Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Margarete von Pfalz-Zweibrücken

Index Margarete von Pfalz-Zweibrücken

Margarete von Pfalz-Zweibrücken (* 10. Juli 1456; † 16. Juni 1514) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken und durch Heirat Gräfin von Nassau-Wiesbaden-Idstein.

9 Beziehungen: Boppard, Kloster Marienberg (Boppard), Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken), Nassau-Idstein, Pfalz-Zweibrücken, 10. Juli, 1456, 1514, 16. Juni.

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und Boppard · Mehr sehen »

Kloster Marienberg (Boppard)

Kloster Marienberg Südliche, stadtabgewandte Fassade des Klosters Marienberg Das ehemalige Ökonomiegebäude des Klosters Das Kloster Marienberg in Boppard ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und Kloster Marienberg (Boppard) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken)

Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken, genannt der Schwarze (* 1424; † 19. Juli 1489 in Simmern), war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und Ludwig I. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Nassau-Idstein

Nassau-Idstein, teilweise und zeitweise auch als Nassau-Wiesbaden-Idstein bezeichnet, war ein Territorium im Heiligen Römischen Kaiserreich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und 10. Juli · Mehr sehen »

1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und 1456 · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und 1514 · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Margarete von Pfalz-Zweibrücken und 16. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »