Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Manfred Winkelhock

Index Manfred Winkelhock

Manfred Winkelhock (* 6. Oktober 1951 in Waiblingen; † 12. August 1985 in Toronto) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

71 Beziehungen: ADAC-Procar-Serie, Arrows Grand Prix International, ATS Racing Team, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Autodromo Nazionale di Monza, Automobil-Weltmeisterschaft 1980, Automobiles Gonfaronnaises Sportives, Automobilsport, Berglen, BMW, BMW (Motorsport), BMW E21, BMW M1, Brabham, Canadian Tire Motorsport Park, Deutsche Rennsport-Meisterschaft, Deutsche Tourenwagen-Masters 2003, Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft, Deutschland, DTM, Eddie Cheever, FIA-GT1-Weltmeisterschaft, Ford, Ford C 100, Ford-Werke, Formel 1, Formel 2, Formel 3, Formel-1-Weltmeisterschaft 1982, Formel-1-Weltmeisterschaft 1983, Formel-1-Weltmeisterschaft 1985, Formel-1-Weltmeisterschaft 2007, Großer Preis von Brasilien 1982, Großer Preis von Europa 2007, Großer Preis von Italien 1980, Großer Preis von Italien 1984, Hervé Poulain, Joachim Winkelhock, Kremer Racing, Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer, Marc Surer, March Engineering, Markus Winkelhock, McLaren Racing, Nürburgring, Pole-Position, Porsche, Porsche 956, Porsche 962, RAM Racing, ..., Sportwagen-Weltmeisterschaft, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985, Spyker F1, Thomas Winkelhock, Toronto, Volkswagen, Waiblingen, 1000-km-Rennen von Mosport 1985, 12. August, 1951, 1985, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1980, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982, 6. Oktober. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

ADAC-Procar-Serie

Die ADAC Procar Serie war eine deutsche Motorsportserie und der Nachfolger der DMSB Produktionswagen Meisterschaft, die ursprünglich als Deutsche Tourenwagen Challenge gegründet wurde.

Neu!!: Manfred Winkelhock und ADAC-Procar-Serie · Mehr sehen »

Arrows Grand Prix International

Arrows Grand Prix International war ein britisches Formel-1-Team mit Sitz im englischen Leafield, das zwischen 1978 und 2002 an 382 Grand-Prix-Rennen teilnahm.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Arrows Grand Prix International · Mehr sehen »

ATS Racing Team

Das ATS Racing Team war ein deutscher Motorsport-Rennstall, der sich zunächst in der Formel 2 und von 1977 bis 1984 in der Formel 1 engagierte.

Neu!!: Manfred Winkelhock und ATS Racing Team · Mehr sehen »

Autodromo Enzo e Dino Ferrari

Das Autodromo Enzo e Dino Ferrari ist eine Motorsport-Rennstrecke in Imola, Italien, auf der bis 2006 der Große Preis von San Marino im Rahmen der Formel 1 stattfand.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Autodromo Enzo e Dino Ferrari · Mehr sehen »

Autodromo Nazionale di Monza

Das Autodromo Nazionale di Monza ist eine Motorsport-Rennstrecke im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza nordöstlich von Mailand.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Autodromo Nazionale di Monza · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Automobil-Weltmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Automobiles Gonfaronnaises Sportives

Automobiles Gonfaronnaises Sportives (AGS) war ein französischer Rennwagenkonstrukteur, der von 1970 bis 1991 mit einem Werksteam unter anderem in der Formel 2, der Formel 3000 und der Formel 1 antrat.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Automobiles Gonfaronnaises Sportives · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Automobilsport · Mehr sehen »

Berglen

Berglen ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Berglen · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Manfred Winkelhock und BMW · Mehr sehen »

BMW (Motorsport)

BMW 315/1 beim Oldtimer-Festival des DAMC im alten Fahrerlager des Nürburgrings BMW 328 BMW-Motorsport begann im Januar 1924, als Konstrukteur Rudolf Schleicher mit einer BMW R 32 zur Streckenfahrt von München nach Garmisch startete.

Neu!!: Manfred Winkelhock und BMW (Motorsport) · Mehr sehen »

BMW E21

Mit dem Werkscode BMW E21 werden die Fahrzeuge der ersten 3er-Reihe von BMW bezeichnet, die im August 1975 als Nachfolger der 02-Modelle auf den Markt kam.

Neu!!: Manfred Winkelhock und BMW E21 · Mehr sehen »

BMW M1

Der BMW M1 (interne Bezeichnung E26) war ein Supersportwagen von BMW mit längs eingebautem Mittelmotor und Hinterradantrieb.

Neu!!: Manfred Winkelhock und BMW M1 · Mehr sehen »

Brabham

Motor Racing Developments Ltd. (MRD) war ein britischer Rennwagenhersteller und ein Motorsportteam.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Brabham · Mehr sehen »

Canadian Tire Motorsport Park

Der Canadian Tire Motorsports Park ist eine Motorsport-Rennstrecke in Clarington (Durham Region), Kanada.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Canadian Tire Motorsport Park · Mehr sehen »

Deutsche Rennsport-Meisterschaft

Die Deutsche Rennsport-Meisterschaft oder kurz DRM war von 1972 bis 1985 die wichtigste deutsche Automobilrennsportserie.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Deutsche Rennsport-Meisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Tourenwagen-Masters 2003

Die Deutsche Tourenwagen-Masters 2003 war die vierte Saison der Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM).

Neu!!: Manfred Winkelhock und Deutsche Tourenwagen-Masters 2003 · Mehr sehen »

Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft

Rover Vitesse auf dem Nürburgring (1985) Volvo 240 Turbo beim GP der Tourenwagen 1985 Die von 1984 bis 1995 ausgetragene Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft, kurz DTM, galt im deutschen Motorsport als die wichtigste Rennserie, womit sie die Rolle der deutschen Rennsport-Meisterschaft übernahm.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Deutschland · Mehr sehen »

DTM

DTM-Pokal seit 2017 Die DTM ist eine Rennsportserie für Wettbewerbsfahrzeuge, die von einem Serienfahrzeug abgeleitet sind.

Neu!!: Manfred Winkelhock und DTM · Mehr sehen »

Eddie Cheever

Eddie McKay Cheever junior (* 10. Januar 1958 in Phoenix, Arizona) ist ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Eddie Cheever · Mehr sehen »

FIA-GT1-Weltmeisterschaft

Die FIA-GT1-Weltmeisterschaft war eine internationale Rennserie, die von der FIA und der SRO-Motorsport-Gruppe als Nachfolgeserie der FIA-GT-Meisterschaft gegründet wurde.

Neu!!: Manfred Winkelhock und FIA-GT1-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Manfred Winkelhock und Ford · Mehr sehen »

Ford C 100

Ein Ford C 100 … … beim Silverstone Classic 2007 Der Ford C 100 ist ein Sport-Prototyp des Pkw-Herstellers Ford, der nach den Regeln der ab 1982 gültigen Gruppe C in Köln entwickelt und aufgebaut wurde.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Ford C 100 · Mehr sehen »

Ford-Werke

Ford-Entwicklungszentrum und europäisches Teilevertriebszentrum in Köln-Merkenich (August 2012) Ford-Forschungszentrum in Aachen Die Ford-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Ford Motor Company.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Ford-Werke · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Formel 1 · Mehr sehen »

Formel 2

Joseph Siffert 1969 im BMW Formel 2 auf dem Nürburgring Die Formel 2 ist eine Rennkategorie für einsitzige offene Rennwagen.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Formel 2 · Mehr sehen »

Formel 3

Monopoletta-BMW von 1949 Norton-Manx-Motor Cooper F3 Hinterachse March-Toyota 1976 mit Rudolf Dötsch auf dem Nürburgring Toyota-Ralt Formel 3, 1978 Lola B06-30-Formel 3, 2006 Formel-3-Rennen auf dem Hockenheimring 2008 Formel-3-Fahrzeug 2008; Hinterradaufhängung und Getriebe vom Vorderwagen getrennt Die Formel 3 ist eine Motorsport-Rennklasse, die über den werkslastigen Formeln (Markenformeln) wie Formel König, Formel Renault, Formel Ford, Formel BMW und anderen sowie der Formel 4 angesiedelt ist.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Formel 3 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 war die 33.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1983

Musée National de l'Automobil in Mülhausen (F) Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 war die 34.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 1985

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 war die 36.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Formel-1-Weltmeisterschaft 2007

Startszene des Saisonfinales in Brasilien 2007 McLaren-Piloten und Titelrivalen: Fernando Alonso, Lewis Hamilton beim GP Kanada 2007 Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2007 war die 58.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Formel-1-Weltmeisterschaft 2007 · Mehr sehen »

Großer Preis von Brasilien 1982

Der Große Preis von Brasilien 1982 fand am 21.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Großer Preis von Brasilien 1982 · Mehr sehen »

Großer Preis von Europa 2007

Der Große Preis von Europa 2007 (offiziell 2007 Formula 1 Grand Prix of Europe) fand am 22.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Großer Preis von Europa 2007 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1980

Der Große Preis von Italien 1980 fand am 14.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Großer Preis von Italien 1980 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1984

Der Große Preis von Italien 1984 fand am 9.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Großer Preis von Italien 1984 · Mehr sehen »

Hervé Poulain

Hervé Poulain als Auktionator 2014 BMW 3.0 CSL BMW 320i, gefahren von Hervé Poulain und Marcel Mignot beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977 Hervé Poulain (* 16. Dezember 1940 in Avranches) ist ein französischer Unternehmer, Auktionator und ehemaliger Autorennfahrer.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Hervé Poulain · Mehr sehen »

Joachim Winkelhock

Joachim Winkelhock 2002 im DTM-Opel am Sachsenring Joachim „Michael Jockel“ Winkelhock (* 24. Oktober 1960 in Waiblingen) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Joachim Winkelhock · Mehr sehen »

Kremer Racing

ADAC-1000-km-Rennen 1973 Bob Wollek 1977 im Kremer-Porsche 935 K2 #007 00016 bei der Deutschen Automobil-Rennsportmeisterschaft auf dem Nürburgring 24 Stunden von Le Mans 1979, im Rennstreckenmuseum von Indianapolis, USA. Kremer 962 CK6 (1990), eine Weiterentwicklung des Kunden-Rennsportwagenwagens von Porsche 1976 in Silverstone/GB Kremer Racing ist ein heute in Köln-Ossendorf ansässiger Rennstall im Automobil-Rennsport, eine Sportwagen-Manufaktur sowie ein spezialisierter Werkstattbetrieb, den die Gebrüder Erwin Kremer (1937–2006) und Manfred Kremer (1939–2021) 1962 gründeten.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Kremer Racing · Mehr sehen »

Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer

Morumbi Das Risiko von schweren Unfällen gilt als untrennbar mit der Formel 1 verbunden.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Liste tödlich verunglückter Formel-1-Fahrer · Mehr sehen »

Marc Surer

Marc Surer als Fahrer des BMW-Junior-Teams beim 1000-km-Rennen 1977 auf dem Nürburgring Marc Surer (* 18. September 1951 in Arisdorf) ist ein Schweizer Formel-1-Kommentator im Schweizer Fernsehen und ehemaliger Automobilrennfahrer.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Marc Surer · Mehr sehen »

March Engineering

March Engineering war ein britischer Rennwagenkonstrukteur, der 1969 gegründet wurde und in den folgenden 20 Jahren Wettbewerbsfahrzeuge für unterschiedliche Motorsportklassen produzierte.

Neu!!: Manfred Winkelhock und March Engineering · Mehr sehen »

Markus Winkelhock

Markus Winkelhock (* 13. Juni 1980 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Markus Winkelhock · Mehr sehen »

McLaren Racing

McLaren Racing ist ein britisches Motorsportunternehmen der Automobilgruppe McLaren Technology Group.

Neu!!: Manfred Winkelhock und McLaren Racing · Mehr sehen »

Nürburgring

Nürburgring, Grand-Prix-Strecke (oben links ein Teil der Nordschleife) Der Nürburgring ist eine nach der Nürburg benannte Motorsport-Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz) in der Eifel und wurde am 18.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Nürburgring · Mehr sehen »

Pole-Position

Pole-Position des Nürburgrings in Fahrtrichtung Die Pole-Position oder Poleposition, auch Pole genannt (engl. pole position, pole für Pfahl, Pfosten, Stange), ist im Motorsport der Startplatz in der ersten Startreihe auf dem sogenannten Starting-Grid (engl. grid, in diesem Kontext für dt. Rasterfeld), der für die Teilnehmer am vorteilhaftesten ist.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Pole-Position · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 956

Der Porsche 956 war ein Sportwagenprototyp, der von 1982 bis 1984 alle Titel der FIA-Sportwagen-Weltmeisterschaft gewann, sowohl in den Wertungen für Fahrer als auch der Marken.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Porsche 956 · Mehr sehen »

Porsche 962

Der Porsche 962 war eine im Jahr 1984 vorgestellte Variante des 1982 für die FIA-Gruppe C entwickelten Porsche 956, die auch die Bestimmungen der amerikanischen IMSA-Rennserie erfüllte.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Porsche 962 · Mehr sehen »

RAM Racing

RAM ist ein ehemaliger britischer Rennstall, der zwischen 1975 und 1985 in verschiedenen Klassen des Motorsports, darunter in der Formel 1, aktiv war.

Neu!!: Manfred Winkelhock und RAM Racing · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft

André Dubonnet bei seiner Siegesfahrt im Hispano-Suiza H 6 beim Coupe Georges Boillot 1921 Jean Chassagne siegte gemeinsam mit Robert Laly 1922 bei der RAC Tourist Trophy Alfa Romeo 8C 2300 Spider Touring bei der Mille Miglia 1932 Bäumer die Mille Miglia 1940 gewannen Ferrari 166 MM mit der Startnummer 22; Siegerwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 John Fitch gewannen mit dem Wagen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1953 Mercedes-Benz 300 SLR Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 Porsche 908/02 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Riccardo Patrese im Lancia Beta Montecarlo beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980 962-Modelle beim Silverstone Classic 2007 Jaguar XJR-Prototypen Peugeot 905 Evo 1B Der Nachfolger Evo2 kam nicht mehr zum Einsatz 1000-km-Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier der Rennstart 1977 Jacky Ickx, hier im Porsche-Cockpit beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976, ist mit 37 Gesamtsiegen der erfolgreichste Fahrer der Weltmeisterschaftsgeschichte Die Sportwagen-Weltmeisterschaft war eine von der FIA zwischen 1953 und 1992 ausgetragene Rennserie für Sportwagen.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Sportwagen-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977

Porsche 935/77 Alfa Romeo T33/SC/12 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 war die 25.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1977 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979

6-Stunden-Rennen von Silverstone Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 war die 27.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 war die 28.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981

Werks-Lancia Beta Monte Carlo; Lancia holte sich mit den Gruppe-5-Rennwagen, die einen 1,4-Liter-4-Zylinder-Turbomotor hatten, den Titel eines Konstrukteur-Weltmeisters Mit dem 935 musste sich Porsche – hier der Einsatzwagen des Weralit Racing Teams – in der Gesamtwertung der Meisterschaft Lancia knapp geschlagen geben Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 war die 29.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982

6-Stunden-Rennen von Silverstone; am Steuer Riccardo Patrese Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 war die 30.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Werks-Porsche 956 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 war die 32.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985

Werks-Porsche 962 March 85G Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 war die 33.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Spyker F1

Spyker F1 war ein Automobilrennstall, der 2006 und 2007 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Spyker F1 · Mehr sehen »

Thomas Winkelhock

Thomas Winkelhock (* 22. Mai 1968 in Waiblingen) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Thomas Winkelhock · Mehr sehen »

Toronto

Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Toronto · Mehr sehen »

Volkswagen

Entwicklung des Volkswagen-Logos Volkswagen (VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Volkswagen · Mehr sehen »

Waiblingen

Waiblingen 1898 Waiblingen ist eine Mittelstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Manfred Winkelhock und Waiblingen · Mehr sehen »

1000-km-Rennen von Mosport 1985

Porsche 962C von Jacky Ickx und Jochen Mass Das 1000-km-Rennen von Mosport 1985, auch Budweiser GT, Mosport Park, fand am 11.

Neu!!: Manfred Winkelhock und 1000-km-Rennen von Mosport 1985 · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Manfred Winkelhock und 12. August · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Manfred Winkelhock und 1951 · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Manfred Winkelhock und 1985 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979

Der siegreiche Kremer-Porsche 935 mit der Startnummer 41. Gefahren wurde der Wagen von Bill und Don Whittington sowie dem Deutschen Klaus Ludwig Das von Andy Warhol gestaltete BMW Art Car von Hervé Poulain, Manfred Winkelhock und Marcel Mignot mit der Originalstartnummer 76 erreichte Gesamtrang 6 Das 47.

Neu!!: Manfred Winkelhock und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1980

Der Rondeau M379 mit der Startnummer 16; Siegerwagen von Jean Rondeau und Jean-Pierre Jaussaud Der Dick-Barbour-Porsche 935, hier beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1980. Mit demselben Fahrzeug – diesmal mit der Startnummer 70 – führte John Fitzpatrick zu Beginn des Rennens. Am Ende erreichte er mit Brian Redman und Dick Barbour den fünften Rang in der Gesamtwertung Der Porsche 924 Carrera GT mit der Startnummer 3. Derek Bell und Al Holbert erreichten mit diesem Wagen den 13. Rang in der Gesamtwertung Werks-BMW M1 Das 48.

Neu!!: Manfred Winkelhock und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1980 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982

Derek Bell Der Rondeau M382 mit der Startnummer 24, gefahren von Jean-Pierre Jaussaud und Henri Pescarolo, Der Wagen fiel nach 111 gefahrenen Runden mit einem Motorschaden aus Der Porsche 924 Carrera GTR mit der Startnummer 84; gefahren von Andy Rousse und Richard Lloyd fiel der Wagen nach 77 Runden durch Getriebeschaden aus Ein Nimrod NRA/C2 mit 5,3-Liter-Aston-Martin-Motor; Tiff Needell, Bob Evans und Geoff Lees kamen nach einem Motorschaden am Wagen mit der Nummer 31 nicht ins Ziel Der Sauber SHS C6 von Hans-Joachim Stuck, Jean-Louis Schlesser und Dieter Quester nach dem Dunlop-Bogen Das 50.

Neu!!: Manfred Winkelhock und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982 · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Manfred Winkelhock und 6. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »