Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maksym Salisnjak

Index Maksym Salisnjak

Maksym Salisnjak Maksym Ijewlewytsch Salisnjak (* um 1740 in Iwkiwzi bei Tschyhyryn, Rechtsufrige Ukraine; † nach 1768 in Nertschinsk, Russisches Kaiserreich) war ein Saporoger Kosak und Anführer der Hajdamaken im Kolijiwschtschyna-Aufstand im Jahre 1768.

35 Beziehungen: Bohuslaw, Dnepr, Encyclopedia of Ukraine, Hajdamaken, Hetman, Hetmanat, Iwan Gonta, Jewish Encyclopedia, Kaniw, Katharina II., Königreich Polen, Kiew, Kiewer Festung, Kolijiwschtschyna-Aufstand, Konföderation von Bar, Korsun-Schewtschenkiwskyj, Lyssjanka, Maksym-Salisnjak-Eiche, Massaker von Uman, Medwediwka (Tscherkassy), Mykola Lyssenko, Nertschinsk, Rechtsufrige Ukraine, Russisches Kaiserreich, Saporoger Kosaken, Sitsch, Smila, Swenyhorodka, Szlachta, Taras Schewtschenko, Tscherkassy, Tschyhyryn, Uman, 1740, 1768.

Bohuslaw

Bohuslaw ist eine Stadt im Süden der Oblast Kiew in der Ukraine mit etwa 16.700 Einwohnern (2014).

Neu!!: Maksym Salisnjak und Bohuslaw · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Dnepr · Mehr sehen »

Encyclopedia of Ukraine

Encyclopedia of Ukraine Die Encyclopedia of Ukraine (deutsch Enzyklopädie der Ukraine) ist eine zwischen 1984 und 1993 in englischer Sprache veröffentlichte Enzyklopädie über die Ukraine, deren Geschichte, Persönlichkeiten, Geographie, Wirtschaft und Kultur.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Encyclopedia of Ukraine · Mehr sehen »

Hajdamaken

Ein Lager der Hajdamaken (Juliusz Kossak, vor 1899) Hajdamaken (haydamak, hajdamak „Räuber“, „leicht bewaffneter Krieger“) waren Bauern und Kosaken, die in der Ukraine westlich des Dnepr (Rechtsufrige Ukraine) lebten.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Hajdamaken · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Hetman · Mehr sehen »

Hetmanat

Kosak mit Muskete Flagge des Kosakenhetmanates Das Hetmanat war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein Herrschaftsgebiet der Saporoger Kosaken, das im Wesentlichen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Hetmanat · Mehr sehen »

Iwan Gonta

Iwan Gonta Iwan Gonta (* um 1740 in Rossischky, Woiwodschaft Bracław, Polen-Litauen; † 1768 in Serby bei Mohyliw-Podilskyj) war ein Kosake und einer der Anführer der Hajdamaken während des Kolijiwschtschyna-Aufstandes im Jahre 1768.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Iwan Gonta · Mehr sehen »

Jewish Encyclopedia

''The Jewish Encyclopedia'' im Rockefeller Museum in Jerusalem Die Jewish Encyclopedia (englisch für Jüdische Enzyklopädie, vollständiger Titel The Jewish encyclopedia. A descriptive record of the history, religion, literature, and customs of the Jewish people from the earliest times to the present day) ist ein englischsprachiges Nachschlagewerk zum Judentum, das zwischen 1901 und 1906 im Verlag Funk & Wagnalls in New York erschien.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Jewish Encyclopedia · Mehr sehen »

Kaniw

Kaniw ist eine kreisfreie Stadt mit 25.000 Einwohnern (2012) in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy am rechten Ufer des Flusses Dnepr.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Kaniw · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Festung

Die Kiewer Festung Blick auf die ehemalige Militärschule Die Kiewer Festung (/ Kyjiwska fortezja) ist ein ehemaliges Festungsbauwerk in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Kiewer Festung · Mehr sehen »

Kolijiwschtschyna-Aufstand

Juliusz Kossak: Hajdamaken-Lager (vor 1899) Kosak Mamaj mit Hajdamaken, die einen Juden an den Fersen aufhängen Der Kolijiwschtschyna-Aufstand im Jahr 1768 war der letzte Hajdamaken-Aufstand.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Kolijiwschtschyna-Aufstand · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Korsun-Schewtschenkiwskyj

Korsun-Schewtschenkiwskyj (– bis 1944 Korsun) ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 18.200 (2017) auf pop-stat.mashke.org Einwohnern und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons Korsun-Schewtschenkiwskyj.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Korsun-Schewtschenkiwskyj · Mehr sehen »

Lyssjanka

Lyssjanka ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherkassy.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Lyssjanka · Mehr sehen »

Maksym-Salisnjak-Eiche

Die Maksym-Salisnjak-Eiche mit Blitzeinschlagsspuren (2013) Die Maksym-Salisnjak-Eiche ist ein Naturdenkmal in der Ukraine.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Maksym-Salisnjak-Eiche · Mehr sehen »

Massaker von Uman

Das Massaker von Uman war ein Massaker an Polen und Juden, das im Juni 1768 in der Stadt Uman im polnischen Teil der Ukraine stattfand.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Massaker von Uman · Mehr sehen »

Medwediwka (Tscherkassy)

Medwediwka ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Maksym Salisnjak und Medwediwka (Tscherkassy) · Mehr sehen »

Mykola Lyssenko

Mykola Lyssenko (1869) Opernhaus in Kiew Mykola Witalijowytsch Lyssenko (wiss. Transliteration Mykóla Vitálijovyč Lýsenko,; * in Grinki bei Krementschuk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Mykola Lyssenko · Mehr sehen »

Nertschinsk

Nertschinsk ist eine Stadt in der Region Transbaikalien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Maksym Salisnjak und Nertschinsk · Mehr sehen »

Rechtsufrige Ukraine

Rechtsufrige Ukraine Rechtsufrige Ukraine ist der historische Name des rechts (westlich) des Dneprs gelegenen Teils der Dnepr-Ukraine sowie Podoliens, die nach dem Abschluss des Waffenstillstands mit dem Zarentum Russland 1667 im Gegensatz zur Linksufrigen Ukraine (mit Ausnahme eines Gebietsstreifens vor Kiew) bis zur Zweiten Teilung Polens 1793 bei Polen-Litauen verblieben.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Rechtsufrige Ukraine · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saporoger Kosaken

Ilja Repin: Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Die Saporoger Kosaken (auch: Saporoscher Kosaken, von für Saporischschja und für Saporoschje – deutsch: „Land hinter den Stromschnellen“) waren eine distinkte Gemeinschaft der Kosaken, die ab dem späten 15.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Saporoger Kosaken · Mehr sehen »

Sitsch

Die Sitsch (wiss. Transliteration Sič für „Verhau“, „Verschlag“) steht für verschiedene befestigte Verwaltungszentren der Saporoger Kosaken, die in der heutigen Ukraine lagen.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Sitsch · Mehr sehen »

Smila

Smila ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Smila · Mehr sehen »

Swenyhorodka

Swenyhorodka ist eine Stadt mit 16.800 Einwohnern im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Swenyhorodka · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Szlachta · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Tscherkassy

Tscherkassy ist eine Stadt mit 286.000 Einwohnern im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Tscherkassy · Mehr sehen »

Tschyhyryn

Tschyhyryn ist eine Kreisstadt in der ukrainischen Oblast Tscherkassy an den Ufern des Flusses Tjasmyn, welcher unterhalb der Stadt in den zum Krementschuker Stausee aufgestauten Dnepr mündet.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Tschyhyryn · Mehr sehen »

Uman

Uman (und) ist eine Stadt in der Ukraine im Osten der historischen Region Podolien.

Neu!!: Maksym Salisnjak und Uman · Mehr sehen »

1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maksym Salisnjak und 1740 · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maksym Salisnjak und 1768 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maksym Ijewlewytsch Salisnjak.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »