Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magnificat

Index Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

198 Beziehungen: Advent, Alan Wilson (Komponist), Albert Frey (Musiker), Alexandre Guilmant, Altes Testament, Antoine de Boësset, Anton Bruckner, Antonio Caldara, Antonio Salieri, Antonio Vivaldi, Arvo Pärt, Östliches Christentum, Bach-Werke-Verzeichnis, Baldassare Galuppi, Bärbel Wartenberg-Potter, Befreiungstheologie, Buch der Psalmen, Canticum (Bibel), Cantus firmus, Carl Philipp Emanuel Bach, Carlo Pedini, César Franck, Ceroferar, Charles Gounod, Charles Tournemire, Chor (Musik), Choral, Christentum, Christoph Burger (Kirchenhistoriker), Christoph Schönherr, Claude Balbastre, Claudio Monteverdi, Communauté de Taizé, Deutsch-Verzeichnis, Dialektische Theologie, Dieter Schnebel, Dieterich Buxtehude, Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle, Doxologie, Eberhard Nestle, Einheitsübersetzung, Einojuhani Rautavaara, Elisabet, Erasmus Alberus, Erwin Nestle, Erzengel Gabriel, Eugen Eckert (Pfarrer), Evangelisches Gesangbuch, Evangelium nach Lukas, ..., Felix Mendelssohn Bartholdy, Feministische Theologie, Francesco Cavalli, Francesco Durante, Francesco Foggia, Franz Schneider (Theologe), Franz Schubert, Franz Xaver Richter, Franziskaner (OFM), Franziskus (Papst), Fritz Enderlin, Fuchstal, Gaston Litaize, Geist und Leben, Georg Philipp Telemann, George Dyson (Komponist), Gerd Zacher, Gesangbuch, Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Girolamo Frescobaldi, Glaube (Religion), Gloria Patri, Goffredo Petrassi, Gott, Gotteslob, Gotteslob (1975), Gottfried August Homilius, Gregorianischer Choral, Hanna (Bibel), Hans-Ola Ericsson, Hartmut Handt, Heinrich Kaminski, Heinrich Poos, Heinrich Schütz, Heinrich Scheidemann, Heinz Heckmann (Komponist), Helge Jung, Helmut Gollwitzer, Helmut Schlegel, Henry Purcell, Herbert Howells, Hermann Schroeder, Hugo Distler, Hymne, Incipit, Inzens, Jacques Berthier (Komponist), Jacques Boyvin, Jan Dismas Zelenka, Jürgen Henkys, Jean-Adam Guilain, Jean-François Dandrieu, Johann Caspar von Kerll, Johann Erasmus Kindermann, Johann Kuhnau, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Johannes der Täufer, Johannes Galliculus, Johannes Matthias Michel, Johannes Weyrauch, John Dunstable, John Rutter, Josef Gabriel Rheinberger, Kanon (Musik), Kantate, Karl Barth, Kirchenjahr, Klaus Miehling, Knut Nystedt, Komponist, Krzysztof Penderecki, Latein, Laudato si’, Laudato si’ (Oratorium), Leeder, Ludger Stühlmeyer, Magnificat (Bruckner), Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach), Magnificat (Johann Sebastian Bach), Magnificat (Rutter), Manfred Schlenker (Komponist), Manfred Trojahn, Marc-Antoine Charpentier, Maria (Mutter Jesu), Maria Luise Thurmair, Mariä Heimsuchung, Mariä Verkündigung (Leeder), Martín Palmeri, Martin Luther, Mehrstimmigkeit, Meine Seel erhebt den Herren, Melchior Franck, Mennonitisches Gesangbuch, Michael Benedict Bender, Michael Denhoff, Michael Praetorius, Michael Starke, Michel Corrette, Nicola Antonio Porpora, Nicolas Gombert, Nicolas Lebègue, Nikolaus Betscher, Nis-Edwin List-Petersen, Novum Testamentum Graece, Oratorium, Orgel, Orlando di Lasso, Paul Ernst Ruppel, Paul Huber (Komponist), Peter Godzik, Peter Reulein, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Prophetie, Psalm, Psalmton, Ralph Vaughan Williams, Renate Jost, Rudolf Schnackenburg, Samuel (Prophet), Samuel Scheidt, Schübler-Choräle, Schütz-Werke-Verzeichnis, Septuaginta, Solist, Steve Dobrogosz, Stundengebet, Thomas Tallis, Timo Handschuh, Tonus peregrinus, Ulrike Mittmann, Verkündigung des Herrn, Versett, Vesper (Liturgie), Vic Nees, Vincent Persichetti, Volker David Kirchner, Vulgata, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte, Weimarer Ausgabe (Luther), Westliches Christentum, Wilhelm Keller (Komponist), Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Bretschneider, 1. Buch der Könige. Erweitern Sie Index (148 mehr) »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Magnificat und Advent · Mehr sehen »

Alan Wilson (Komponist)

Alan Wilson (* 1947 in Nottingham) ist ein britischer Musiker und Komponist, der mit Werken zum Neuen Geistlichen Lied international bekannt geworden ist.

Neu!!: Magnificat und Alan Wilson (Komponist) · Mehr sehen »

Albert Frey (Musiker)

Albert Frey (2008) Albert Frey (* 29. Mai 1964 in der Nähe von Ravensburg) ist ein deutscher Sänger, Songwriter und Musikproduzent christlicher Popmusik, insbesondere von Lobpreismusik.

Neu!!: Magnificat und Albert Frey (Musiker) · Mehr sehen »

Alexandre Guilmant

Alexandre Guilmant Felix Alexandre Guilmant (* 12. März 1837 in Boulogne-sur-Mer; † 29. März 1911 in Meudon) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Alexandre Guilmant · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Magnificat und Altes Testament · Mehr sehen »

Antoine de Boësset

Antoine de Boësset (auch: Sieur de Villedieu, * zwischen 1585 und 1587 in Blois; † 8. Dezember 1643 in Paris) war ein französischer Hof-Komponist.

Neu!!: Magnificat und Antoine de Boësset · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnificat und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Magnificat und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Magnificat und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Arvo Pärt

Arvo Pärt (Aussprache:; * 11. September 1935 in Paide, Estland) ist ein estnischer Komponist, der als Vertreter der Neuen Einfachheit als einer der bedeutendsten lebenden Komponisten Neuer Musik gilt.

Neu!!: Magnificat und Arvo Pärt · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Magnificat und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: Magnificat und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Neu!!: Magnificat und Baldassare Galuppi · Mehr sehen »

Bärbel Wartenberg-Potter

Bärbel Wartenberg-Potter (* 16. September 1943 in Pirmasens/Pfalz) war von 2001 bis 2008 eine der drei Bischöfe der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (NEK).

Neu!!: Magnificat und Bärbel Wartenberg-Potter · Mehr sehen »

Befreiungstheologie

Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entstandene Richtung der christlichen Theologie.

Neu!!: Magnificat und Befreiungstheologie · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Magnificat und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Canticum (Bibel)

Ein Canticum („Lied“, „Gesang“, Mehrzahl Cantica) ist ein hymnischer Text aus dem Alten oder Neuen Testament, der nicht dem Buch der Psalmen entstammt.

Neu!!: Magnificat und Canticum (Bibel) · Mehr sehen »

Cantus firmus

Cantus firmus (etwa: „feststehender Gesang“, Plural Cantus firmi; Abkürzung c. f.), auch cantus prius factus („vorher gemachter Gesang“), nennt man eine festgelegte Melodie, die im Rahmen eines musikalischen Werkes von den anderen Stimmen umspielt wird, ohne selbst besonders weitgehend verändert zu werden.

Neu!!: Magnificat und Cantus firmus · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Magnificat und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carlo Pedini

Carlo Pedini (* 19. Juni 1956 in Perugia) ist ein italienischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Carlo Pedini · Mehr sehen »

César Franck

César Franck César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (* 10. Dezember 1822 in Lüttich, Königreich der Vereinigten Niederlande; † 8. November 1890 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung.

Neu!!: Magnificat und César Franck · Mehr sehen »

Ceroferar

Giacomo Di Chirico (1845–1893): Der Ministrant Unter einem Ceroferar (lat.: cera „Wachs“ und ferre „tragen“) versteht man in der katholischen Liturgie einen Ministranten, der einen Leuchter trägt.

Neu!!: Magnificat und Ceroferar · Mehr sehen »

Charles Gounod

Porträt Charles Gounod, von Imanuel Heinrich Lengerich Charles François Gounod Gounod, Bildnismaske von Zacharie Astruc, 1882–1884 Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Magnificat und Charles Gounod · Mehr sehen »

Charles Tournemire

rahmenlos Charles Arnaud Tournemire (* 22. Januar 1870 in Bordeaux; † 4. November 1939 in Arcachon) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Charles Tournemire · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Magnificat und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Magnificat und Choral · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Magnificat und Christentum · Mehr sehen »

Christoph Burger (Kirchenhistoriker)

Christoph Peter Burger (* 7. Februar 1945 in Oberhof, Thüringen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Magnificat und Christoph Burger (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Christoph Schönherr

Christoph Schönherr (* 1952) ist ein deutscher Komponist, Dirigent, Arrangeur und emeritierter Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Neu!!: Magnificat und Christoph Schönherr · Mehr sehen »

Claude Balbastre

Claude Balbastre ''(Bild im Musée de Dijon)'' Claude Balbastre (manchmal Balbâtre geschrieben) (* 8. Dezember, getauft 9. Dezember 1724 in Dijon; † 9. Mai 1799 in Paris), war ein französischer Komponist, Organist und Cembalist.

Neu!!: Magnificat und Claude Balbastre · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Magnificat und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Communauté de Taizé

Logo Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé nördlich von Cluny im Département Saône-et-Loire, Frankreich.

Neu!!: Magnificat und Communauté de Taizé · Mehr sehen »

Deutsch-Verzeichnis

Deutsch-Verzeichnis 1951 Deutsch-Verzeichnis 1978 Das Deutsch-Verzeichnis ist ein thematisches Verzeichnis der Werke des Komponisten Franz Schubert in chronologischer Folge, das von dem Musikwissenschaftler Otto Erich Deutsch (1883–1967) erstellt wurde.

Neu!!: Magnificat und Deutsch-Verzeichnis · Mehr sehen »

Dialektische Theologie

Als Dialektische Theologie wird eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus bezeichnet, die nach dem Ersten Weltkrieg aufkam und ihre Blütezeit bis etwa 1933 hatte.

Neu!!: Magnificat und Dialektische Theologie · Mehr sehen »

Dieter Schnebel

Dieter Wolfgang Schnebel (* 14. März 1930 in Lahr/Schwarzwald; † 20. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und evangelischer Theologe.

Neu!!: Magnificat und Dieter Schnebel · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Magnificat und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Magnificat und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dorothee Sölle

Dorothee Sölle (1998) Dorothee Steffensky-Sölle, geborene Nipperdey (* 30. September 1929 in Köln; † 27. April 2003 in Göppingen), war eine feministische deutsche evangelische Theologin und Dichterin.

Neu!!: Magnificat und Dorothee Sölle · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: Magnificat und Doxologie · Mehr sehen »

Eberhard Nestle

Eberhard Nestle (etwa 1880) Eberhard Nestle (* 1. Mai 1851 in Stuttgart; † 9. März 1913 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Orientalist; er war Vater des Theologen Erwin Nestle.

Neu!!: Magnificat und Eberhard Nestle · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Magnificat und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Einojuhani Rautavaara

Der junge Komponist in den 1950er-Jahren Einojuhani Rautavaara (eigentl. Eino Juhani Rautavaara; * 9. Oktober 1928 in Helsinki; † 27. Juli 2016 ebenda) war ein finnischer Komponist, der vor allem durch sinfonische Werke bekannt wurde.

Neu!!: Magnificat und Einojuhani Rautavaara · Mehr sehen »

Elisabet

Maria und Elisabet (Mariä Heimsuchung), Gemälde von Domenico Ghirlandaio Elisabet oder Elisabeth ist im Neuen Testament die Mutter Johannes’ des Täufers.

Neu!!: Magnificat und Elisabet · Mehr sehen »

Erasmus Alberus

Erasmus Alberus, eigentl. Alber (* um 1500 in Bruchenbrücken; † 5. Mai 1553 in Neubrandenburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator und Verfasser von Kirchenliedern und Fabeln.

Neu!!: Magnificat und Erasmus Alberus · Mehr sehen »

Erwin Nestle

Erwin Nestle (* 22. Mai 1883 in Münsingen (Württemberg); † 21. November 1972 in Ulm) war ein deutscher evangelischer Theologe und Altphilologe.

Neu!!: Magnificat und Erwin Nestle · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: Magnificat und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Eugen Eckert (Pfarrer)

Eugen Eckert (2008) Eugen Eckert (* 1954 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer, Liedtexter und Dozent.

Neu!!: Magnificat und Eugen Eckert (Pfarrer) · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Magnificat und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Magnificat und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Magnificat und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Feministische Theologie

Die feministische Theologie ist eine seit den späten 1960er Jahren stark gewordene und der Emanzipation der Frau zuzuordnende theologische Richtung.

Neu!!: Magnificat und Feministische Theologie · Mehr sehen »

Francesco Cavalli

Francesco Cavalli (angeblich) Francesco Cavalli, eigentlich Pier Francesco Caletti-Bruni (* 14. Februar 1602 in Crema; † 14. Januar 1676 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Organist, der heute hauptsächlich für seine Opern bekannt ist.

Neu!!: Magnificat und Francesco Cavalli · Mehr sehen »

Francesco Durante

Francesco Durante Francesco Durante (* 31. März 1684 in Frattamaggiore; † 30. September 1755 in Neapel) war ein italienischer Komponist des neapolitanischen Barocks.

Neu!!: Magnificat und Francesco Durante · Mehr sehen »

Francesco Foggia

Francesco Foggia Francesco Foggia (* 1604 in Rom; † 8. Januar 1688 ebenda) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: Magnificat und Francesco Foggia · Mehr sehen »

Franz Schneider (Theologe)

Franz Schneider (* 10. Januar 1932 in Salnai; † 29. Dezember 2017 in Erfurt) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Magnificat und Franz Schneider (Theologe) · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Magnificat und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz Xaver Richter

Franz Xaver Richter am Dirigentenpult, Stich von Christophe Guérin, 1785 Franz Xaver Richter, auch František Xaver Richter (* 1. Dezember 1709 in Holleschau, Mähren; † 12. September 1789 in Straßburg) war ein mährischer Sänger (Bass), Komponist und wichtiger Vertreter der Mannheimer Schule.

Neu!!: Magnificat und Franz Xaver Richter · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Magnificat und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Magnificat und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Fritz Enderlin

Karl Friedrich „Fritz“ Enderlin (* 25. Mai 1883 in Amriswil; † 29. November 1971 in Zürich) war ein Schweizer Lehrer, Dialektologe, Mundartschriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Magnificat und Fritz Enderlin · Mehr sehen »

Fuchstal

Hügelgräber im Wald bei Maria Stock Der Lech bei Seestall Der „Herrschaftliche Stadel“ an der Hauptstraße in Leeder Pfarrkirche Mariae Verkündigung in Leeder Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Asch Bunker des ehemaligen Munitionslagers bei Engratshofen Fuchstal ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech etwa 75 Kilometer südwestlich von München.

Neu!!: Magnificat und Fuchstal · Mehr sehen »

Gaston Litaize

Gaston Litaize (* 11. August 1909 in Ménil-sur-Belvitte (Vogesen); † 5. August 1991 in Bruyères (Vogesen)) war ein französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Magnificat und Gaston Litaize · Mehr sehen »

Geist und Leben

Geist und Leben.

Neu!!: Magnificat und Geist und Leben · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Magnificat und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

George Dyson (Komponist)

Sir George Dyson KCVO (* 28. Mai 1883 in Halifax (West Yorkshire); † 28. September 1964 in Winchester) war ein englischer Komponist.

Neu!!: Magnificat und George Dyson (Komponist) · Mehr sehen »

Gerd Zacher

Gerd Zacher (* 6. Juli 1929 in Meppen an der Ems; † 9. Juni 2014 in Essen) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikschriftsteller, der einen neuartigen Umgang mit der Orgel entwickelte.

Neu!!: Magnificat und Gerd Zacher · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Magnificat und Gesangbuch · Mehr sehen »

Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche

Das Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche von 2002 ist das Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche für den deutschen Sprachraum.

Neu!!: Magnificat und Gesangbuch der Evangelisch-methodistischen Kirche · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Magnificat und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Magnificat und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Magnificat und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Gloria Patri

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist.

Neu!!: Magnificat und Gloria Patri · Mehr sehen »

Goffredo Petrassi

Goffredo Petrassi Goffredo Petrassi (* 16. Juli 1904 in Zagarolo; † 3. März 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Magnificat und Goffredo Petrassi · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Magnificat und Gott · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Magnificat und Gotteslob · Mehr sehen »

Gotteslob (1975)

Aufgeschlagenes ''Gotteslob'' Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs für alle deutschsprachigen römisch-katholischen Bistümer mit Ausnahme der Schweiz und Liechtensteins.

Neu!!: Magnificat und Gotteslob (1975) · Mehr sehen »

Gottfried August Homilius

Gottfried August Homilius 1782, gestochen von Christian Ludwig Seehas Gedenktafel am Geburtshaus von G. A. Homilius in Rosenthal Gedenktafel für G. A. Homilius Gottfried August Homilius (* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Neu!!: Magnificat und Gottfried August Homilius · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Magnificat und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Hanna (Bibel)

Hanna ist im Alten Testament im 1. Buch Samuel die Frau Elkanas und Mutter des Propheten Samuel.

Neu!!: Magnificat und Hanna (Bibel) · Mehr sehen »

Hans-Ola Ericsson

Hans-Ola Ericsson (* 19. Juli 1958 in Stockholm) ist ein schwedischer Organist und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Hans-Ola Ericsson · Mehr sehen »

Hartmut Handt

Hartmut Handt 2008 Hartmut Handt (* 12. März 1940 in Wuppertal) ist ein deutscher Schriftsteller und Liedtexter.

Neu!!: Magnificat und Hartmut Handt · Mehr sehen »

Heinrich Kaminski

Heinrich Kaminski am Klavier in Berlin (1912) Heinrich Kaminski (* 4. Juli 1886 in Tiengen am Hochrhein; † 21. Juni 1946 in Ried in Oberbayern) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magnificat und Heinrich Kaminski · Mehr sehen »

Heinrich Poos

Heinrich Poos bei der Arbeit Heinrich Poos (* 25. Dezember 1928 in Seibersbach; † 19. August 2020 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Magnificat und Heinrich Poos · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Magnificat und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich Scheidemann

Heinrich Scheidemann Heinrich Scheidemann, Vorname auch Hinrich (wohl ursprünglich) sowie latinisiert Henricus, (* um 1596 in Wöhrden in Holstein; † 1663 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Organist und Musiklehrer.

Neu!!: Magnificat und Heinrich Scheidemann · Mehr sehen »

Heinz Heckmann (Komponist)

Heinz Heckmann (2003) Heinz Heckmann (* 11. Juli 1932 in Trier; † 11. Juni 2022 in Butzweiler) war ein deutscher Musikpädagoge, Fagottist, Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Heinz Heckmann (Komponist) · Mehr sehen »

Helge Jung

Helge Jung (1999) Helge Jung (* 31. Mai 1943 in Wittenberge; † 3. Juni 2013 in Berlin) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Helge Jung · Mehr sehen »

Helmut Gollwitzer

Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem ehemaligen Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967) Helmut Gollwitzer (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist.

Neu!!: Magnificat und Helmut Gollwitzer · Mehr sehen »

Helmut Schlegel

Helmut Schlegel (2017) Helmut Schlegel OFM (* 15. Mai 1943 in Riedlingen an der Donau als Helmut Alfons Schlegel) ist ein deutscher Franziskaner, Priester, Meditationslehrer, Buchautor und Texter von Neuen Geistlichen Liedern zu den Melodien verschiedener Komponisten.

Neu!!: Magnificat und Helmut Schlegel · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Magnificat und Henry Purcell · Mehr sehen »

Herbert Howells

Herbert Norman Howells (* 17. Oktober 1892 in Lydney, Gloucestershire; † 23. Februar 1983 in London) war ein englischer Komponist.

Neu!!: Magnificat und Herbert Howells · Mehr sehen »

Hermann Schroeder

Hermann Schroeder (* 26. März 1904 in Bernkastel; † 7. Oktober 1984 in Bad Orb) war ein deutscher Komponist und katholischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Magnificat und Hermann Schroeder · Mehr sehen »

Hugo Distler

Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Magnificat und Hugo Distler · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Magnificat und Hymne · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Magnificat und Incipit · Mehr sehen »

Inzens

Gemeinde im Kölner Dom Als Inzens (m. oder f., von lat. incendere „anzünden, verbrennen“, mittellat. incensum „Weihrauch, Brandopfer“), umgangssprachlich Beweihräuchern, bezeichnet man in der Kirche das feierliche Beräuchern mit Weihrauch, wie es in der katholischen und orthodoxen Liturgie in einem Gottesdienst geschieht, mitunter auch in lutherischen Gemeinden.

Neu!!: Magnificat und Inzens · Mehr sehen »

Jacques Berthier (Komponist)

Jacques Berthier (* 27. Juni 1923 in Auxerre, Frankreich; † 27. Juni 1994 in Paris) war ein Organist und Komponist in Paris.

Neu!!: Magnificat und Jacques Berthier (Komponist) · Mehr sehen »

Jacques Boyvin

Jacques Boyvin (* um 1649 in Paris; † 30. Juni 1706) war ein französischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: Magnificat und Jacques Boyvin · Mehr sehen »

Jan Dismas Zelenka

Jan Dismas Zelenka (Taufname Jan Lukáš Zelenka; * getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, Böhmen; † 23. Dezember 1745 in Dresden) war ein böhmischer Barockkomponist.

Neu!!: Magnificat und Jan Dismas Zelenka · Mehr sehen »

Jürgen Henkys

Das Grab von Jürgen Henkys und seiner Ehefrau Erika auf dem Evangelischen Laurentius-Friedhof in Berlin-Köpenick. Jürgen Henkys (* 6. November 1929 in Heiligenkreutz, Ostpreußen; † 22. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Pfarrer und evangelischer Theologe sowie Kirchenlieddichter und -übersetzer.

Neu!!: Magnificat und Jürgen Henkys · Mehr sehen »

Jean-Adam Guilain

Jean-Adam Guilain (eigentlich Johann Adam Wilhelm Freinsberg; * um 1670–1680; † nach 1739) war ein französischer Komponist, Organist und Cembalist deutscher Abstammung.

Neu!!: Magnificat und Jean-Adam Guilain · Mehr sehen »

Jean-François Dandrieu

Eines von Jean-François Dandrieus Werken Jean-François Dandrieu, auch Jean-François d'Andrieu (* um 1682 in Paris; † 17. Januar 1738 ebenda) war ein französischer Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Jean-François Dandrieu · Mehr sehen »

Johann Caspar von Kerll

Johann Caspar von Kerll, Kupferstich, etwa 1680 Johann Caspar von Kerll (auch Hanß Caspar, Kerll, Kerl, Kherl, Kerle, Gherl, * 9. April 1627 in Adorf; † 13. Februar 1693 in München) war ein deutscher Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Johann Caspar von Kerll · Mehr sehen »

Johann Erasmus Kindermann

Johann Erasmus Kindermann Johann Erasmus Kindermann (* in Nürnberg; † ebenda) war ein Nürnberger Komponist.

Neu!!: Magnificat und Johann Erasmus Kindermann · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Neu!!: Magnificat und Johann Kuhnau · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Magnificat und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Magnificat und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Magnificat und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Galliculus

Johannes Galliculus (* um 1490 wahrscheinlich in Dresden; † nach 1520 möglicherweise in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Magnificat und Johannes Galliculus · Mehr sehen »

Johannes Matthias Michel

Johannes Matthias Michel (* 1. Oktober 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist, Kirchenmusiker, Organist und Autor.

Neu!!: Magnificat und Johannes Matthias Michel · Mehr sehen »

Johannes Weyrauch

Johannes Weyrauch (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 1. Mai 1977 in Gundorf) war ein deutscher Komponist und Kantor.

Neu!!: Magnificat und Johannes Weyrauch · Mehr sehen »

John Dunstable

John Dunstable oder John Dunstaple (* um 1390; † 24. Dezember 1453 in London) war ein englischer Komponist, dessen harmonische Neuerungen großen Einfluss auf die Musikentwicklung in der Frührenaissance ausübten.

Neu!!: Magnificat und John Dunstable · Mehr sehen »

John Rutter

John Rutter (2012) John Rutter bei einer Chorprobe (2008) John Milford Rutter, CBE (* 24. September 1945 in London) ist ein britischer Komponist, Dirigent, Produzent und Chorleiter.

Neu!!: Magnificat und John Rutter · Mehr sehen »

Josef Gabriel Rheinberger

Josef Rheinberger, Aufnahme vom Atelier Müller-Hilsdorf Josef Gabriel Rheinberger (* 17. März 1839 in Vaduz, getauft auf den Namen Gabriel Joseph; † 25. November 1901 in München) war ein in Liechtenstein geborener Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Magnificat und Josef Gabriel Rheinberger · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Magnificat und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Magnificat und Kantate · Mehr sehen »

Karl Barth

Karl Barth auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1986) Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Magnificat und Karl Barth · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Magnificat und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Klaus Miehling

Klaus Michael Miehling, (* 24. August 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Cembalist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Magnificat und Klaus Miehling · Mehr sehen »

Knut Nystedt

Knut Nystedt Knut Nystedt (* 3. September 1915 in Kristiania; † 8. Dezember 2014 in Oslo) war ein norwegischer Komponist, der vor allem durch seine Chor- und Orgelkompositionen bekannt wurde.

Neu!!: Magnificat und Knut Nystedt · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Magnificat und Komponist · Mehr sehen »

Krzysztof Penderecki

Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

Neu!!: Magnificat und Krzysztof Penderecki · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Magnificat und Latein · Mehr sehen »

Laudato si’

Wappen von Papst Franziskus Laudato si’ (volgare umbro für „Gelobt seist du“) ist die zweite Enzyklika von Papst Franziskus.

Neu!!: Magnificat und Laudato si’ · Mehr sehen »

Laudato si’ (Oratorium)

Uraufführung am 6. November 2016 im Limburger Dom, geleitet von dem Komponisten Peter Reulein Laudato si’ ist der Titel eines Oratoriums, komponiert von dem Kirchenmusiker Peter Reulein auf ein Libretto von Pater Helmut Schlegel OFM.

Neu!!: Magnificat und Laudato si’ (Oratorium) · Mehr sehen »

Leeder

Pfarrkirche Mariä Verkündigung „Herrschaftlicher Stadel“ an der Hauptstraße Historische Taverne Luitpold Leeder ist ein Ort in der Gemeinde Fuchstal im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, ca.

Neu!!: Magnificat und Leeder · Mehr sehen »

Ludger Stühlmeyer

Ludger Stühlmeyer (2005) Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961 in Melle) ist ein deutscher Kantor, Musikwissenschaftler, Dozent und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Ludger Stühlmeyer · Mehr sehen »

Magnificat (Bruckner)

Das Magnificat, WAB 24 ist eine Vertonung des Magnificat für gemischten Chor und Solisten, Orchester und Orgel, komponiert von Anton Bruckner im Jahr 1852.

Neu!!: Magnificat und Magnificat (Bruckner) · Mehr sehen »

Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach)

Das Magnificat von Carl Philipp Emanuel Bach (Wq 215, H.772) wurde im Jahr 1749 komponiert.

Neu!!: Magnificat und Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach) · Mehr sehen »

Magnificat (Johann Sebastian Bach)

Autograph der Spätfassung in D-Dur: erste Seite der Partitur mit den ersten sechs Takten des ersten Satzes Johann Sebastian Bachs Vertonung des lateinischen Magnificat liegt in zwei unterschiedlichen Fassungen vor.

Neu!!: Magnificat und Magnificat (Johann Sebastian Bach) · Mehr sehen »

Magnificat (Rutter)

''Madonna im Gärtchen'', anonymer Rheinischer Meister, 16. Jahrhundert. Wie im eingefügten Satz ''Of a Rose'' aus dem 15. Jahrhundert wird Maria mit einer Rose in Beziehung gesetzt. Das Magnificat von John Rutter ist eine Vertonung des biblischen Gesangs Magnificat, die 1990 vollendet wurde.

Neu!!: Magnificat und Magnificat (Rutter) · Mehr sehen »

Manfred Schlenker (Komponist)

Manfred Schlenker (* 15. März 1926 in Berlin; † 5. Juni 2023 ebenda) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Manfred Schlenker (Komponist) · Mehr sehen »

Manfred Trojahn

Manfred Trojahn (* 22. Oktober 1949 in Cremlingen in Niedersachsen) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Essayist.

Neu!!: Magnificat und Manfred Trojahn · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: Magnificat und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Magnificat und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Luise Thurmair

118-1-9) Maria Luise Thurmair geb.

Neu!!: Magnificat und Maria Luise Thurmair · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung

Giotto di Bondone: Mariä Heimsuchung, um 1305 ''Die Heimsuchung'' im Ulmer Münster, Peter Hemmel von Andlau, um 1480 Das Fest Mariä Heimsuchung (lateinisch Visitatio Mariae) erinnert an den Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Verwandten Elisabet.

Neu!!: Magnificat und Mariä Heimsuchung · Mehr sehen »

Mariä Verkündigung (Leeder)

Pfarrkirche Mariae Verkündigung Eines der zehn Bilder zum Magnificat: ''Mein Geist ist voll Jubelfreude in Gott meinem Heil'' von Joseph Andreas Mörz Mariä Verkündigung ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Leeder in Oberbayern.

Neu!!: Magnificat und Mariä Verkündigung (Leeder) · Mehr sehen »

Martín Palmeri

Martín Palmeri (2018) Martín Palmeri (* 19. Juli 1965 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Magnificat und Martín Palmeri · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Magnificat und Martin Luther · Mehr sehen »

Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Musizierweisen, bei denen mehrere Stimmen (oder Melodien) gleichzeitig erklingen.

Neu!!: Magnificat und Mehrstimmigkeit · Mehr sehen »

Meine Seel erhebt den Herren

Unionskirche, Idstein Meine Seel erhebt den Herren (BWV 10) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Magnificat und Meine Seel erhebt den Herren · Mehr sehen »

Melchior Franck

Melchior Franck (* um 1579 in Zittau; † 1. Juni 1639 in Coburg) war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock.

Neu!!: Magnificat und Melchior Franck · Mehr sehen »

Mennonitisches Gesangbuch

Buchdeckel des Mennonitischen Gesangbuchs Mennonitische Gesangbücher in der Mennonitengemeinde Bad Friedrichshall-Kochendorf … … und in der Mennonitenkirche Sembach Das Mennonitische Gesangbuch (gängige Abkürzungen sind MG und MGB) ist das Gesangbuch der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland und der Konferenz der Mennoniten der Schweiz.

Neu!!: Magnificat und Mennonitisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Michael Benedict Bender

Michael Benedict Bender (* 1958 in Bühl, Baden) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Michael Benedict Bender · Mehr sehen »

Michael Denhoff

Michael Denhoff (* 25. April 1955 in Ahaus) ist ein deutscher Komponist und Cellist.

Neu!!: Magnificat und Michael Denhoff · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Magnificat und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Michael Starke

Michael Thomas Starke (* 1969 in Pegnitz, Oberfranken) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magnificat und Michael Starke · Mehr sehen »

Michel Corrette

Bildnis von Michel Corrette Michel Corrette (* 10. April 1707 in Rouen; † 21. Januar 1795 in Paris) war ein französischer Komponist und Autor von musiktheoretischen Abhandlungen.

Neu!!: Magnificat und Michel Corrette · Mehr sehen »

Nicola Antonio Porpora

Nicola Porpora Nicola Antonio Porpora (* 17. August 1686 in Neapel; † 3. März 1768 ebenda) war italienischer Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: Magnificat und Nicola Antonio Porpora · Mehr sehen »

Nicolas Gombert

Nicolas Gombert (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (unsicher); † um 1560 in Tournai) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Magnificat und Nicolas Gombert · Mehr sehen »

Nicolas Lebègue

Nicolas Antoine Lebègue, auch Nicolas Antoine Le Bègue (* 1631 in Laon; † 6. Juli 1702 in Paris) war ein französischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Magnificat und Nicolas Lebègue · Mehr sehen »

Nikolaus Betscher

Reichsprälat Nikolaus Betscher, um 1800 Nikolaus Betscher OPraem (* 31. Oktober 1745 in Berkheim; † 12. November 1811 in Rot an der Rot) war der 45.

Neu!!: Magnificat und Nikolaus Betscher · Mehr sehen »

Nis-Edwin List-Petersen

Nis-Edwin List-Petersen (* 25. November 1947 in Lügumkloster, Nordschleswig, Dänemark) ist ein Diakon, Diplom-Religionspädagoge, Büchereidirektor, Komponist, Musiker und Autor.

Neu!!: Magnificat und Nis-Edwin List-Petersen · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Magnificat und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Magnificat und Oratorium · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Magnificat und Orgel · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Magnificat und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Paul Ernst Ruppel

Paul Ernst Ruppel 1974 Paul Ernst Ruppel (* 18. Juli 1913 in Esslingen am Neckar; † 27. November 2006 in Neukirchen-Vluyn) war ein deutscher Komponist, Kantor und Chorleiter.

Neu!!: Magnificat und Paul Ernst Ruppel · Mehr sehen »

Paul Huber (Komponist)

Paul Huber (* 17. Februar 1918 in Kirchberg, Schweiz; † 25. Februar 2001 in St. Gallen) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Magnificat und Paul Huber (Komponist) · Mehr sehen »

Peter Godzik

Peter Klaus Godzik (* 16. Juni 1946 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pastor, Oberkirchenrat, Propst und landeskirchlicher Beauftragter gearbeitet hat.

Neu!!: Magnificat und Peter Godzik · Mehr sehen »

Peter Reulein

Frankfurter Domam 29. Januar 2017 Peter Reulein (* 1966 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Komponist, katholischer Kirchenmusiker und Bezirkskantor in Frankfurt.

Neu!!: Magnificat und Peter Reulein · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Magnificat und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Magnificat und Prophetie · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Magnificat und Psalm · Mehr sehen »

Psalmton

Introitus ''Quasimodo geniti'' am Sonntag nach Ostern im Graduale Romanum; die Silben ''exsulta-'' bilden die ''Inchoatio'', ''-jutori nostro'' die ''Mediatio'' und ''-te Deo Jacob'' die ''Terminatio''. Als Psalmtöne bezeichnet man die Melodiemodelle, die mit bestimmten Kirchentonarten verbunden sind und beim Singen der Psalmen (Psalmodie) den Psalmtexten angepasst werden.

Neu!!: Magnificat und Psalmton · Mehr sehen »

Ralph Vaughan Williams

Ralph Vaughan Williams (um 1900) Ralph Vaughan Williams (* 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire; † 26. August 1958 in London) war ein englischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Magnificat und Ralph Vaughan Williams · Mehr sehen »

Renate Jost

Renate Jost (2015) Renate Jost (* 6. Mai 1955 in Darmstadt) war von 2003 bis 2021 Professorin für Feministische Theologie und Gender Studies an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Neu!!: Magnificat und Renate Jost · Mehr sehen »

Rudolf Schnackenburg

Rudolf Schnackenburg (* 5. Januar 1914 in Kattowitz, Provinz Schlesien; † 28. August 2002 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Priester und Neutestamentler.

Neu!!: Magnificat und Rudolf Schnackenburg · Mehr sehen »

Samuel (Prophet)

David wird von Samuel zum König gesalbt. Illustration aus dem Ingeborg-Psalter. Samuel ist eine im Tanach äußerst facettenreich dargestellte Gestalt in der Übergangszeit vorstaatlichen zum staatlichen Israel (ca. 1000 v. Chr.). Von ihm berichtet das 1. Buch Samuel.

Neu!!: Magnificat und Samuel (Prophet) · Mehr sehen »

Samuel Scheidt

Samuel Scheidt, Kupferstich (1624) Samuel Scheidt (getauft in Halle (Saale); † ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Magnificat und Samuel Scheidt · Mehr sehen »

Schübler-Choräle

Titelblatt der Originalausgabe aus dem Jahr 1746 Die Schübler-Choräle sind sechs Choralbearbeitungen für Orgel von Johann Sebastian Bach (Originaltitel: Sechs Choräle von verschiedener Art).

Neu!!: Magnificat und Schübler-Choräle · Mehr sehen »

Schütz-Werke-Verzeichnis

Das Schütz-Werke-Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Magnificat und Schütz-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Magnificat und Septuaginta · Mehr sehen »

Solist

Solist (von) bezeichnet im Allgemeinen allein auftretende Personen in der darstellenden Kunst sowie solche, die beim Auftritt eines Ensembles aufgrund ihrer besonderen Rolle oder der besonderen Qualifikation bzw.

Neu!!: Magnificat und Solist · Mehr sehen »

Steve Dobrogosz

Steve Dobrogosz (* 26. Januar 1956 in Bellefonte, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Komponist und Jazz-Pianist.

Neu!!: Magnificat und Steve Dobrogosz · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Magnificat und Stundengebet · Mehr sehen »

Thomas Tallis

Fiktives Porträt von Thomas Tallis (18. Jahrhundert) Thomas Tallis (* um 1505 vermutlich in Kent, andere Quellen geben Leicestershire an; † 23. November 1585 in Greenwich) war ein englischer Komponist geistlicher, vorwiegend vokaler Musik zur Zeit der englischen Reformation.

Neu!!: Magnificat und Thomas Tallis · Mehr sehen »

Timo Handschuh

Timo Handschuh (* 1975 in Lahr) ist ein deutscher Dirigent, Komponist und Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Neu!!: Magnificat und Timo Handschuh · Mehr sehen »

Tonus peregrinus

Der Anfang von Psalm 113 im ''Tonus peregrinus'' im Liber Usualis Der Tonus peregrinus (lateinisch für „fremder Ton“) ist ein Psalmton, der von den acht Modi des Gregorianischen Gesangs abweicht.

Neu!!: Magnificat und Tonus peregrinus · Mehr sehen »

Ulrike Mittmann

Ulrike Mittmann (* 1961) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Magnificat und Ulrike Mittmann · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Magnificat und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Versett

Als Versett (auch Versette, Versetto) wird ein kurzes, in der Regel von der Orgel gespieltes Musikstück bezeichnet.

Neu!!: Magnificat und Versett · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Magnificat und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Vic Nees

Vic Nees Vic Nees (* 8. März 1936 in Mechelen; † 14. März 2013) war ein belgischer Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Magnificat und Vic Nees · Mehr sehen »

Vincent Persichetti

Vincent Ludwig Persichetti (* 6. Juni 1915 in Philadelphia; † 14. August 1987 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Magnificat und Vincent Persichetti · Mehr sehen »

Volker David Kirchner

Volker David Kirchner (* 25. Juni 1942 in Mainz; † 4. Februar 2020 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Magnificat und Volker David Kirchner · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Magnificat und Vulgata · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Magnificat und Weihnachten · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Magnificat und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Weimarer Ausgabe (Luther)

Weimarer Ausgabe Die so genannte Weimarer Ausgabe (WA) ist eine kritische Gesamtausgabe, die sämtliche Schriften Martin Luthers sowie seine von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache umfasst.

Neu!!: Magnificat und Weimarer Ausgabe (Luther) · Mehr sehen »

Westliches Christentum

Westliches Christentum oder Westkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf das altkirchliche Patriarchat Rom und die aus diesem im Gebiet des weströmischen Reichs entwickelte Lateinische Kirche zurückgehen, und steht im Gegensatz zum östlichen Christentum.

Neu!!: Magnificat und Westliches Christentum · Mehr sehen »

Wilhelm Keller (Komponist)

Wilhelm Keller (1985) Wilhelm Keller (* 8. August 1920 in Wels, Österreich; † 4. Juni 2008 in Salzburg) war ein Universitätsprofessor, Musikpädagoge, Komponist, Musiker und Autor.

Neu!!: Magnificat und Wilhelm Keller (Komponist) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) ist der Titel von inzwischen zwei Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Magnificat und Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Magnificat und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Bretschneider

Wolfgang Bretschneider (* 7. August 1941 in Dortmund; † 12. März 2021 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Organist, Kirchenmusiker und Hochschullehrer für Musik- und Liturgiewissenschaft.

Neu!!: Magnificat und Wolfgang Bretschneider · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Magnificat und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lobgesang Mariens, Lobgesang der Maria, Magnifikat, Mein Seel, o Herr, muss loben dich, Meine Seele erhebt den Herrn, Meine Seele preist die Größe des Herrn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »