Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lübecker Totentanz

Index Lübecker Totentanz

Der Lübecker Totentanz war ein Bilderzyklus in der Lübecker Marienkirche von 1463.

69 Beziehungen: A cappella, Abtei La Chaise-Dieu, Alexandriner, Alfred Mahlau, Angelus Silesius, Animation, Anton Wortmann, Bernt Notke, Brandbombe, Carl Georg Heise, Carl Julius Milde, Chor (Musik), Cimetière des Innocents, Des dodes dantz, Die Degenhardts, Drama, Einsiedelei, Freund Hein, Hans Henny Jahnn, Hans Holtorf, Hans van Ghetelen, Hans-Ola Ericsson, Hermann Baethcke, Horst Janssen, Hugo Distler, Inkunabel, Jacob von Melle, Joachim Fest, Johannes Klöcking, Kartäuser, Katharinenkirche (Lübeck), Katharineum zu Lübeck, Kirchzarten, Kopieren (Kunst), Lübecker Impfunglück, Ludwig Suhl, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Marienkirche (Lübeck), Markus Lüpertz, Mittelniederdeutsche Sprache, Motette, Nathanael Schlott, Neuer Lübecker Totentanz, Nikolaikirche (Tallinn), Palmsonntag, Patrizier, Präzeptor, Proms, Redentiner Osterspiel, Reimvers, ..., Royal Albert Hall, Siebdruck, Sprengbombe, Stadtbibliothek Lübeck, Ständeordnung, Tallinn, The New Yorker, Thomas Adès, Thomas Nugent, Totentanz (Distler), VD 18, Walter Kraft, Werner Bergengruen, Werner Helwig, Wilhelm Castelli, Wilhelm Mantels, Yngve Jan Trede, Zunft, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

A cappella

A cappella (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet.

Neu!!: Lübecker Totentanz und A cappella · Mehr sehen »

Abtei La Chaise-Dieu

Die Abtei La Chaise-Dieu ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in der französischen Gemeinde La Chaise-Dieu im Département Haute-Loire.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Abtei La Chaise-Dieu · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Alexandriner · Mehr sehen »

Alfred Mahlau

Alfred Mahlau (* 21. Juni 1894 in Berlin; † 22. Januar 1967 in Hamburg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Alfred Mahlau · Mehr sehen »

Angelus Silesius

Angelus Silesius Angelus Silesius (für Schlesischer Bote/Engel, eigentlich Johannes Scheffler; geboren und getauft 25. Dezember 1624 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein schlesischer Lyriker, Theologe und Arzt.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Angelus Silesius · Mehr sehen »

Animation

Animation eines Würfels Animation (von ‚zum Leben erwecken‘; anima ‚Geist‘, ‚Seele‘, ‚Leben(skraft)‘, ‚Atem‘) ist jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Animation · Mehr sehen »

Anton Wortmann

Anton Wortmann (bl. 1686–1727 in Lübeck) war ein deutscher, in Lübeck tätiger, Kirchenmaler.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Anton Wortmann · Mehr sehen »

Bernt Notke

Bernt Notke – vermutetes Selbstporträt in der zerstörten ''Gregorsmesse'' Bernt Notke (* um 1435 in Lassan; † 1509 (vor dem 12. Mai) in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Bildhauer, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Bernt Notke · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Brandbombe · Mehr sehen »

Carl Georg Heise

Carl Georg Heise (* 28. Juni 1890 in Hamburg; † 11. August 1979 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Carl Georg Heise · Mehr sehen »

Carl Julius Milde

Carl Julius Milde: Selbstbildnis (Bleistiftzeichnung), 1833 Carl Julius Milde im Alter Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803 in Hamburg; † 19. November 1875 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Carl Julius Milde · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Cimetière des Innocents

Zeitgenössische Darstellung des Cimetière des Innocents um 1570 Der einst im Quartier des Halles gelegene Cimetière des Innocents (deutsch „Friedhof der Unschuldigen“) war bis zum Ende des 18.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Cimetière des Innocents · Mehr sehen »

Des dodes dantz

Titelblatt ''O mynsche dencke wor du bist her ghekomen vnde wattu nu byst. unde wat du schalt werden in korter vryst'', Exemplar des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg Des dodes dantz ist eine Inkunabel aus Lübeck von 1489.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Des dodes dantz · Mehr sehen »

Die Degenhardts

Die Degenhardts ist ein deutscher Propaganda-Film von 1944 unter der Regie von Werner Klingler, mit Heinrich George in der Hauptrolle und produziert von der Tobis Filmkunst.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Die Degenhardts · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Drama · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Einsiedelei · Mehr sehen »

Freund Hein

Freund Hein (oder Hain, Gevatter Hein, Bruder Hein) ist eine euphemistische und allegorische Bezeichnung im Deutschen für den Tod (Personifikation).

Neu!!: Lübecker Totentanz und Freund Hein · Mehr sehen »

Hans Henny Jahnn

Hans Henny Jahnn. Porträt-Relief an seinem letzten Wohnhaus in Hamburg-Blankenese. Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Hans Henny Jahnn · Mehr sehen »

Hans Holtorf

Hans Holtorf (* 29. Juni 1899 in Friedrichstadt; † 26. Juni 1984 in Bockholmwik) war ein deutscher Theatergründer, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Hans Holtorf · Mehr sehen »

Hans van Ghetelen

Explicit der Inkunabel, gedruckt von Hans van Ghetelen 1489 mit seinen Druckermarken: Reichswappen, Stadtwappen, „Mohnköpfe“-Wappen und der sog. ''T-Marke'' Hans van Ghetelen (* vor 1460; † vor dem 31. Januar 1528) war ein Inkunabel-Buchdrucker in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Hans van Ghetelen · Mehr sehen »

Hans-Ola Ericsson

Hans-Ola Ericsson (* 19. Juli 1958 in Stockholm) ist ein schwedischer Organist und Komponist.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Hans-Ola Ericsson · Mehr sehen »

Hermann Baethcke

Hermann Baethcke Louis Hermann Baethcke, auch Ludwig Hermann Baethcke (* 19. April 1848 in Neuruppin; † 12. September 1941 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Hermann Baethcke · Mehr sehen »

Horst Janssen

Horst Janssen (1968) Das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg/Niedersachsen Horst Janssen: Stock des Farbholzschnitts „Der Kaiser“ als Beton-Stele, U-Bahn-Eingang Farmsen, Hamburg 1960 Horst Janssen (* 14. November 1929 in Wandsbek bei Hamburg; † 31. August 1995 in Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Grafiker, Autor, Plakatkünstler, Illustrator und Fotograf.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Horst Janssen · Mehr sehen »

Hugo Distler

Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Hugo Distler · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Inkunabel · Mehr sehen »

Jacob von Melle

Jacob von Melle in jüngeren Jahren Jacob von Melle um 1743. Porträt an seinem Epitaph in der Marienkirche zu Lübeck (1942 zerstört) Gemälde von Jürgen Matthias von der Hude Jacob von Melle (* 17. Juni 1659 in Lübeck; † 13. Juni 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Universalgelehrter und Autor.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Jacob von Melle · Mehr sehen »

Joachim Fest

Joachim Fest (2004) Joachim C. Fest (bürgerl. Joachim Vinzenz Maria Fest; * 8. Dezember 1926 in Berlin; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Joachim Fest · Mehr sehen »

Johannes Klöcking

Johannes Klöcking (* 30. August 1883 in Mustin (bei Ratzeburg); † 1. Juli 1951 (andere Angabe: 1. Juni 1951) in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Heimatforscher und Librettist.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Johannes Klöcking · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Kartäuser · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Kirchzarten

Kirchzarten, Altes Rathaus Kirchzarten vom Giersberg gesehen Luftbild von Kirchzarten Kirchzarten ist eine Gemeinde und ein gleichnamiges Dorf im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) mit über 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Kirchzarten · Mehr sehen »

Kopieren (Kunst)

Unter Kopieren versteht man in der Kunst verschiedene Ausdrucksformen, Methoden und Leistungen, mit denen ein kreativer Akt wiederholt oder nachgeahmt wird.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Kopieren (Kunst) · Mehr sehen »

Lübecker Impfunglück

Zum Lübecker Impfunglück kam es 1930 bei der Einführung der BCG-Schutzimpfung gegen Tuberkulose in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Lübecker Impfunglück · Mehr sehen »

Ludwig Suhl

Ludwig Suhl, Miniaturporträt von Friedrich Carl Gröger (ca. 1798) Ludwig Suhl als Meister vom Stuhl Ludwig Suhl (auch Ludewig Suhl, * 11. November 1753 in Lübeck; † 3. Januar 1819 ebenda) war ein Lehrer, Bibliothekar, Pastor, Jurist und einer der führenden Vertreter der Aufklärung in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Ludwig Suhl · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz, 2020 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Markus Lüpertz · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Motette · Mehr sehen »

Nathanael Schlott

Nathanael Schlott (* 13. Februar 1666 in Danzig; † 23. März 1703 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer und Dichter des Barock.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Nathanael Schlott · Mehr sehen »

Neuer Lübecker Totentanz

Neuer Lübecker Totentanz ist der Titel eines Dramas von Hans Henny Jahnn, das er zusammen mit Werner Helwig 1931 als Festspiel für das Lübecker Ostseejahr verfasste.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Neuer Lübecker Totentanz · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Tallinn)

Außenansicht der Nikolaikirche. Die Nikolaikirche ist eines der Wahrzeichen der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Nikolaikirche (Tallinn) · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Palmsonntag · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Patrizier · Mehr sehen »

Präzeptor

Präzeptor (auch Praezeptor und Praeceptor, von lat. „praeceptum“.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Präzeptor · Mehr sehen »

Proms

Logo der BBC Proms (2022) Ein Promenadenkonzert in der Royal Albert Hall 2004. Im Hintergrund vor der Orgel ist die Büste von Henry Wood zu sehen. Die Proms sind eine traditionelle Sommerkonzertreihe in London.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Proms · Mehr sehen »

Redentiner Osterspiel

Das Redentiner Osterspiel ist ein mittelniederdeutsches Mysterienspiel.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Redentiner Osterspiel · Mehr sehen »

Reimvers

Als Reimvers bezeichnet man in der Verslehre durch Endreim bestimmte Versformen, insbesondere der von Otfrid von Weißenburg geschaffene althochdeutsche Reimvers (Otfridvers) im Gegensatz zum germanischen Stabreimvers.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Reimvers · Mehr sehen »

Royal Albert Hall

Logo der Royal Albert Hall Royal Albert Hall, 2012 Stereoskopisches Foto des Inneren der Royal Albert Hall, 19. Jahrhundert Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences ist eine Veranstaltungshalle in London, England.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Royal Albert Hall · Mehr sehen »

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Siebdruck · Mehr sehen »

Sprengbombe

Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Sprengbombe · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Lübeck

Heiligen Katharina), auf einem Band, der sich heute in der Bibliothek der University of Pennsylvania befindet Vordergebäude von 1926 (Foto: 2006) Die Stadtbibliothek Lübeck (offizieller Name: Bibliothek der Hansestadt Lübeck) ist eine öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek, als letztere auch Schwerpunktbibliothek für Musik des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Stadtbibliothek Lübeck · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Ständeordnung · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Tallinn · Mehr sehen »

The New Yorker

The New Yorker ist ein von Harold Ross gegründetes US-amerikanisches Magazin.

Neu!!: Lübecker Totentanz und The New Yorker · Mehr sehen »

Thomas Adès

Thomas Adès CBE (* 1. März 1971 in London) ist ein englischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Thomas Adès · Mehr sehen »

Thomas Nugent

Thomas Nugent (* ca. 1700; † 27. April 1772 im Gray’s Inn, London) war ein irischer Gelehrter, Historiker und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Thomas Nugent · Mehr sehen »

Totentanz (Distler)

Die Motette „Totentanz“ op.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Totentanz (Distler) · Mehr sehen »

VD 18

Das VD 18 (Kurzform für Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts) ist eine im Aufbau befindliche retrospektive deutsche Nationalbibliografie für historische Drucke des 18.

Neu!!: Lübecker Totentanz und VD 18 · Mehr sehen »

Walter Kraft

Walter Kraft (re.) bei der Entgegennahme des schleswig-holsteinischen Kunstpreises (1957) Walter Wilhelm Johann Kraft (* 9. Juni 1905 in Köln; † 9. Mai 1977 in Amsterdam) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Walter Kraft · Mehr sehen »

Werner Bergengruen

Werner Bergengruen (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) Unterschrift (ohne Datum) Werner Max Oskar Paul Bergengruen (* in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 4. September 1964 in Baden-Baden) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Werner Bergengruen · Mehr sehen »

Werner Helwig

Werner Helwig (* 14. Januar 1905 in Friedenau b. Berlin; † 4. Februar 1985 in Thônex, Kanton Genf, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und Mitglied im Nerother Wandervogel.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Werner Helwig · Mehr sehen »

Wilhelm Castelli

Wilhelm Castelli (rechts) Notkes Totentanz, ehemals St. Marien in Lübeck (Ausschnitt) Notkes Gregormesse, ehemals St. Marien in Lübeck (Ausschnitt) Wilhelm Castelli (* 17. Dezember 1901 in Lübeck; † 29. Mai 1984 ebenda) war ein deutscher Architektur- und Kunstfotograf.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Wilhelm Castelli · Mehr sehen »

Wilhelm Mantels

Wilhelm Mantels Lübecker Stadtbibliothek Friedrich Wilhelm Mantels (* 17. Juni 1816 in Hamburg; † 8. Juni 1879 in Lübeck) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Wilhelm Mantels · Mehr sehen »

Yngve Jan Trede

Yngve Jan Trede (* 17. Dezember 1933 in Völksen bei Hannover; † 24. Oktober 2010 in Fredensborg) war ein deutsch-dänischer Komponist, Cembalist und Pianist.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Yngve Jan Trede · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lübecker Totentanz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »