Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magyaren in Rumänien

Index Magyaren in Rumänien

Die Magyaren in Rumänien stellen die größte ethnische Minderheit des Landes dar.

124 Beziehungen: Adolf Hitler, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, Andreas Hadik von Futak, Apuseni-Gebirge, Arad (Rumänien), Arnold Suppan, Assimilation (Soziologie), Attila Bartis, Avram Iancu, Österreich, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Babeș-Bolyai-Universität Cluj, Balkanfeldzug (1941), Banat, Batschka, Béla Kun, Budapest, Bukarest, Bukowina, Cluj-Napoca, Csaba Böjte, Demokratische Union der Ungarn in Rumänien, Dennis Deletant, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dobrudscha, Donaufürstentümer, Ecaterina Szabó, Egon Balas, Erster Weltkrieg, Fürstentum Moldau, Fürstentum Siebenbürgen, Fürstentum Walachei, Frătăuții Vechi, Friede von Bukarest (1918), Gabriela Szabo, Habsburg, Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784, Ileana Gyulai, Ileana Silai, Ioan Pop, Iolanda Balaș, Ion Antonescu, Ion Iliescu, István Kovács (Schiedsrichter), Josephinismus, Karpaten, Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944, Königreich Ungarn, Kiptschak (Volk), ..., Komitat Szatmár, Kreis Alba, Kreis Arad, Kreis Bacău, Kreis Bihor, Kreis Bistrița-Năsăud, Kreis Brașov, Kreis Caraș-Severin, Kreis Cluj, Kreis Covasna, Kreis Harghita, Kreis Hunedoara, Kreis Maramureș, Kreis Mureș, Kreis Satu Mare, Kreis Sălaj, Kreis Sibiu, Kreis Timiș, Kreischgebiet, Ladislau Șimon, Laszlo Berkeczy, László Bölöni, László Tőkés, Levente Csik, Ludovic Csupor, Magyaren, Magyarisierung, Margit Szöllösi-Janze, Mariana Hausleitner, Massaker von Ip, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Nicolae Ceaușescu, Nordsiebenbürgen, Oktoberrevolution, Olga Szabó-Orbán, Oliver Jens Schmitt, Oradea, Otto Keresztes, Pariser Friedenskonferenz 1946, Pariser Vorortverträge, Parlamentswahl in Rumänien 2008, Partidul Civic Maghiar-Magyar Polgári Párt, Programm zur Systematisierung der Dörfer, Räterepublik, Römisch-katholische Kirche, Rote Armee, Rumänien, Rumänische Kommunistische Partei, Rumänische Revolution 1989, Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg), Russisches Kaiserreich, Satu Mare, Sándor Kányádi, Sándor Végh, Siculeni, Siebenbürgen, Siebenbürger Sachsen, Sowjetunion, Szekler, Szeklerland, Târgu Mureș, Timișoara, Triple Entente, Tschangos, Ungarisch-Rumänischer Krieg, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarischer Volksaufstand, Valentin Silaghi, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Trianon, Zoltan Lunka, Zsolt Muzsnay, Zweiter Weltkrieg, Zweiter Wiener Schiedsspruch. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien

Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ist eine Tageszeitung der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien · Mehr sehen »

Andreas Hadik von Futak

Georg Weikert: Porträt des Andreas Graf Hadik von Futak (1783). Heeresgeschichtliches Museum Wien. Andreas Graf Hadik von Futak (* 16. Oktober 1710 auf der Insel Schütt; † 12. März 1790 in der Hofkriegskanzlei in Wien) war Soldat, seit 1763 ungarischer Graf, seit 1777 österreichischer Feldmarschall und ebenfalls seit 1777 Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Andreas Hadik von Futak · Mehr sehen »

Apuseni-Gebirge

Gliederung der Apuseni-Teilgebirge Apuseni-Gebirge Das Apuseni-Gebirge (auch Apusen, Apuseni, Siebenbürger Westkarpaten, Siebenbürgisches Westgebirge oder auch nur Westgebirge, rumänisch Munții Apuseni) ist eine Gebirgsformation im Westen Rumäniens.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Apuseni-Gebirge · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arnold Suppan

Arnold Suppan (März 2018) Arnold Suppan (* 18. August 1945 in St. Veit an der Glan, Kärnten) ist ein österreichischer Osteuropa-Historiker, ehemaliger Universitätsprofessor der Universität Wien und Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Arnold Suppan · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Attila Bartis

Attila Bartis (2013) Attila Bartis (geboren 22. Januar 1968 in Târgu Mureș, Siebenbürgen, Rumänien) ist ein ungarischer Schriftsteller und Photograph.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Attila Bartis · Mehr sehen »

Avram Iancu

Avram Iancu Avram Iancu (* 1824 in Felsővidra, rumänisch Vidra de Sus, heute Avram Iancu; † 10. September 1872 in Baia de Criș) war ein rumänischer Rechtsanwalt und Revolutionär aus Siebenbürgen.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Avram Iancu · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Babeș-Bolyai-Universität Cluj

Die Babeș-Bolyai-Universität Cluj liegt in der rumänischen Stadt Cluj-Napoca (deutsch Klausenburg) in Siebenbürgen.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Babeș-Bolyai-Universität Cluj · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Banat · Mehr sehen »

Batschka

Batschka in Serbien und Ungarn Regionen in der Vojvodina (Serbien) Proklamierte ''Serbische Woiwodina'' 1848 Bezirke der Vojvodina (Serbien) Die Batschka (/,,,, russinisch Бачка) ist eine Region in Mitteleuropa bzw.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Batschka · Mehr sehen »

Béla Kun

Béla Kun als Außenminister und politischer Führer der kommunistischen Räterepublik (1919) Béla Kun (geboren als Béla Kohn; * 20. Februar 1886 in Szilágycseh, Österreich-Ungarn; † 29. August 1938 in Moskau, Pseudonym: Emmerich Schwarz bzw. Elemér Schwarz bzw. Imre Schwarz) war ein ungarischer Journalist und bolschewistisch-kommunistischer Politiker.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Béla Kun · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Budapest · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Bukarest · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Bukowina · Mehr sehen »

Cluj-Napoca

Blick über die Stadt Cluj-Napoca (bis 1974 Cluj) ist die zweitgrößte Stadt Rumäniens.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Cluj-Napoca · Mehr sehen »

Csaba Böjte

Csaba Böjte Csaba Böjte, ung. Böjte Csaba, da in Ungarn der Familienname vor dem Individualnamen steht; Aussprache: ˈtʃɒbɒ ˈbøjtɛ, (* 24. Januar 1959 in Cluj, Kolozsvár, Siebenbürgen, Rumänien) ist ein ungarischsprachiger Franziskaner aus Rumänien, geistlicher Schriftsteller und Begründer der „Stiftung heiliger Franziskus“ in Deva.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Csaba Böjte · Mehr sehen »

Demokratische Union der Ungarn in Rumänien

Die Demokratische Union der Ungarn in Rumänien, bekannt auch als „Ungarnverband in Rumänien“ (ungar. Romániai Magyar Demokrata Szövetség (RMDSz), rumän. Uniunea Democrată Maghiară din România (UDMR)), gegründet 1989, ist eine ethnische Sammelpartei, die es aufgrund der quantitativen Bedeutung der auf dem Territorium Rumäniens lebenden Magyaren – vor allem im ehemals ungarischen Siebenbürgen – kontinuierlich schafft, in die beiden Kammern (Abgeordnetenhaus und Senat) des rumänischen Parlaments einzuziehen.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Demokratische Union der Ungarn in Rumänien · Mehr sehen »

Dennis Deletant

Dennis Deletant, 2019 Dennis John Deletant (* 5. März 1946) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Dennis Deletant · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Dobrudscha · Mehr sehen »

Donaufürstentümer

Mit dem Begriff Donaufürstentümer bezeichnete man bis ins 19. Jahrhundert die unter osmanischer Oberhoheit stehenden Fürstentümer Moldau und Walachei.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Donaufürstentümer · Mehr sehen »

Ecaterina Szabó

Ecaterina Szabó 1985 Ecaterina Szabó,, (* 22. Januar 1968 in Zagon, Kreis Covasna) ist eine ehemalige rumänische Kunstturnerin und derzeitige Trainerin.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ecaterina Szabó · Mehr sehen »

Egon Balas

Egon Balas (2014) Egon Balas (* 7. Juni 1922 in Cluj-Napoca; † 18. März 2019) war ein rumänischer Mathematiker.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Egon Balas · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Frătăuții Vechi

Frătăuții Vechi ist eine aus den beiden Dörfern Măneuți und Frătăuții Vechi bestehende Gemeinde im rumänischen Kreis Suceava in der Region Bukowina mit der Kreishauptstadt Suceava.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Frătăuții Vechi · Mehr sehen »

Friede von Bukarest (1918)

Der Friede von Bukarest von 1918 bezeichnet den Friedensvertrag am Ende des Ersten Weltkriegs zwischen Rumänien und den Mittelmächten.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Friede von Bukarest (1918) · Mehr sehen »

Gabriela Szabo

Gabriela Szabo (* 14. November 1975 in Bistrița, Kreis Bistrița-Năsăud) ist eine ehemalige rumänische Leichtathletin und derzeitige Sportfunktionärin und Politikerin.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Gabriela Szabo · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Habsburg · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Der Horea-Aufstand (auch: Aufstand von Horea, Cloșca und Crișan) war eine Erhebung leibeigener rumänischer Bauern in Siebenbürgen Ende 1784.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784 · Mehr sehen »

Ileana Gyulai

Ileana Gyulai (* 12. Juni 1946 in Cluj; † 25. August 2021) war eine rumänische Florettfechterin.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ileana Gyulai · Mehr sehen »

Ileana Silai

Ileana Silai (2017) Ileana Silai (* 14. Oktober 1941 in Cluj-Napoca, Königreich Rumänien) ist eine ehemalige rumänische Leichtathletin.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ileana Silai · Mehr sehen »

Ioan Pop

Ioan Pop Ioan Pop (* 24. Oktober 1954 in Cluj-Napoca) ist ein ehemaliger rumänischer Fechter und heutiger Sportfunktionär.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ioan Pop · Mehr sehen »

Iolanda Balaș

Iolanda Balaș (* 12. Dezember 1936 in Timișoara; † 11. März 2016 in Bukarest) war eine rumänische Hochspringerin.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Iolanda Balaș · Mehr sehen »

Ion Antonescu

Ion Antonescu Standarte Antonescus als Marschall Rumäniens. Ion Victor Antonescu (* 15. Juni 1882 in Pitești; † 1. Juni 1946 in Jilava) war ein rumänischer General, Politiker und während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 Diktator des Königreiches Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ion Antonescu · Mehr sehen »

Ion Iliescu

Ion Iliescu (2004) Ion Iliescu (* 3. März 1930 in Oltenița) ist ein rumänischer Politiker.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ion Iliescu · Mehr sehen »

István Kovács (Schiedsrichter)

István Kovács (2020) István Kovács (* 16. September 1984 in Carei) ist ein rumänischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und István Kovács (Schiedsrichter) · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Josephinismus · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Karpaten · Mehr sehen »

Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944

König Michael I. von Rumänien (1947) Der Königliche Staatsstreich war ein am 23.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944 · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Komitat Szatmár

Das Komitat Szatmár (deutsch auch Komitat Sathmar) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Komitat Szatmár · Mehr sehen »

Kreis Alba

Karte des Kreises Alba Wappen des Kreises Alba, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Alba, in der Zwischenkriegszeit Alba ist ein rumänischer Kreis in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Alba Iulia.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Alba · Mehr sehen »

Kreis Arad

Karte des Kreises Arad Wappen des Kreises Arad, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Arad, in der Zwischenkriegszeit Arad ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Kreischgebiet und Banat mit der Kreishauptstadt Arad.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Arad · Mehr sehen »

Kreis Bacău

Karte des Kreises Bacău Wappen des Kreises Bacău, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Bacău, in der Zwischenkriegszeit Bacău ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Moldau mit der Kreisstadt Bacău.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Bacău · Mehr sehen »

Kreis Bihor

Aus dem Komitat Bihar wurde das Komitat Hajdú-Bihar in Ungarn und '''Bihor''' in Rumänien Karte des Kreises Bihor Wappen des Kreises Bihor, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Bihor, in der Zwischenkriegszeit Bihor ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Kreischgebiet mit der Kreisstadt Oradea (ungarisch Nagyvárad).

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Bihor · Mehr sehen »

Kreis Bistrița-Năsăud

Karte des Kreises Bistrița-Năsăud Wappen des Kreises Bistrița-Năsăud, zur Zeit des Realsozialismus Bistrița-Năsăud ist ein rumänischer Kreis (Județ) in Siebenbürgen (Transsilvanien) mit der Kreishauptstadt Bistrița. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen ist BN.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Bistrița-Năsăud · Mehr sehen »

Kreis Brașov

Karte des Kreises Brașov Wappen bis 2019 Wappen des Kreises Brașov, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Brașov, in der Zwischenkriegszeit Brașov ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Brașov. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind BV.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Brașov · Mehr sehen »

Kreis Caraș-Severin

Karte des Kreises Caraș-Severin Wappen des Kreises Caraș-Severin, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Caraș-Severin, in der Zwischenkriegszeit Caraș-Severin ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Banat mit der Kreisstadt Reșița. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind CS.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Caraș-Severin · Mehr sehen »

Kreis Cluj

Karte des Kreises Cluj Wappen des Kreises Cluj, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Cluj, in der Zwischenkriegszeit Cluj ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Cluj-Napoca.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Cluj · Mehr sehen »

Kreis Covasna

Karte des Kreises Covasna Wappen des Kreises Covasna, zur Zeit des Realsozialismus Covasna ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen (Transsilvanien) mit der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Covasna · Mehr sehen »

Kreis Harghita

Karte des Kreises Harghita Wappen des Kreises Harghita, zur Zeit des Realsozialismus Harghita ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Miercurea Ciuc.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Harghita · Mehr sehen »

Kreis Hunedoara

Karte des Kreises Hunedoara Wappen des Kreises Hunedoara, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Hunedoara, in der Zwischenkriegszeit Der Kreis Hunedoara ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Deva.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Hunedoara · Mehr sehen »

Kreis Maramureș

Karte des Kreises Maramureș Wappen des Kreises Maramureș, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Maramureș, in der Zwischenkriegszeit Maramureș ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Norden Rumäniens mit der Kreishauptstadt Baia Mare.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Maramureș · Mehr sehen »

Kreis Mureș

Karte des Kreises Mureș Wappen des Kreises Mureș, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Mureș, in der Zwischenkriegszeit (1918–1939) Mureș ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der historischen Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Târgu Mureș.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Mureș · Mehr sehen »

Kreis Satu Mare

Karte des Kreises Satu Mare Wappen des Kreises Satu Mare, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Satu Mare, in der Zwischenkriegszeit Satu Mare (deutsch: Sathmar, ungarisch: Szatmár) ist ein rumänischer Kreis (Județ) mit der Kreishauptstadt Satu Mare.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Satu Mare · Mehr sehen »

Kreis Sălaj

Karte des Kreises Salaj Wappen des Kreises Salaj, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Salaj, in der Zwischenkriegszeit Sălaj ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der historischen Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Zalău.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Sălaj · Mehr sehen »

Kreis Sibiu

Karte von Sibiu Wappen des Kreises Sibiu, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Sibiu, in der Zwischenkriegszeit Kleinregionen im Kreis Sibiu. Sibiu ist ein rumänischer Kreis (Județ) mit der Kreishauptstadt Hermannstadt (rumänisch Sibiu) in der Planungsregion Centru (Zentrum).

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Sibiu · Mehr sehen »

Kreis Timiș

Karte des Kreises Timiș Wappen des Kreises Timiș zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Timiș in der Zwischenkriegszeit Timiș ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der historischen Region Banat, mit Timișoara als Kreishauptstadt.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreis Timiș · Mehr sehen »

Kreischgebiet

Rumänischer Teil des Kreischgebiets Rumänisch-ungarische Grenze im Kreischgebiet Das Kreischgebiet (auch Kreischland, rum. Crișana, ung. Körösvidék) ist eine historische Landschaft im Osten von Ungarn und Nordwesten von Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Kreischgebiet · Mehr sehen »

Ladislau Șimon

Ladislau Șimon Ladislau Șimon, eigentlich László Simon, (* 25. September 1951 in Târgu Mureș; † 12. Mai 2005) war ein rumänischer Ringer.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ladislau Șimon · Mehr sehen »

Laszlo Berkeczy

Laszlo Berkeczy (* 29. Juni 1925 in Miercurea Ciuc, Rumänien; † 30. Oktober 2009 in Eschwege) war ein rumänisch-deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Laszlo Berkeczy · Mehr sehen »

László Bölöni

László Bölöni (* 11. März 1953 in Târgu Mureș) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und László Bölöni · Mehr sehen »

László Tőkés

László Tőkés, 2010 László Tőkés (* 1. April 1952 in Cluj) ist ein Angehöriger der ungarischen Minderheit in Rumänien und evangelisch-reformierter Geistlicher, der als Auslöser für die rumänische Revolution gilt.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und László Tőkés · Mehr sehen »

Levente Csik

Levente Zsolt „Levi“ Csik (* 29. April 1974 in Satu Mare, Kreis Satu Mare) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler ungarischer Abstammung.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Levente Csik · Mehr sehen »

Ludovic Csupor

Ludovic (Lajos) Csupor (1955) Ludovic Csupor, (* 19. August 1911 in Târgu Mureș, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 1985 in Târgu Mureș, Rumänien) war ein kommunistischer Politiker in Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ludovic Csupor · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Magyaren · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Magyarisierung · Mehr sehen »

Margit Szöllösi-Janze

Margit Szöllösi-Janze (* 22. Februar 1957 in München) ist eine deutsch-ungarische Historikerin.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Margit Szöllösi-Janze · Mehr sehen »

Mariana Hausleitner

Mariana Hausleitner (* 8. November 1950 in Bukarest, Rumänien) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Mariana Hausleitner · Mehr sehen »

Massaker von Ip

Das Massaker von Ip fand am Morgen des 14. September 1940 im Dorf Ip im Kreischgebiet statt, als die ungarische Armee bei ihrem Einmarsch nach dem Zweiten Wiener Schiedsspruch, offenbar von lokaler Bürgerwehr unterstützt, 158 rumänische Zivilisten tötete.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Massaker von Ip · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Nicolae Ceaușescu

Porträtfoto von Nicolae Ceaușescu (1965) Ceaușescus Unterschrift Nicolae Ceaușescu (* 26. Januar 1918 in Scornicești; † 25. Dezember 1989 in Tîrgoviște) war ein rumänischer Politiker.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Nicolae Ceaușescu · Mehr sehen »

Nordsiebenbürgen

Nordsiebenbürgen (orangegelb) innerhalb Rumäniens Nordsiebenbürgen als Teil Ungarns Als Nordsiebenbürgen bzw.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Nordsiebenbürgen · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Olga Szabó-Orbán

Olga Szabó-Orbán (* 9. Oktober 1938 in Cluj als Olga Orban; † 5. Januar 2022 in Budapest, Ungarn) war eine rumänische Florettfechterin.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Olga Szabó-Orbán · Mehr sehen »

Oliver Jens Schmitt

Oliver Jens Schmitt, 2017 Oliver Jens Schmitt (* 15. Februar 1973 in Basel) ist ein Schweizer Osteuropa-Historiker.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Oliver Jens Schmitt · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Oradea · Mehr sehen »

Otto Keresztes

Otto Keresztes (* 24. Juli 1963 in Miercurea Ciuc) ist ein ehemaliger rumänisch-deutscher Eishockeyspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Otto Keresztes · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Pariser Vorortverträge

Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Pariser Vorortverträge · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Rumänien 2008

Stimmenverteilung für den Senat Die Parlamentswahl in Rumänien 2008 fand am 30.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Parlamentswahl in Rumänien 2008 · Mehr sehen »

Partidul Civic Maghiar-Magyar Polgári Párt

Logo Die Partidul Civic Maghiar-Magyar Polgári Párt (PCM-MPP) ist eine politische Partei in Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Partidul Civic Maghiar-Magyar Polgári Párt · Mehr sehen »

Programm zur Systematisierung der Dörfer

Das Programm zur Systematisierung der Dörfer, auch Dorfsystematisierungsprogramm oder Dorfzerstörungsprogramm, war ein Programm zur Zwangsumsiedlung der Bevölkerung kleinerer Ortschaften mit meist unter 1000 Einwohnern in agro-industrielle Zentren und zur Schleifung ihrer Dörfer im kommunistischen Rumänien der 1980er Jahre.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Programm zur Systematisierung der Dörfer · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Räterepublik · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Rote Armee · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Kommunistische Partei

Flagge der PCR Die Rumänische Kommunistische Partei (Abkürzung RKP; rumänisch Partidul Comunist Român, PCR) war eine von 1921 bis 1989 bestehende Partei Rumäniens mit marxistisch-leninistischer Ausrichtung.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Rumänische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Rumänische Revolution 1989

Die rumänische Revolution von 1989 war eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Rumänische Revolution 1989 · Mehr sehen »

Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg)

Rumänien trat Ende August 1916 (Offizielles Bündnis mit der Entente 17. August 1916; Kriegseintritt 27. August 1916) während der russischen Brussilow-Offensive auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte in den Ersten Weltkrieg ein.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Rumänischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Satu Mare

Blick über die Stadt, links das 1984 erbaute, 97 Meter hohe Rathaus Dreisprachiges Schild einer Behörde in Sathmar: auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch Museum im Zentrum von Sathmar Satu Mare (Satmar) ist die Kreishauptstadt des gleichnamigen Kreises in Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Satu Mare · Mehr sehen »

Sándor Kányádi

Sándor Kányádi, Budapest, 2010 Sándor Kányádi, 2014 Sándor Kányádis Signatur Sándor Kányádi (* 10. Mai 1929 in Porumbeni, Rumänien; † 20. Juni 2018) war ein ungarischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Sándor Kányádi · Mehr sehen »

Sándor Végh

Sándor Végh (* 17. Mai 1912 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1997 in Freilassing) war ein international tätiger ungarischer Dirigent und Violinist.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Sándor Végh · Mehr sehen »

Siculeni

Siculeni (veraltet Madefalău und Ciceău) ist eine Gemeinde im Kreis Harghita in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Siculeni · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Sowjetunion · Mehr sehen »

Szekler

Die historische Szeklerflagge Szekler-Flagge, die vom Szekler-Nationalrat erstellt wurde Die Wanderungen der Szekler Eines der typischen holzgeschnitzten Szeklertore Erinnerungssäule der Szekler Szeklerkeramik aus Corund (Korond) Die Szekler oder Székler, selten auch Sekler (ungarisch Singular székely, Plural székelyek; rumänisch Singular secui, Plural secui; lateinisch siculi), sind eine den ungarischen Szekler-Dialekt sprechende Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens im Zentrum Rumäniens.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Szekler · Mehr sehen »

Szeklerland

Die historische Szeklerflagge Die vom Szekler Nationalrat genutzte Flagge Lage des historischen Szeklerlandes innerhalb Rumäniens Ungarische Bevölkerung im Szeklerland und anderen Kreisen Nordwestrumäniens Als Szeklerland (ungarisch Székelyföld, rumänisch Ținutul Secuiesc bzw. Secuime, lateinisch Terra Siculorum) wird das Gebiet im Osten von Siebenbürgen in Rumänien bezeichnet, in dem insbesondere Szekler siedeln.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Szeklerland · Mehr sehen »

Târgu Mureș

Mehrsprachiges Ortsschild: Rumänisch, Ungarisch, Deutsch (2011) Panoramablick auf Târgu Mureș Târgu Mureș ältere Schreibweise Tîrgu Mureș ist eine Stadt in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Târgu Mureș · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Timișoara · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Triple Entente · Mehr sehen »

Tschangos

Ein Tschango-Paar aus der Moldau in traditioneller Tracht Das Wort Tschangos (auch: Tschangonen, ungarisch: csángó (Plural: csángók), rumänisch: ceangăi) ist ein Sammelbegriff für.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Tschangos · Mehr sehen »

Ungarisch-Rumänischer Krieg

Der Ungarisch-Rumänische Krieg war ein militärisches Nachspiel des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa – ähnlich dem Polnisch-Ukrainischen Krieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ungarisch-Rumänischer Krieg · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Valentin Silaghi

Valentin Silaghi (* 19. April 1957 in Bobâlna) ist ein rumänischer Boxtrainer und ehemaliger Boxer, der eine Bronzemedaille im Mittelgewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau gewann.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Valentin Silaghi · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Zoltan Lunka

Zoltan Lunka (* 22. Mai 1970 in Miercurea Nirajului, Rumänien) ist ein Boxtrainer und ehemaliger Boxer im Fliegengewicht, der im Laufe seiner Karriere für Rumänien, Österreich und Deutschland an den Start ging.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Zoltan Lunka · Mehr sehen »

Zsolt Muzsnay

Zsolt Muzsnay (* 20. Juni 1965 in Cluj) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer ungarischer Herkunft.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Zsolt Muzsnay · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Wiener Schiedsspruch

Der ungarische Außenminister István Csáky unterschreibt den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940, links der ungarische Ministerpräsident Pál Teleki, rechts der rumänische Außenminister Manoilescu Im Zweiten Wiener Schiedsspruch, von rumänischer Seite auch Wiener Diktat genannt, vom 30.

Neu!!: Magyaren in Rumänien und Zweiter Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ungarn in Rumänien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »