Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg)

Index Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg)

Darstellung von Magnus II. in der Schriftenreihe „Braunschweigischer Fürstensaal“ des Historikers Ludwig Ferdinand Spehr von 1840 Magnus II.

52 Beziehungen: Albrecht (Sachsen-Wittenberg), Albrecht I. (Braunschweig-Grubenhagen), Albrecht III. (Mecklenburg), Amtmann, Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426), Askanier, Bernd-Ulrich Hergemöller, Bernhard I. (Braunschweig-Lüneburg), Bernhard III. (Anhalt), Carl Wolff (Architekt), Cellesche Zeitung, Christian Adolf Vogell, Deister, Erich I. (Hoya), Erich IV. (Sachsen-Lauenburg), Ernst Andreas Friedrich, Fürstentum Anhalt-Bernburg, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Lüneburg, Ferdinand Spehr, Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Georg Caspar Schürmann, Georg V. (Hannover), Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg), Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Braunschweig), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Karl IV. (HRR), Kreuzstein, Lüneburg, Lüneburger Erbfolgekrieg, Lehnswesen, Leveste, Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Moritz II. (Oldenburg), Neugotik, Otto I. (Schaumburg), Otto II. (Bremen), Otto III. (Hoya), Paul Zimmermann (Historiker), Sangerhausen, Schlacht bei Leveste, Schweden, Welfen, Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg), Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg), Wilhelm Mithoff, 1328, ..., 1373, 25. Juli. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Albrecht (Sachsen-Wittenberg)

Albrecht von Sachsen-Wittenberg auf einer Darstellung aus der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1442 Herzog-Albrecht-Denkmal in Schloß Ricklingen Albrecht von Sachsen-Wittenberg († 28. Juni 1385 in Neustadt am Rübenberge) war gemeinsam mit seinem Onkel Wenzel von Sachsen-Wittenberg Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Albrecht (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Albrecht I. von Braunschweig-Grubenhagen (* um 1339; † 1383) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen-Salzderhelden, regierte von 1361 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Albrecht I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Mecklenburg)

Albrecht III. Das königliche Siegel Albrechts III. Steine von Mora an der Wahlstätte Grabplatte seiner zweiten Gattin Agnes in Gadebusch Albrecht III., Herzog zu Mecklenburg, in der Literatur häufig ungenau als Albrecht von Mecklenburg (* um 1338; † 1. März 1412) war von 1364 bis 1389 König von Schweden und von 1384 bis zu seinem Tod (regierender) Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Albrecht III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Amtmann · Mehr sehen »

Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426)

Anna von Sachsen († 18. April 1426) war die Gemahlin von Herzog Friedrich von Braunschweig-Lüneburg, dem deutschen Gegenkönig.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Anna von Sachsen-Wittenberg († 1426) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Askanier · Mehr sehen »

Bernd-Ulrich Hergemöller

Bernd-Ulrich Ludwig Hergemöller (* 22. Oktober 1950 in Münster; † 14. Oktober 2023 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Bernd-Ulrich Hergemöller · Mehr sehen »

Bernhard I. (Braunschweig-Lüneburg)

Bernhard I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* zwischen 1358 und 1364; † 11. Juni 1434 in Celle) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1388 bis 1409 und von 1428 bis 1434 Fürst von Lüneburg sowie von 1400 bis 1428 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Bernhard I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Bernhard III. (Anhalt)

Großes Reitersiegel Bernhards III. von Anhalt-Bernburg Bernhard III., Fürst von Anhalt-Bernburg († 20. August 1348) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Bernhard III. (Anhalt) · Mehr sehen »

Carl Wolff (Architekt)

Carl Wolff (* 1. Januar 1860 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 25. Februar 1929 in München) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger, kommunaler Baubeamter sowie Autor und Herausgeber, der vor allem in Frankfurt am Main und Hannover tätig war.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Carl Wolff (Architekt) · Mehr sehen »

Cellesche Zeitung

Eines der beiden Bürogebäude unter der Adresse ''Bahnhofstraße 1-3'' in Celle Gebäude an der Ecke ''Hannoversche Straße'' Aktuelle Ausgaben in einem Info-Ständer in der ''Bahnhofstraße'' Die Cellesche Zeitung ist eine Lokalzeitung in der Stadt Celle und im Landkreis Celle im Schweiger & Pick Verlag.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Cellesche Zeitung · Mehr sehen »

Christian Adolf Vogell

Christian Adolf VogellHelmut Plath: Hannover im Bild der Jahrhunderte.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Christian Adolf Vogell · Mehr sehen »

Deister

Der Deister, auch Großer Deister genannt, ist ein maximal hoher Höhenzug im Calenberger Bergland an der Nordgrenze des Niedersächsischen Berglandes nahe Hannover in den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und der Region Hannover.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Deister · Mehr sehen »

Erich I. (Hoya)

Erich I. von Hoya (* 1370; † 1426) war von 1377 bis 1426 regierender Graf von Hoya (Obergrafschaft).

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Erich I. (Hoya) · Mehr sehen »

Erich IV. (Sachsen-Lauenburg)

Erich IV.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Erich IV. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Ernst Andreas Friedrich

Ernst Andreas Friedrich (* 23. August 1924 in Asch, Tschechoslowakei; † 18. Mai 2013 in Göttingen) war ein deutscher Buchautor und langjähriger Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Hannover.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Ernst Andreas Friedrich · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Bernburg

Das Fürstentum Anhalt-Bernburg war ein deutsches Fürstentum zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des Rheinbundes und des Deutschen Bundes.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Fürstentum Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Ferdinand Spehr

Ludwig Ferdinand Spehr (* 10. Februar 1811 in Braunschweig; † 17. März 1881 ebenda) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Braunschweigischen Geschichte tätig war.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Ferdinand Spehr · Mehr sehen »

Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Friedrich von Braunschweig und Lüneburg (* 1357/58; † 5. Juni 1400 bei Kleinenglis) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Georg Caspar Schürmann

Georg Caspar Schürmann, Gemälde von Johann Conrad Eichler (1731) Georg Caspar Schürmann, auch: Schurmann, hochdeutsch: Scheuermann (* 1672 oder Anfang 1673 im Wunstorfer Ortsteil Idensen; † 25. Februar 1751 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Komponist des Barock.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Georg Caspar Schürmann · Mehr sehen »

Georg V. (Hannover)

Georg V. von Hannover Georg V., König von Hannover und 2.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Georg V. (Hannover) · Mehr sehen »

Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Gerhard VI. von 1395Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte''. Hamburg 2008, Seite 61. Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) war 1384–1404 Graf von Holstein-Rendsburg und 1386–1404 Herzog von Schleswig.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Gerhard VI. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig)

Heinrich I. ''der Milde'' auf einer Wandmalerei im Fürstensaal im Lüneburger Rathaus. Heinrich I. der Milde, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* um 1355; † 14. Oktober 1416) aus dem Geschlecht der Welfen, war von 1400 bis 1409 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie von 1388 bis zu seinem Tode im Jahre 1416 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Heinrich I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kreuzstein

Ein Kreuzstein ist ein Flurdenkmal, das aus einer aufrecht stehenden Steinplatte mit einem erhabenen oder eingemeißelten Kreuz besteht.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Kreuzstein · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Lüneburg · Mehr sehen »

Lüneburger Erbfolgekrieg

Das Wappen des Fürstentums Lüneburg. Der Lüneburger Erbfolgekrieg war ein 1370 ausgebrochener Konflikt um die Erbfolge im Fürstentum Lüneburg.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Lüneburger Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leveste

Leveste ist mit ca.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Leveste · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel

Ducatus Brunsvicensis, 1645 Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Magnus I., genannt „der Fromme“, (* 1304; † 1369), aus der Familie der Welfen, war von 1345 bis 1369 Herzog des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Moritz II. (Oldenburg)

Graf Moritz II.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Moritz II. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Neugotik · Mehr sehen »

Otto I. (Schaumburg)

Otto I. (* ca. 1330; † 1404) war der Sohn von Adolf VII. von Holstein-Pinneberg.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Otto I. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Otto II. (Bremen)

Otto II.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Otto II. (Bremen) · Mehr sehen »

Otto III. (Hoya)

Otto III.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Otto III. (Hoya) · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (Historiker)

Ernst Wilhelm Paul Zimmermann (* 26. Februar 1854 in Vorsfelde; † 13. Februar 1933 in Kunrau) war ein deutscher Historiker und Archivar in Wolfenbüttel.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Paul Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Sangerhausen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Sangerhausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Leveste

Die Schlacht bei Leveste wurde am 25.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Schlacht bei Leveste · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Schweden · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Welfen · Mehr sehen »

Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Wenzel I. (* um 1337; † 15. Mai 1388 in Calenberger Neustadt) war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Fürst von Lüneburg sowie Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg)

Wilhelm II. auf einer Wandmalerei im Fürstensaal im Lüneburger Rathaus Wilhelm II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* um 1300; † 23. November 1369) war von 1330 bis 1369 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Wilhelm Mithoff

Hector Wilhelm Heinrich Mithoff (* 13. Juni 1811 in Uelzen; † 20. März 1886 in Hannover) war ein deutscher Architekt und „Kunstschriftsteller“Helmut Knocke: MITHOFF... (siehe Literatur) sowie Zeichner.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und Wilhelm Mithoff · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und 1328 · Mehr sehen »

1373

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und 1373 · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) und 25. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Magnus II. Torquatus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »