Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maharero

Index Maharero

Maharero (circa 1890) Grab von Maharero Maharero (eigentlich Maharero ua Tjamuaha, * 1820; † 7. Oktober 1890 in Okahandja, Deutsch-Südwestafrika) war ein namibischer Traditioneller Führer der Herero (1861 bis 1890).

26 Beziehungen: Afrikaner (Stamm), Christian Afrikaner, Curt von François, Deutsch-Südwestafrika, Getränk, Heinrich Ernst Göring, Heinrich Vedder, Herero, Jan Jonker Afrikaner, Jonker Afrikaner, Kapprovinz, Karl Johan Andersson, Maharero (Begriffsklärung), Nama (Volk), Namibia, Okahandja, Orlam, Otjimbingwe, Samuel Maharero, Südwestafrika, Tjamuaha ua Tjirue, Traditionelle Führer der Herero, Windhoek, 1820, 1890, 7. Oktober.

Afrikaner (Stamm)

Jan Jonker Afrikaner Afrikaner, eigentlich ǃGû-ǃgôun oder Nauba-xu gye ǀki-khoen, ist der Name eines Clans des am Kap der Guten Hoffnung im heutigen Südafrika entstandenen Volkes der Orlam-Nama.

Neu!!: Maharero und Afrikaner (Stamm) · Mehr sehen »

Christian Afrikaner

Christian Afrikaner, eigentlich ǀHaragab, (* um 1820 in Windhoek; † 1863 bei Otjimbingwe) war der älteste Sohn des Orlam-Afrikaner-Kapteins Jonker Afrikaner (ǀHara-mûb) und als solcher dessen legitimer Nachfolger, nachdem Jonker im Jahre 1861 in Okahandja gestorben war.

Neu!!: Maharero und Christian Afrikaner · Mehr sehen »

Curt von François

Curt von François in Kolonialuniform Grabstätte Curt von François auf dem Invalidenfriedhof Berlin Curt (Kurt) Karl Bruno von François (* 2. Oktober 1852 in Luxemburg; † 28. Dezember 1931 in Königs Wusterhausen) war Offizier der deutschen Schutztruppe in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Neu!!: Maharero und Curt von François · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Maharero und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Maharero und Getränk · Mehr sehen »

Heinrich Ernst Göring

Heinrich Ernst Göring (1906) Heinrich Ernst Göring, in neuerer Literatur auch Ernst Heinrich Göring (* 31. Oktober 1839 in Emmerich; † 7. Dezember 1913 in München), war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Maharero und Heinrich Ernst Göring · Mehr sehen »

Heinrich Vedder

Hermann Heinrich Vedder (* 3. Juli 1876 in Westerenger, Westfalen; † 26. April 1972 in Okahandja, Südwestafrika) war ein deutscher Missionar, Sprachforscher, Ethnologe und Historiker.

Neu!!: Maharero und Heinrich Vedder · Mehr sehen »

Herero

Herero-Frauen in Namibia mit typischem Kopfschmuck Herero-Frau in Namibia Die Herero (Singular; eigentlich OvaHerero bzw. Ovaherero) sind ein die Bantusprache Otjiherero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen.

Neu!!: Maharero und Herero · Mehr sehen »

Jan Jonker Afrikaner

Jan Jonker Afrikaner Jan Jonker Afrikaner, eigentlich ǀHaramumab, (* um 1820 in Bethanien, Südwestafrika; † 10. August 1889 bei Tsaobis, Deutsch-Südwestafrika) war der sechste Kaptein der Orlam-Afrikaner im heutigen Namibia.

Neu!!: Maharero und Jan Jonker Afrikaner · Mehr sehen »

Jonker Afrikaner

Jonker Afrikaner Jonker Afrikaner, eigentlich ǀHara-mûb bzw.

Neu!!: Maharero und Jonker Afrikaner · Mehr sehen »

Kapprovinz

Die Kapprovinz in Südafrika bis zur Abtrennung der Homelands Die Kapprovinz war mit einer Fläche von über 700.000 km² die größte der ehemaligen vier Provinzen Südafrikas.

Neu!!: Maharero und Kapprovinz · Mehr sehen »

Karl Johan Andersson

Karl Johan Andersson (aus H. B. Scammel, 1890) Karl Johan Andersson (* 4. März 1827 in der schwedischen Provinz Värmland; † 5. Juli 1867 in Ukuambi, Südwestafrika, heute Namibia), nicht selten fälschlicherweise Anderson (mit einem s), war ein schwedischer Abenteurer, Forschungsreisender, Händler und Schriftsteller, der sich mit der Erschließung und Erforschung von Südwestafrika, dem heutigen Namibia, beschäftigte.

Neu!!: Maharero und Karl Johan Andersson · Mehr sehen »

Maharero (Begriffsklärung)

Maharero ist der (Familien)name folgender Personen.

Neu!!: Maharero und Maharero (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Nama (Volk)

Nama-Mann Siedlungsgebiet der Nama und Damara in Namibia Die Nama (eigene Bezeichnung ǀAwa-khoen.

Neu!!: Maharero und Nama (Volk) · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Neu!!: Maharero und Namibia · Mehr sehen »

Okahandja

Aussprache von ''Okahandja'' Okahandja (Otjiherero für Ort, an dem zwei Flüsse zu einem zusammenfließen) ist eine Gemeinde im gleichnamigen Wahlkreis und liegt im Süden der Region Otjozondjupa und im Zentrum Namibias an der Eisenbahnlinie sowie der Schnittstelle der Nationalstraßen B1 und B2 zwischen Swakopmund und Windhoek (heute Bahnstrecke Windhoek–Kranzberg, bis 1990 Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek).

Neu!!: Maharero und Okahandja · Mehr sehen »

Orlam

Orlam, auch Oorlam, eigentlich ǃGû-ǃgôun oder Nauba-xu gye ǀki-khoen, ist ein Sammelbegriff für die im 17.

Neu!!: Maharero und Orlam · Mehr sehen »

Otjimbingwe

Rheinische Missionskirche in Otjimbingwe, erbaut 1867 Otjimbingwe (auch Otjimbingue und historisch Otyimbingue) ist eine kleine Ansiedlung am Zufluss des Omusema in das Swakop-Rivier, rund 60 Kilometer südöstlich der Gemeinde Karibib in Namibia.

Neu!!: Maharero und Otjimbingwe · Mehr sehen »

Samuel Maharero

Samuel Maharero um 1900 Die Brüder Julius (links) und Samuel Maharero, Okahandja, 1895 Theodor Leutwein (links sitzend), Zacharias Zeraua (2. von links) und Manasse Tyiseseta (sitzend, 4. von links), rechts Samuel Maharero, 1895 Samuel Maharero (* 1856; † 14. März 1923 in Serowe) war Sohn des Maharero und von 1890 bis 1915 Gruppenführer der Ovaherero in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, und führte die Herero in den Aufstand gegen die deutsche Schutztruppe.

Neu!!: Maharero und Samuel Maharero · Mehr sehen »

Südwestafrika

Briefmarke, Südafrikanisches Mandatsgebiet: ''S.W.A.''-Aufdruck auf südafrikanischer Briefmarke; Bildnis König Georg V. Südwestafrika (afrikaans Suidwes-Afrika;; Abkürzung SWA oder S.W.A.) war die Bezeichnung Namibias während der Fremdverwaltung durch Südafrika in den Jahren 1915 bis 1990.

Neu!!: Maharero und Südwestafrika · Mehr sehen »

Tjamuaha ua Tjirue

Grab von u. a. Tjamuaha in Okahandja Tjamuaha ua Tjirue, auch bekannt als Tjamuaha waTjirwe bzw.

Neu!!: Maharero und Tjamuaha ua Tjirue · Mehr sehen »

Traditionelle Führer der Herero

Die Traditionellen Führer der Herero sind die gesellschaftlichen Oberhäupter der Herero und seiner zugeordneten Volksgruppen wie zum Beispiel Himba im heutigen Namibia.

Neu!!: Maharero und Traditionelle Führer der Herero · Mehr sehen »

Windhoek

Aussprache von ''Windhoek'' Aussprache von ''Windhoek Afrikaans'' Windhoek, in amtlichem Deutsch und von 1903 bis 1918 Windhuk, ist die Hauptstadt Namibias und das wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes.

Neu!!: Maharero und Windhoek · Mehr sehen »

1820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maharero und 1820 · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maharero und 1890 · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Maharero und 7. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »