Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lübtheen

Index Lübtheen

Die Kernstadt Lübtheen aus der Luft (2013) Lübtheen ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

153 Beziehungen: Absaufen, Adam Christian Mengebier, Adolf Kegebein, Albrecht V. (Sachsen-Lauenburg), Alt Jabel, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt (Kommunalrecht), André Backhaus, Andreas Theißen, Arbeitsmigration, Ausspann, Bahnstrecke Berlin–Hamburg, Bahnstrecke Malliß–Lübtheen, Bergamt, Bezirk Schwerin, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern, Blasonierung, Bockwindmühle, Boizenburg/Elbe, Borsig (Unternehmen), Braunkohle, Bundesautobahn 24, Bundesstraße 5, Bundeswehr, Carl Heinrich Wünsch, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dampfmaschine, Dünger, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, Diakonin, Die Heimat (Partei), Die Tageszeitung, Dreißigjähriger Krieg, Eckhard Bibow, Eickstedt (Adelsgeschlecht), Einzelbewerber, Elbe, Empore, Erster Weltkrieg, Fachwerk, Freie Demokratische Partei, Friedrich Chrysander, Friedrich Flügge, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Friese I, Friedrich II. (Preußen), Göpel, Gipsmühle, ..., Gipstagebau Lübtheen, Grove City (Ohio), Gustav Aufschläger, Gutshaus Quassel, Hans Neumann (Politiker), Hans Oldag, Hans Sivkovich, Harald Ringstorff, Heinz Kippnick, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Holländerwindmühle, Homann Feinkost, Horst Köhler, Jessenitz-Werk, Judentum, Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz, Kali- und Steinsalzbergwerk Lübtheen, Kalisalz, Kalium, Karl Ernst (Philologe), Karl Puls, Kieselgur, Kirchenschiff, Kirchspiel, Klassizismus, Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019, Kreis Hagenow, Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011, Kreisliga, Landeshauptarchiv Schwerin, Landkreis Ludwigslust, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landstadt, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Lützow (Adelsgeschlecht), Lehnswesen, Linden (Gattung), Liste der Außenlager des KZ Neuengamme, Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge, Ludwig Karl Flügge, Ludwigslust, Manual (Musik), Mühlenzwang, Mecklenburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Messtischblatt, Metropolregion Hamburg, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft, Moritz Christian von Paepcke, Naturschutzgebiet Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen, Naturschutzgebiet Togerwiesen bei Garlitz, Neorenaissance, Neugotik, Ole von Beust, Paepcke (Adelsgeschlecht), Parchim, Pentz (Adelsgeschlecht), Pfarrei, Preußen, Preußische Neuaufnahme, Pritzier, Probst Jesar See, Quassel (Lübtheen), Rögnitz (Fluss), Röhricht, Redefin, Regional-Express, Regionale Schule, Ring (Schmuck), Ringen in Deutschland, Risalit, Rudolph Suhrlandt, RV Lübtheen, Schlägel und Eisen, Schwerin, Schweriner Volkszeitung, Slawische Sprachen, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staßfurt, Stadtrecht, Städtebauförderung, Stolpersteine, Stralsund, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Sude, Trebs (Lübtheen), Truppenübungsplatz, Tuchola, Udo Pastörs, Unterzentrum, Vielank, Volkseigener Betrieb, Volzrade, Wassermühle Brömsenberg, Wenden, Wendische Krone, Zweiter Weltkrieg, 2. Ringer-Bundesliga. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Absaufen

Abgesoffener Grubenbau im Philippstollen, Grube Eisenberg Als Absaufen, auch Ersaufen oder Ertrinken, bezeichnet man im Bergbau das Anfüllen oder Volllaufen des Grubengebäudes oder einzelner Grubenbaue mit Wasser.

Neu!!: Lübtheen und Absaufen · Mehr sehen »

Adam Christian Mengebier

Adam Christian Mengebier (* 9. November 1777 in Großleinungen; † 14. September 1854 in Bützow) war Steiger, später Obersteiger der Mallißer „Großherzoglichen Braunkohlen-Werke, die Friedrich-Franz-Zeche“ genannt; später mit geologischen Erkundungs- und verwaltungstechnischen Arbeiten im Gipstagebau Lübtheen betraut.

Neu!!: Lübtheen und Adam Christian Mengebier · Mehr sehen »

Adolf Kegebein

Wohn- und Atelierhaus für Ernst Barlach Von Kegebein geplantes Sparkassengebäude auf dem Güstrower Markt Von Kegebein geplante katholische Kirche Unbefleckte Empfängnis Mariens in Levitzow Adolf Kegebein (* 6. Juni 1894 in Güstrow; † 1987 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Lübtheen und Adolf Kegebein · Mehr sehen »

Albrecht V. (Sachsen-Lauenburg)

Albrecht V. von Sachsen-Lauenburg (* um 1335; † 1370) war von 1356 bis 1370 Herzog von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Lübtheen und Albrecht V. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Alt Jabel

Alt Jabel ist ein Ortsteil der Gemeinde Vielank im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Alt Jabel · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Lübtheen und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt (Kommunalrecht)

Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübtheen und Amt (Kommunalrecht) · Mehr sehen »

André Backhaus

André Backhaus (* 5. März 1970 in Lübtheen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Lübtheen und André Backhaus · Mehr sehen »

Andreas Theißen

Andreas Theißen (* 1972 in Berlin) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (NPD) und Rechtsextremist.

Neu!!: Lübtheen und Andreas Theißen · Mehr sehen »

Arbeitsmigration

Unter Arbeitsmigration (oder Erwerbsmigration) wird in der Arbeitswissenschaft und Volkswirtschaftslehre jede Migration verstanden, die überwiegend die Aufnahme oder den Wechsel einer Erwerbstätigkeit zum Ziel hat.

Neu!!: Lübtheen und Arbeitsmigration · Mehr sehen »

Ausspann

Historische Ansichtskarte der früheren Ausspannwirtschaft ''Klein Buchholzer Turm'' (''Haus Noltemeyer'') in Hannover, Klein-Buchholz (um 1900) Farnham aus dem Jahr 1537. In der Mitte des Gebäudes die Durchfahrt für Kutschen in den Hof. Der Ausspann, regional auch die Ausspanne, ist eine früher übliche Bezeichnung für ein Gasthaus oder eine Schänke an alten Handelsstraßen, das Raum zur Unterbringung von Pferden und Wagen der Reisenden bot.

Neu!!: Lübtheen und Ausspann · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Hamburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Hamburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Lübtheen und Bahnstrecke Berlin–Hamburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Malliß–Lübtheen

| Die Bahnstrecke Malliß–Lübtheen ist eine ehemalige Bahnverbindung im Südwesten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Bahnstrecke Malliß–Lübtheen · Mehr sehen »

Bergamt

Ein Bergamt ist eine untere staatliche Aufsichtsbehörde.

Neu!!: Lübtheen und Bergamt · Mehr sehen »

Bezirk Schwerin

Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Lübtheen und Bezirk Schwerin · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern

Blick vom ''Elwkieker'' in ''Vier'' bei Boizenburg Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Logo des Biosphärenreservats Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern ist Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe.

Neu!!: Lübtheen und Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Lübtheen und Blasonierung · Mehr sehen »

Bockwindmühle

Wiederaufgebaute Bockwindmühle in Krippendorf, Thüringen Bockwindmühle, wiederaufgebaut im Museumsdorf Cloppenburg. Die Mühle aus Essern, Landkreis Nienburg/Weser wurde gemäß Inschrift wahrscheinlich 1638 erbaut. Die Bockwindmühle (auch Ständermühle, Kastenmühle oder Deutsche Windmühle) ist der älteste Windmühlentyp in Europa.

Neu!!: Lübtheen und Bockwindmühle · Mehr sehen »

Boizenburg/Elbe

Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Lübtheen und Boizenburg/Elbe · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Lübtheen und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Lübtheen und Braunkohle · Mehr sehen »

Bundesautobahn 24

Die Bundesautobahn 24 (Abkürzung: A 24) verbindet Hamburg und Berlin, die beiden größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Lübtheen und Bundesautobahn 24 · Mehr sehen »

Bundesstraße 5

Die Bundesstraße 5 (Abkürzung: B 5) ist eine Fernstraße in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lübtheen und Bundesstraße 5 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Lübtheen und Bundeswehr · Mehr sehen »

Carl Heinrich Wünsch

Carl Heinrich Wünsch, Porträt von Carl Georg Christian Schumacher aus dem Jahr 1831 Carl Heinrich Wünsch (* 5. November 1779 in Blumlage; † 10. Februar 1855 in Schwerin) war ein deutscher Architekt, Baumeister und Baubeamter, zuletzt arbeitete er als Oberhofbaurat in Schwerin.

Neu!!: Lübtheen und Carl Heinrich Wünsch · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübtheen und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Lübtheen und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Lübtheen und Dünger · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Lübtheen und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (Abkürzung: DIHK, ehemals Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.) ist seit dem 1.

Neu!!: Lübtheen und Deutsche Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg sind Reparationen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war.

Neu!!: Lübtheen und Deutsche Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Lübtheen und Diakonin · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Lübtheen und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Lübtheen und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Lübtheen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eckhard Bibow

Eckhard Bibow (* 2. Mai 1930 in Quassel; † 16. Juli 2022 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Lübtheen und Eckhard Bibow · Mehr sehen »

Eickstedt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Eickstedt Eickstedt ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das sich als stammesverwandt zu den altmärkischen Eichstedt und den thüringischen Vitzthum von Eckstedt begreift, auch in Mecklenburg und Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Lübtheen und Eickstedt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Einzelbewerber

Als Einzelbewerber bezeichnet man einen Kandidaten für ein politisches Amt, der bei einer Wahl antritt, ohne von einer Partei aufgestellt worden zu sein.

Neu!!: Lübtheen und Einzelbewerber · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Lübtheen und Elbe · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Lübtheen und Empore · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Lübtheen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Lübtheen und Fachwerk · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Lübtheen und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedrich Chrysander

E. Bieber, Hamburg Friedrich Chrysander, Gemälde von Leopold von Kalckreuth (1901) Denkmal im Geburtsort Lübtheen Karl Franz Friedrich Chrysander (* 8. Juli 1826 in Lübtheen; † 3. September 1901 in Bergedorf bei Hamburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und ein Herausgeber der Werke Georg Friedrich Händels.

Neu!!: Lübtheen und Friedrich Chrysander · Mehr sehen »

Friedrich Flügge

Friedrich Flügge Friedrich Ferdinand Gottlieb Georg Flügge (* 2. Mai 1817 in Lübtheen; † 4. Dezember 1898 in Rostock) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Lübtheen und Friedrich Flügge · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Lübtheen und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Friese I

Jacob Friedrich Friese, genannt (Friedrich) Friese I (getauft am 28. August 1765 in Bassendorf; † 5. November 1833 in Parchim), war ein deutscher Schulmeister, Organist und Orgelbauer.

Neu!!: Lübtheen und Friedrich Friese I · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Lübtheen und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Göpel

Lauta Schiefergrube in Lehesten (Thüringen), die Anlage wurde zwischen 1846 und 1964 betrieben Modell einer Göpelpyramide in Pobershau (Erzgebirge) Ein Göpel oder Göpelwerk, bis ins 19. Jahrhundert auch Göpelkunst, ist eine Kraftmaschine, die durch Muskel-, Wasser-, Wind- oder Dampfkraft angetrieben wird.

Neu!!: Lübtheen und Göpel · Mehr sehen »

Gipsmühle

Gipsmühle steht generisch für.

Neu!!: Lübtheen und Gipsmühle · Mehr sehen »

Gipstagebau Lübtheen

Der Gipstagebau Lübtheen – auch als Gipsbruch bezeichnet – unweit östlich der 'Lindenstadt Lübtheen' (Landkreis Ludwigslust-Parchim) gelegen, diente u. a. der Gewinnung von Gips als Düngemittel, Gips für Maurer-, Stuckateur- und Estricharbeiten sowie für medizinische Zwecke.

Neu!!: Lübtheen und Gipstagebau Lübtheen · Mehr sehen »

Grove City (Ohio)

Grove City ist eine Stadt im Franklin County des US-Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Lübtheen und Grove City (Ohio) · Mehr sehen »

Gustav Aufschläger

Gustav Moritz Adolf Aufschläger (* 9. Februar 1853 in Jahnishausen bei Riesa; † 9. April 1934 in Hamburg) war ein deutscher Sprengstoffchemiker und Unternehmensführer.

Neu!!: Lübtheen und Gustav Aufschläger · Mehr sehen »

Gutshaus Quassel

Gutshaus Quassel (um 1900) Moritz Christian von Paepcke. Gutsherr ''auf'' Quassel. Gutshaus Quassel (2008) Das Gutshaus Quassel ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Quassel, einem Ortsteil von Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Lübtheen und Gutshaus Quassel · Mehr sehen »

Hans Neumann (Politiker)

Johannes „Hans“ Neumann (* 2. Februar 1884 in Lübtheen; † 30. Dezember 1930 ebenda) war ein deutscher Arbeiter und Politiker (DDP).

Neu!!: Lübtheen und Hans Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Oldag

Hans Hugo Carl Albert Oldag (* 2. März 1901 in Lübtheen; † August 1978 in North Tonawanda, New York) war ein deutsch-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Lübtheen und Hans Oldag · Mehr sehen »

Hans Sivkovich

Hans Sivkovich Hans Ludwig Friedrich Christian Sivkovich (* 17. Juni 1881 in Wismar; † 9. Dezember 1968 in Berlin) war ein liberaler deutscher Politiker (FVP, DDP).

Neu!!: Lübtheen und Hans Sivkovich · Mehr sehen »

Harald Ringstorff

Harald Ringstorff (2008) Harald Ringstorff (* 25. September 1939 in Wittenburg; † 19. November 2020 in Bad Segeberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Lübtheen und Harald Ringstorff · Mehr sehen »

Heinz Kippnick

Wappen der Familie Kippnick Heinz Kippnick (* 7. Mai 1928 in Nikolaiken; † 23. Dezember 2019 in Schwerin) war ein deutscher Grafiker und Heraldiker.

Neu!!: Lübtheen und Heinz Kippnick · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Lübtheen und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Holländerwindmühle

Sockelgeschossholländer mit Zwiebelhaube und Steert in Flackarp südwestlich Lund (Schonen), Südschweden Britzer Mühle mit Windrose und bootsförmiger Haube, Berlin Aufriss der Britzer Mühle in Berlin-Neukölln, einer Galerieholländermühle Galerieholländer in Nordenham-Moorsee mit einer doppelten Windrose Wyhra bei Borna Die Holländerwindmühle, regional auch Kappenwindmühle (in den Niederlanden allgemein bovenkruier, Obendreher, d. h. mit drehbarer Haube oder Kappe) genannt, ist die modernste Entwicklung der klassischen Windmühle.

Neu!!: Lübtheen und Holländerwindmühle · Mehr sehen »

Homann Feinkost

Die Homann Feinkost GmbH (Eigenschreibweise: HOMANN) in Bad Essen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen ist ein deutscher Lebensmittelhersteller im Besitz der luxemburgischen Unternehmensgruppe Theo Müller.

Neu!!: Lübtheen und Homann Feinkost · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: Lübtheen und Horst Köhler · Mehr sehen »

Jessenitz-Werk

Jessenitz-Werk ist ein Ortsteil der Landstadt Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Jessenitz-Werk · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Lübtheen und Judentum · Mehr sehen »

Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz

Das Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz ist ein ehemaliges Kalibergwerk im Lübtheener Ortsteil Jessenitz.

Neu!!: Lübtheen und Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz · Mehr sehen »

Kali- und Steinsalzbergwerk Lübtheen

Schacht Friedrich Franz ist ein ehemaliger Kalischacht in der Stadt Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Kali- und Steinsalzbergwerk Lübtheen · Mehr sehen »

Kalisalz

Sylvinit Kalisalz oder kurz Kali ist eine fossile Ablagerung verschiedener Salzminerale mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen.

Neu!!: Lübtheen und Kalisalz · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Lübtheen und Kalium · Mehr sehen »

Karl Ernst (Philologe)

Karl Ernst Karl Joh.

Neu!!: Lübtheen und Karl Ernst (Philologe) · Mehr sehen »

Karl Puls

Karl Friedrich August Puls (* 3. Mai 1898 in Lübtheen-Lank; † 12. Mai 1962 in Berlin (West)) war ein Pädagoge, Landwirt und ein Beiträger von Richard Wossidlo sowie Autor heimatbezogener bzw.

Neu!!: Lübtheen und Karl Puls · Mehr sehen »

Kieselgur

Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus der Slowakei Kieselgurschicht im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.

Neu!!: Lübtheen und Kieselgur · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Lübtheen und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Lübtheen und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Lübtheen und Klassizismus · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019

Die Kommunalwahlen 2019 in Mecklenburg-Vorpommern fanden am 26.

Neu!!: Lübtheen und Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019 · Mehr sehen »

Kreis Hagenow

Der Kreis Hagenow war ein Kreis im Westen des Bezirks Schwerin in der DDR.

Neu!!: Lübtheen und Kreis Hagenow · Mehr sehen »

Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011

Auswirkungen der Kreisgebietsreform 2011 in Mecklenburg-Vorpommern Die am 4. September 2011 in Kraft getretene Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern war eine Gebietsreform im bezeichneten Bundesland.

Neu!!: Lübtheen und Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 · Mehr sehen »

Kreisliga

Die Kreisoberliga, Kreisliga oder Kreisklasse ist in den meisten deutschen Sportverbänden die Bezeichnung für die niedrigsten Spielklassen im Ligasystem.

Neu!!: Lübtheen und Kreisliga · Mehr sehen »

Landeshauptarchiv Schwerin

Dienstgebäude des Landeshauptarchivs von 1909/11 Das Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS), Graf-Schack-Allee 2, ist eins von zwei Endarchiven der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Landeshauptarchiv Schwerin · Mehr sehen »

Landkreis Ludwigslust

Der Landkreis Ludwigslust war ein Landkreis, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 mit dem Landkreis Parchim zum neuen Landkreis Ludwigslust-Parchim zusammengelegt wurde.

Neu!!: Lübtheen und Landkreis Ludwigslust · Mehr sehen »

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein Landkreis im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Lübtheen und Landkreis Ludwigslust-Parchim · Mehr sehen »

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Neu!!: Lübtheen und Landstadt · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Lübtheen und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Lützow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lützow Lützow (früher auch Lützau) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus (heute Dreilützow, Ortsteil der Gemeinde Wittendörp im Amt Wittenburg des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), nordöstlich der Ortslage der Stadt Wittenburg), das in zwei Linien – Mecklenburg/Preußen und Österreich/Böhmen – geteilt ist.

Neu!!: Lübtheen und Lützow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Lübtheen und Lehnswesen · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Lübtheen und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Neuengamme

Die Liste der Außenlager des KZ Neuengamme enthält die bekannten KZ-Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Lübtheen und Liste der Außenlager des KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern

Diese Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Auflistung der Landesstraßen im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge

Albrechts II., der »Mecklenburgische Stierkopf« (1349) Der erste erwähnte Herrscher in der Region Mecklenburg nach der Völkerwanderung ist Witzan, ein Kriegsfürst der Obotriten, der 780 einen Vertrag mit dem Frankenkönig Karl dem Großen schloss und mit Hilfe der Franken Schwerin eroberte.

Neu!!: Lübtheen und Liste der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge · Mehr sehen »

Ludwig Karl Flügge

Ludwig Karl Heinrich Flügge (* 30. Juli 1819 in Lübtheen; † 20. Juni 1906 in Schwerin) war ein mecklenburgischer Jurist und Mitglied des Vorparlaments in Frankfurt am Main.

Neu!!: Lübtheen und Ludwig Karl Flügge · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Ludwigslust · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Lübtheen und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Lübtheen und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Lübtheen und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Lübtheen und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Messtischblatt

Gliederung der topographische Karten (Meßtischblätter) in Deutschland von 1870–1943 Messtischblatt 3759 Schwiebus (Świebodzin), 1933 Messtischblatt, früher Meßtischblatt, war in Deutschland die gängige Bezeichnung für die topografische Karte im Maßstab 1:25.000; die heute übliche Bezeichnung ist TK 25.

Neu!!: Lübtheen und Messtischblatt · Mehr sehen »

Metropolregion Hamburg

Die Europäische '''Metropolregion''' Hamburg ist eine von zwölf Metropolregionen in Deutschland.

Neu!!: Lübtheen und Metropolregion Hamburg · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft

Kraftwerk Wählitz Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) ist ein Unternehmen, das sich mit der Förderung und anteiligen Verarbeitung von Braunkohle befasst.

Neu!!: Lübtheen und Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft · Mehr sehen »

Moritz Christian von Paepcke

Moritz Christian von Paepcke Moritz Christian Edler von Paepcke, auch Paepke, (* 10. Januar 1776 in Quassel; † 1. Oktober 1857 in Lütgenhof) war ein deutscher Jurist, Gutsbesitzer und Landtagsdeputierter.

Neu!!: Lübtheen und Moritz Christian von Paepcke · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen

Das Naturschutzgebiet Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen war ein 206 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern bei Neu Lübtheen.

Neu!!: Lübtheen und Naturschutzgebiet Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Togerwiesen bei Garlitz

Blick in die Togerwiesen Das Naturschutzgebiet Togerwiesen bei Garlitz war ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern vier Kilometer westlich von Lübtheen.

Neu!!: Lübtheen und Naturschutzgebiet Togerwiesen bei Garlitz · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Lübtheen und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Lübtheen und Neugotik · Mehr sehen »

Ole von Beust

rahmenlos Ole Freiherr von Beust, geboren als Carl-Friedrich Arp Freiherr von Beust (* 13. April 1955 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Lübtheen und Ole von Beust · Mehr sehen »

Paepcke (Adelsgeschlecht)

Wappen Schloss Lütgenhof Moritz Christian von Paepcke Paepcke, auch Paepke ist der Name eines ursprünglich mecklenburgischen Briefadels-Geschlechts.

Neu!!: Lübtheen und Paepcke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Lübtheen und Parchim · Mehr sehen »

Pentz (Adelsgeschlecht)

Pentz ist der Name eines uradligen mecklenburgischen Geschlechtes, das auch in Hamburg, Holstein, Dänemark, Kurland, Pommern, Sachsen und Württemberg ansässig wurde.

Neu!!: Lübtheen und Pentz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Lübtheen und Pfarrei · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Lübtheen und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Neuaufnahme

Beispiel der Preußischen Neuaufnahme – Martinshafen mit Kreidebahn nach 1912 Siegelmarke „Chef der K. Pr. Landes Aufnahme“ (1850–1918) Die Preußische Neuaufnahme war die umfassende geodätisch-topografische Vermessung des Staatsgebietes Preußens in den Jahren 1877 bis 1915.

Neu!!: Lübtheen und Preußische Neuaufnahme · Mehr sehen »

Pritzier

Pritzier ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Lübtheen und Pritzier · Mehr sehen »

Probst Jesar See

Der Probst Jesar(er) See ist ein See im Stadtgebiet Lübtheen des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Probst Jesar See · Mehr sehen »

Quassel (Lübtheen)

Quassel ist ein Ortsteil der Landstadt Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Quassel (Lübtheen) · Mehr sehen »

Rögnitz (Fluss)

Die Rögnitz ist ein 52 Kilometer langer linker Nebenfluss der Sude im Westen Mecklenburg-Vorpommerns und im Osten Niedersachsens.

Neu!!: Lübtheen und Rögnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Röhricht

Schilf am Plauer See (Mecklenburg) Röhricht bezeichnet ein Biotop im Ökosystem See und eine Pflanzengesellschaft im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern.

Neu!!: Lübtheen und Röhricht · Mehr sehen »

Redefin

Redefin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Lübtheen und Redefin · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Lübtheen und Regional-Express · Mehr sehen »

Regionale Schule

Bundesländer mit teilintegrativen Gesamtschulen (ohne gymnasialen Zweig) Die Regionale Schule oder Regionalschule ist eine Schulart in Deutschland, in der nach Klasse 9 die Berufsreife und nach Klasse 10 die mittlere Reife erworben werden kann.

Neu!!: Lübtheen und Regionale Schule · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Lübtheen und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Ringen in Deutschland

Carl Schuhmann (links mit Georgios Tsitas) wurde 1896 der erste Olympiasieger im Ringen der Neuzeit. Das Ringen in Deutschland hat schon eine lange Tradition.

Neu!!: Lübtheen und Ringen in Deutschland · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Lübtheen und Risalit · Mehr sehen »

Rudolph Suhrlandt

150px Rudolph Friedrich Carl Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein deutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Lübtheen und Rudolph Suhrlandt · Mehr sehen »

RV Lübtheen

Der Ringerverein Lübtheen e. V. ist ein Sportverein aus Lübtheen in der Griesen Gegend/Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und RV Lübtheen · Mehr sehen »

Schlägel und Eisen

Schlägel und Eisen Schlägel und Eisen ist ein international gebräuchliches Symbol für den Bergbau.

Neu!!: Lübtheen und Schlägel und Eisen · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Volkszeitung

Verlagshaus in Schwerin Logo der Website ''SVZ.de'' Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock.

Neu!!: Lübtheen und Schweriner Volkszeitung · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Lübtheen und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Lübtheen und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Lübtheen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübtheen und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Lübtheen und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Staßfurt

Staßfurt ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lübtheen und Staßfurt · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Lübtheen und Stadtrecht · Mehr sehen »

Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist ein differenziertes Förderprogramm des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung von Städten, aber auch Dörfern.

Neu!!: Lübtheen und Städtebauförderung · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Lübtheen und Stolpersteine · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Lübtheen und Stralsund · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Lübtheen und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sude

Die Sude ist ein 85 Kilometer langer, rechter (östlicher) Nebenfluss der Elbe in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Neu!!: Lübtheen und Sude · Mehr sehen »

Trebs (Lübtheen)

Trebs ist ein Ortsteil der Landstadt Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Trebs (Lübtheen) · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz

Schild auf dem TrÜbPl Bergen, Deutschland Truppenübungsplätze (TrÜbPl (D); TÜPl (A)) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.

Neu!!: Lübtheen und Truppenübungsplatz · Mehr sehen »

Tuchola

Am Ring in Tuchel Tuchola (Tuchel; kaschubisch Tëchòlô) ist eine Stadt im Powiat Tucholski (Tucheler Kreis) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Lübtheen und Tuchola · Mehr sehen »

Udo Pastörs

Udo Pastörs (2013) Udo Michael Wilhelm Pastörs (* 24. August 1952 in Wegberg) ist ein deutscher Neonazi und Politiker (NPD), der dem NPD-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern angehört.

Neu!!: Lübtheen und Udo Pastörs · Mehr sehen »

Unterzentrum

Unterzentrum und Grundzentrum sind Begriffe der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie.

Neu!!: Lübtheen und Unterzentrum · Mehr sehen »

Vielank

Vielank ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Lübtheen und Vielank · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Lübtheen und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Volzrade

Volzrade ist ein Ortsteil der Landstadt Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Volzrade · Mehr sehen »

Wassermühle Brömsenberg

Wassermühle Brömsenberg von Südwesten Mühlengebäude der Wassermühle Brömsenberg von Südwesten Mühlengebäude der Wassermühle Brömsenberg von Nordosten Ableitungskanal von den beiden Turbinen (l/r) unterhalb des Mühlengebäudes Die Wassermühle Brömsenberg liegt am Fluss Sude, auf dem Wohnplatz Neumühle, gelegen am östlichen Rand des Ortsteils Brömsenberg der Stadt Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübtheen und Wassermühle Brömsenberg · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Lübtheen und Wenden · Mehr sehen »

Wendische Krone

Die Wendische Krone wurde im 19.

Neu!!: Lübtheen und Wendische Krone · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lübtheen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Ringer-Bundesliga

Die 2.

Neu!!: Lübtheen und 2. Ringer-Bundesliga · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amt Lübtheen, Lubbetin, Lubbtene, Lübbetene, Lübthen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »