Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Index Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

361 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Absolutismus, Ackergesetze, Adam Ferguson, Adrian Goldsworthy, Aeneis, Africa, Alfred Heuß, Allegorie, Almeida Garrett, Altertumswissenschaft, Altfranzösische Sprache, American Journal of Philology, Amerikanische Revolution, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Andor Pigler, Andreas Alföldi, Andreas Grüner, Annexion, Antonio Vivaldi, Apatheia, Appian, Archäologischer Anzeiger, Archäologisches Nationalmuseum Florenz, Archäologisches Nationalmuseum Neapel, Aristokratie, Arras, Asia (Provinz), Athenodoros Kordylion, Atilier, Atrium (Architektur), Aufklärung, Augustinus von Hippo, Augustus, Aulus Hirtius, Ächtung, École nationale supérieure des beaux-arts de Paris, Émile oder Über die Erziehung, Barbara Beßlich, Barbara Neymeyr, Barock (Malerei), Barthold Feind, Barthold Georg Niebuhr, Benjamin Franklin, Bertolt Brecht, Bildende Kunst, Bona Dea, Campus Martius, Cappella de’ Picenardi, Carl Heinrich Graun, ..., Cassius Dio, Castel Gandolfo, Catilinarische Verschwörung, Cato Institute, Catone (Händel), Catone in Utica (Metastasio), Censur, Charles Le Brun, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian Meier, Christoph Martin Wieland, Cognomen, Comitia centuriata, Consul sine collega, Consulat, Convivio, Corfinio, Cursus honorum, Dante Alighieri, De civitate Dei, De coniuratione Catilinae, De finibus bonorum et malorum, Decimus Iunius Silanus, Deiotaros, Dekadenz, Denkfabrik, Designation, Die Antike (Zeitschrift), Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Domenico Beccafumi, Don Quijote, Dramatiker, Dreizehn Kolonien, Durrës, Eduard Meyer, Edward Gibbon, Ekkehard Kaufmann, Elke Stein-Hölkeskamp, Emanuele Narducci, Epirus (Provinz), Eques, Eremitage (Sankt Petersburg), Erich S. Gruen, Erika Zwierlein-Diehl, Ernst Badian, Ernst Kornemann, Ethik, Eva Cantarella, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fegefeuer, Fides (Mythologie), Filibuster, Florian Leopold Gassmann, Fortuna, Forum Romanum, Franz Miltner, Französische Revolution, Frühe Neuzeit, Fresko, Gaius Iulius Caesar, Gaius Trebonius, Galatien, Gallien, Göttliche Komödie, Götz Lahusen, Gemme, Georg Friedrich Händel, George Chapman, George Washington, Gerechtigkeit, Gesetzeslücke, Gewaltenteilung, Gianbettino Cignaroli, Gioacchino Assereto, Giovanni Battista Ferrandini (Komponist), Giovanni Battista Langetti, Giovanni Paisiello, Gnaeus Pompeius der Jüngere, Gnaeus Pompeius Magnus, Gotthold Ephraim Lessing, Grüner Caesar, Guercino, Guillaume Guillon-Lethière, Gymnasium (Zeitschrift), Handbuch der Altertumswissenschaft, Hans Jürgen Tschiedel, Heidentum, Henry de Montherlant, Hermann Bengtson, Hermes (Zeitschrift), Hexameter, Hieronymus (Kirchenvater), Hispania ulterior, Historia (Zeitschrift), Horaz, Hugo Friedrich, Ikonografie, Institut de France, Invektive (Literatur), Italiker, Jérôme Carcopino, Jean-Jacques Rousseau, Jocelyn Toynbee, Jochen Martin, Jochen Schmidt (Germanist), Johann Adolph Hasse, Johann Carl Loth, Johann Christian Bach, Johann Christoph Gottsched, Johann Jakob Bodmer, Johann Michael Rottmayr, John Adams, Joseph Addison, Joseph Vogt (Althistoriker), Juba I., Julianischer Kalender, Junker (Preußen), Jusepe de Ribera, Kai Ruffing, Karl Christ, Karl-Joachim Hölkeskamp, Kirchenvater, Klassizismus (Literatur), Konnotation, Konsular, Kontinentalarmee, Korfu, Kröners Taschenausgabe, Kurt Raaflaub, Kyrene, Lactantius, Latein, Leonardo Leo, Leonardo Vinci, Libretto, Lily Ross Taylor, Livia (Tochter des Marcus Livius Drusus), Louis-André-Gabriel Bouchet, Louvre, Luca Giordano, Luciano Canfora, Lucius Afranius (Konsul), Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.), Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.), Lucius Licinius Murena (Konsul 62 v. Chr.), Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.), Lucius Sergius Catilina, Macedonia (Provinz), Mamercus Aemilius Lepidus Livianus, Marcel Raymond, Marcia (Gattin Catos), Marcier, Marcus Annaeus Lucanus, Marcus Calpurnius Bibulus, Marcus Iunius Brutus, Marcus Iunius Brutus (Volkstribun), Marcus Licinius Crassus, Marcus Livius Drusus der Ältere, Marcus Livius Drusus der Jüngere, Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis), Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere, Marcus Porcius Cato Salonianus der Jüngere, Marcus Tullius Cicero, Marmarameer, Martial, Martin Opitz, Matthias Gelzer, Maximilien de Robespierre, Meteller, Michael Grant, Michel de Montaigne, Militärtribun, Monolog, Mos maiorum, Nationalmuseum Warschau, Naturrecht, Nero, Niccolò Jommelli, Niccolò Piccinni, Numidien, Ny Carlsberg Glyptotek, Ontario, Optimaten, Palazzo Bianco, Palazzo Pubblico (Siena), Palazzo Rosso (Genua), Pamphlet, Pasticcio (Musik), Patras, Patrick Henry (Politiker, 1736), Patriziat (Römisches Reich), Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Payerbach, Pergamon, Peter Nadig (Althistoriker), Peter von Winter, Phaidon, Philosophie der Antike, Pierre Narcisse Guérin, Pietro Metastasio, Platon, Platonischer Dialog, Platonismus, Plebejer, Plutarch, Pompeji, Popularen, Porcia (Schwester Catos), Porcia (Tochter Catos), Porcier, Praetur, Prinzipat, Prix de Rome, Prokonsul, Promagistrat, Proskription, Pseudonym, Ptolemaios (Zypern), Publicani, Publius Clodius Pulcher, Publius Clodius Thrasea Paetus, Quaestur, Quindecimviri sacris faciundis, Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio, Quintus Hortensius Hortalus, Quintus Pompeius Rufus (Volkstribun 52 v. Chr.), Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.), Quintus Servilius Caepio (Quästor), Rabat, Ratifikation, Römische Geschichte (Theodor Mommsen), Römische Kaiserzeit, Römische Legion, Römische Republik, Römischer Diktator, Römischer Senat, Römischer Triumph, Römisches Bürgerrecht, Reaktionsära, Reallexikon für Antike und Christentum, Reinhard Keiser, Rekatholisierung, Republikanismus, Revue des Études Grecques, Rheinisches Museum für Philologie, Rhetorik der Antike, Rhodos, Rigorismus, Ronald Syme, Rubikon, Sallust, Salonia (Cato der Ältere), Salvian von Marseille, Schlacht bei Philippi, Schlacht bei Thapsus, Schlacht von Dyrrhachium, Schlacht von Pharsalos, Seneca, Servilia Caepionis, Sesterz, Siena, Socii, Sokrates, Spätantike, Spätmittelalter, Staatliche Museen zu Berlin, Stanley Sadie, Stilisierung, Stoa, Szépművészeti Múzeum, Talent (Einheit), Tertullian, The Classical Quarterly, The Journal of Roman Studies, Theodor Mommsen, Thessalien, Thomas May (Dichter), Tiberius, Titus Livius, Titus Petronius, Triumvirat, Tyrannis, Udine, Ulrich Schmitzer, Utica (Tunesien), Valerius Maximus, Valley Forge, Völkerrecht, Velleius Paterculus, Verfassung der Vereinigten Staaten, Vergil, Vertragstheorie, Veteran, Vinzenz Buchheit, Vision (Religion), Volkstribun, Volubilis, Vorhut, Walter Hatto Gross, Walter Wimmel, Washington, D.C., Werner Dahlheim, Whig, Wilhelm Kierdorf, Wolfgang Will, Zeitschrift für Kunstgeschichte, 12. April, 46 v. Chr., 95 v. Chr.. Erweitern Sie Index (311 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Absolutismus · Mehr sehen »

Ackergesetze

Denar zeigt eine Abstimmungsszene, die sich vermutlich auf die ''Lex agraria'' bezieht: ein Beamter gibt einem Bürger einen Stimmstein, während ein zweiter Bürger seinen Stimmstein in die Wahlurne wirft. Vgl. Rainer Albert: ''Die Münzen der Römischen Republik.'' 1. Auflage. Battenberg–Gietl Verlag, Regenstauf 2003, S. 134, Nr. 1075. Als Ackergesetze galten die Gesetze römischer Politiker (vor allem des 2./1. Jh. v. Chr.) zur Unterstützung der Kleinbauern, deren Existenz durch den zunehmenden Großgrundbesitz gefährdet war.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ackergesetze · Mehr sehen »

Adam Ferguson

Adam Ferguson auf einem Gemälde von Joshua Reynolds aus dem Jahre 1782 Adam Ferguson (* 20. Juni 1723 in Logierait, Perthshire; † 22. Februar 1816 in St Andrews) war ein schottischer Historiker und Sozialethiker der Aufklärung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Adam Ferguson · Mehr sehen »

Adrian Goldsworthy

Adrian Goldsworthy, 2016 Adrian Keith Goldsworthy (* 1969) ist ein britischer Militärhistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Adrian Goldsworthy · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Aeneis · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Africa · Mehr sehen »

Alfred Heuß

Alfred Heuß (auch: Heuss; * 27. Juni 1909 in Gautzsch bei Leipzig; † 7. Februar 1995 in Göttingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Alfred Heuß · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Allegorie · Mehr sehen »

Almeida Garrett

Almeida Garrett Statue des Schriftstellers Garrett, Künstler: A. Pinheiro Denkmal für Almeida Garrett im Stadtpark von Angra do Heroísmo João Baptista da Silva Leitão de Almeida, Visconde de Garrett (* 4. Februar 1799 in Porto; † 9. Dezember 1854 in Lissabon) war ein portugiesischer Romanschriftsteller, Dichter, Dramaturg und Politiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Almeida Garrett · Mehr sehen »

Altertumswissenschaft

Als Altertumswissenschaft oder auch als Altertumskunde, antiquitates, antiquités und antiquities wird die Kunde von den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

American Journal of Philology

Das American Journal of Philology (Abkürzung: AJPh) ist eine vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift der Klassischen Philologie.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und American Journal of Philology · Mehr sehen »

Amerikanische Revolution

Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Amerikanische Revolution · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Andor Pigler

Andor Pigler (* 29. Juli 1899 in Budapest; † 1. Oktober 1992 ebenda) war ein ungarischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Andor Pigler · Mehr sehen »

Andreas Alföldi

Andreas Alföldi (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Andreas Alföldi · Mehr sehen »

Andreas Grüner

Andreas Grüner (* 4. Mai 1973) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Andreas Grüner · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Annexion · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Apatheia

Chrysippos von Soloi († 208/204 v. Chr.), ein früher Theoretiker der stoischen Apatheia und einer ihrer profiliertesten Verfechter. Römische Kopie einer griechischen Marmorbüste im Louvre, Paris Apatheia („Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit“) war in der Philosophie der Antike die Bezeichnung für einen stabil gleichmütigen und friedlichen Gemütszustand, der eng mit der Ataraxie, der von den Philosophen angestrebten Unerschütterlichkeit, verbunden war.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Apatheia · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Appian · Mehr sehen »

Archäologischer Anzeiger

Der Archäologische Anzeiger (AA) ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Fachzeitschriften im Bereich der Archäologie.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Archäologischer Anzeiger · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Florenz

Das Archäologische Nationalmuseum Florenz ist ein archäologisches Museum in Florenz, Italien.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Archäologisches Nationalmuseum Florenz · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Neapel

Das Archäologische Nationalmuseum Neapel beherbergt eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt, insbesondere römischer Kunst, aber auch griechischer Kunst aus Sizilien und altägyptischer Kunst.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Archäologisches Nationalmuseum Neapel · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Aristokratie · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Arras · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Athenodoros Kordylion

Athenodoros Kordylion (griechisch Αθηνόδωρος Κορδυλίων Athēnódōros Kordylíōn; * in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Tarsus) war ein griechischer Philosoph und Anhänger der Stoa.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Athenodoros Kordylion · Mehr sehen »

Atilier

Atilius war im römischen Reich das Nomen der plebejischen Gens (Sippe) Atilia (deutsch Atilier), die offenbar (siehe Aulus Atilius Calatinus) zur Klientel der Fabier gehörte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Atilier · Mehr sehen »

Atrium (Architektur)

Atrium corinthicum in einem römischen Haus in Vaison-la-Romaine, Frankreich Das Atrium war in der römischen Architektur ein zentraler Raum in einem Haus (oft Wohnhaus); es war im Römischen Reich weit verbreitet.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Atrium (Architektur) · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Hirtius

Aulus Hirtius (* um 90 v. Chr.; † 21. April 43 v. Chr. vor Mutina) war ein römischer Politiker und Schriftsteller der späten Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Aulus Hirtius · Mehr sehen »

Ächtung

Ächtung benennt den Vorgang der Verhängung der Friedlosigkeit, Vogelfreiheit oder der Reichsacht infolge der Verurteilung wegen einer Straftat im Mittelalter.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ächtung · Mehr sehen »

École nationale supérieure des beaux-arts de Paris

Blick vom Haupteingang der Rue Bonaparte in den großen Hof der ENSBA mit dem Palais des Études im Hintergrund Die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris (kurz ENSBA Paris;; bis 1968 École des Beaux-Arts) ist ein unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers stehendes, den Grandes écoles zugerechnetes staatliches Établissement public in Paris.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und École nationale supérieure des beaux-arts de Paris · Mehr sehen »

Émile oder Über die Erziehung

Titelseite der Erstausgabe Émile oder Über die Erziehung ist der Titel des 1762 publizierten reformpädagogischen Hauptwerkes Jean-Jacques Rousseaus.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Émile oder Über die Erziehung · Mehr sehen »

Barbara Beßlich

Barbara Beßlich (* 1970 in Bonn) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Barbara Beßlich · Mehr sehen »

Barbara Neymeyr

Barbara Neymeyr, Universität Klagenfurt (2014) Barbara Neymeyr (* 1961 in Hannover) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Philosophin.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Barbara Neymeyr · Mehr sehen »

Barock (Malerei)

Peter Paul Rubens: ''Jagd auf Nilpferd und Krokodil'', Öl auf Leinwand, ca. 1615 Die Malerei des Barock wird in der Kunstgeschichte als Folgeepoche nach der Malerei der Renaissance begriffen.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Barock (Malerei) · Mehr sehen »

Barthold Feind

Barthold Feind (* 1678 in Hamburg; † 14. Oktober 1721 ebenda) war ein deutscher Dichter von Operntexten, Satiren und literarischen Fehden.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Barthold Feind · Mehr sehen »

Barthold Georg Niebuhr

Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Barthold Georg Niebuhr · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bona Dea

Bona Dea-Marmorstatue mit Inschrift: Ex visu iussu Bonae Deae sacr(um) Callistus Rufinae N(ostrae) Act(or), deutsch: Auf Befehl der guten Göttin … Karte des antiken Rom. Der Tempel der Bona Dea ist hervorgehoben. Bona Dea (lateinisch für „die gute Göttin“) war in der römischen Religion die Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und der Frauen.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Bona Dea · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Campus Martius · Mehr sehen »

Cappella de’ Picenardi

Cappella de’ Picenardi ist eine Gemeinde (comune) in der Lombardei, Italien, mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cremona.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Cappella de’ Picenardi · Mehr sehen »

Carl Heinrich Graun

Andreas Möller Andreas Möller 1750 Carl Heinrich Graun (* 1704/1705 in Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Carl Heinrich Graun · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Cassius Dio · Mehr sehen »

Castel Gandolfo

Castel Gandolfo (auch Castelgandolfo, lateinisch Castrum Gandulphi) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand), die zur Metropolitanstadt Rom Hauptstadt in der Region Latium gehört.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Castel Gandolfo · Mehr sehen »

Catilinarische Verschwörung

Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Chr., mit dem dieser die Macht in der römischen Republik an sich reißen wollte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Catilinarische Verschwörung · Mehr sehen »

Cato Institute

Cato Institute Das Cato Institute ist eine der einflussreichsten ökonomisch-politischen Denkfabriken der USA.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Cato Institute · Mehr sehen »

Catone (Händel)

Catone oder Cato (HWV A7) ist ein Dramma per musica in drei Akten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Catone (Händel) · Mehr sehen »

Catone in Utica (Metastasio)

Titelblatt der deutschen Übersetzung, Wien 1749 Catone in Utica ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Catone in Utica (Metastasio) · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Censur · Mehr sehen »

Charles Le Brun

100px Charles Le Brun (auch Lebrun oder LeBrun geschrieben) (* 24. Februar 1619 in Paris; † 12. Februar 1690 in Paris) war ein französischer Maler, Architekt, Historien- und Bühnenbildmaler, Ornamentzeichner, Hofmaler (1662), Direktor der Gobelin-Manufaktur sowie Rektor und Kanzler der Académie royale de peinture et de sculpture.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Charles Le Brun · Mehr sehen »

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (auch: Hofmann von Hofmannswaldau, getauft 25. Dezember 1616 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Bürgermeister der Stadt Breslau, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Direktor des Burglehns Namslau.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Christian Meier · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Cognomen · Mehr sehen »

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Comitia centuriata · Mehr sehen »

Consul sine collega

Als consul sine collega („Konsul ohne Amtsgenossen“) wurde in der Endphase der römischen Republik und in der Spätantike ein allein amtierender Konsul bezeichnet.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Consul sine collega · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Consulat · Mehr sehen »

Convivio

Convivio ist eine von dem italienischen Dichter und Philosophen Dante Alighieri in der toskanischen Variante der altitalienischen Sprache verfasste philosophische Abhandlung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Convivio · Mehr sehen »

Corfinio

Corfinio ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in den italienischen Abruzzen nördlich von Sulmona.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Corfinio · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Cursus honorum · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Dante Alighieri · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und De civitate Dei · Mehr sehen »

De coniuratione Catilinae

Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (für Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen Historikers Sallust.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und De coniuratione Catilinae · Mehr sehen »

De finibus bonorum et malorum

De finibus bonorum et malorum (deutsch „Vom höchsten Gut und vom größten Übel“, auch „Über die Ziele menschlichen Handelns“) ist ein philosophisches Werk des römischen Redners, Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und De finibus bonorum et malorum · Mehr sehen »

Decimus Iunius Silanus

Decimus Iunius Silanus (* 107 v. Chr. oder etwas früher; † um 60 v. Chr.) war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Decimus Iunius Silanus · Mehr sehen »

Deiotaros

Deiotaros Philorhomaios († 40 v. Chr.) war ein Tetrarch der Tolistobogier in Galatien und erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den römischen Feldherren Sulla, Publius Servilius Vatia, Lucius Licinius Murena, Lucius Licinius Lucullus und Gnaeus Pompeius Magnus in den Kriegen in Asien leistete, vom römischen Senat den Königstitel und die Herrschaft über Kleinarmenien.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Deiotaros · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Dekadenz · Mehr sehen »

Denkfabrik

Als Denkfabrik – auch Thinktank oder Think-Tank – werden Institute bezeichnet, die durch Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Denkfabrik · Mehr sehen »

Designation

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in einer frühen Bedeutung die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Designation · Mehr sehen »

Die Antike (Zeitschrift)

Die Antike.Zeitschrift für Kunst und Kultur des klassischen Altertums erschien von 1925 bis 1944 beim Verlag De Gruyter in Berlin.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Die Antike (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Domenico Beccafumi

Selbstporträt, 1525–1530 Domenico di Giacomo di Pace Beccafumi, genannt il Mecherino (* um 1486 bei Siena, wahrscheinlich in Montaperti (heute Teil der Gemeinde Castelnuovo Berardenga); † 18. Mai 1551 in Siena) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Manierismus.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Domenico Beccafumi · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Don Quijote · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Dramatiker · Mehr sehen »

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Durrës · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Ekkehard Kaufmann

Ekkehard Kaufmann (* 17. Februar 1923 in Frankfurt am Main; † 26. Juni 2010 in Marburg) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ekkehard Kaufmann · Mehr sehen »

Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp (* 24. November 1954 in Witten) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Elke Stein-Hölkeskamp · Mehr sehen »

Emanuele Narducci

Emanuele Narducci (* 31. Mai 1950 in Florenz; † 17. Juni 2007 ebenda) war ein italienischer Altphilologe (Latinist).

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Emanuele Narducci · Mehr sehen »

Epirus (Provinz)

Epirus in der Antike Provinz ''Epirus'' im Römischen Reich Mauerreste in der Provinzhauptstadt Nicopolis Epirus war eine römische Provinz, die vom späten 1.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Epirus (Provinz) · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Eques · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erich S. Gruen

Erich Stephen Gruen (* 7. Mai 1935 in Wien) ist ein amerikanisch-österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Erich S. Gruen · Mehr sehen »

Erika Zwierlein-Diehl

Erika Zwierlein-Diehl, geborene Diehl, (* 28. März 1936 in Zweibrücken) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Erika Zwierlein-Diehl · Mehr sehen »

Ernst Badian

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Badian (* 8. August 1925 in Wien; † 1. Februar 2011 in Boston) war ein österreichisch-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ernst Badian · Mehr sehen »

Ernst Kornemann

Ernst Kornemann (1889) Ernst Kornemann (* 11. Oktober 1868 in Rosenthal (Hessen); † 4. Dezember 1946 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ernst Kornemann · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ethik · Mehr sehen »

Eva Cantarella

Eva Cantarella Eva Cantarella (* 1936 in Rom) ist eine italienische Rechtshistorikerin.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Eva Cantarella · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Fegefeuer · Mehr sehen »

Fides (Mythologie)

Pompeia Plotina, Rückseite Fides mit Ähren und Fruchtkorb. Fides (lat. fidēs „Vertrauen, Treue, Glaube“) war in der römischen Religion die Personifikation des Vertrauens, der Treue und des Eides.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Fides (Mythologie) · Mehr sehen »

Filibuster

Als Filibuster (be, ae vom spanischen „Filibustero“) wird die Taktik einer Minderheit in einem Parlament bezeichnet, durch Dauerreden oder die bloße Androhung von Dauerreden eine Beschlussfassung durch die Mehrheit zu verhindern oder zu verzögern.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Filibuster · Mehr sehen »

Florian Leopold Gassmann

Florian Leopold Gassmann, Kupferstich von Heinrich Eduard Winter Florian Leopold Gassmann (oder Gaßmann, * 3. Mai 1729 in Brüx; † 21. Januar 1774 in Wien) war ein österreichischer Komponist am Übergang vom Barock zur Klassik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Florian Leopold Gassmann · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Fortuna · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Forum Romanum · Mehr sehen »

Franz Miltner

Franz Miltner (* 28. Oktober 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Juli 1959 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Franz Miltner · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Fresko · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Trebonius

Gaius Trebonius (* um 90 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gaius Trebonius · Mehr sehen »

Galatien

Pontos, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit eine von den keltischen Galatern bewohnte Landschaft in Zentralanatolien mit den Zentren Gordion und Ankyra (das heutige Ankara).

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Galatien · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gallien · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Götz Lahusen

Götz Lahusen (* 11. November 1944 in Traben-Trarbach; † 30. Mai 2008) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Götz Lahusen · Mehr sehen »

Gemme

Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme („Knospe, Edelstein, Juwel“) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gemme · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

George Chapman

George Chapman (* vermutlich 1559; † 12. Mai 1634 in London) war ein englischer Dramatiker und Dichter, der unter den Theaterautoren seiner Zeit als der Philosoph unter den Dramatikern galt.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und George Chapman · Mehr sehen »

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und George Washington · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gesetzeslücke

Eine Gesetzeslücke (oder Rechtslücke, im Strafrecht auch Strafbarkeitslücke, im Steuerrecht Steuerschlupfloch) ist ein Begriff aus der rechtspolitischen Diskussion, ein politisches Schlagwort und ein Begriff der juristischen Methodenlehre, der eine Konstellation beschreibt, in welcher der Gesetzgeber einen Fall nicht geregelt hat, den er erkennbar geregelt hätte, wenn er die Regelungsbedürftigkeit erkannt hätte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gesetzeslücke · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gianbettino Cignaroli

Verklärung Christi – Verona Kathedrale Darstellung der Dreifaltigkeit in der Kirche Santa Maria della Steccata in Parma, 1762 Gianbettino Cignaroli, manchmal auch Giambettino, (* 4. Juli 1706 in Verona; † 1. Dezember 1770 ebenda) war ein italienischer Maler des Spätbarock in Oberitalien.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gianbettino Cignaroli · Mehr sehen »

Gioacchino Assereto

''Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus'', ca. 1630 Gioacchino Assereto (* 18. Oktober 1600 in Genua; † 28. Juni 1650 ebenda) war ein italienischer Maler der Barockzeit.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gioacchino Assereto · Mehr sehen »

Giovanni Battista Ferrandini (Komponist)

Giovanni Battista Ferrandini Giovanni Battista Ferrandini (* um 1710 in Venedig; † 25. November 1791 in München) war ein italienischer Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Giovanni Battista Ferrandini (Komponist) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Langetti

Hieronymus'', Öl auf Leinwand, 200,2 × 149,2 cm, Cleveland Museum of Art Giovan Battista Langetti (auch Giovanni Battista oder Giambattista Langetti; * ca. 1635 in Genua; † 22. Oktober 1676 in Venedig) war ein italienischer Maler des Barock, dessen Hauptwirkungsort Venedig war, wo er ein Protagonist der Stilrichtung der tenebrosi war, neben Antonio Zanchi, Johann Carl Loth und Luca Giordano.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Giovanni Battista Langetti · Mehr sehen »

Giovanni Paisiello

Paisiello am Cembalo, mit der Partitur von ''Nina, o la pazza d'amore'', Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1791 Giovanni Paisiello (auch Paesiello; * 9. Mai 1740 in Tarent; † 5. Juni 1816 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Giovanni Paisiello · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius der Jüngere

Porträt des Gnaeus Pompeius Magnus des Jüngeren auf der Rückseite eines Aureus seines Bruders Sextus Pompeius. Vorderseite mit Porträt des Sextus Pompeius, Revers mit Profilen des verstorbenen Vaters Gnaeus Pompeius Magnus (links) und des verstorbenen Bruders Gnaeus der Jüngere (rechts). Geprägt 42–40 v. Chr. in Sizilien (8,17g 8h). Gnaeus Pompeius Magnus der Jüngere (* um 78 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein römischer Politiker und General.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gnaeus Pompeius der Jüngere · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Grüner Caesar

Der ''Grüne Caesar'' in der Berliner Antikensammlung Der sogenannte Grüne Caesar ist eine Büste des Gaius Iulius Caesar aus „grünem Schiefer“ (Basanit) in der Antikensammlung Berlin, Inventarnummer Sk 342.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Grüner Caesar · Mehr sehen »

Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Guercino · Mehr sehen »

Guillaume Guillon-Lethière

Guillaume Guillon-Lethière, von Louis-Léopold Boilly Porträt, von Jean-Auguste-Dominique Ingres Guillaume Guillon-Lethière (* 10. Januar 1760 in Sainte-Anne, Guadeloupe; † 22. April 1832 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Guillaume Guillon-Lethière · Mehr sehen »

Gymnasium (Zeitschrift)

Das humanistische Gymnasium 1891 Gymnasium (Untertitel Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung) (abgekürzt Gymnasium, Gymn. oder schlicht G) ist eine traditionsreiche altertumswissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Gymnasium (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Handbuch der Altertumswissenschaft

Das ''Handbuch der Altertumswissenschaft'' (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben von ''Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'' Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) ist eine Fachbuchreihe zu Themen des Altertums und der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Handbuch der Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Hans Jürgen Tschiedel

Hans Jürgen Tschiedel (* 19. April 1941 in Warnsdorf) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Hans Jürgen Tschiedel · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Heidentum · Mehr sehen »

Henry de Montherlant

Henry de Montherlant (1922), Gemälde von Jacques-Émile Blanche Henry de Montherlant (um 1925/30) Unterschrift von Henry de Montherlant Henry de Montherlant (* 20. April 1895 in Paris; † 21. September 1972 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Dramatiker und Essayist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Henry de Montherlant · Mehr sehen »

Hermann Bengtson

Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Hermann Bengtson · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Hexameter · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hispania ulterior

Provinzen Hispania citerior (nordöstlich) und Hispania ulterior (südöstlich) Hispania ulterior („das weiter entfernte bzw. jenseitige Spanien Hispanien“) und Hispania citerior (deutsch „das näherliegende bzw. diesseitige Hispanien“) sind die beiden Provinzen, in welche die Iberische Halbinsel im Jahr 197 v. Chr. von den Römern aufgeteilt wurde.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Hispania ulterior · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Historia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Horaz · Mehr sehen »

Hugo Friedrich

Hugo Friedrich Hugo Friedrich (* 24. Dezember 1904 in Karlsruhe; † 25. Februar 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Romanist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Hugo Friedrich · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ikonografie · Mehr sehen »

Institut de France

Institut de France Institut de France von der ''Pont des Arts'' aus gesehen Eingang zum Institut de France Kuppel des Institut de France Das Institut de France ist eine wissenschaftliche Vereinigung in Frankreich mit Sitz im Collège des Quatre Nations in Paris.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Institut de France · Mehr sehen »

Invektive (Literatur)

Die Invektive (von lateinisch invehi „jemanden anfahren“) bezeichnet eine Schmähschrift oder Schmährede, die meist gegen Personen gerichtet ist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Invektive (Literatur) · Mehr sehen »

Italiker

Ethno-linguistische Karte der italienischen Halbinsel in der Eisenzeit. Als Italiker oder Italer werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Italiker · Mehr sehen »

Jérôme Carcopino

Jérôme Ernest Joseph Carcopino (* 27. Juni 1881 in Verneuil-sur-Avre (Département Eure); † 17. März 1970 in Paris) war ein französischer Althistoriker, Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Jérôme Carcopino · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jocelyn Toynbee

Jocelyn Mary Catherine Toynbee (geboren am 3. März 1897 in Paddington, London; gestorben am 31. Dezember 1985 in Oxford) war eine britische Klassische Archäologin.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Jocelyn Toynbee · Mehr sehen »

Jochen Martin

Jochen Martin (* 26. Dezember 1936 in Peiskretscham/Oberschlesien) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Jochen Martin · Mehr sehen »

Jochen Schmidt (Germanist)

Jochen Schmidt (2013) Jochen Schmidt (* 14. Dezember 1938 in Berlin; † 18. Mai 2020 in Bad Salzschlirf) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Jochen Schmidt (Germanist) · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Carl Loth

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Johann Carl Loth, genannt Carlotto, (getauft am 8. August 1632 in München; † 6. Oktober 1698 in Venedig) war ein deutscher Maler des Barocks.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Johann Carl Loth · Mehr sehen »

Johann Christian Bach

Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (Rufname Christian Bach, * 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London) war ein deutscher Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach, der als Mailänder Bach oder Londoner Bach bezeichnet wird.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Johann Christian Bach · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann Michael Rottmayr

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg) Hl. Benno Johann Michael Rottmayr: ''Volcano.'' Privatsammlung Lausanne Melker Stiftskirche Hochaltar Abteikirche Michaelbeuern Deckenfresko der Stiftskirche Klosterneuburg: ''Aufnahme Mariens in den Himmel'' Belvedere, Wien Johann Michael Rottmayr (seit 1704 von Rosenbrunn; getauft 11. Dezember 1654 in Laufen an der Salzach; † 25. Oktober 1730 in Wien) war ein Salzburger Barockmaler.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Johann Michael Rottmayr · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und John Adams · Mehr sehen »

Joseph Addison

centre Joseph Addison (* 1. Mai 1672 in Milston, Wiltshire; † 17. Juni 1719 in Kensington) war ein englischer Dichter, Politiker und Journalist in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Joseph Addison · Mehr sehen »

Joseph Vogt (Althistoriker)

Joseph Vogt. Signatur 1979 Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Joseph Vogt (Althistoriker) · Mehr sehen »

Juba I.

Juba I. Juba I. († 46 v. Chr. bei Cirta) war ein König von Numidien.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Juba I. · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Junker (Preußen)

Als Junker (von mittelhochdeutsch Juncherre.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Junker (Preußen) · Mehr sehen »

Jusepe de Ribera

rahmenlos Jusepe de Ribera (Taufname: Juan Jusepe de Ribera;Alfonso E. Pérez Sanchez, Giorgia Mancini: Jusepe de Ribera (Reihe: I Classici dell’Arte; italienisch), Rizzoli/Skira, Mailand, 2004, S. 28 in spanisch auch: José de Ribera; * 12. Januar 1591 in Játiva, Provinz Valencia; † 2. September 1652 in Neapel) war ein aus Spanien stammender Maler, der im Neapel der Barockzeit tätig war.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Jusepe de Ribera · Mehr sehen »

Kai Ruffing

Kai Ruffing (* 5. Januar 1967 in Ahlen/Westf.) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Kai Ruffing · Mehr sehen »

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Karl Christ · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klassizismus (Literatur)

Unter Klassizismus versteht man in der Literaturwissenschaft ein Bekenntnis zu einer als klassisch geltenden Literatursprache.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Klassizismus (Literatur) · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Konnotation · Mehr sehen »

Konsular

Ein Konsular, lateinisch consularis (vir), war im Römischen Reich ein Mitglied des Senats, das mindestens einmal das Amt eines Konsuls ausgeübt hatte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Konsular · Mehr sehen »

Kontinentalarmee

Siegel des United States Board of War and Ordnance (1778) General George Washington Generalinspekteur Friedrich Wilhelm von Steuben General der Artillerie Henry Knox General Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette Generalingenieur Tadeusz Kosciuszko Reitergeneral Casimir Pulaski Reitergeneral Henry Lee Marine Major Samuel Nicholas Oberkommandierender, Adjutant und Linien-Offiziere, Adjustierung um 1779 Infanteristen und Reiter diverser ''Independent Companies'', Adjustierung um 1775 Reenactors in den Uniformen von 1779 Linieninfanteristen, Milizionär und Ranger, Adjustierung um 1776 Linieninfanterie, Adjustierung 1779–1783 Artillerie, Adjustierung 1777–1783 Artillerist der New York Artillery Company (1775) Reiter der Virginia Light Dragoons, später 1st Continental Regiment of Light Dragoons (1776) Schwarze Soldaten der Chasseurs Volontaires de Saint Domingue auf dem Haitian Monument in Savannah (Georgia), sie nahmen 1779 an der Belagerung der Stadt durch amerikanische und französische Truppen teil Afro-Amerikanischer Soldat des 1st Rhode Island Regiments (1781) Continental Marine auf einer US-Briefmarke von 1975 Landung der Continental Marines bei Nassau (1776) George Washington überquert bei Trenton den DelawareEmanuel Leutze (1851) Kontinentalarmee war der Sammelbegriff für die unter einem vereinigten Oberkommando operierenden Aufgebote der Dreizehn Kolonien im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen das Königreich Großbritannien.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Kontinentalarmee · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Korfu · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kurt Raaflaub

Kurt Arnold Raaflaub (* 15. Februar 1941 in Buea, Kamerun; † 12. September 2023 in Providence, Rhode Island) war ein Schweizer Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Kurt Raaflaub · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Kyrene · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lactantius · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Latein · Mehr sehen »

Leonardo Leo

Leonardo Leo Leonardo Ortensio Salvatore de Leo (* 5. August 1694 (nach Piccinni 1701) in San Vito degli Schiavoni, dem heutigen San Vito dei Normanni; † 31. Oktober 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Leonardo Leo · Mehr sehen »

Leonardo Vinci

Leonardo Vinci Leonardo Vinci (* um 1696 in Strongoli; † am 27. Mai oder 28. Mai 1730 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks und einer der bedeutendsten Vertreter der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Leonardo Vinci · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Libretto · Mehr sehen »

Lily Ross Taylor

Lily Ross Taylor (* 12. August 1886 in Auburn (Alabama); † 18. November 1969 in Bryn Mawr (Pennsylvania)) war eine US-amerikanische Altphilologin und Althistorikerin.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lily Ross Taylor · Mehr sehen »

Livia (Tochter des Marcus Livius Drusus)

Livia (gestorben ca. 92 v. Chr.) war eine römische Aristokratin an der Wende vom 2.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Livia (Tochter des Marcus Livius Drusus) · Mehr sehen »

Louis-André-Gabriel Bouchet

Louis-André-Gabriel Bouchet (* 1759 in Paris; † 1842) war ein französischer Porträt- und Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Louis-André-Gabriel Bouchet · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Louvre · Mehr sehen »

Luca Giordano

Luca Giordano: Selbstbildnis, etwa 1675-80 (?), Pio Monte della Misericordia, Neapel ''Krates von Theben'' (aus der „Philosophen-Serie“), um 1660, Palazzo Barberini, Rom Luca Giordano (* 18. Oktober 1634 in Neapel;Maria Giovanna Sarti: "GIORDANO, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume, 2001,, abgerufen am 1. Dezember 2018 † 3. Januar 1705 ebenda), genannt Fa Presto, war ein italienischer Maler und Radierer des Barock, der vor allem für seine Freskenkunst berühmt ist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Luca Giordano · Mehr sehen »

Luciano Canfora

Luciano Canfora, 2015 Luciano Canfora (* 5. Juni 1942 in Bari) ist ein italienischer klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Luciano Canfora · Mehr sehen »

Lucius Afranius (Konsul)

Lucius Afranius (* etwa 112 v. Chr. oder früher; † 46 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Heerführer der späten Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lucius Afranius (Konsul) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus, Lucius’ Sohn, geschlagen, 41 v. Chr. Lucius Domitius Ahenobarbus (* 98 v. Chr.; † 48 v. Chr. bei Pharsalos) war ein römischer Politiker der ausgehenden Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 54 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.)

Lucius Gellius (Publicola) war ein römischer Politiker des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lucius Gellius Publicola (Konsul 72 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Licinius Murena (Konsul 62 v. Chr.)

Lucius Licinius Murena (* etwa 105 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lucius Licinius Murena (Konsul 62 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.)

Lucius Marcius Philippus (* um 102 v. Chr.; † nach 43 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lucius Marcius Philippus (Konsul 56 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Sergius Catilina

Cicero klagt gegen Catilina (Fresko von Cesare Maccari, 19. Jh.) Lucius Sergius Catilina (* vermutlich 108 v. Chr.; † 62 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Lucius Sergius Catilina · Mehr sehen »

Macedonia (Provinz)

Provinz ''Macedonia'' im Römischen Reich im Jahr 116 Macedonia (lateinisch) war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Macedonia (Provinz) · Mehr sehen »

Mamercus Aemilius Lepidus Livianus

Mamercus Aemilius Lepidus Livianus (* vor 120 v. Chr.; † wohl zwischen 63 und 60 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Mamercus Aemilius Lepidus Livianus · Mehr sehen »

Marcel Raymond

Marcel Raymond (* 20. Dezember 1897 in Genf; † 28. November 1981 ebenda) war ein Schweizer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcel Raymond · Mehr sehen »

Marcia (Gattin Catos)

Marcia (* um 80 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Marcier und die zweite Gattin des spätrepublikanischen römischen Politikers Marcus Porcius Cato Uticensis.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcia (Gattin Catos) · Mehr sehen »

Marcier

Die plebejischen Marcier (lateinisch: Marcii bzw. gens Marcia) waren ein angesehenes, weit verzweigtes altrömisches Geschlecht.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcier · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Marcus Calpurnius Bibulus

Marcus Calpurnius Bibulus (* 103 v. Chr. oder früher; † 48 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Calpurnius Bibulus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus (Volkstribun)

Marcus Iunius Brutus († 77 v. Chr.) war ein Mitglied der römischen Familie der Junier und Vater des gleichnamigen Caesarmörders.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Iunius Brutus (Volkstribun) · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Livius Drusus der Ältere

Der ältere Marcus Livius Drusus († 108 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Livius Drusus der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Livius Drusus der Jüngere

Der jüngere Marcus Livius Drusus (* um 124 v. Chr.; † 91 v. Chr.), Sohn des älteren Marcus Livius Drusus, war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Livius Drusus der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis)

Marcus Porcius Cato (* um 69 v. Chr.; † 42 v. Chr.) war der Sohn des spätrepublikanischen römischen Politikers Marcus Porcius Cato Uticensis und dessen erster Gemahlin Atilia.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Porcius Cato (Sohn des Cato Uticensis) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere

Marcus Porcius Cato Salonianus (* 154 v. Chr.; † im 2. Jahrhundert v. Chr.) oder Salonianus Cato war ein römischer Politiker und Sohn des Zensors Marcus Porcius Cato.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato Salonianus der Jüngere

Marcus Porcius Cato Salonianus (auch Salonius; gestorben zwischen 94 und 92 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Porcius Cato Salonianus der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Marmarameer · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Martial · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Martin Opitz · Mehr sehen »

Matthias Gelzer

Matthias Gelzer (* 19. Dezember 1886 in Liestal; † 23. Juli 1974 in Frankfurt am Main) war ein schweizerisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Matthias Gelzer · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Meteller

Die Meteller mit dem Nomen Caecilius Metellus (weibliche Form: Caecilia Metella) waren eine der wichtigsten und reichsten Plebejerfamilien in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Meteller · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Michael Grant · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Militärtribun · Mehr sehen »

Monolog

Der Monolog (und, siehe -log) ist im Gegensatz zum Dialog ein Selbstgespräch und findet vor allem im Drama Verwendung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Monolog · Mehr sehen »

Mos maiorum

Der mos maiorum (lateinisch wörtlich „Sitte der Vorfahren“) war im alten Rom, sowohl während der Zeit der Republik als auch zu Beginn der Kaiserzeit, die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Mos maiorum · Mehr sehen »

Nationalmuseum Warschau

alt.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Nationalmuseum Warschau · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Naturrecht · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Nero · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Niccolò Piccinni

Niccolò Piccinni Niccolò Vito Piccinni, auch Piccini, auch Nicola Marcello Antonio Giacomo Picci(n)ni (* 16. Januar 1728 in Bari; † 7. Mai 1800 in Passy bei Paris) war ein italienischer Komponist der Klassik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Niccolò Piccinni · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Numidien · Mehr sehen »

Ny Carlsberg Glyptotek

Ny Carlsberg Glyptotek ist ein Museum in Kopenhagen.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ny Carlsberg Glyptotek · Mehr sehen »

Ontario

Ontario (engl. Aussprache) ist eine Provinz im Südosten Kanadas.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ontario · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Optimaten · Mehr sehen »

Palazzo Bianco

Der ''Palazzo Bianco'' mit dem angrenzenden Garten des ''Palazzo Doria Tursi'' Der Palazzo Bianco (italienisch: Weißer Palast) ist ein Palast im Zentrum der italienischen Stadt Genua.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Palazzo Bianco · Mehr sehen »

Palazzo Pubblico (Siena)

Torre del Mangia Palazzo Pubblico (Palazzo Comunale). Tribünen am Piazza del Campo Der Turm (''Torre del Mangia'') Der Palazzo Pubblico (Palazzo Comunale, das Rathaus) ist ein Palast in Siena, in der Toskana in Italien, dessen Bau im Jahre 1297 begann als Sitz der republikanischen Regierung, der Podesta und des Konzils der Neun.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Palazzo Pubblico (Siena) · Mehr sehen »

Palazzo Rosso (Genua)

Palazzo Rosso Dürer: ''Portrait eines jungen Mannes vor grünem Hintergrund'' Der Palazzo Rosso ist ein Palast in der italienischen Stadt Genua.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Palazzo Rosso (Genua) · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Pamphlet · Mehr sehen »

Pasticcio (Musik)

Pasticcio bezeichnet eine Oper oder auch ein kirchenmusikalisches Werk (Oratorium, Passion), das aus bereits existierender Musik verschiedener Komponisten oder aus verschiedenen Werken eines Komponisten zusammengestellt ist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Pasticcio (Musik) · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Patras · Mehr sehen »

Patrick Henry (Politiker, 1736)

Signatur Patrick Henry (* 29. Mai 1736 im Hanover County, Colony of Virginia; † 6. Juni 1799 auf der Red Hill Plantation bei Brookneal, Virginia) war ein britisch-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Patrick Henry (Politiker, 1736) · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Payerbach

Payerbach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Payerbach · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Pergamon · Mehr sehen »

Peter Nadig (Althistoriker)

Peter Nadig (* 9. März 1959 in Duisburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Peter Nadig (Althistoriker) · Mehr sehen »

Peter von Winter

Peter von Winter (1815) Peter von Winter (bis 1814 Peter Winter; getauft 28. August 1754 in Mannheim; † 17. Oktober 1825 in München) war ein deutscher Komponist, Gesangslehrer und Kapellmeister.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Peter von Winter · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Phaidon · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Pierre Narcisse Guérin

''Porträt von Pierre Narcisse Guérin'', Jodocus Sebastiaen van den Abeele, Louvre Baron Pierre Narcisse Guérin (* 13. März 1774 in Paris; † 16. Juli 1833 in Rom) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Pierre Narcisse Guérin · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Platonismus · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Plebejer · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Plutarch · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Pompeji · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Popularen · Mehr sehen »

Porcia (Schwester Catos)

Porcia (gestorben 45 v. Chr.) war eine römische Aristokratin inmitten der Krise der späten Römischen Republik und der römischen Bürgerkriege.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Porcia (Schwester Catos) · Mehr sehen »

Porcia (Tochter Catos)

Der Selbstmord der Porcia von Pierre Mignard Porcia verletzt sich am Bein von Elisabetta Sirani Porcia (* vor 67 v. Chr.; † 42 v. Chr. (?)), auch Porcia Catonis oder Portia, war die Tochter des römischen Politikers Marcus Porcius Cato des Jüngeren und Ehefrau des Caesarmörders Marcus Iunius Brutus.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Porcia (Tochter Catos) · Mehr sehen »

Porcier

Die Porcier (lateinisch gens Porcia oder Porcii) waren eine römische Plebejerfamilie.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Porcier · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Praetur · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Prinzipat · Mehr sehen »

Prix de Rome

Villa Medici in Rom Jacques-Louis David, ''Der Arzt Erasistratos entdeckt die Krankheit des Antiochus'', Rompreis 1774 Der Prix de Rome oder Rompreis war eine erstmals im 17.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Prix de Rome · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Prokonsul · Mehr sehen »

Promagistrat

Ein Promagistrat (von lateinisch pro magistratu ‚anstelle eines Magistrates‘) war ein Amtsinhaber, der mit der Autorität und Handlungsfähigkeit, dem imperium, eines Magistrats agierte, ohne selbst ein Amt innezuhaben.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Promagistrat · Mehr sehen »

Proskription

Die Proskription (von ‚Bekanntmachung‘, ‚Achterklärung‘) war im antiken Rom die Ächtung einer Person.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Proskription · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Pseudonym · Mehr sehen »

Ptolemaios (Zypern)

Ptolemaios († 58 v. Chr. auf Zypern) war von 80 bis 58 v. Chr.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ptolemaios (Zypern) · Mehr sehen »

Publicani

Publicani, eingedeutscht Publikanen, waren allgemein diejenigen im alten Rom, die Staatsaufträge übernahmen.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Publicani · Mehr sehen »

Publius Clodius Pulcher

Publius Clodius Pulcher (* um 92 v. Chr.; † 18. Januar 52 v. Chr. bei Bovillae) war ein Politiker in der späten römischen Republik, der zur losen Gruppierung der Popularen gehörte und bis heute vor allem wegen seiner langjährigen Fehde mit Marcus Tullius Cicero bekannt ist.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Publius Clodius Pulcher · Mehr sehen »

Publius Clodius Thrasea Paetus

Publius Clodius Thrasea Paetus (* in Patavium; † 66 in Rom) war ein römischer Senator und Stoiker in der Regierungszeit des Kaisers Nero.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Publius Clodius Thrasea Paetus · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Quaestur · Mehr sehen »

Quindecimviri sacris faciundis

Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen Priesterkollegien.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Quindecimviri sacris faciundis · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio

Denarius des Metellus Scipio Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio (* zwischen 100 und 98 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Hippo Regius) war ein führender Politiker und militärischer Befehlshaber während der Endphase der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio · Mehr sehen »

Quintus Hortensius Hortalus

Quintus Hortensius Hortalus, oft nur kurz Hortensius (* 114 v. Chr.; † 50 v. Chr.) war römischer Senator, Konsul (69 v. Chr.) und Redner.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Quintus Hortensius Hortalus · Mehr sehen »

Quintus Pompeius Rufus (Volkstribun 52 v. Chr.)

Denarius von Quintus Pompeius Rufus mit Kopf des Q. Pomponius Rufus (RVFVS·COS - Q·POM·RVFI) auf dem Rückseite und Kopf des L. Cornelius Sulla auf dem Vorderseite (SVLLA·COS). Quintus Pompeius Rufus war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Quintus Pompeius Rufus (Volkstribun 52 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.)

Quintus Servilius Caepio († 90 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Servilius Caepio (Quästor)

Quintus Servilius Caepio (* um 97 v. Chr.; † 67 v. Chr. in Ainos) war ein römischer Politiker der späten Republik und Adoptivvater von Marcus Iunius Brutus, dem späteren Caesarmörder.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Quintus Servilius Caepio (Quästor) · Mehr sehen »

Rabat

Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Rabat · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ratifikation · Mehr sehen »

Römische Geschichte (Theodor Mommsen)

Unter dem Titel Römische Geschichte veröffentlichte der deutsche Historiker Theodor Mommsen von 1854 bis 1885 eine mehrbändige Darstellung der Geschichte des Römischen Reichs.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Römische Geschichte (Theodor Mommsen) · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Reaktionsära · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Reinhard Keiser

Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Croesus'' (1711) Titelblatt des Librettos zu Keisers Oper ''Die großmütige Tomyris'' (1717) Reinhard Keiser (getauft in Teuchern; † 12. September 1739 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Opernproduzent.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Reinhard Keiser · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Republikanismus

Der Republikanismus (lateinisch-französisch-neulateinisch: aus res publica) ist eine aus der Staatstheorie hervorgegangene Richtung der politischen Philosophie, für welche der demokratische Wille nicht – wie im politischen Liberalismus – auf einer Aggregation vorpolitischer, pluraler und individueller Interessen beruht, sondern in einem öffentlichen Prozess auf der Grundlage von Bürgertugenden aktiv geformt wird.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Republikanismus · Mehr sehen »

Revue des Études Grecques

Die Revue des Études Grecques ist eine 1888 gegründete französische wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Gräzistik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Revue des Études Grecques · Mehr sehen »

Rheinisches Museum für Philologie

Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Rheinisches Museum für Philologie · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Rhodos · Mehr sehen »

Rigorismus

Der Rigorismus (v. lat. rigor „Steifheit, Härte, Unbeugsamkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Rigorismus · Mehr sehen »

Ronald Syme

Ronald Syme Sir Neville Ronald Syme OM, FBA (* 11. März 1903 in Eltham, Neuseeland; † 4. September 1989 in Oxford) war ein aus Neuseeland stammender Historiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ronald Syme · Mehr sehen »

Rubikon

Der Rubikon (italienisch Rubicone) ist ein kleiner Fluss, der südlich von Ravenna in die Adria mündet und aufgrund seiner Geschichte einer Metapher zur Grundlage dient.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Rubikon · Mehr sehen »

Sallust

Museo Archeologico Nazionale in Florenz Gaius Sallustius Crispus (deutsch Sallust; * 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum; † 13. Mai 35 oder 34 v. Chr. in Rom) war ein römischer Geschichtsschreiber und Politiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Sallust · Mehr sehen »

Salonia (Cato der Ältere)

Salonia lebte im 2. Jahrhundert v. Chr., war eine freigelassene Sklavin und zweite Ehefrau des römischen Politikers Marcus Porcius Catos des Älteren.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Salonia (Cato der Ältere) · Mehr sehen »

Salvian von Marseille

Salvian von Marseille (auch Salvianus, * um 400 in Trier, Köln oder Umgebung; † um 475) war ein christlicher Kirchenvater und Schriftsteller während der spätantiken „Völkerwanderung“ im 5.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Salvian von Marseille · Mehr sehen »

Schlacht bei Philippi

In der Doppelschlacht bei Philippi siegten westlich der Stadt Philippi in Makedonien im Oktober/November 42 v. Chr. die römischen Triumvirn Marcus Antonius und Octavian (der spätere Kaiser Augustus) in zwei Treffen über die Anhänger der Republik, Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die auch zu den Anführern des Attentats auf Gaius Iulius Caesar gezählt hatten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Schlacht bei Philippi · Mehr sehen »

Schlacht bei Thapsus

Die Schlacht bei Thapsus am 6. April 46 v. Chr. (am 2. Februar nach der Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar) war eine Schlacht im römischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Schlacht bei Thapsus · Mehr sehen »

Schlacht von Dyrrhachium

Die Schlacht von Dyrrhachium am 10. Juli 48 v. Chr. war eine aus einer ganzen Reihe von Treffen zwischen Caesar und Pompeius, die mit Pompeius’ Niederlage in der Schlacht von Pharsalos einen Monat später endeten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Schlacht von Dyrrhachium · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Seneca · Mehr sehen »

Servilia Caepionis

Servilia Caepionis (* um 100 v. Chr.; † nach 42 v. Chr.) war eine römische Patrizierin im 1.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Servilia Caepionis · Mehr sehen »

Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Sesterz · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Siena · Mehr sehen »

Socii

Als Socii (lateinisch) wurden Bundesgenossen der römischen Republik bezeichnet, insbesondere auch die von ihnen für das römische Heer gestellten Truppen.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Socii · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Sokrates · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Stanley Sadie

Stanley John Sadie (* 30. Oktober 1930 in Wembley; † 31. März 2005 in Cossington) war ein britischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Stanley Sadie · Mehr sehen »

Stilisierung

Stilisiertes Mühlrad unter dem Monogramm des Plakatkünstlers Paul Kammüller Unter einer Stilisierung wird die Anpassung einer Gestalt oder Darstellung an einen bestimmten Stil oder die (oft schrittweise) abstrahierende Reduktion einer detaillierten oder naturgetreuen Vorlage (z. B. Zeichnung) hin zu einem einfachen Muster mit hohem Wiedererkennungswert und einfacher Reproduzierbarkeit (Vergleiche auch: Modell) verstanden.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Stilisierung · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Stoa · Mehr sehen »

Szépművészeti Múzeum

Das Szépművészeti Múzeum in Budapest Das Szépművészeti Múzeum (deutsch Museum der Schönen Künste) ist ein Museum am Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Szépművészeti Múzeum · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Tertullian

Quintus Septimius Florens Tertullianus oder kurz Tertullian (* nach 150 in Karthago (heute in Tunesien); † nach 220) war ein antiker, früher christlicher und der erste lateinische Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Tertullian · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Thessalien · Mehr sehen »

Thomas May (Dichter)

Thomas May (* 1595 in England; † 13. November 1650 in London) war ein englischer Schriftsteller, Dichter und Historiker, der nicht nur durch seine Gedichte, sondern insbesondere durch die von ihm verfasste Geschichte des sogenannten Langen Parlaments bekannt wurde.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Thomas May (Dichter) · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Tiberius · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Petronius

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Titus Petronius Arbiter (* um 14; † 66 in Cumae), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der Autor des satirischen Romans Satyricon.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Titus Petronius · Mehr sehen »

Triumvirat

Ein Triumvirat (aus lateinisch tres viri,drei Männer‘) bezeichnet ein Bündnis dreier Männer, die gemeinsam die Macht in einem Gemeinwesen ausüben.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Triumvirat · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Tyrannis · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Udine · Mehr sehen »

Ulrich Schmitzer

Ulrich Schmitzer in Rom Ulrich Schmitzer (* 19. März 1960 in Fürth) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Ulrich Schmitzer · Mehr sehen »

Utica (Tunesien)

Plan von Utica während Ausgrabungen um 1860 Ansicht von Utica um 1860 Utica ist eine historische Stadt im heutigen Tunesien.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Utica (Tunesien) · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Valley Forge

Das ''Revolutionary War Memorial'' bei Valley Forge Valley Forge National Historical Park General-von-Steuben-Denkmal Valley Forge war der Name des Lagers, in dem George Washington mit seiner Armee im Winter 1777/78 während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges kampierte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Valley Forge · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Völkerrecht · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Vergil · Mehr sehen »

Vertragstheorie

Eine Vertragstheorie („Kontraktualismus“, „Lehre vom Gesellschaftsvertrag“) ist eine legitimierende Vorstellung, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Vertragstheorie · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Veteran · Mehr sehen »

Vinzenz Buchheit

Vinzenz Buchheit (* 5. Oktober 1923 in Neualtheim; † 11. Februar 2008 in Gießen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Vinzenz Buchheit · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Volkstribun · Mehr sehen »

Volubilis

Plan von Volubilis Volubilis (latein), heute, ist eine archäologische Stätte im Gebiet der Präfektur von Meknès, Marokko.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Volubilis · Mehr sehen »

Vorhut

Carl Pippich (um 1910) Die Vorhut, ursprünglich auch im Deutschen als Avantgarde (frz.: avant-garde) oder Tête (frz.: Kopf) bezeichnet, ist eine kleinere militärische Einheit; im Sprachgebrauch der Kavallerie wird sie auch als Vortrab bezeichnet.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Vorhut · Mehr sehen »

Walter Hatto Gross

Walter Hatto Gross (Foto: um 1952) Walter Hatto Gross (* 30. März 1913 in Heidelberg; † 24. Dezember 1984 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Walter Hatto Gross · Mehr sehen »

Walter Wimmel

Walter Wimmel (* 27. September 1922 in Krofdorf-Gleiberg; † 10. April 2016 in Marburg) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Walter Wimmel · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Werner Dahlheim

Werner Dahlheim (* 2. Juni 1938 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Werner Dahlheim · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Whig · Mehr sehen »

Wilhelm Kierdorf

Wilhelm Kierdorf (* 25. Januar 1938 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Wilhelm Kierdorf · Mehr sehen »

Wolfgang Will

Wolfgang Will (* 15. Dezember 1948 in Bamberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Wolfgang Will · Mehr sehen »

Zeitschrift für Kunstgeschichte

Die Zeitschrift für Kunstgeschichte (ZfK) ist die renommierteste deutsche Fachzeitschrift für Kunstgeschichte.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und Zeitschrift für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und 12. April · Mehr sehen »

46 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und 46 v. Chr. · Mehr sehen »

95 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marcus Porcius Cato der Jüngere und 95 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cato Uticensis, Cato d. J., Cato d.J., Cato der Jüngere, Cato minor, Cato von Utica, Marcus Porcius Cato Uticensis, Marcus Porcius Cato d. J., Marcus Porcius Cato d.J..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »