Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deklination (Geographie)

Index Deklination (Geographie)

Deklination (auch: Missweisung oder Ortsmissweisung; engl.: magnetic declination oder variation) ist anschaulich der Winkelunterschied zwischen der am Magnetkompass angezeigten Nordrichtung und der geographischen Nordrichtung, welcher insbesondere bei der Navigation berücksichtigt werden muss.

70 Beziehungen: Alexander von Humboldt, Anders Celsius, Carl Friedrich Gauß, Deviation (Navigation), Edmond Halley, Empirische Varianz, Erdachse, Erdkern, Flughafen Salzburg, François Arago, Geodätisches Gitter, Geomagnetisches Observatorium, Georg Hartmann (Mathematiker), George Graham (Uhrmacher), Gerhard Mercator, Gitternord, Henry Gellibrand, Horizont, Inklination (Magnetismus), Ionosphäre, Isogone (Geodäsie), Isogonenkarte, Jean Dominique Comte de Cassini, João de Castro (Vizekönig), John Canton, Kanadisch-arktischer Archipel, Kompass, Kontinentalrand, Konvektion, Kursbeschickung, Luftfahrt, Luftfahrtkarte, Magnetischer Dipol, Magnetischer Meridian, Magnetischer Monopol, Magnetischer Sturm, Magnetischer Verein, Magnetosphäre, Magnetostatik, Meridian (Geographie), Meridiankonvergenz, Missweisende Peilung, Nadelabweichung, Navigation, Norden, Nordpol, Peilung, Polarlicht, Quelle und Senke, Rechtweisend, ..., Rechtweisende Peilung, Reinhard Woltman, Seekarte, Sonnenwind, Sonnenzeit, Sq-Variation, Stabmagnet, Start- und Landebahn, Tiefseeberg, Tiefseerinne, Topografische Karte, United States Government Publishing Office, Wanderkompass, Wilhelm Eduard Weber, William Borough, William Gilbert, Winkelminute, Winkelsekunde, World Magnetic Model, Yi Xing. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Anders Celsius

Anders Celsius Anders Celsius (* 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem durch das von ihm 1742 eingeführte Thermometersystem bekannt ist.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Anders Celsius · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Deviation (Navigation)

Östliche Deviation Westliche Deviation Die Deviation oder Ablenkung (DEV) ist eine zusätzlich zur magnetischen Deklination zu beachtende Ablenkung eines Magnetkompasses, die mit Störfeldern in der Umgebung des Messpunktes zusammenhängt.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Deviation (Navigation) · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Edmond Halley · Mehr sehen »

Empirische Varianz

Die empirische VarianzHenze 2013: S. 31ff, auch StichprobenvarianzBehrends 2013: S. 274f (veraltet: empirisches Streuungsquadrat) oder einfach nur kurz Varianz genannt, ist ein Maß für die Streuung von konkreten (empirisch erhobenen) Werten einer Stichprobe.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Empirische Varianz · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Erdachse · Mehr sehen »

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Erdkern · Mehr sehen »

Flughafen Salzburg

Der Flughafen Salzburg liegt im Stadtgebiet von Salzburg und ist nach der Anzahl der Flugbewegungen der zweitgrößte Flughafen Österreichs.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Flughafen Salzburg · Mehr sehen »

François Arago

François Arago Ein Arago-Medaillon Aragos Name auf dem Eiffelturm François Jean Dominique Arago (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Astronom, Physiker und Politiker.

Neu!!: Deklination (Geographie) und François Arago · Mehr sehen »

Geodätisches Gitter

Als geodätisches Gitter wird ein System aus sich kreuzenden und Quadrate bildenden Linien verstanden, das als kartesisches Koordinatensystem auf einer Landkarte angebracht ist.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Geodätisches Gitter · Mehr sehen »

Geomagnetisches Observatorium

Ein geomagnetisches Observatorium, auch erdmagnetisches Observatorium, ist eine Einrichtung zur kontinuierlichen Beobachtung, Erfassung und Dokumentation der zeitlichen und örtlichen Schwankungen des Erdmagnetfeldes mittels verschiedener Messinstrumente.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Geomagnetisches Observatorium · Mehr sehen »

Georg Hartmann (Mathematiker)

Astrolabium von Georg Hartmann Georg Hartmann (* 9. Februar 1489 in Eggolsheim bei Forchheim; † 8. April 1564 in Nürnberg) war ein deutscher Mathematiker und Instrumentenhersteller, der vor allem als Pionier der Nürnberger Sonnenuhrmacher bekannt wurde.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Georg Hartmann (Mathematiker) · Mehr sehen »

George Graham (Uhrmacher)

George Graham (1673–1751) George Graham (* 7. Juli 1673 oder 1675 in Horsgill (dem heutigen Hethersgill?) im parish von Kirklinton, Cumberland, England; † 16. November 1751 in London) war ein englischer Uhrmacher, auf den eine Reihe wichtiger Entwicklungen zurückgeht.

Neu!!: Deklination (Geographie) und George Graham (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Gitternord

Astronomische Azimute beziehen sich auf geografisch, genauer astronomisch, Nord, geodätische jedoch auf Gitternord. Die Differenz beträgt bei Gauß-Krüger-Koordinaten einige Grad und wird als Meridiankonvergenz γ bezeichnet. Als Gitternord wird in der Geodäsie und Kartografie eine Bezugsrichtung definiert, die parallel zur Gitterlinie eines geodätischen Koordinatensystems verläuft.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Gitternord · Mehr sehen »

Henry Gellibrand

Henry Gellibrand (* 17. November 1597 in Aldersgate, London; † 16. Februar 1637 ebenda) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Henry Gellibrand · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Horizont · Mehr sehen »

Inklination (Magnetismus)

Je nach Entfernung vom Magnetpol durchstoßen die Magnetfeldlinien die Erdoberfläche in unterschiedlichen Winkeln. Inklinationskarte für das Jahr 2015. Die dargestellten Isoklinen verbinden Orte mit gleichem Inklinationswinkel. Inklinationsbussole zur Messung des Inklinationswinkels Die Inklination (von lateinisch inclinare.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Inklination (Magnetismus) · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Ionosphäre · Mehr sehen »

Isogone (Geodäsie)

Eine Isogone ist eine gedachte Verbindungslinie zwischen Orten gleicher Missweisung, also gleicher Abweichung von magnetisch Norden zu geographisch Norden.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Isogone (Geodäsie) · Mehr sehen »

Isogonenkarte

Historische Isogonenkarte von 1860 Als Isogonenkarte bezeichnet man eine Karte, die die Ortsmissweisung eines Magnetkompasses (Deklination) durch Isolinien (Isogonen, Linien gleicher Ortsmissweisung) darstellt.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Isogonenkarte · Mehr sehen »

Jean Dominique Comte de Cassini

Jean Dominique Comte de Cassini, Porträt von Julien Léopold Boilly Jean Dominique Comte de Cassini, auch Cassini IV. genannt, (* 30. Juni 1748 in Paris; † 18. Oktober 1845 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Kartograf und Astronom.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Jean Dominique Comte de Cassini · Mehr sehen »

João de Castro (Vizekönig)

João de Castro João de Castro (* 27. Februar 1500 in Lissabon; † 6. Juni 1548 in Goa) war ein portugiesischer Seefahrer und Kolonialverwalter zur Zeit der Könige Manuel I. († 1521) und Johann III. († 1557).

Neu!!: Deklination (Geographie) und João de Castro (Vizekönig) · Mehr sehen »

John Canton

John Canton John Canton (* 31. Juli 1718 in Stroud, Gloucestershire; † 22. März 1772 in London) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Deklination (Geographie) und John Canton · Mehr sehen »

Kanadisch-arktischer Archipel

Der kanadisch-arktische Archipel ist die nördliche Inselwelt von Kanada.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Kanadisch-arktischer Archipel · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Kompass · Mehr sehen »

Kontinentalrand

Zum Kontinentalrand gehören Kontinentalschelf, Kontinentalhang und Kontinentalfuß. Er bildet den Übergang zum Tiefseebecken. Der Kontinentalrand ist der Übergang von einem Kontinent in den ozeanischen Bereich.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Kontinentalrand · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Konvektion · Mehr sehen »

Kursbeschickung

Die Kursbeschickung, auch Kursumwandlung ist ein in der Navigation der See- und Luftfahrt angewendetes Umrechnungsverfahren.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Kursbeschickung · Mehr sehen »

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Neu!!: Deklination (Geographie) und Luftfahrt · Mehr sehen »

Luftfahrtkarte

Luftfahrtkarten, auch Flugnavigationskarten, sind eine wichtige Grundlage für die Planung von Flugrouten und für die Navigation während des Fluges.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Luftfahrtkarte · Mehr sehen »

Magnetischer Dipol

magnetische Pole, kreisförmige Leiterschleife und Zylinderspule. Ein magnetischer Dipol ist die einfachste beobachtete Form, in der Magnetismus auftritt.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Magnetischer Dipol · Mehr sehen »

Magnetischer Meridian

Feldliniendarstellung des gesamten den erdnahen Raum erfüllenden Erdmagnetfeldes Deklination. Ein magnetischer Meridian des Erdmagnetfeldes gibt die Richtung an, in welche die horizontale Komponente des Magnetfeldes zeigt.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Magnetischer Meridian · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Magnetischer Monopol · Mehr sehen »

Magnetischer Sturm

Als magnetischen Sturm oder Sonnensturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).

Neu!!: Deklination (Geographie) und Magnetischer Sturm · Mehr sehen »

Magnetischer Verein

Denkmal für Gauß (rechts) und Weber in Göttingen Der Magnetische Verein (auch Göttinger Magnetischer Verein), gegründet in den 1830er-Jahren, war eine Forschungsgesellschaft mit Sitz in Göttingen.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Magnetischer Verein · Mehr sehen »

Magnetosphäre

Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Magnetosphäre · Mehr sehen »

Magnetostatik

Die Magnetostatik ist ein Teilgebiet der Elektrodynamik.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Magnetostatik · Mehr sehen »

Meridian (Geographie)

Ein Meridian oder ein halber Längenkreis Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis im Gradnetz der Erde, der auf der Erdoberfläche von einem geographischen Pol zum anderen verläuft.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Meridian (Geographie) · Mehr sehen »

Meridiankonvergenz

Meridiankonvergenz (hier mit \chi bezeichnet) Die Meridiankonvergenz \gamma (zu „Meridian“) hat besondere Bedeutung für die Geodäsie und die mathematische Kartografie.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Meridiankonvergenz · Mehr sehen »

Missweisende Peilung

Vektordiagramm missweisender Peilung Eine missweisende Peilung (engl. magnetic bearing, MB) bezeichnet den Winkel zwischen missweisend Nord (engl. magnetic north, MN) und der Linie Bodensender – Flugzeug beziehungsweise Flugzeug – Bodensender, gemessen im Uhrzeigersinn (Anm.: engl. TN.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Missweisende Peilung · Mehr sehen »

Nadelabweichung

Die Nadelabweichung (engl. grivation) bezeichnet den Winkel zwischen Gitternord einer geodätischen Karte und magnetisch Nord.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Nadelabweichung · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Navigation · Mehr sehen »

Norden

Norden oder Nord ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Norden · Mehr sehen »

Nordpol

Die Polarregion aus Richtung der Erdachse (Meereis in der Bildbearbeitung entfernt) Der Nordpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Nordpol · Mehr sehen »

Peilung

Als Peilung (niederdeutsch peilen aus mittellateinisch pagella (Messlatte), etymologisch verwandt mit Pegel) werden in der Nautik und Navigation Methoden bezeichnet, mit denen der Winkel zwischen der Richtung nach einem gepeilten Objekt und einer Bezugsrichtung gemessen wird, zum anderen wird der ermittelte Winkel selbst als Peilung bezeichnet.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Peilung · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Polarlicht · Mehr sehen »

Quelle und Senke

Quelle und Senke Quelle und Senke sind in der Mathematik und Physik Begriffe aus der Vektoranalysis, der Potentialtheorie und der Feldtheorie.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Quelle und Senke · Mehr sehen »

Rechtweisend

Als rechtweisend werden Richtungen und Richtungsmessungen bezeichnet, die sich auf geografisch Nord beziehen, d. h.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Rechtweisend · Mehr sehen »

Rechtweisende Peilung

Prinzipskizze der Rechtweisenden Peilung im Flugverkehr Eine rechtweisende Peilung (TB) ist definiert als Winkel zwischen rechtweisend Nord (engl. true north, TN) und der Linie Bodensender – Flugzeug bzw.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Rechtweisende Peilung · Mehr sehen »

Reinhard Woltman

Reinhard Woltman, selten auch Woltmann (* 28. Dezember 1757 in Axstedt; † 20. April 1837 in Hamburg) war ein deutscher Wasserbauingenieur.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Reinhard Woltman · Mehr sehen »

Seekarte

Ausschnitt einer elektronischen Seekarte der Beringstraße Eine Seekarte ist eine Karte, die die Gebiete für die Schifffahrt die Seewege und Küsten, Untiefen, Seezeichen, Fahrrinnen etc.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Seekarte · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sonnenzeit

Anzeige der ''wahren Ortszeit'' auf einer Sonnenuhr an einem Kirchturm Wandsonnenuhr mit Stunden-Linien für WOZ und Stunden-Schleifen für MEZ (Standort etwa 8° Ost) Die Sonnenzeit ist das am Lauf der Sonne orientierte Zeitmaß.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Sonnenzeit · Mehr sehen »

Sq-Variation

Mit Sq-Variation (oft auch Sq-Gang) wird in der Geophysik die Schwankung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes im Tagesverlauf bezeichnet.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Sq-Variation · Mehr sehen »

Stabmagnet

Verlauf der Feldlinien eines Stabmagneten Als Stabmagnet bezeichnet man im Allgemeinen Magnete mit zylindrischer oder quaderförmiger Form, die genau einen magnetischen Nord- und Südpol besitzen.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Stabmagnet · Mehr sehen »

Start- und Landebahn

Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Die Start- und Landebahn (SLB) oder Piste ist die – häufig befestigte – Fläche eines Flugplatzes oder Flugzeugträgers, auf der einerseits startende Flugzeuge bis zur Abhebegeschwindigkeit beschleunigen und dann abheben, andererseits landende Flugzeuge aufsetzen und abbremsen oder ausrollen.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Start- und Landebahn · Mehr sehen »

Tiefseeberg

Digitales Höhenmodell des Denson-Seamounts im Ostpazifik, nahe der Staatsgrenze zwischen den USA und Kanada Tiefseeberge oder Seeberge (nach dem englischen Fachausdruck auch Seamounts genannt) sind in Gänze unterhalb des Meeresspiegels liegende Erhebungen mit relativ kleiner Grundfläche (maximal einige Tausend Quadratkilometer) und relativ steilen Hängen.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Tiefseeberg · Mehr sehen »

Tiefseerinne

subduziert, dabei bildet sich an der Subduktionszone eine Tiefseerinne Übersicht über weltweite Tiefseerinnen Tharp, gezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Gut zu erkennen die sehr dunklen/tiefen Bereiche der Tiefseerinnen. Tiefseerinnen (engl. trenches) (umgangssprachlich oft auch Tiefseegräben) sind zumeist langgestreckte, aber relativ schmale Vertiefungen des Meeresbodens.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Tiefseerinne · Mehr sehen »

Topografische Karte

Beispiel: Topographische „Special-Karte der Ortler-Alpen“ in 1:25.000 von Meurer-Freytag (1884), mit Höhenlinien und Schummerung Eine topografische Karte (auch topographische Karte) ist eine mittel- bis großmaßstäbige Karte im Maßstab (1:25.000) 1:50.000 bis 1:100.000, die zur genauen Abbildung der Geländeformen (Topografie) und anderer sichtbarer Details der Erdoberfläche dient.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Topografische Karte · Mehr sehen »

United States Government Publishing Office

Das GPO-Building in Washington, D.C. Das United States Government Publishing Office (GPO;; bis 2014: United States Government Printing Office) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Auftrag, sämtliche Dokumente des Kongresses, des Weißen Hauses und anderer Bundesbehörden in Druck oder in digitaler Form mit sicheren Ressourcen zu produzieren, beschaffen, katalogisieren, indizieren, authentifizieren, verteilen und zu archivieren.

Neu!!: Deklination (Geographie) und United States Government Publishing Office · Mehr sehen »

Wanderkompass

Wanderkompasse erleichtern die Orientierung in unübersichtlichem Gelände. Ein Wanderkompass, militärisch auch Marschkompass, ist ein leichter Taschenkompass unterschiedlicher Bauart und meist mäßiger Genauigkeit, der zur Orientierung im Gelände dient.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Wanderkompass · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

William Borough

William Borough (* 1536 in Northam, Devonshire; † 1599) war ein englischer Entdeckungsreisender, Marineoffizier, Kartograf und Autor eines Werkes zur Kompassabweichung.

Neu!!: Deklination (Geographie) und William Borough · Mehr sehen »

William Gilbert

William Gilbert William Gilbert (auch William Gylberde; * 24. Mai 1544 in Colchester, Essex, England; † 10. Dezember 1603 in London oder Colchester) war ein englischer Arzt und als Physiker einer der Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Elektrizität und des Magnetismus.

Neu!!: Deklination (Geographie) und William Gilbert · Mehr sehen »

Winkelminute

Die Winkelminute, auch Bogenminute oder Minute (von ‚verminderter Teil‘), ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Winkelminute · Mehr sehen »

Winkelsekunde

Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚ zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600-sten Teil eines Grads.

Neu!!: Deklination (Geographie) und Winkelsekunde · Mehr sehen »

World Magnetic Model

Das World Magnetic Model (WMM) ist ein großräumiges Modell zur Beschreibung des Erdmagnetfeldes und seiner Änderung.

Neu!!: Deklination (Geographie) und World Magnetic Model · Mehr sehen »

Yi Xing

mini Yi Xing (* 683; † 727) war ein chinesischer Astronom, Mathematiker, Ingenieur und buddhistischer Mönch in der Zeit der Tang-Dynastie (618–907).

Neu!!: Deklination (Geographie) und Yi Xing · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Magnetische Variation, Missweisung, Mißweisung, Ortsmissweisung, Ortsmißweisung, Säkularvariation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »