Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Furius Camillus

Index Marcus Furius Camillus

Marcus Furius Camillus (* um 446 v. Chr.; † 365 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der römischen Republik, der auch „zweiter Gründer Roms“ genannt wird.

50 Beziehungen: Aequer, Auspizien, Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.), Breviarium ab urbe condita, Censur, Consulat, Diodor, Dionysios von Halikarnassos, Elke Stein-Hölkeskamp, Erich Burck, Etrusker, Eutropius (Historiker), Falerii, Falisker, Francesco Salviati, Gaius Licinius Stolo, Gaius Servilius Ahala (Konsulartribun), Gallier, Herniker, Historiker, Interrex, Jupiter (Mythologie), Karl-Joachim Hölkeskamp, Latiner, Leges Liciniae Sextiae, Magister equitum, Marcus Manlius Capitolinus, Militärtribun, Mittelitalien, Nepi, Palazzo Vecchio, Patriziat (Römisches Reich), Personengeschichte, Plebejer, Plutarch, Politische Geschichte, Polybios, Römische Republik, Römischer Diktator, Römischer Triumph, Rom, Sutri, Titus Livius, Tusculum, Ulrich Eigler, Uwe Walter, Veji, Volsker, Walter Eder, 365 v. Chr..

Aequer

Die Aequer waren ein in der Antike in Italien ansässiges Volk, deren Namen bei Livius als Gegner Roms in den ersten drei Jahrhunderten auftaucht.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Aequer · Mehr sehen »

Auspizien

Auspizien ((Plural), Singular auspicium ‚Vogelschau‘, von lateinisch avis ‚Vogel‘ und spectare ‚schauen‘) bezeichnet die religiöse Praxis der institutionalisierten römischen Staatsreligion, im Auftrag eines politischen Beamten, des Magistrats, durch mit der Durchführung beauftragte Kultspezialisten, die Auguren, die Zustimmung der Götter zu allen bedeutenden Vorhaben einzuholen.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Auspizien · Mehr sehen »

Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.)

Skulptur des Brennus mit einem Flügelhelm, 18. oder 19. Jahrhundert, gefunden auf einem französischen Schiff Brennus (gallisch Brennos) war ein Heerführer der keltischen Senonen, der im frühen 4.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »

Breviarium ab urbe condita

Breviarium ab urbe condita ist der Titel eines Geschichtswerks des römischen Historikers Eutropius.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Breviarium ab urbe condita · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Censur · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Consulat · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Diodor · Mehr sehen »

Dionysios von Halikarnassos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 64, fol. 231r Der Anfang von Lampugnino Biragos lateinischer Übersetzung der ''Antiquitates Romanae'' im Widmungsexemplar für Papst Paul II. (Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1819, fol. 1r, 15. Jahrhundert) Dionysios von Halikarnassos (* ca. 54 v. Chr. in Halikarnassos; † nach 7 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischsprachiger Rhetor, Schriftsteller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Dionysios von Halikarnassos · Mehr sehen »

Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp (* 24. November 1954 in Witten) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Elke Stein-Hölkeskamp · Mehr sehen »

Erich Burck

Erich Burck (rechts) wird mit dem Orden ''Palmes Académiques'' ausgezeichnet (1968) Erich Burck (* 30. November 1901 in Grimma; † 10. Januar 1994 in Kiel) war ein deutscher Altphilologe, Professor und Rektor der Universität Kiel.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Erich Burck · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Etrusker · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Falerii

Falerii war in der Antike die Hauptstadt der Falisker und im Bund mit den Etruskern eine bedeutsame Gegenspielerin der römischen Expansion.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Falerii · Mehr sehen »

Falisker

Sprachgebiete im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Falisker waren ein Stamm mit sabinischer Herkunft oder Verbindungen, der ein dem Lateinischen nah verwandtes Idiom sprach (siehe Faliskische Sprache), die Stadt Falerii sowie einen beträchtlichen Teil der Umgebung bewohnte, der vielleicht sogar die kleine Stadt Capena im Süden hinunter umfasste.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Falisker · Mehr sehen »

Francesco Salviati

Selbstbildnis Salviatis in den ''Geschichten des Furius Camillus'', 1543–45, Sala dell’Udienza, Palazzo Vecchio, Florenz Francesco Salviati, auch genannt Il Salviati, Francesco de' Rossi oder Cecchino del Salviati (* 1510 in Florenz; † 11. November 1563 in Rom) war ein italienischer Maler und Zeichner des Manierismus, der vor allem in Rom, Florenz, Bologna und Venedig tätig war.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Francesco Salviati · Mehr sehen »

Gaius Licinius Stolo

Gaius Licinius Stolo war ein Politiker der Römischen Republik im 4.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Gaius Licinius Stolo · Mehr sehen »

Gaius Servilius Ahala (Konsulartribun)

Gaius Servilius Ahala war ein römischer Politiker und Feldherr Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Gaius Servilius Ahala (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Gallier · Mehr sehen »

Herniker

Die Herniker waren eine alt-italische Völkerschaft, die mit den Sabinern verwandt war.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Herniker · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Historiker · Mehr sehen »

Interrex

Der Interrex (wörtlich: „Zwischenkönig“) war in der Römischen Republik ein vom Senat ernannter Patrizier, der ausschließlich für die Durchführung der Konsulwahlen zuständig war, wenn dies die bisherigen Konsuln nicht mehr selbst tun konnten.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Interrex · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Latiner

Die Latiner (lateinisch Latini) waren ein Hauptstamm der Italiker, eng verwandt mit den Faliskern.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Latiner · Mehr sehen »

Leges Liciniae Sextiae

Die Leges Liciniae Sextiae (lateinisch „Gesetze des Licinius und des Sextius“) sind die bei Livius überlieferten, auf die Volkstribunen des Jahres 367 v. Chr., Gaius Licinius Stolo und Lucius Sextius Lateranus, zurückgehenden Gesetze (leges), die, neben einem Ackergesetz, die entscheidenden Bestimmungen für die Entwicklung der Staatsverfassung der römischen Republik enthielten: An der Spitze des Staates standen fortan zwei Konsuln, von denen nun einer Plebejer sein konnte oder, so Livius, sein musste, unter ihnen für die Rechtsprechung zuständig ein Prätor, dazu zwei kurulische Ädilen, die abwechselnd von Plebejern und Patriziern gestellt wurden.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Leges Liciniae Sextiae · Mehr sehen »

Magister equitum

Heerführer der ost- und weströmischen Armee im 5. Jahrhundert n. Chr. Das Amt des magister equitum (lateinisch für Reiteroberst) war in der Römischen Republik eine temporäre Magistratur, die dem Diktator unterstand.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Magister equitum · Mehr sehen »

Marcus Manlius Capitolinus

Die Darstellung des Marcus Manlius auf dem Potsdamer Stadtschloss vor der Aufsetzung im September 2018 Marcus Manlius Capitolinus († 384 v. Chr.) war ein römischer Patrizier aus der gens der Manlier.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Marcus Manlius Capitolinus · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Militärtribun · Mehr sehen »

Mittelitalien

Mittelitalien im engeren Sinn Mittelitalien (italienisch: Italia centrale oder Centro Italia) ist der zentral gelegene Abschnitt Italiens, das in Oberitalien, Mittelitalien und Süditalien (Unteritalien) eingeteilt wird.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Mittelitalien · Mehr sehen »

Nepi

Nepi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, die zur Region Latium gehört.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Nepi · Mehr sehen »

Palazzo Vecchio

Der ''Palazzo Vecchio'' Der Palazzo Vecchio („alter Palast“) stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Palazzo Vecchio · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Personengeschichte

Die Personengeschichte ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Personengeschichte · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Plebejer · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Plutarch · Mehr sehen »

Politische Geschichte

Politische Geschichte oder Politikgeschichte ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die den Staat und die politisch handelnden Personen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellt.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Politische Geschichte · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Polybios · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Rom · Mehr sehen »

Sutri

Sutri (das antike Sutrium) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Sutri · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Titus Livius · Mehr sehen »

Tusculum

Thomas Worthington Whittredge, 1860) Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Tusculum · Mehr sehen »

Ulrich Eigler

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Ulrich Eigler (* 19. Februar 1959 in Karlsruhe) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Ulrich Eigler · Mehr sehen »

Uwe Walter

Uwe Walter (* 23. Oktober 1962 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Althistoriker und Professor an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Uwe Walter · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Veji · Mehr sehen »

Volsker

Die Volsker (lat.: Volsci) waren ein zur oskisch-umbrischen Sprachgruppe gehörender italischer Volksstamm.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Volsker · Mehr sehen »

Walter Eder

Walter Eder im Juli 2006 Walter Eder (* 2. April 1941 in Winterberg, Böhmerwald; † 16. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und Walter Eder · Mehr sehen »

365 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marcus Furius Camillus und 365 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Camillus, M. Furius Camillus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »