortuny (Modeschöpfer), Palazzo Fortuny, Paul Gavarni, Prado, Radierung, Reus, Rom, Spanisch-Marokkanischer Krieg, Venedig, 11. Juni, 1838, 1874, 21. November.
Allegorie
Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Die Allegorie (von allegoría ‚andere/verschleierte Sprache‘, von ἄλλος állos ‚anders‘, ‚verschieden‘ und ἀγορεύω agoreúo ‚eindringlich sprechen, eine öffentliche Aussage machen‘ und ἀγορά agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.
Neu!!: Marià Fortuny und Allegorie · Mehr sehen »
Barcelona
Barcelona (katalanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.
Neu!!: Marià Fortuny und Barcelona · Mehr sehen »
Decke (Bauteil)
Raumdecke im Sensō-Tempel in Tokio Eine Decke (besonders bairisch/österreichisch auch Plafond) ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt.
Neu!!: Marià Fortuny und Decke (Bauteil) · Mehr sehen »
Ernest Meissonier
Ernest Meissonier Ernest Meissonier, Selbstporträt (1889) Belagerung von Paris Napoleon III. zu Solferino ''Campagne de France'', 1864 Jean Louis Ernest Meissonier (* 21. Februar 1815 in Lyon; † 31. Januar 1891 in Paris) war einer der bekanntesten französischer Maler in den 1850- und 1860er Jahren.
Neu!!: Marià Fortuny und Ernest Meissonier · Mehr sehen »
Eugène Goupil
Charles Eugène Espéridion Goupil (* 14. Dezember 1831 in Mexiko-Stadt; † 24. Oktober 1896) war französisch-mexikanischer Kaufmann, Philanthrop und Kunstsammler.
Neu!!: Marià Fortuny und Eugène Goupil · Mehr sehen »
Francisco de Goya
Selbstbildnis von 1815 Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux) war ein spanischer Maler und Grafiker des ausgehenden 18.
Neu!!: Marià Fortuny und Francisco de Goya · Mehr sehen »
Friedrich Overbeck
Selbstporträt um 1830 Selbstporträt mit Familie, um 1820, Behnhaus In der Lübecker Königstraße verbrachte Overbeck seine Jugendjahre. Friedrich Overbeck, Bleistiftzeichnung von Karl Philipp Fohr Johann Friedrich Overbeck, Fotografie von Franz Hanfstaengl (1855) Overbecks Grabmal, ausgeführt von K. Hoffmann Johann Friedrich Overbeck (* 3. Juli 1789 in Lübeck; † 12. November 1869 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.
Neu!!: Marià Fortuny und Friedrich Overbeck · Mehr sehen »
Historienmalerei
Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.
Neu!!: Marià Fortuny und Historienmalerei · Mehr sehen »
Jean-Léon Gérôme
Jean-Léon Gérôme. Jean-Léon Gérôme (* 11. Mai 1824 in Vesoul, Département Haute-Saône; † 10. Januar 1904 in Paris), war ein französischer Historienmaler und Bildhauer.
Neu!!: Marià Fortuny und Jean-Léon Gérôme · Mehr sehen »
Juan Prim
General Juan Prim i Prats Juan Prim Juan Prim y Prats, auf Katalanisch Joan Prim i Prats, (* 6. Dezember 1814 in Reus, Spanien; † 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein katalanischer General und Politiker und Ministerpräsident von Spanien.
Neu!!: Marià Fortuny und Juan Prim · Mehr sehen »
Katalonien
Katalonien (aranesisch Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.
Neu!!: Marià Fortuny und Katalonien · Mehr sehen »
Lithografie
Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von griech. λίθος lithos „Stein“ und γράφειν graphein „schreiben“) ist das älteste Flachdruckverfahren und gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten angewendeten Drucktechniken für farbige Drucksachen.
Neu!!: Marià Fortuny und Lithografie · Mehr sehen »
Malerei
''Las Meninas'', Diego Velázquez, 1656–1657 Die Malerei zählt neben der Architektur, der Bildhauerei, der Grafik und der Zeichnung zu den klassischen Gattungen der bildenden Kunst.
Neu!!: Marià Fortuny und Malerei · Mehr sehen »
Maria Christina von Österreich (1858–1929)
Maria Christina (1891) Erzherzogin Maria Christina Désirée Henriette Felicitas Rainiera von Habsburg-Lothringen VA (span. María Cristina de Habsburgo-Lorena, * 21. Juli 1858 auf Groß Seelowitz in Südmähren; † 6. Februar 1929 im Madrider Königspalast), kaiserliche und königliche Prinzessin, Erzherzogin von Österreich, war die zweite Frau von König Alfons XII. von Spanien, Mutter von König Alfons XIII. und Regentin von Spanien von 1885 bis 1902.
Neu!!: Marià Fortuny und Maria Christina von Österreich (1858–1929) · Mehr sehen »
Mariano Fortuny (Modeschöpfer)
Mariano Fortuny Madrazo Mariano Fortuny y Madrazo (* 11. Mai 1871 in Granada; † 3. Mai 1949 in Venedig) war ein spanischer Universalkünstler; unter anderem Modedesigner, Maler, Bildhauer, Architekt, Innenarchitekt, Ingenieur und Erfinder.
Neu!!: Marià Fortuny und Mariano Fortuny (Modeschöpfer) · Mehr sehen »
Palazzo Fortuny
Palazzo Fortuny ''Palazzo Pesaro degli Orfei'', heute ''Palazzo Fortuny'': Hof mit Eingang zum Museum Palazzo Fortuny: ''Triforien'' Der Palazzo Fortuny (vormals: Palazzo Pesaro degli Orfei) ist ein Palast des 15.
Neu!!: Marià Fortuny und Palazzo Fortuny · Mehr sehen »
Paul Gavarni
Paul Gavarni Paul Gavarni: Pariser Dandy Paul Gavarni (Hippolyte Sulpice Guillaume Chevalier) (* 13. Januar 1804 in Paris; † 23. November 1866 im Auteuil) war ein französischer Zeichner, Grafiker und Karikaturist.
Neu!!: Marià Fortuny und Paul Gavarni · Mehr sehen »
Prado
Prado bezeichnet in den Bereichen Geographie.
Neu!!: Marià Fortuny und Prado · Mehr sehen »
Radierung
''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.
Neu!!: Marià Fortuny und Radierung · Mehr sehen »
Reus
Reus ist eine Stadt im Süden Kataloniens.
Neu!!: Marià Fortuny und Reus · Mehr sehen »
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (lateinisch Rōma; italienisch Roma), amtlich Roma Capitale, ist die Hauptstadt Italiens.
Neu!!: Marià Fortuny und Rom · Mehr sehen »
Spanisch-Marokkanischer Krieg
Leopoldo O’Donnell nach der Schlacht von Tétouan Im Spanisch-Marokkanischen Krieg kämpfte Spanien gegen Marokko in den Jahren 1859 und 1860 um eine Erweiterung der spanischen Besitzungen in Nordafrika.
Neu!!: Marià Fortuny und Spanisch-Marokkanischer Krieg · Mehr sehen »
Venedig
Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia oder) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.
Neu!!: Marià Fortuny und Venedig · Mehr sehen »
11. Juni
Der 11.
Neu!!: Marià Fortuny und 11. Juni · Mehr sehen »
1838
Keine Beschreibung.
Neu!!: Marià Fortuny und 1838 · Mehr sehen »
1874
Keine Beschreibung.
Neu!!: Marià Fortuny und 1874 · Mehr sehen »
21. November
Der 21.
Neu!!: Marià Fortuny und 21. November · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Maria Fortuny, Maria Fortuny i Marsal, Marian Fortuny Marsal, Mariano Fortuny y Carbó, Mariano Jose Bernardo Fortuny y Marsal, Mariano Jose Maria Bernardo Fortuny y Carbo, Mariano José Bernardo Fortuny y Marsal, Mariano José Maria Bernardo Fortuny y Carbó, Marià Fortuny i Marsal.