Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Index Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Magnus I., genannt „der Fromme“, (* 1304; † 1369), aus der Familie der Welfen, war von 1345 bis 1369 Herzog des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

32 Beziehungen: Albert II. (Bremen), Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen), Askanier, Bernhard III. (Anhalt), Burg Calvörde, Calvörde, Ernst I. (Braunschweig-Göttingen), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Göttingen, Gerhard vom Berge, Halberstadt, Heinrich I. (Brandenburg), Herzog, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hildesheim, Hochstift Hildesheim, Hohnstein (Adelsgeschlecht), Ludwig IV. (HRR), Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg), Mark Landsberg, Otto (Braunschweig-Göttingen), Paul Zimmermann (Historiker), Rixa von Werle, Schlacht von Dinklar, Stammliste der Welfen, Stammtafel der dänischen Könige, Welfen, Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg), Wittelsbach, 1304, 1369.

Albert II. (Bremen)

Albert II. aus dem Haus Braunschweig-Wolfenbüttel (* um 1359/60; † 14. April 1395 in Bremervörde) war Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Albert II. (Bremen) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen)

Albrecht II. (* um oder vor 1268; † 22. September 1318), Herzog zu Braunschweig-Lüneburg war Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen und wurde der Fette, der Feiste oder auf lateinisch pinguis genannt.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Askanier · Mehr sehen »

Bernhard III. (Anhalt)

Großes Reitersiegel Bernhards III. von Anhalt-Bernburg Bernhard III., Fürst von Anhalt-Bernburg († 20. August 1348) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Bernhard III. (Anhalt) · Mehr sehen »

Burg Calvörde

Die Burg Calvörde befindet sich in Calvörde im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Burg Calvörde · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Calvörde · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Göttingen)

Ernst von Braunschweig-Göttingen (* um 1305; † 24. April 1367) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und ab 1344 Fürst im Fürstentum Göttingen.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ernst I. (Braunschweig-Göttingen) · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Göttingen

Das Fürstentum Göttingen war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Fürstentum Göttingen · Mehr sehen »

Gerhard vom Berge

Gerhard vom Berge, Bischof von Verden und Hildesheim (fiktives Porträt aus der Barockzeit) Gerhard vom Berge (* im 14. Jahrhundert; † 15. November 1398) stammte aus dem Hause der Herren vom Berge, die bei Minden ihren Sitz hatten und bis 1397 die Vogteirechte des Bistums Minden wahrnahmen.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Gerhard vom Berge · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Halberstadt · Mehr sehen »

Heinrich I. (Brandenburg)

Heinrich I., genannt auch Heinrich ohne Land (* 21. März 1256; † 14. Februar 1318) aus dem Geschlecht der Askanier, war Markgraf von Brandenburg und Landsberg.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Heinrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hohnstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Honstein Die Grafen von Hohnstein (zeitgenössisch meist Honstein) waren ein deutsches Adelsgeschlecht im Harz.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Hohnstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg)

Darstellung von Magnus II. in der Schriftenreihe „Braunschweigischer Fürstensaal“ des Historikers Ludwig Ferdinand Spehr von 1840 Magnus II.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Mark Landsberg

Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Wappen der Mark Landsberg Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Mark Landsberg · Mehr sehen »

Otto (Braunschweig-Göttingen)

hochkantOtto von Braunschweig-Göttingen (* 24. Juni 1292; † 30. August 1344 in Göttingen) genannt der Milde, war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Göttingen.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Otto (Braunschweig-Göttingen) · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (Historiker)

Ernst Wilhelm Paul Zimmermann (* 26. Februar 1854 in Vorsfelde; † 13. Februar 1933 in Kunrau) war ein deutscher Historiker und Archivar in Wolfenbüttel.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Paul Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Rixa von Werle

Rixa von Werle (* um 1270;Sehr wahrscheinlich zwischen 1262 und 1270, da ihre Eltern 1262 geheiratet haben und sie selbst zwischen 1282 und 1284 vermählt wurde. auf portal.hsb.hs-wismar.de, abgerufen am 14. Februar 2013. † 26. November 1317) war Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Rixa von Werle · Mehr sehen »

Schlacht von Dinklar

Die Schlacht von Dinklar fand am 3. September 1367 zwischen einer Welfenallianz und dem Hochstift Hildesheim in der Nähe der heutigen Dörfer Dinklar und Farmsen (heute Gemeinde Schellerten) am Übergang des Harzvorlandes zur Norddeutschen Tiefebene statt.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Schlacht von Dinklar · Mehr sehen »

Stammliste der Welfen

Stammliste der Welfen mit dem im Adelsgeschlecht vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Stammliste der Welfen · Mehr sehen »

Stammtafel der dänischen Könige

Diese Stammtafel zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Königinnen und Könige Dänemarks untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Stammtafel der dänischen Könige · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg)

Wilhelm II. auf einer Wandmalerei im Fürstensaal im Lüneburger Rathaus Wilhelm II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* um 1300; † 23. November 1369) war von 1330 bis 1369 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wilhelm II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und Wittelsbach · Mehr sehen »

1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1304 · Mehr sehen »

1369

Buchmalerei in den ''Chroniques'' des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von Montiel Die von Karl V. von Frankreich im Jahr 1365 reaktivierten Söldner unter dem Befehl von Bertrand du Guesclin sichern Frankreich am 14.

Neu!!: Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) und 1369 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »