Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lützowsches Freikorps

Index Lützowsches Freikorps

Theodor Körner (sitzend, Mitte) und Friedrich Friesen (stehend, rechts) als ''Lützower Jäger'' (Gemälde von Georg Friedrich Kersting 1815) Theodor Körner liest den Lützower Jägern seine Kriegslieder vor Infanterieuniformen des Lützowschen Freikorps (Farbtafel von Richard Knötel) Universität Jena im Jahre 1908 Lützower Kavallerie im Gefecht (Im Vordergrund zwei Husaren, dahinter Jäger zu Pferde) Das Lützowsche Freikorps war ein Freiwilligenverband der preußischen Armee in den Befreiungskriegen.

81 Beziehungen: Abzeichenfarbe, Anna Lühring, Befreiungskriege, Berliner Blau, Breslau, Bundeszentrale für politische Bildung, Carl Boese, Carl Maria von Weber, Christian Hünemörder (Historiker), Deutscher Bund (Geheimbund), Deutsches Romantik-Museum, Die Zeit, Dolman, Eckart Kleßmann, Eleonore Prochaska, Fahnenflucht, Ferdinand Hodler, François Fournier-Sarlovèse, Franken (Region), Freikorps, Freikorps Lützow, Friedrich Fröbel, Friedrich Friesen, Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Georg Friedrich Kersting, Gerhard von Scharnhorst, Heinrich von Treitschke, Hundertjähriger, Husaren, Ikone, Infanterie, Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25, Jäger (Militär), Jäger zu Pferde, Johann Friedrich Gottfried Eiselen, Joseph von Eichendorff, Kabinettsorder, Karl August von Hardenberg, Kavallerie, Kitzen (Pegau), Kosaken, Lützower, Lützows wilde Jagd, Lützows wilde verwegene Jagd, Leipzig, Linienregiment, Litewka, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, Ludwig von Wallmoden-Gimborn, ..., Marc Wellmann, Max Döllner, Musketiere, Napoleon Bonaparte, Oldenburg (Land), Paspel, Plauen, Preußische Armee, Preußische Jahrbücher, Rheinbund, Richard Oswald, Rosenow (Lützow), Russisch-Deutsche Legion, Russlandfeldzug 1812, Schlacht an der Göhrde, Schlacht bei Ligny, Schlacht bei Waterloo, Schwarz-Rot-Gold, Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6, Theodor Körner (1932), Theodor Körner (Schriftsteller), Tschako, Turnen, Ulanen, Urburschenschaft, Verband (Militär), Wartburgfest, Württembergische Armee, Werner Hegemann, Werner W. Wallroth, Zacharias Werny. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Abzeichenfarbe

Abzeichenfarbe (auch Regiments- oder Aufschlagfarbe) ist die Farbe der Uniformteile, durch die sich ein Regiment oder anderer militärischer Verband von anderen Verbänden der gleichen Waffengattung unterscheidet.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Abzeichenfarbe · Mehr sehen »

Anna Lühring

Anna Lühring in hohem Alter Belagerungswinters 1813/14 auf dem Alten Hammer Friedhof Anna Lühring (eigentlich Johanna Lühring, teilweise falsch als Lührmann bezeichnet) (* 3. August 1796 in Bremen; † 25. August 1866 in Hamburg) war als preußische Soldatin zeitweise eine deutsche Berühmtheit.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Anna Lühring · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Berliner Blau · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Breslau · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Carl Boese

Carl Eduard Hermann Boese (* 26. August 1887 in Berlin; † 8. Juli 1958 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Carl Boese · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Christian Hünemörder (Historiker)

Christian Wilhelm Hünemörder (* 25. Juli 1937 in Breslau; † 19. September 2012) war ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Geschichte der Naturwissenschaften.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Christian Hünemörder (Historiker) · Mehr sehen »

Deutscher Bund (Geheimbund)

Der Deutsche Bund war ein Geheimbund, der 1810 unter Führung Friedrich Ludwig Jahns zur Befreiung der deutschen Staaten von der französischen Besatzung und zur Einigung der Deutschen gegründet wurde.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Deutscher Bund (Geheimbund) · Mehr sehen »

Deutsches Romantik-Museum

Das Deutsche Romantik-Museum, zwischen Goethehöfen mit Volksbühne und dem Goethe-Haus Das Deutsche Romantik-Museum befindet sich im Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main, zwischen den Goethehöfen und dem Goethe-Haus.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Deutsches Romantik-Museum · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Die Zeit · Mehr sehen »

Dolman

Dolman (in älterer Schreibung selten auch Dollmann oder Dollman) ist die Bezeichnung für eine Männerjacke der ungarischen Nationaltracht, für einen türkischen Überwurf und eine Ärmelform.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Dolman · Mehr sehen »

Eckart Kleßmann

Eckart Kleßmann, 2015 Eckart Kleßmann (* 17. März 1933 in Lemgo) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker, der sich vor allem mit dem 19. Jahrhundert befasst.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Eckart Kleßmann · Mehr sehen »

Eleonore Prochaska

Eleonore Prochaska Marie Christiane Eleonore Prochaska (* 11. März 1785 in Potsdam; † 5. Oktober 1813 in Dannenberg) war eine preußische Freiheitskämpferin, die zur geschlechtlichen Tarnung unter dem Namen August Renz als Soldat des Lützowschen Freikorps in den Befreiungskriegen kämpfte.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Eleonore Prochaska · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Ferdinand Hodler

Autograph von Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler (* 14. März 1853 in Bern; † 19. Mai 1918 in Genf; Bürger von Gurzelen BE) war ein Schweizer Maler des Symbolismus und des Jugendstils.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Ferdinand Hodler · Mehr sehen »

François Fournier-Sarlovèse

'''François Fournier-Sarlovèse''' '''François Fournier''', Öl auf Leinwand, Antoine-Jean Gros, 1812 François Fournier-Sarlovèse, auch Sarlovèze, (* 6. September 1773 in Sarlat, Dordogne; † 18. Januar 1827 in Paris) war ein französischer General des ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und François Fournier-Sarlovèse · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Franken (Region) · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Freikorps · Mehr sehen »

Freikorps Lützow

Feier des Freikorps Lützow zum einjährigen Bestehen im Jahr 1920 in Zossen bei Berlin. Gedenktafel zur Erinnerung an die Ermordung von zwölf Perlacher Bürgern durch das Freikorps Lützow am 5. Mai 1919 im Garten des Hofbräukellers; Wiener Platz, München Das Freikorps Lützow war ein rechtsgerichteter paramilitärischer Verband in den der Novemberrevolution folgenden Aufständen in Deutschland.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Freikorps Lützow · Mehr sehen »

Friedrich Fröbel

Friedrich Fröbel Friedrich Wilhelm August Fröbel (* 21. April 1782 in Oberweißbach/Thüringer Wald; † 21. Juni 1852 in Marienthal) war ein deutscher Pädagoge, der sich kritisch und produktiv insbesondere mit der Pädagogik Pestalozzis auseinandersetzte.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Friedrich Fröbel · Mehr sehen »

Friedrich Friesen

Friedrich Friesen Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784 in Magdeburg; † 16. März 1814 bei Lalobbe, Département Ardennes, Frankreich) war Mitbegründer der deutschen Turnkunst, Pädagoge und republikanisch-nationaler Freiheitskämpfer.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Friedrich Friesen · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kersting

Selbstbildnis 1814 Georg Friedrich Kersting (* 22. Oktober 1785 in Güstrow; † 1. Juli 1847 in Meißen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Georg Friedrich Kersting · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Hundertjähriger

Muriel Duckworth (2008) Als Hundertjähriger (sehr selten auch Zentenar, vergleiche) wird eine Person bezeichnet, die das 100.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Hundertjähriger · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Husaren · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Ikone · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25

Das Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25 · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jäger zu Pferde

Kaisergarde Napoleons (Gemälde von Théodore Géricault, 1812) Die Jäger zu Pferde (französisch: Chasseurs à cheval, englisch Mounted Riflemen bzw. Mounted Rifles) waren ein Typ der leichten Kavallerie, der überwiegend für Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurde.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Jäger zu Pferde · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gottfried Eiselen

Johann Friedrich Gottfried Eiselen (* 21. September 1785 in Rothenburg a. S.; † 3. Oktober 1865 in Halle (Saale)) war ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Johann Friedrich Gottfried Eiselen · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Kabinettsorder

Als Kabinettsorder bzw.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Kabinettsorder · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Kavallerie · Mehr sehen »

Kitzen (Pegau)

Kitzen ist ein Ortsteil der Stadt Pegau im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Kitzen (Pegau) · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Kosaken · Mehr sehen »

Lützower

Lützower ist ein 1972 produzierter DEFA-Historienfilm.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Lützower · Mehr sehen »

Lützows wilde Jagd

Lützows wilde Jagd ist ein sechsstrophiges Gedicht von Theodor Körner (1791–1813), das während der Befreiungskriege am 24.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Lützows wilde Jagd · Mehr sehen »

Lützows wilde verwegene Jagd

Lützows wilde verwegene Jagd ist ein deutscher patriotischer Stummfilm von Richard Oswald aus dem Jahre 1927.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Lützows wilde verwegene Jagd · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Leipzig · Mehr sehen »

Linienregiment

Die Linienregimenter stellten bis zu Beginn des 20.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Linienregiment · Mehr sehen »

Litewka

Preußische Landwehr mit Litewka Angehörige des Ostasiatischen Expeditionskorps um 1901 in Litewken und khakifarbenen Drillichröcken Angehörige des Ostasiatischen Expetionskorps und der Marineinfanterie in verschiedenen Uniformierungen um 1901 Preußischer Hauptmann in Litewka um 1910 Die Litewka (Polnisch: die Litauerin) ist eine zweireihige, waffenrockartige Uniformjacke.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Litewka · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow

Adolf von Lützow Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow (* 18. Mai 1782 in Berlin; † 6. Dezember 1834 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow · Mehr sehen »

Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Ludwig von Wallmoden-Gimborn als russischer General Людвиг Георг фон Вальмоден-Гимборн, ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Georg Thedel Graf von Wallmoden (* 6. Februar 1769 in Wien; † 22. März 1862 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Marc Wellmann

Marc Wellmann (* 1968) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Marc Wellmann · Mehr sehen »

Max Döllner

Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Max Döllner · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Musketiere · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Paspel

Trachtenweste mit roten Paspeln Paspeln an einem Kleid des frühen 19. Jahrhunderts Die Paspel, seltener der Paspel, (von franz. passepoil (m.) „was über die Franse hinausgeht“; besonders in Österreich und der Schweiz maskulin in der originalen Schreibweise Passepoil mit der entsprechenden Aussprache), auch Bordierung oder Vorstoß genannt, ist ein schmaler, wulstiger Nahtbesatz an Kleidungsstücken.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Paspel · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Plauen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Jahrbücher

Die Preußischen Jahrbücher waren eine kulturpolitische Monatsschrift nationalliberaler Prägung, die von 1858 bis 1935 erschien.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Preußische Jahrbücher · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Rheinbund · Mehr sehen »

Richard Oswald

Richard Oswald, 1914. Richard Oswald (eigentlich: Richard W. Ornstein, manchmal fälschlicherweise Ostwald; * 5. November 1880 in Wien; † 11. September 1963 in Düsseldorf) war ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Richard Oswald · Mehr sehen »

Rosenow (Lützow)

Rosenow ist ein Ortsteil der Gemeinde Lützow im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Rosenow (Lützow) · Mehr sehen »

Russisch-Deutsche Legion

Die Russisch-Deutsche Legion war ein auf Anregung des vertriebenen Herzogs von Oldenburg, Peter Friedrich Ludwig, und im Auftrag von Zar Alexander I. errichtetes Truppenkontingent.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Russisch-Deutsche Legion · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schlacht an der Göhrde

Die Schlacht an der Göhrde fand am 16.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Schlacht an der Göhrde · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6

Das Thüringische Ulanen-Regiment Nr.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6 · Mehr sehen »

Theodor Körner (1932)

Theodor Körner ist ein deutscher Spielfilm von Carl Boese aus dem Jahre 1932 mit Willi Domgraf-Fassbaender in der Titelrolle.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Theodor Körner (1932) · Mehr sehen »

Theodor Körner (Schriftsteller)

zentriert Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow) war ein deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Theodor Körner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Tschako

Tschako der französischen Leibgarde, ca. 1830 Schupo mit charakteristischem Tschako, 1937 Der Tschako ist eine vorwiegend militärische Kopfbedeckung von zylindrischer oder konischer Form.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Tschako · Mehr sehen »

Turnen

Turnen ist ein Teilbereich des Sports.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Turnen · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Ulanen · Mehr sehen »

Urburschenschaft

Stamm-Buch der Urburschenschaft mit dem Eintrag von Heinrich von Gagern, dem späteren Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung Die Urburschenschaft verfolgte die Idee, die landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse an den Universitäten abzuschaffen und alle Studenten in einer „Allgemeinen Burschenschaft“ zusammenzuführen.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Urburschenschaft · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Wartburgfest

Studentenzug zum Wartburgfest 1817 (Künstler unbekannt) Wartburgfest ist der Name mehrerer, zumeist studentischer Versammlungen, die jeweils auf der Wartburg bei Eisenach in Thüringen stattfanden.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Wartburgfest · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Werner Hegemann

Werner Hegemann (* 15. Juni 1881 in Mannheim; † 12. April 1936 in New York, NY) war ein Stadtplaner, Architekturkritiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Werner Hegemann · Mehr sehen »

Werner W. Wallroth

Werner Wolfgang Wallroth (* 28. Februar 1930 in Erfurt; † 9. August 2011 in Potsdam) war ein deutscher Regisseur und Autor, der über 20 Jahre für das DEFA-Studio für Spielfilme arbeitete und in dieser Zeit elf Kinofilme inszenierte.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Werner W. Wallroth · Mehr sehen »

Zacharias Werny

Zacharias Werny Artikel in der ''Gartenlaube'' zum 100. Geburtstag 1891 Johann Ernst Zacharias Werny (* 12. Oktober 1791 in Halberstadt; † 30. Juli 1892 ebenda) war ein deutscher Soldat in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Lützowsches Freikorps und Zacharias Werny · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lützower Freikorps, Lützower Jäger, Schwarze Freischar, Schwarze Jäger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »