Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī

Index Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī

Historische Darstellung al-Maʿarrīs Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (lateinisch auch Abulola (Moarrensis), * 973 in Maʿarra; † 1057 in Maʿarra) war ein arabischer Philosoph und Dichter.

68 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Al-Mutanabbi, Al-Nusra-Front, Aleppo, Algerien, Algier, Antinatalismus, Antiochia am Orontes, Arabische Literatur, Arabische Sprache, Asch-Scharīf al-Murtadā, Askese, Atheismus, Bagdad, Blindheit, Chosrau, Christentum, Dante Alighieri, David Samuel Margoliouth, Dogma, Dschihad, Epitaph, Fatimiden, Freidenker, Göttliche Komödie, Gregor Schoeler, Haddsch, Hamdaniden, Hellenistische Philosophie, Henri Laoust, Homilie, Ibn al-Qiftī, Ibn Hālawaih, Islam, Islamkritik, Judentum, Kalif, Kalifat, Koran, Latakia, Latein, Lyrik, Maarat an-Numan, Magier (Religion), Mausoleum, Mäzen, Offenbarung, Parodie, Pessimismus, Philologie, ..., Philosoph, Pocken, Prosa, Qādī, Rationalismus, Sabier, Sadschʿ, Skeptizismus, Syrien, Tripoli (Libanon), Tripolis, Tugend, Veganismus, Vernunft, Vorislamisches Arabien, Zoroastrismus, 1057, 973. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Al-Mutanabbi

Abū t-Tayyib Ahmad ibn al-Husain ibn al-Hasan bin ʿAbd as-Samad al-Dschuʿfī al-Kindī al-Kūfī al-Mutanabbī (* 915/ 917 in Kufa; † 965 bei Dair al-ʿAqūl nahe Bagdad) war ein arabischer Dichter der Abbasidenzeit, der durch seine Werke und seinen Umgang mit der arabischen Sprache alle nachfolgenden Dichter nachhaltig beeinflusste und prägte.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Al-Mutanabbi · Mehr sehen »

Al-Nusra-Front

Die Nusra-Front erklärte sich für einen Bombenanschlag in Aleppo im Oktober 2012 verantwortlich. Mindestens 40 Menschen kamen dabei ums Leben.http://www.abc.net.au/news/2012-10-03/dozens-killed-in-aleppo-bomb-blasts/4294016 Dozens killed in Aleppo bomb blasts In: ABC. Abgerufen am 29. Juli 2013 Die frühere al-Nusra-Front (Langform), jetzt Dschabhat Fath asch-Scham, ist eine dschihadistisch-salafistische Organisation in Syrien.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Al-Nusra-Front · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Aleppo · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Algerien · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Algier · Mehr sehen »

Antinatalismus

Als Antinatalismus (natalis, „zur Geburt gehörig“) werden Positionen bezeichnet, die sich für die freiwillige Kinderlosigkeit aussprechen.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Antinatalismus · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Arabische Literatur

Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Arabische Literatur · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Asch-Scharīf al-Murtadā

asch-Scharīf al-Murtadā (geboren 965 oder 966 (?); gestorben 1044) war ein zwölferschiitischer Rechtsgelehrter (faqih) und Koran-Kommentator im 11. Jahrhundert zur Zeit der Buyiden.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Asch-Scharīf al-Murtadā · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Askese · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Atheismus · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Bagdad · Mehr sehen »

Blindheit

Blinder Mann mit seinem Blindenführhund Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Blindheit · Mehr sehen »

Chosrau

Chosrau ist ein männlicher iranischer Personenname, der von einem legendären König aus der Avesta namens Kai Chosrau (avestisch Haosravah) stammt.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Chosrau · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Christentum · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Dante Alighieri · Mehr sehen »

David Samuel Margoliouth

Cairo, Jerusalem, and Damascus (1907) Cairo, Jerusalem, and Damascus (1912) David Samuel Margoliouth (* 17. Oktober 1858 in London; † 22. März 1940 ebenda) war ein führender britischer Orientalist.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und David Samuel Margoliouth · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Dogma · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Dschihad · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Epitaph · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Fatimiden · Mehr sehen »

Freidenker

Freidenker ist historisch eine allgemeine Bezeichnung für Personen, die den Anspruch erheben, dass sich ihr Denken nur durch die Evidenz der Sache und nicht durch eine Autorität bestimmen lässt.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Freidenker · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gregor Schoeler

Gregor Schoeler Gregor Schoeler (* 27. Juli 1944 in Waldshut) ist ein Arabist und Islamwissenschaftler mit deutscher und schweizerischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Gregor Schoeler · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Haddsch · Mehr sehen »

Hamdaniden

Das Herrschaftsgebiet der Hamdaniden um 955 Stammtafel der Hamdaniden Die Hamdaniden (oder) waren eine arabische Familie, die am Ende der Abbasidenzeit zwei kleine Dynastien im nördlichen Syrien und dem Nordirak hervorbrachte.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Hamdaniden · Mehr sehen »

Hellenistische Philosophie

Die Hellenistische Philosophie umfasst die philosophischen Lehren der Zeit des Hellenismus.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Hellenistische Philosophie · Mehr sehen »

Henri Laoust

Henri Ernest Émile Laoust (geb. 1. April 1905 in Fresnes-sur-Escaut; gest. 12. November 1983 in Rognes) war ein französischer Orientalist, der als Verfasser grundlegender Arbeiten über die hanbalitische Rechts- bzw. Denkschule (z. B. Ibn Taimīya) und die Schismen im Islam hervorgetreten ist.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Henri Laoust · Mehr sehen »

Homilie

Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi. 2. Aufl. Bonifatius, Paderborn 2009, S. 437.) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Homilie · Mehr sehen »

Ibn al-Qiftī

Dschamāl ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Yūsuf Ibn al-Qiftī (* 1172 in Koptos; † 1248) war ein mittelalterlicher arabischer Historiker.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Ibn al-Qiftī · Mehr sehen »

Ibn Hālawaih

Ibn Hālawaih (al-Ḥusain Ibn-Aḥmad Ibn-Ḫālawaih; * in Hamadan; † in Aleppo um 980) war ein arabischer Gelehrter.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Ibn Hālawaih · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Islam · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam im 7.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Islamkritik · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Judentum · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Kalifat · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Koran · Mehr sehen »

Latakia

Latakia, auch Lattakia, Ladiqiya, das antike Laodicea oder Laodikeia (im Dialekt il-Lāzʾiyye), ist mit ihrem Hafen die einzige große syrische Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich Hauptstadt des Gouvernements Latakia.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Latakia · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Latein · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Lyrik · Mehr sehen »

Maarat an-Numan

Hauptgeschäftsstraße im Zentrum Im Innenhof des Mosaikenmuseums stehen auch Steinsarkophage aus byzantinischer Zeit Maqāmat'' des al-Hariri: Abu Zayd verteidigt sich vor dem Qādī von Maʿarrat (um 1335) Maarat an-Numan, auch Maara, Marra, Maarrat, Maʿarrat al-Numān, ist eine Marktstadt im Gouvernement Idlib im westlichen Syrien, an der Autobahn von Aleppo nach Hama.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Maarat an-Numan · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Mausoleum · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Mäzen · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Offenbarung · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Parodie · Mehr sehen »

Pessimismus

Der Pessimismus (lat.: pessimus – schlechtester, Superlativ von malus.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Pessimismus · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Philologie · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Philosoph · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Pocken · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Prosa · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Qādī · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Rationalismus · Mehr sehen »

Sabier

Die Sabier waren eine im 12./13. Jahrhundert untergegangene Religionsgemeinschaft, die vor allem in der Region um Harran und Sumatar im Südosten der heutigen Türkei und in den benachbarten Gebieten des heutigen Syriens und des Libanons verbreitet war.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Sabier · Mehr sehen »

Sadschʿ

Sadschʿ ist eine Form der arabischen Reimprosa, die unter anderem im Koran Verwendung findet.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Sadschʿ · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Skeptizismus · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Syrien · Mehr sehen »

Tripoli (Libanon)

Tripoli, auch Tripolis, (bzw., libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt und der zweitgrößte Hafen des Libanon, sowie Hauptstadt des Gouvernements Nord-Libanon.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Tripoli (Libanon) · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Tripolis · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Tugend · Mehr sehen »

Veganismus

Lebensmittel ohne Tierprodukte wie dieses Gericht spielen eine zentrale Rolle im Veganismus. Veganismus ist eine aus dem Vegetarismus hervorgegangene Ernährungs- und Lebensweise.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Veganismus · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Vernunft · Mehr sehen »

Vorislamisches Arabien

Nabatäische Handelsstraßen im vorislamischen Arabien. Die Geschichte des vorislamischen Arabiens lässt sich seit der Zeit assyrischer Inschriften und Reliefs aus dem Jahre 853 v. Chr.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Vorislamisches Arabien · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und Zoroastrismus · Mehr sehen »

1057

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und 1057 · Mehr sehen »

973

Keine Beschreibung.

Neu!!: Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī und 973 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abu l-'Ala al-Ma'arri, Abu l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, Abu-l-ʿAlā al-Maʿarrī, Abulola, Abû-l-'Alâ Al-Ma'arri, Abū l-ʾAlāʿ al-Maʾarrī, Al-Ma'arri, Al-Maʿarri, Luzūmīyāt, Ma'arri, Sendschreiben über die Vergebung, Siqt az-zand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »