Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Magni (Braunschweig)

Index St. Magni (Braunschweig)

Südostansicht Die Magnikirche in Braunschweig stammt aus dem frühen 11.

61 Beziehungen: Adolf Quensen, Alfred Führer, Altewiek, Anton Detlev Jenner, Apsis, Apulien, Bebelhof (Braunschweig), Bienrode, Bistum Halberstadt, Bistum Hildesheim, Bodo Kampmann, Braunschweig, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Disposition (Orgel), Elmar Arnhold, Epitaph, Friesen, Gliesmarode, Gotik, Hermann Dürre, Historismus, Hochaltar, Jüngstes Gericht, Karl Steinacker, Kirchweihe, Kruzifix, Langhaus (Kirche), Lünischteich, Ludwig Winter (Architekt), Maßwerk, Magniviertel, Magnus von Fabrateria vetus, Manual (Musik), Marquarderode, Mastbruch-Elmaussicht, Matthäus Heinrich Vetten, Max Osterloh, Mittelriede, Nordsee, Nordstadt-Schunteraue, Nußberg (Braunschweig), Otto Linnemann, Paul Jonas Meier, Pedal (Orgel), Pfarrkirche, Plenum (Musik), Querum, Rautheim, Rühme, Register (Orgel), ..., Reinhard Dorn (Architekt), Riddagshausen, Sächsischer Westriegel, Schunteraue, Taufbecken, Ulrich Henn, Veltenhof, Viewegsgarten-Bebelhof, Weichbild, Wenden (Braunschweig), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Adolf Quensen

Adolf Quensen Adolf Quensen (* 2. März 1851 in Lamspringe; † 16. April 1911 in Helwan, Ägypten) war deutscher Hofdekorations- und Kirchenmaler des Historismus.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Adolf Quensen · Mehr sehen »

Alfred Führer

Alfred Führer (* 8. November 1905; † 27. Mai 1974) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis 2003 in Wilhelmshaven bestand.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Alfred Führer · Mehr sehen »

Altewiek

Wappen des Weichbildes Altewiek Das Weichbild Altewiek um 1400 (hellrot dargestellt) Das Altewiekrathaus Die Siedlung Altewiek war ein eigenständiges Weichbild der Stadt Braunschweig, bis die Stadt im Jahre 1671 infolge der welfischen Inbesitznahme ihre Unabhängigkeit verlor.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Altewiek · Mehr sehen »

Anton Detlev Jenner

Anton Detlev Jenner (* um 1690 in Braunschweig; † 26. Juni 1732 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Bildschnitzer des Barock.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Anton Detlev Jenner · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Apsis · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Apulien · Mehr sehen »

Bebelhof (Braunschweig)

Der Bebelhof und der Zuckerberg bilden ein Stadtquartier im Südosten der Kernstadt Braunschweigs.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Bebelhof (Braunschweig) · Mehr sehen »

Bienrode

Bienrode ist ein Ortsteil der Stadt Braunschweig, er liegt im nördlichen Teil der Stadt und gehört zum Stadtbezirk Wabe-Schunter-Beberbach.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Bienrode · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bodo Kampmann

Bodo Kampmann (* 15. Januar 1913 in Elberfeld; † 8. Februar 1978 in Bad Gandersheim) war ein deutscher Bildhauer, Designer, Bühnenbildner und von 1963 bis 1978 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK).

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Bodo Kampmann · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Braunschweig · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Elmar Arnhold

Elmar Arnhold an der Kemenate Hagenbrücke (2022) Elmar Arnhold (* 29. August 1964 in Nieheim) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Elmar Arnhold · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Epitaph · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Friesen · Mehr sehen »

Gliesmarode

Gliesmarode ist ein Stadtteil im Osten Braunschweigs.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Gliesmarode · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Gotik · Mehr sehen »

Hermann Dürre

Hermann Christian August Konrad Dürre (* 18. Januar 1819 in Braunschweig; † 11. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Hermann Dürre · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Historismus · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Hochaltar · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Karl Steinacker

Franz Hilmar Karl Steinacker (* 2. September 1872 in Wolfenbüttel; † 31. Januar 1944 in Braunschweig) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1910 bis 1935 Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Karl Steinacker · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Kruzifix · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lünischteich

Der etwa ein Hektar große Lünischteich im östlichen Stadtgebiet Braunschweigs wurde von Mönchen des Klosters Riddagshausen als Fischteich angelegt.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Lünischteich · Mehr sehen »

Ludwig Winter (Architekt)

Ludwig Winter Ludwig Winter (* 22. Januar 1843 in Braunschweig; † 6. Mai 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus; er wirkte lange als Stadtbaurat in Braunschweig.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Ludwig Winter (Architekt) · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Maßwerk · Mehr sehen »

Magniviertel

Magnikirche Magnikirche Das Magniviertel ist eines der ältesten Viertel der Stadt Braunschweig.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Magniviertel · Mehr sehen »

Magnus von Fabrateria vetus

Magnus von Fabrateria vetus, auch Magnus von Trani († im 3. oder 4. Jahrhundert in Fabrateria vetus, heute: Ceccano in Latium) war heiliger Märtyrer.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Magnus von Fabrateria vetus · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Marquarderode

Karte des Arkeroder Feldes um 1830, Kartenausschnitt von Johann Karl Mare Marquarderode oder auch Marquarderoth war ein Ort im Bereich des heutigen Stadtgebietes von Braunschweig, der um 1400 wüst gefallen ist.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Marquarderode · Mehr sehen »

Mastbruch-Elmaussicht

Die Elmaussicht oder auch Mastbruchsiedlung gehört wie die Lindenbergsiedlung zum Braunschweiger Stadtteil Lindenberg und dem Stadtbezirk 213 – Südstadt-Rautheim-Mascherode.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Mastbruch-Elmaussicht · Mehr sehen »

Matthäus Heinrich Vetten

Hochaltar in der Magnikirche von Jenner und Vetten Matthäus Heinrich Vetten (* in Braunschweig vermutlich; † unbekannt) war ein deutscher Bildhauer und Bildschnitzer des Barock in Braunschweig.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Matthäus Heinrich Vetten · Mehr sehen »

Max Osterloh

Max Osterloh (* 22. November 1851 in Braunschweig; † 25. August 1927 ebenda) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter, der als Stadtbaurat in Braunschweig wirkte.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Max Osterloh · Mehr sehen »

Mittelriede

Die Mittelriede ist ein etwa sechs Kilometer langer künstlicher Bachabzweig der Wabe im heutigen Stadtgebiet von Braunschweig, der überwiegend parallel zur Wabe fließt und bei Querum in die Schunter mündet.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Mittelriede · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Nordsee · Mehr sehen »

Nordstadt-Schunteraue

Nordstadt-Schunteraue ist ein neuer Stadtbezirk der Stadt Braunschweig ab Oktober 2021.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Nordstadt-Schunteraue · Mehr sehen »

Nußberg (Braunschweig)

Der Nußberg mit dem Prinz-Albrecht-Park in der Karte der Stadt Braunschweig 2019 Der Nußberg ist eine kleine Erhebung im Östlichen Ringgebiet der Stadt Braunschweig am Franzschen Feld innerhalb des Prinz-Albrecht-Parks.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Nußberg (Braunschweig) · Mehr sehen »

Otto Linnemann

Otto Linnemann (* 26. April 1876 in Frankfurt am Main; † 9. Dezember 1961 ebenda) war ein deutscher Glasmaler sowie Wand- und Dekorationsmaler.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Otto Linnemann · Mehr sehen »

Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier (* 22. Januar 1857 in Magdeburg; † 11. Februar 1946 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer, Numismatiker und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Paul Jonas Meier · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Plenum (Musik)

Das Plenum ist eine im Orgelbau verwendete Bezeichnung für eine vollklingende Registerkombination.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Plenum (Musik) · Mehr sehen »

Querum

Querum ist ein Stadtteil im Nordosten von Braunschweig in Niedersachsen mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Querum · Mehr sehen »

Rautheim

Rautheim ist ein Stadtteil im Südosten der Stadt Braunschweig im Land Niedersachsen.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Rautheim · Mehr sehen »

Rühme

Rühme ist ein rund vier Kilometer nördlich der Kernstadt gelegener Stadtteil von Braunschweig und gehört zum Stadtbezirk 322 – Nördliche Schunter-/Okeraue.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Rühme · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reinhard Dorn (Architekt)

Reinhard Dorn (* 21. Juni 1934; † 28. Juni 1982 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt, Sachbuchautor und Hochschuldozent.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Reinhard Dorn (Architekt) · Mehr sehen »

Riddagshausen

Riddagshausen ist ein Stadtteil von Braunschweig, der östlich der Kernstadt zwischen dem Nußberg und dem Landschaftsschutzgebiet Buchhorst liegt.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Riddagshausen · Mehr sehen »

Sächsischer Westriegel

Martinikirche Braunschweig Hildesheimer Dom Der Westriegel des Havelberger Domes Der Westriegel ist als eine besondere Form des Westwerks eine Besonderheit des romanischen Kirchenbaus.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Sächsischer Westriegel · Mehr sehen »

Schunteraue

Die Schunteraue ist ein Stadtbezirk (Nr. 332) Braunschweigs, der die Stadtteile Kralenriede und Schuntersiedlung umfasst.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Schunteraue · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Taufbecken · Mehr sehen »

Ulrich Henn

Ulrich Henn (* 6. März 1925 in Schwäbisch Hall; † 8. Dezember 2014) war ein deutscher Bildhauer sakraler Kunst.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Ulrich Henn · Mehr sehen »

Veltenhof

Veltenhof ist ein Stadtteil von Braunschweig in Niedersachsen.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Veltenhof · Mehr sehen »

Viewegsgarten-Bebelhof

Viewegsgarten-Bebelhof ist einer von 19 Stadtbezirken Braunschweigs.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Viewegsgarten-Bebelhof · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Weichbild · Mehr sehen »

Wenden (Braunschweig)

Wenden ist ein Stadtteil im Norden von Braunschweig.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Wenden (Braunschweig) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Magni (Braunschweig) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Magni-Kirche, Magnikirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »