Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lübeckische Anzeigen

Index Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

153 Beziehungen: Aktiengesellschaft (Deutschland), Akzidenzdruck, Alois Senefelder, Amtsblatt, Angestellter, Anzeige (Medien), Anzeigenblatt, Apollon, Aufzugsanlage, Augsburger Allgemeine, August Wichmann, Auszubildender, Ätzen, Öffentliches Amt, Überrock, Bad Cannstatt, Büro, Bote, Buchbinder, Bulletin, Chefredakteur, Christian Adolf Nölting, Christian Wilhelm Allers, Courantmark, D. Stempel, Dekret, Depesche, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Reichsgründung, Eckmann (Schriftart), Einkommende Zeitungen, Elbe-Lübeck-Kanal, Erbe, Erdbeben von Lissabon 1755, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Fürst, Frankenthal (Pfalz), Frankfurter Postzeitung, Franz Paul Glass, Friedrich Crome (Jurist), Friedrich Karl von Tettenborn, Friedrichsruh, Garnison, Gebäudeheizung, Gebäudetrakt, Gebrüder Klingspor, Gehilfe, ..., Geschäftsführung (Deutschland), Geschäftszimmer, Geschichte der Lübecker Tageszeitungen, Gleichschaltung, Glockengießerstraße, Gottfried Jäger, H. Berthold AG, Hamburg, Hannover, Hans Luther, Hanseatische Legion, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hinterhaus, Holstein, Hose, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Intelligenzblatt, J.G. Schelter & Giesecke, Jacob Grimm, Jäger (Militär), Johann Balhorn der Ältere, Johann Balhorn der Jüngere, Johann Nicolaus Green, Johannisstraße 20, Kaftan, Kalander, Katharineum zu Lübeck, Kaufmann, Königstraße (Lübeck), Keller, Kiel, Koenig & Bauer, Kompagnon, Kosaken, Kriegserklärung, Kriegsschauplatz, Lauenburg/Elbe, Lauritz Albrecht, Lübeck, Lübecker Hafen, Lübecker Nachrichten, Lübecker Volks- und Erinnerungsfest, Lübecker Wappen, Lübeckische Blätter, Leopold II. (HRR), Liquidation, Lithografie, Lokaljournalismus, Lotto, Lucian Bernhard, Ludwig Dietz, Magdeburgische Zeitung, Magistrat (Deutschland), Maschinenbau, Maschinenfabrik, Maschinenstenografie, Mecklenburg, Monopol, Napoleon Bonaparte, Oberappellationsgericht der vier Freien Städte, Obrigkeit, Ottmar Mergenthaler, Otto Hupp, Otto von Bismarck, Papierformat, Privileg, Privilegium, Prokura, Prokurator, Quarto (Papierformat), Reichskanzler, Reliquie, Rostocker Zeitung, Rotationsdruck, Rubrik (Pressewesen), Schlosserei, Schnellpresse, Setzerei, Setzmaschine, Siebenjähriger Krieg, Skandinavien, Speyer, Stereotypie (Buchdruck), Tabak, Tabakrauch, Theater Lübeck, Theaterkritik, Tiegeldruckpresse, Todesfall, Typograph, Venus (Mythologie), Vermögensverwaltende Familiengesellschaft, Verordnung, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Volkszählung, Wettbewerb (Wirtschaft), Wilhelm Dahms, Wilhelm Grimm, Wilhelm Woellmer, Wismar, Witwe, Zeitung, Zinkografie. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Aktiengesellschaft (Deutschland)

Die Aktiengesellschaft (AG) nach deutschem Gesellschaftsrecht ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft, deren Grundkapital aus Aktien besteht.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Aktiengesellschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Akzidenzdruck

Werbeinschaltung für die Akzidenzdruckerei F. Pleticha in Meran-Obermais im ''Maiser Wochenblatt'' vom 20. Juli 1907 Der Akzidenzdruck bezeichnet die Druckarbeit eines Satzes von in der Regel geringem Umfang.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Akzidenzdruck · Mehr sehen »

Alois Senefelder

Aloys Senefelder, gezeichnet von Lorenzo Quaglio dem Jüngeren (1818) '' Alois Senefelder'' 1834 Alois Senefelder oder Aloys Senefelder (* 6. November 1771 in Prag; † 26. Februar 1834 in München) war der Erfinder der Lithografie.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Alois Senefelder · Mehr sehen »

Amtsblatt

Als Amtsblatt bezeichnet man ein Medium staatlicher Stellen oder öffentlich-rechtlicher Körperschaften für gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Amtsblatt · Mehr sehen »

Angestellter

Angestellte im Großraumbüro bei hr-info (Dezember 2006) Angestellter ist ein unselbständig beschäftigter Arbeitnehmer, dessen Arbeitsinhalt überwiegend aus geistiger Arbeit mit geringer Arbeitsschwere durch überwiegend einfache Handarbeit oder geringe Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Gehalt als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Angestellter · Mehr sehen »

Anzeige (Medien)

Anzeigen im Hannoverschen Kurier von 1866 Anzeigenseite der Bozner Zeitung von 1906 Eine Anzeige ist eine öffentliche Ankündigung oder Bekanntmachung, die im Auftrag und im Interesse des Bekanntmachenden und in der Regel gegen Bezahlung als Werbebotschaft in einer Druckschrift abgedruckt oder in anderen Medien veröffentlicht wird.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Anzeige (Medien) · Mehr sehen »

Anzeigenblatt

Ein Anzeigenblatt ist ein Druckerzeugnis und gehört der Gattung der Zeitung an.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Anzeigenblatt · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Apollon · Mehr sehen »

Aufzugsanlage

Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren Ebenen transportiert werden können.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Aufzugsanlage · Mehr sehen »

Augsburger Allgemeine

320x320px Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Augsburger Allgemeine · Mehr sehen »

August Wichmann

August Wichmann August Wichmann (* 19. April 1811 in Rabenkirchen; † 15. Dezember 1876 in Lübeck) war ein Politiker und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und August Wichmann · Mehr sehen »

Auszubildender

Kleinanzeige von 1881: Lehrling gesucht Ein Auszubildender oder Lehrling ist in den deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Luxemburg und der Schweiz) eine Person, die sich in einer Ausbildung befindet.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Auszubildender · Mehr sehen »

Ätzen

Ätzen (von mittelhochdeutsch etzen) bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Ätzen · Mehr sehen »

Öffentliches Amt

Als öffentliches Amt (althochdt. ambath; mittelhochdt. ambathe, gallisch ambactus) bezeichnet man einen Dienst, der innerhalb der Exekutive und Judikative von Personen ausgeübt wird.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Öffentliches Amt · Mehr sehen »

Überrock

Der Überrock (auch Interimsrock genannt) war Teil der militärischen Kleidung von Offizieren in Preußen und anderen deutschen Staaten.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Überrock · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Büro

Ein typisches Büro Barack Obama mit Hillary Clinton im Oval Office (27. Januar 2009) Das Büro ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Büro · Mehr sehen »

Bote

Deutscher Läuferbote um die Mitte des 15. Jahrhunderts Ein Bote (v. althochdt.: boto bieten), auch als Laufbursche bezeichnet, ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Bote · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Buchbinder · Mehr sehen »

Bulletin

Ein Bulletin, französisch für Bericht, aus lateinisch bulla über altfranzösisch bullette, ist eine offizielle Verlautbarung.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Bulletin · Mehr sehen »

Chefredakteur

Ein Chefredakteur (früher auch Hauptschriftleiter; manchmal auch geschäftsführender Redakteur; in der Schweiz Chefredaktor) ist als presserechtlich verantwortlicher und leitender Redakteur und Vorgesetzter der Gesamtredaktion verantwortlich für den Inhalt einer Zeitung, Zeitschrift, Onlinepublikation sowie anderer Medien.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Chefredakteur · Mehr sehen »

Christian Adolf Nölting

Christian Adolf Nölting, vermutlich 1848 anlässlich seiner Silberhochzeit Henriette Nölting, vermutlich 1848 Christian Adolf Nölting, auch Adolph (* 24. Juli 1794 in Lübeck; † 15. Dezember 1856 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, königlich-schwedischer Konsul und Kunstförderer.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Christian Adolf Nölting · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Allers

Selbstporträt (1894) Christian Wilhelm Allers (* 6. August 1857 in Hamburg; † 19. Oktober 1915 in Karlsruhe) war ein deutscher Zeichner, Maler und Illustrator.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Christian Wilhelm Allers · Mehr sehen »

Courantmark

Die Courantmark (auch Mark Courant oder Kurantmark) war eine vor allem im Bereich der norddeutschen Hansestädte gebräuchliche Rechnungseinheit für Silbergeld.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Courantmark · Mehr sehen »

D. Stempel

Die D. Stempel AG war eine deutsche Schriftgießerei.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und D. Stempel · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Dekret · Mehr sehen »

Depesche

Unter einer Depesche (franz. dépêcher ‚eilen‘, ‚sich beeilen‘) versteht man ein Telegramm, wobei der Begriff Depesche (auch Kabeldepesche oder genauer telegraphische Depesche) vom Begriff Telegramm abgelöst wurde.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Depesche · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung

Plakat der Ausstellung Die Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung fand vom 21. Juni bis zum 30. September 1895 in Lübeck statt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Deutsch-Nordische Handels- und Industrie-Ausstellung · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Eckmann (Schriftart)

Eckmann Druckschrift, Beispiel Eckmann im Titelvorspann für die Fernsehserie Ein Mann will nach oben Die Eckmann ist eine Schriftart, die Otto Eckmann als Typograf 1899 entwickelte.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Eckmann (Schriftart) · Mehr sehen »

Einkommende Zeitungen

''Einkommende Zeitungen'' 1650, Nr. 9 ''Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln'' 1660, Nr. 1 Die Einkommenden Zeitungen erschienen ab dem 1. Juli 1650 regelmäßig sechsmal in der Woche und gelten damit als die derzeit älteste bekannte Tageszeitung der Welt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Einkommende Zeitungen · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Erbe

Erbe ist diejenige Person, auf die mit dem Tode einer anderen Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) übergeht.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Erbe · Mehr sehen »

Erdbeben von Lissabon 1755

Azoren-Gibraltar-Bruchzone (rote Linie) und vermutete Lage des Epizentrums ★Zeitgenössische Darstellung des Erdbebens: Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami (Kupferstich) Das Erdbeben von Lissabon am 1.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Erdbeben von Lissabon 1755 · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Fürst · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Frankfurter Postzeitung

Johann von den Birghden Die Frankfurter Postzeitung war eine der ersten Zeitungen überhaupt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Frankfurter Postzeitung · Mehr sehen »

Franz Paul Glass

Franz Paul Glass, gelegentlich Glaß geschrieben (* 17. Mai 1886 in München; † 15. Februar 1964 ebenda), war ein deutscher Gebrauchsgrafiker, Maler, Illustrator und Schriftgestalter.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Franz Paul Glass · Mehr sehen »

Friedrich Crome (Jurist)

Friedrich Crome Friedrich Johann Paul Crome (* 29. November 1821 in Lübeck; † 16. Dezember 1883 in Baden-Baden) war ein deutscher Rechtsanwalt, Chefredakteur und kaiserlicher Justizrat in Leipzig.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Friedrich Crome (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Tettenborn

Karl von Tettenborn, Lithographie von Josef Kriehuber 1835 Friedrich Karl Freiherr von Tettenborn (* 19. Februar 1778 im damals badischen Teil der Grafschaft Sponheim; † 9. Dezember 1845 in Wien) war ein General der Kavallerie in den Befreiungskriegen und badischer Politiker.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Friedrich Karl von Tettenborn · Mehr sehen »

Friedrichsruh

Schloss Friedrichsruh um 1915 Bismarck-Mausoleum in Friedrichsruh Bismarck-Museum Friedrichsruh Schlosspark und Schmetterlingshaus Friedrichsruh ist ein Ortsteil der Gemeinde Aumühle, Kreis Herzogtum Lauenburg, in Schleswig-Holstein, östlich von Hamburg.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Friedrichsruh · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Garnison · Mehr sehen »

Gebäudeheizung

Eine Gebäudeheizung (oft „Heizung“ genannt) ist eine technische Anlage zur zentralen Beheizung von Gebäuden („Zentralheizung“ oder „Sammelheizung“) durch Wärmeerzeuger.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Gebäudeheizung · Mehr sehen »

Gebäudetrakt

Schema einer asymmetrischen Dreiflügelanlage Als Gebäudetrakt, auch Gebäudeflügel, bezeichnet man einen nicht frei stehenden Baukörper als Teil eines Gebäudekomplexes, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern, die mittleren als Mitteltrakt, Mittelflügel, Haupttrakt und ähnlich, seitliche als Seitenflügel, Nebenflügel oder Nebentrakt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Gebäudetrakt · Mehr sehen »

Gebrüder Klingspor

Gebr.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Gebrüder Klingspor · Mehr sehen »

Gehilfe

Mit Gehilfe ist im allgemeinen, nichtjuristischen Sprachgebrauch entweder eine Hilfsarbeitskraft (Handlanger, Handlungsgehilfe, Hilfsarbeiter u. Ä.) oder jedweder Assistent gemeint, z. B.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Gehilfe · Mehr sehen »

Geschäftsführung (Deutschland)

Unter Geschäftsführung (oder Geschäftsleitung) versteht man im Gesellschaftsrecht eine oder mehrere natürliche Personen, die bei Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen mit der Führung der Geschäfte betraut sind und die Gesellschaft als Organ gerichtlich und außergerichtlich organschaftlich vertreten.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Geschäftsführung (Deutschland) · Mehr sehen »

Geschäftszimmer

Das Geschäftszimmer (offizielle Abkürzung nach Zentraler Dienstvorschrift (ZDv) 64/10 GeschZi; umgangssprachliche Abkürzung GeZi) bezeichnet in der Ablauforganisation der Bundeswehr eine Stelle und umgangssprachlich auch den Raum einer Kompanie, wo Verwaltungsaufgaben erledigt werden.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Geschäftszimmer · Mehr sehen »

Geschichte der Lübecker Tageszeitungen

Die Geschichte der Lübecker Tageszeitungen setzt im 17.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Geschichte der Lübecker Tageszeitungen · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Glockengießerstraße

Die Glockengießerstraße (rot markiert) Die Glockengießerstraße (Blick auf die Katharinenkirche) Katharinenkirche. Die Glockengießerstraße (1258 lateinisch: Platea campanariorum) im Jakobi Quartier ist eine der Rippenstraßen der mittelalterlichen Stadtplanung der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Glockengießerstraße · Mehr sehen »

Gottfried Jäger

Gottfried Jäger + Studenten, FH Bielefeld Lampingstraße 11-1987 Gottfried Jäger (* 13. Mai 1937 in Burg) ist ein deutscher Fotograf, Fototheoretiker und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Gottfried Jäger · Mehr sehen »

H. Berthold AG

Das Unternehmen H. Berthold AG wurde 1858 von Hermann Berthold als „Institut für Galvanotypie“ gegründet und 1896 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und H. Berthold AG · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Hamburg · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Hannover · Mehr sehen »

Hans Luther

Alexander Binder Hans Luther (* 10. März 1879 in Berlin; † 11. Mai 1962 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Finanzfachmann und in der Weimarer Republik vom 20.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Hans Luther · Mehr sehen »

Hanseatische Legion

200px Vereinte Kavallerie der Hanseatischen Legion und der Hanseatischen Bürgergarde Die Hanseatische Legion war eine Truppe in den Befreiungskriegen, die sich aus Bürgern der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck zusammensetzte.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Hanseatische Legion · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hinterhaus

Hackeschen Höfe in Berlin-Mitte. Viele urbane Quartiere der Stadt enthalten Hinterhäuser. Kastanienallee 12 Franziskanerkloster Berlin-Pankow als Hinterhaus der Wollankstraße 19 Das Hinterhaus (auch Quergebäude oder, mehrdeutig, Gartenhaus genannt) ist die rückseitige, oft durch einen Seitenflügel mit dem Vorderhaus verbundene Bebauung.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Hinterhaus · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Holstein · Mehr sehen »

Hose

Bundfaltenhose, Marlene Dietrich 1933 Hosentypen: Enge, Standard, legere und Marlene-Hose Reithose Blue Jeans – als Arbeitshose entwickelt, heute auch klassische Freizeithose Frau in Radfahrerhose anno 1897 (Werbeanzeige) Die Hose ist ein hüftaufliegendes Kleidungsstück, welches die unteren Extremitäten des Trägers ganz oder teilweise bedeckt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Hose · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Intelligenzblatt

Herzoglich Nassauisches allgemeines Intelligenzblatt für das Jahr 1811, 530 Seiten. Ein Intelligenzblatt (vergleiche ‚Nachricht‘) war seit dem 18. Jahrhundert ein amtliches Mitteilungsblatt nach englischem Vorbild mit Bekanntmachungen wie Gerichtsterminen, Ausschreibungen, Konkursen, Zwangsversteigerungen, Listen der in den Hotels abgestiegenen Fremden u. a.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Intelligenzblatt · Mehr sehen »

J.G. Schelter & Giesecke

J.G. Schelter & Giesecke war eine 1819 in Leipzig von Johann Andreas Gottfried Schelter und Christian Friedrich Giesecke gegründete Schriftgießerei und Maschinenfabrik.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und J.G. Schelter & Giesecke · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Johann Balhorn der Ältere

Die Druckermarke der Balhorns Johann Balhorn der Ältere (* um 1500 vermutlich in Lübeck; † im letzten Drittel des März 1573 ebenda) war ein Buchdrucker.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Johann Balhorn der Ältere · Mehr sehen »

Johann Balhorn der Jüngere

marke, die von Johann Balhorn d. Ä. und Johann Balhorn d. J. benutzt wurde. ''Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs Stadt Lübeck Statuta und Stadtrecht,'' 1586 Johann Balhorn (manchmal auch fälschlich Ballhorn) der Jüngere (* um 1550; † nach 1604) war wie sein Vater selben Namens, von dem er das Druckhaus übernahm, ein Buchdrucker in Lübeck.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Johann Balhorn der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Green

Johann Nicolaus Green († 1766 in Lübeck) war der erste Ratsbuchdrucker Lübecks und gründete die Lübeckischen Anzeigen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Johann Nicolaus Green · Mehr sehen »

Johannisstraße 20

Nöltingsches Haus Treppenhaus von 1835/36 im Nöltingschen Hause Aus Mildes ''Lübecker ABC'': auf dem Bild für den Buchstaben ''Y'' hat sich hinter dem Fenster seiner Wohnung der Zeichner verewigt Johannisstraße 20, auch bekannt als Nöltingsches Haus, war ein 1904 abgerissenes Lübecker Patrizierhaus, das besonders durch seinen durch Carl Julius Milde gestalteten Innenumbau um 1835 und seine Funktion als Zentrum des literarischen Lebens in Lübeck zur Geibel-Zeit bekannt geworden war.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Johannisstraße 20 · Mehr sehen »

Kaftan

Knoten-Stickereien verzierter Kaftan, nach Max Tilke, um 1920 Marokkanischer Kaftan, vor 1968 Ein Mann mit Kaftan Der Kaftan (spätestens im 17. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt aus türkisch kaftan, von arabisch, persisch ġaftān, unter dem Panzer zu tragendes Gewand) ist ein langes Woll- oder Seidenhemd aus Brust- und Rückenstück, das über den Hüften gegürtet wird.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Kaftan · Mehr sehen »

Kalander

Kalander-Prozess Rollenanordnungen bei Kalandern Kartonfabrik Verla Kalander zur Elektrodenherstellung für Lithiumionen-Batterien Kalander (von frz. calandre „Rolle“) ist ein System aus mehreren aufeinander angeordneten beheizten und polierten Walzen aus Schalenhartguss oder Stahl, durch deren Spalten eine Schmelze oder andere Materialien hindurchgeführt werden.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Kalander · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Kaufmann · Mehr sehen »

Königstraße (Lübeck)

Das Willy-Brandt-Haus Das Gebäude Königstraße 57 mit bedeutender Fassade der Heimatschutzarchitektur gehörte bis 1991 zum Verlag der Lübecker Nachrichten und ist seither Teil der Königpassage. Ehem. Steuerbehörde (1908) Ecke Königstraße/Fleischhauerstraße Karl IV. zehn Tage wohnte Blick in die Königstraße vor 1912, rechts das Katharineum Karstadt Die Lübecker Königstraße ist Kulturmeile und zweite Einkaufsstraße der Hansestadt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Königstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Keller

Bau eines Kellergewölbes (1673) Kellergewölbe Ein Keller (von lateinisch cella; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Keller · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Kiel · Mehr sehen »

Koenig & Bauer

Die Koenig & Bauer AG (früher KBA von Koenig & Bauer-Albert) ist ein Hersteller von Druckmaschinen mit Stammsitz in Würzburg.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Koenig & Bauer · Mehr sehen »

Kompagnon

Der Kompagnon ist eine alte Bezeichnung für Gesellschafter, Teilhaber oder Mitinhaber eines Geschäftes oder eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Kompagnon · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Kosaken · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Kriegsschauplatz

Einteilung eines Kriegsschauplatzes nach einem Schaubild des amerikanischen Kriegsministeriums von 1940 Ein Kriegsschauplatz ist ein Landgebiet mit angrenzenden Randmeeren und dem darüber befindlichen Luftraum oder ein Seegebiet mit Inseln und angrenzenden Festlandsküsten und dem darüber befindlichen Luftraum, in dem Streitkräfte zum Zwecke des Krieges bewegt werden und Kampfhandlungen zwischen Streitkräften verschiedener Staaten stattfinden.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Lauenburg/Elbe

Lauenburg/Elbe um 1895 Lauenburg/Elbe Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lauenburg/Elbe · Mehr sehen »

Lauritz Albrecht

Lauritz Albrecht (auch: Laurentz Albrecht, * unbekannt; † vor dem 5. Oktober 1605 in Lübeck) war ein deutscher Buchhändler, Drucker und Verleger der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lauritz Albrecht · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Hafen

Betrieb im lübeckischen Hafen Der Lübecker Hafen ist der Hafen in der Stadt Lübeck.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lübecker Hafen · Mehr sehen »

Lübecker Nachrichten

Alternatives Logo (2009) Die Lübecker Nachrichten (LN) sind eine regionale Tageszeitung im südöstlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lübecker Nachrichten · Mehr sehen »

Lübecker Volks- und Erinnerungsfest

Auf dem Lübecker Volks- und Erinnerungsfest, 2011 Das Lübecker Volks- und Erinnerungsfest ist das jährlich stattfindende Volksfest Lübecks.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lübecker Volks- und Erinnerungsfest · Mehr sehen »

Lübecker Wappen

Das Lübecker Wappen ist ein jahrhundertealtes Stadtwappen beziehungsweise Symbol der Stadt Lübeck.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lübecker Wappen · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Liquidation

Liquidation (von ‚verflüssigen‘) ist die Abwicklung einer Gesellschaft durch den Verkauf aller Vermögensgegenstände, der Begleichung aller Schulden und die Verteilung der verbleibenden Geldmittel an die Anteilseigner oder eine andere in dem Gesellschaftsvertrag bestimmten Institution.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Liquidation · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lithografie · Mehr sehen »

Lokaljournalismus

Lokaljournalismus ist das Ressort des Journalismus, das für die lokalen Themen zuständig ist.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lokaljournalismus · Mehr sehen »

Lotto

Denkmal für einen Losverkäufer im Bairro Alto, Lissabon Lotto (aus von „Anteil“, „Los“, „Schicksal“, auch „Glücksspiel“, „Losspiel“) ist eine Lotterie und damit ein Glücksspiel, bei dem der Spieler gegen einen finanziellen Einsatz auf das Ziehen vorher getippter Zahlen aus einer begrenzten Zahlenmenge setzt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lotto · Mehr sehen »

Lucian Bernhard

Lucian Bernhard (um 1929) Lucian Bernhard, eigentlich Emil Kahn (* 15. März 1883 in Cannstatt bei Stuttgart; † 29. Mai 1972 in New York City), oft auch Lucien Bernhard, war ein deutscher Grafiker und Designer der Neuen Sachlichkeit, Typograf, Architekt und erster Professor für Plakatkunst überhaupt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Lucian Bernhard · Mehr sehen »

Ludwig Dietz

kleines Druckerzeichen Ludwig Dietz’ Titelblatt der Bibel Christians III. mit Holzschnitt von Erhart Altdorfer Ludwig Dietz (* in Speyer; † 1. September 1559 in Rostock) war ein Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Ludwig Dietz · Mehr sehen »

Magdeburgische Zeitung

Die Magdeburgische Zeitung war bis 1944 die älteste deutschsprachige Zeitung, sie erschien 1664 bis 1944 ununterbrochen in Magdeburg.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Magdeburgische Zeitung · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maschinenfabrik

Als Maschinenfabrik bezeichnen sich zahlreiche Unternehmen des Maschinenbaus.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Maschinenstenografie

Stentura Stenograph 2012 im Landtag Sachsen-Anhalts Stenografiermaschine im Nixdorfmuseum Die Maschinenstenografie ist eine Kurzschrift, bei der als Schreibgerät eine Stenografiermaschine (Stenographen) benutzt wird.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Maschinenstenografie · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Mecklenburg · Mehr sehen »

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Monopol · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht der vier Freien Städte

Königstraße 21 in Lübeck, ehemals Sitz des Gerichts Detail Das Oberappellationsgericht der vier Freien Städte des Deutschen Bundes befand sich in der Freien und Hansestadt Lübeck und existierte von 1820 bis 1879.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Oberappellationsgericht der vier Freien Städte · Mehr sehen »

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Obrigkeit · Mehr sehen »

Ottmar Mergenthaler

Ottmar Mergenthaler Ottmar Mergenthaler (* 11. Mai 1854 in Hachtel; † 28. Oktober 1899 in Baltimore) war ein deutschamerikanischer Uhrmacher und Erfinder der Linotype-Setzmaschine.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Ottmar Mergenthaler · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Otto Hupp · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Papierformat

Papierformate standardisieren die Abmessungen (Breite und Höhe) von Schreibunterlagen wie Briefbögen, Kopierpapier, Karten und gedruckten Dokumenten.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Papierformat · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Privileg · Mehr sehen »

Privilegium

Ein Privilegium war im Mittelalter im allgemeinen Sinne eine Urkundenform des Regenten oder der päpstlichen Kanzlei.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Privilegium · Mehr sehen »

Prokura

Prokura (von, zu, und) ist in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bei Unternehmen eine durch einen Kaufmann an Mitarbeiter erteilte umfangreiche geschäftliche Vertretungsmacht.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Prokura · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Prokurator · Mehr sehen »

Quarto (Papierformat)

Quarto (von lat. quartus – ‚der Vierte‘, Plural Quartos, abgekürzt: 4°, 4to oder Qto) bezeichnet ein altes Schreibheft- oder Buchformat (andere Formate siehe dort).

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Quarto (Papierformat) · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Reliquie · Mehr sehen »

Rostocker Zeitung

Die Rostocker Zeitung war eine in Rostock erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Rostocker Zeitung · Mehr sehen »

Rotationsdruck

Rotationsdruckmaschine zum Zeitungsdruck Rotationsdruck ist eine Drucktechnik, die für alle drei Hauptdruckverfahren (Tief-, Hoch- und Flachdruck) angewendet werden kann und die Erfindung der Rotationsdruckmaschine stellte einen herausragenden deutschen Beitrag zur ersten Phase der Industriellen Revolution dar.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Rotationsdruck · Mehr sehen »

Rubrik (Pressewesen)

Psalmengebete mit roten Überschriften, den Rubriken Rubriken sind im Verlagswesen feststehende Gliederungen in einer Tageszeitung, Wochenzeitung oder Zeitschrift, in Form eines Buches mit eigener Überschrift.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Rubrik (Pressewesen) · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Schlosserei · Mehr sehen »

Schnellpresse

Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit sogenannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der Nacktzylinder für die Farbenreibung. Der Lauf des Papiers ist durch punktierte Pfeile angegeben. Als Schnellpresse bezeichnet man im Gegensatz zur Handpresse einen Apparat, der alle Manipulationen des typografischen oder lithografischen Druckes, mit Ausnahme des Einlegens der Druckbogen, selbsttätig ausführt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Schnellpresse · Mehr sehen »

Setzerei

Die Setzerei ist eine Werkstatt, die als Teil einer Druckerei oder auch als selbständiger Betrieb die Herstellung von Satz ausführt.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Setzerei · Mehr sehen »

Setzmaschine

Schriftsetzer an einer Setzmaschine, 1953 Als Setzmaschine bezeichnet man im Druckwesen Apparate bzw.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Setzmaschine · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Skandinavien · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Speyer · Mehr sehen »

Stereotypie (Buchdruck)

Herstellen einer Mater (Stereotypie) Als Stereotypie (von griechisch στερεός, stereós für fest, hart, haltbar, räumlich und τύπος, týpos für -artig) bezeichnet man das Verfahren, von aus beweglichen Lettern gesetzten Druckseiten durch Abformen über eine Matrize und deren Abguss in eine Metalllegierung eine komplette Buchdruckplatte zu erstellen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Stereotypie (Buchdruck) · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Tabak · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Tabakrauch · Mehr sehen »

Theater Lübeck

Theater Lübeck Theater am Abend Das Theater Lübeck (früher: Bühnen der Hansestadt Lübeck oder kurz Stadttheater) wird von der Lübecker Theater gGmbH, einer Gesellschaft der Hansestadt Lübeck betrieben.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Theater Lübeck · Mehr sehen »

Theaterkritik

Theaterkritik beschäftigt sich mit der kritischen Berichterstattung (Rezension) von Bühnenwerken.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Theaterkritik · Mehr sehen »

Tiegeldruckpresse

Heidelberger Tiegel Als Tiegeldruckpresse wird in der Drucktechnik eine Druckerpresse bezeichnet, bei der sowohl der Press- als auch der Gegendruckkörper je eine ebene Fläche bilden.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Tiegeldruckpresse · Mehr sehen »

Todesfall

Sterbefallanzeige von Hermann Kopp, der 1943 an der Ostfront gefallen ist. Ein Todesfall (je nach Sachzusammenhang auch Sterbefall, Trauerfall oder Erbfall) ist der Eintritt des Todes eines bestimmten Menschen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Todesfall · Mehr sehen »

Typograph

Typograph, Modell „UB“, Baujahr 1965 Der Typograph ist eine Setzmaschine, bei der die jeweiligen Typenmatrizen in einem fächerförmigen Rahmen aufgehängt sind.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Typograph · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vermögensverwaltende Familiengesellschaft

Unter einer vermögensverwaltenden Familiengesellschaft (auch Familienholding genannt) versteht man die gesellschaftsrechtliche Zusammenfassung des Vermögens einer Familie unter Beteiligung aller oder mehrerer Familienmitglieder.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Vermögensverwaltende Familiengesellschaft · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Verordnung · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Volkszählung · Mehr sehen »

Wettbewerb (Wirtschaft)

Vier Schnellrestaurants nebeneinander Wettbewerb ist in der Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und insbesondere auf Märkten ein antagonistisches Marktverhalten, bei dem sich mindestens zwei Anbieter (mit dem Ziel der Gewinnmaximierung) oder Nachfrager (mit dem Ziel der Nutzenmaximierung) gegenüberstehen und ihr jeweiliges Ziel zu Lasten des anderen durchzusetzen versuchen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wilhelm Dahms

Wilhelm Dahms Lübeckische Anzeigen Johannes Wilhelm Otto Dahms (* 2. Dezember 1859 in Lübeck; † 27. Januar 1939 ebenda) war ein deutscher Buchdrucker, Verleger und Publizist.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Wilhelm Dahms · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

Wilhelm Woellmer

Wilhelm Woellmer war Gründer der gleichnamigen Schriftgießerei, in der viele bekannte Frakturschriftarten entwickelt wurden.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Wilhelm Woellmer · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Wismar · Mehr sehen »

Witwe

''Anna Maria Luisa de’ Medici als trauernde Witwe'' (Gemälde von Jan Frans van Douven, 1717) ''Porträt einer Frau mit Gebetbuch'' (Gemälde von Marie Wiegmann, 1864) Eine Witwe (kurz Wwe.) oder ein Witwer (Wwr.) ist eine Person, deren Ehepartner bzw.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Witwe · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Zeitung · Mehr sehen »

Zinkografie

Typografisches Strich-Cliché Klischee-Abdruck als Ex libris Als Zinkografie, Zinkätzung, Zinkhochätzung oder Chemigrafie bezeichnet man ein von H. W. Eberhard um 1804 in Magdeburg erfundenes Verfahren unter Verwendung von Zinkplatten anstelle von teuren, schweren Lithografiesteinen.

Neu!!: Lübeckische Anzeigen und Zinkografie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vaterstädtische Blätter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »