Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lübecker Franzosenzeit

Index Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

158 Beziehungen: Absolutismus, Adolf Wohlwill, Alster-Beste-Kanal, An der Mauer, Anton Diedrich Gütschow, Archiv der Hansestadt Lübeck, Arnim (Adelsgeschlecht), Arrondissement, Aufklärung, Aus vergilbten Pergamenten, Avenue de Friedland, Ärztlicher Verein zu Lübeck, Überrock, Bad Schwartau, Bürgerwehr, Berliner Dekret, Bonne ville de l’Empire français, Braunschweiger Franzosenzeit, Bremer Franzosenzeit, Burgtor (Lübeck), Carl Friedrich Wehrmann, Charles de Villers, Christian Adolph Overbeck, Code civil, Courantmark, Dänemark, Département des Bouches de l’Elbe, Dorothea Schlözer, Dragoner, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard Ernst Gotthard von Vegesack, Eideskapelle des Lübecker Rats, Elbe, Embargo, Ems, Fürstentum Lübeck, Fourage, François Antoine Lallemand, Frankreich, Franzosenzeit, Freie und Reichsstädte, Friedrich Carl Gröger, Friedrich Karl von Tettenborn, Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Fritz Endres (Historiker), Galgen, Gerhard von Scharnhorst, Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements, Gewerbesteuer (Deutschland), Glücksspiel, ..., Große Burgstraße (Lübeck), Grundsteuer, Hamburg, Hamburger Franzosenzeit, Hamburger Wallanlagen, Hannover, Hanseatische Legion, Hansestadt, Hüxstraße, Heiliges Römisches Reich, Helmut Stubbe da Luz, Hemmelsdorfer See, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Holstein, Holstentor, Jürgen Paul Prahl, Joachim Murat, Johann Georg Kerner, Johann Matthaeus Tesdorpf, Johannes Warncke, Kaperei, Karl Klug (Historiker), Karl XIV. Johann (Schweden), Katharineum zu Lübeck, Kieler Friede, Koberg (Lübeck), Kolonialwaren, Kontinentalsperre, Kontribution, Kosakenwinter, Lazarett, Lübeck, Lübeck-Travemünde, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Bucht, Lübecker Hafen, Lübecker Rat 1810, Lübecker Rat 1814, Lübecker Stadtbefestigung, Lübeckische Anzeigen, Lübisches Recht, Leopold von Schlözer, Levin August von Bennigsen, Liberalismus, Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats, Lotto, Louis-Nicolas Davout, Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Ludwig Yorck von Wartenburg, Maire, Marinestützpunkt, Marschall von Frankreich, Mattheus Rodde (Politiker, 1754), Mühlentor (Lübeck), Mecklenburg, Michaela Blunk, Museumsquartier St. Annen, Napoleon Bonaparte, Neustadt in Holstein, Neutralität (internationale Politik), Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Niederlande, Nordarmee (Befreiungskriege), Norddeutschland, Nordsee, Okkupation, Ostpreußen, Ostsee, Paris, Patrice de Coninck, Personensteuer, Preußen, Preußische Armee, Ratekau, Reichsdeputationshauptschluss, Reparationen, Schandsäule, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Lübeck, Schmuggel, Seehandel, Seine, Stadtbibliothek Lübeck, Ständeordnung, Stecknitzkanal, Stempelsteuer, Steuer, Syndikus, Tafelgeld, Theodor Eschenburg, Trave, Unterpräfektur, Völkerschlacht bei Leipzig, Versicherungsschein, Voigtländers Quellenbücher, Wegzoll, Weser, Wilhelm von Bippen (Historiker), Wismar, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, Zuschlagsteuer, Zweiter Pariser Frieden, Zweiter Weltkrieg, 14. Oktober, 17. Juni, 1806, 1813, 8. November. Erweitern Sie Index (108 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Absolutismus · Mehr sehen »

Adolf Wohlwill

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Adolf Wohlwill Adolf Benjamin Wohlwill (* 10. Mai 1843 in Seesen; † 7. Juli 1916 in Hamburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Adolf Wohlwill · Mehr sehen »

Alster-Beste-Kanal

Offizielles Schild mit falscher Bezeichnung Schematische Darstellung des Alster-Beste-Kanals Der Alster-Beste-Kanal war im 16.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Alster-Beste-Kanal · Mehr sehen »

An der Mauer

An der Mauer Die Lage der Straße An der Mauer, rot markiert An der Mauer: Festungsturm des 13. Jahrhunderts mit Häusern von 1672 (Nr. 47–51) Karl Sondermann: An der Mauer, Pastell An der Mauer ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und An der Mauer · Mehr sehen »

Anton Diedrich Gütschow

Anton Diedrich Gütschow Familiengrab von Anton Diedrich Gütschow auf dem Burgtorfriedhof Anton Diedrich Gütschow (* 14. November 1765 in Lübeck; † 8. November 1833 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Anton Diedrich Gütschow · Mehr sehen »

Archiv der Hansestadt Lübeck

Archiv Gebäude des Archivs der Hansestadt Lübeck am Dom Archivalie Lübecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 Das Archiv der Hansestadt Lübeck ist das Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck und befindet sich am Mühlendamm direkt neben dem Lübecker Dom gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Archiv der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Arnim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Arnim Schloss Boitzenburg, Uckermark Schloss Muskau, Oberlausitz Schloss Wiepersdorf, Fläming Schloss Kröchlendorff, Uckermark Suckow, Uckermark Schloss Criewen, Uckermark Gut Groß Fredenwalde, Uckermark Burg Gerswalde, Uckermark Schloss Gerswalde, Uckermark Burg Zichow, Uckermark Mürow, Uckermark Blankensee, Uckermark Zernikow, Oberhavel Schloss Planitz, Sachsen Burg Kriebstein, Sachsen Schloß Otterwisch, Sachsen Schloss Neusorge, Sachsen Heinrichsdorf, Hinterpommern Brandenstein, Sachsen-Anhalt Arnim ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts, das mit Alardus de Arnim im Jahr 1204 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Arnim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Arrondissement · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Aufklärung · Mehr sehen »

Aus vergilbten Pergamenten

Aus vergilbten Pergamenten.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Aus vergilbten Pergamenten · Mehr sehen »

Avenue de Friedland

Avenue de Friedland ist der Straßenname einer 630 Meter langen Straße im 8. Arrondissement von Paris, die zu den 12 sternförmig von der Place Charles-de-Gaulle ausgehenden Straßen gehört.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Avenue de Friedland · Mehr sehen »

Ärztlicher Verein zu Lübeck

Der Ärztliche Verein zu Lübeck wurde am 23.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Ärztlicher Verein zu Lübeck · Mehr sehen »

Überrock

Der Überrock (auch Interimsrock genannt) war Teil der militärischen Kleidung von Offizieren in Preußen und anderen deutschen Staaten.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Überrock · Mehr sehen »

Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Bad Schwartau · Mehr sehen »

Bürgerwehr

Bürgergarde Mauterndorf Bürgerwache Mengen am 26. August 2016 vor dem Kanzleramt in Berlin Bürgerwache Mengen mit Hauptmann Georg Bacher, Heimattage Mengen 2013 Die Bürgerwehr oder Bürgergarde ist eine im 19.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Bürgerwehr · Mehr sehen »

Berliner Dekret

Wortlaut des Berliner Dekrets, mit dem Napoleon 1806 die Kontinentalsperre verschärfte Als Berliner Dekret bezeichnet man eine von Napoleon I. am 21. November 1806 in Berlin erlassene Verordnung, mit dem die gegen Großbritannien gerichtete Kontinentalsperre eine erste wesentliche Verschärfung erfuhr.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Berliner Dekret · Mehr sehen »

Bonne ville de l’Empire français

Bonne ville de l’Empire français (frz., Gute Stadt des französischen Kaiserreiches) war ein Ehrentitel ausgewählter Städte des Ersten Französischen Kaiserreichs Napoleons I. Der Titel wurde durch die Verfassung des Jahres 1804 eingeführt; Artikel 52 bestimmte, dass jeder Kaiser innerhalb eines festgelegten Zeitraums nach der Thronbesteigung in Gegenwart der führenden Würdenträger des Reiches den Throneid zu leisten hatte, unter ihnen die Maires der 36 bonnes villes.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Bonne ville de l’Empire français · Mehr sehen »

Braunschweiger Franzosenzeit

Das Departement der Oker im Jahre 1809 Die Braunschweiger Franzosenzeit beschreibt den Zeitraum von 1806 bis 1814, als sowohl die Stadt Braunschweig als auch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – wie auch andere Teile Deutschlands – in der Folge der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) von napoleonischen Truppen besetzt waren, dieser Zeitraum wurde landläufig als „Franzosenzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Braunschweiger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Bremer Franzosenzeit

Wappen Bremens als Bonne ville de l’Empire français (1811–1813) Die Bremer Franzosenzeit ist in der Geschichte Bremens die Zeit unter französischer Besatzung von 1806 bis 1814 in der allgemeinen Franzosenzeit auf deutschen Gebieten.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Bremer Franzosenzeit · Mehr sehen »

Burgtor (Lübeck)

Burgtor – mit vier Durchlässen Burgtor um 1900 mit drei Durchlässen Pero Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, welches noch heute erhalten ist.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Burgtor (Lübeck) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wehrmann

Carl Friedrich Wehrmann (* 30. Januar 1809 in Lübeck; † 11. September 1898 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Carl Friedrich Wehrmann · Mehr sehen »

Charles de Villers

Charles de Villers, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Charles François Dominique de Villers (* 4. November 1765 in Boulay-Moselle; † 26. Februar 1815 in Göttingen) war ein französischer Offizier, Philosoph und Autor.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Charles de Villers · Mehr sehen »

Christian Adolph Overbeck

R. Suhrlandt, 1818 Christian Adolph Overbeck (Zeichnung von Johann Friedrich Overbeck) Christian Adolph Overbeck (* 21. August 1755 in Lübeck; † 9. März 1821 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Dichter, Aufklärer und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Christian Adolph Overbeck · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Code civil · Mehr sehen »

Courantmark

Die Courantmark (auch Mark Courant oder Kurantmark) war eine vor allem im Bereich der norddeutschen Hansestädte gebräuchliche Rechnungseinheit für Silbergeld.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Courantmark · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Dänemark · Mehr sehen »

Département des Bouches de l’Elbe

''Charte des Départements der Elbmündungen'', 1812 Das Département des Bouches de l’Elbe (dt.: Departement der Elbmündung, in historischen Quellen auch: der Elbmündungen) war das Departement Nr.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Département des Bouches de l’Elbe · Mehr sehen »

Dorothea Schlözer

Dorothea von Rodde-Schlözer, um 1800 Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August 1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Dorothea Schlözer · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Dragoner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard Ernst Gotthard von Vegesack

Freiherr Eberhard Ernst Gotthard von Vegesack (* 28. März 1763 in Rostock; † 30. Oktober 1818 in Stockholm) war Offizier in schwedischen Diensten.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Eberhard Ernst Gotthard von Vegesack · Mehr sehen »

Eideskapelle des Lübecker Rats

Federzeichnung und lateinische Beschreibung der seit 1811 verlorenen spätgotischen Eideskapelle des Lübecker Rathauses durch den Syndicus Carl Henrich Dreyer (Archiv der Hansestadt Lübeck, Museum Dreyerianum Bl. 190) Hamburger Eideskapelle, dargestellt im ''Hamburger Stadtrecht'' von Absolon Stumme 1497 Die Eideskapelle des Lübecker Rats war eine spätgotische Schwurlade im Lübecker Rathaus, die bis 1811 in Gebrauch war.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Eideskapelle des Lübecker Rats · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Elbe · Mehr sehen »

Embargo

Embargo (von ‚Beschlagnahme‘, ‚Pfändung‘) ist im Außenhandel und in der Außenhandelspolitik das behördliche Verbot des Exports und/oder Imports von Gütern und Dienstleistungen in einen bzw.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Embargo · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Ems · Mehr sehen »

Fürstentum Lübeck

Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Hassendorf (Ostholstein) Wappen des Fürstentums Lübeck bis 1918 Kleinere norddeutsche Staaten (1890) Das Fürstentum Lübeck war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Bund und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Fürstentum Lübeck · Mehr sehen »

Fourage

Fourage (Verbform: fouragieren), auch Furage oder Fourragierung (frz. fourrage), ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh; daher furagieren, Pferdefutter bzw.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Fourage · Mehr sehen »

François Antoine Lallemand

General François Lallemand Baron François Antoine Lallemand, genannt Charles Lallemand (* 23. Juni 1774 in Metz; † 9. März 1839 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und François Antoine Lallemand · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Frankreich · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich Carl Gröger

Porträt Grögers, Steindruckgefertigt von H. J. Aldenrath, 1828 Porträt von Lina Gröger, der Pflegetochter des Künstlers, 1815 Friedrich Carl Gröger (* 14. Oktober 1766 in Plön; † 9. November 1838 in Hamburg) war ein norddeutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Friedrich Carl Gröger · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Tettenborn

Karl von Tettenborn, Lithographie von Josef Kriehuber 1835 Friedrich Karl Freiherr von Tettenborn (* 19. Februar 1778 im damals badischen Teil der Grafschaft Sponheim; † 9. Dezember 1845 in Wien) war ein General der Kavallerie in den Befreiungskriegen und badischer Politiker.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Friedrich Karl von Tettenborn · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Fritz Endres (Historiker)

Friedrich „Fritz“ Endres (* 1. Februar 1886 in München; † 26. September 1945 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Journalist.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Fritz Endres (Historiker) · Mehr sehen »

Galgen

Nachbau eines zweischläfrigen Galgens im Tombstone Courthouse State Historic Park, Arizona Ein Galgen (mhd. galge .

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Galgen · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements

Dieser Artikel beschreibt die Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements 1811 bis 1814.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Gerichtsorganisation der Hanseatischen Departements · Mehr sehen »

Gewerbesteuer (Deutschland)

Das deutsche Steuerkarussell und die Gewerbesteuerumlage Prozentuale Belastung des Gewinns vor Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer (Abkürzung: GewSt) wird als Gewerbeertragsteuer auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Gewerbesteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Glücksspiel · Mehr sehen »

Große Burgstraße (Lübeck)

Die ''Große Burgstraße'', rot markiert Die ''Große Burgstraße'', Blick in Richtung Burgtor Die ''Große Burgstraße'' um 1905 Die ''Große Burgstraße'' um 1865 Jakobikirche, um 1907 Die Große Burgstraße in der Hansestadt Lübeck erschließt die Altstadt von Norden.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Große Burgstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Grundsteuer

Die Grundsteuer (teilweise auch Bodenzins genannt) ist eine Steuer auf das Eigentum an Grundstücken (Substanzsteuer).

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Grundsteuer · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hamburger Wallanlagen

Johannes Mejer, der Hamburg und seine Befestigungsanlage im Jahr 1651 (noch ohne das „Neue Werk“ vor St. Georg) zeigt Die Hamburger Wallanlagen waren Befestigungen, die von 1616 bis 1625 unter der Leitung von Johan van Valckenburgh um Hamburg errichtet wurden.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Hamburger Wallanlagen · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Hannover · Mehr sehen »

Hanseatische Legion

200px Vereinte Kavallerie der Hanseatischen Legion und der Hanseatischen Bürgergarde Die Hanseatische Legion war eine Truppe in den Befreiungskriegen, die sich aus Bürgern der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck zusammensetzte.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Hanseatische Legion · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Hansestadt · Mehr sehen »

Hüxstraße

Die Hüxstraße (rot markiert) Gemeinnützigen als Studentenwohnheim genutztDie Hüxstraße (lateinisch: Platea hucorum) im Johannis Quartier ist eine der Rippenstraßen der mittelalterlichen Stadtplanung der Lübecker Altstadt und Bestandteil des Lübecker Weltkulturerbes.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Hüxstraße · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmut Stubbe da Luz

Stubbe da Luz 2013 während einer Veranstaltung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Helmut Stubbe da Luz (eigentlich Helmut Stubbe-Esperança da Luz, geb. Stubbe; * 17. Dezember 1950 in Braunschweig) ist ein deutscher Historiker, Philosoph und Publizist.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Helmut Stubbe da Luz · Mehr sehen »

Hemmelsdorfer See

Der Hemmelsdorfer See in Schleswig-Holstein liegt nördlich von Lübeck in direkter Nähe zur Ostsee im Bereich der Gemeinden Ratekau und Timmendorfer Strand und war früher eine Förde.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Hemmelsdorfer See · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Holstein · Mehr sehen »

Holstentor

Petrikirche herab Blick vom Holstentorplatz auf die Feldseite des Holstentors Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Holstentor · Mehr sehen »

Jürgen Paul Prahl

Jürgen Paul Prahl (* 25. September 1772 in Lübeck; † 7. Juli 1813 ebenda) war ein Lübecker Knochenhauermeister und Opfer der französischen Okkupation.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Jürgen Paul Prahl · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann Georg Kerner

Johann Georg Kerner Johann Georg Kerner (* 9. April 1770 in Ludwigsburg; † 7. April 1812 in Hamburg), älterer Bruder des deutschen Romantikers Justinus Kerner, war Arzt, politischer Publizist und kritischer Chronist der Französischen Revolution.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Johann Georg Kerner · Mehr sehen »

Johann Matthaeus Tesdorpf

Johann Matthaeus Tesdorpf Marmorbüste in der Grabkapelle Johann Matthaeus Tesdorpf (* 30. November 1749 in Lübeck; † 25. Januar 1824 ebenda) entstammte der großen Lübecker Weinhändlerfamilie um die Firma Carl Tesdorpf und war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Johann Matthaeus Tesdorpf · Mehr sehen »

Johannes Warncke

Johannes Friedrich Ludwig Heinrich Georg Warncke (* 6. Dezember 1878 in Lübeck; † 8. Januar 1947 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Johannes Warncke · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Kaperei · Mehr sehen »

Karl Klug (Historiker)

Karl Klug als Meister vom Stuhl, porträtiert von Adolph Diedrich Kindermann Marcus Jochim Karl Klug, auch Carl Klug (* 21. Februar 1799 in Lübeck; † 21. März 1872 ebenda) war ein deutscher evangelischer Pastor und Historiker.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Karl Klug (Historiker) · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Katharineum zu Lübeck

Das Katharineum ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Katharineum zu Lübeck · Mehr sehen »

Kieler Friede

Säule zur Erinnerung an den Kieler Frieden, gestaltet von Illa Blaue Kieler Frieden ist die Bezeichnung für den am 14. Januar 1814 in Kiel geschlossenen Friedensvertrag zwischen Dänemark einerseits und Schweden und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Kieler Friede · Mehr sehen »

Koberg (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital an der Ostseite Koberg mit Blick in die ''Große Burgstraße'' (rechter Bildrand) Koberg mit Geibel-Denkmal um 1900 Jakobikirche am Koberg von der ''Kleinen Burgstraße'' aus gesehen Koberg mit Burrecht Nordwestecke, Blick auf die Ernestinenschule Der Koberg im Jakobi Quartier ist ein markanter Platz im Norden der Lübecker Altstadtinsel.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Koberg (Lübeck) · Mehr sehen »

Kolonialwaren

Hamburger Kolonialwarenladen um 1830, ausgestellt im Museum für Hamburgische Geschichte Ein Schiff als Symbol des Fernhandels an einem Kolonialwarenladen in Gotha von 1893 Als Kolonialwaren, auch Colonialwaren, wurden früher, besonders zur Kolonialzeit, überseeische Lebens- und Genussmittel, wie z. B.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Kolonialwaren · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Kontribution · Mehr sehen »

Kosakenwinter

Die Kosaken überqueren die Elbe, Zeichnung um 1814 Kosakenwinter bezeichnet die Einquartierungen dänischer, schwedischer und russischer Truppen in Schleswig-Holstein im Winter 1813/1814.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Kosakenwinter · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lazarett · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Bucht

Travemünde (2005) Blick der Webcam der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht Die Lübecker Bucht ist eine Meeresbucht der Ostsee, die vollständig zu Deutschland gehört.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübecker Bucht · Mehr sehen »

Lübecker Hafen

Betrieb im lübeckischen Hafen Der Lübecker Hafen ist der Hafen in der Stadt Lübeck.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübecker Hafen · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1810

Der Rat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett im Jahr 1810, während der Lübecker Franzosenzeit und im Jahr vor der Eingliederung Lübecks als Bonne ville de l’Empire français in das Französische Kaiserreich, mit Amtszeiten und den berufsständischen Korporationen seiner Mitglieder.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübecker Rat 1810 · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1814

Der Rat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett im Jahr 1814, unmittelbar nach dem Ende der Lübecker Franzosenzeit und vor dem Jahr der Entstehung des Deutschen Bundes, mit Amtszeiten und den berufsständischen Korporationen seiner Mitglieder.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübecker Rat 1814 · Mehr sehen »

Lübecker Stadtbefestigung

Die Lübecker Stadtbefestigung war eine der ausgedehntesten städtischen Befestigungsanlagen in Norddeutschland und Nordeuropa und ist in Teilen noch heute erhalten.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübecker Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Leopold von Schlözer

Leopold von Schlözer (1927) Leopold von Schlözer, vollständig August Ludwig Leopold von Schlözer (* 6. Februar 1859 in Stettin; † 21. April 1946 in Tutzing) war ein preußischer Major, Autor, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Leopold von Schlözer · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Levin August von Bennigsen · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Liberalismus · Mehr sehen »

Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats

Wappen Lübecks als ''bonne ville de l'Empire français'' Dekret Davouts über die Aufhebung des Rates Anfang 1811 Lage Lübecks im Département des Bouches de l'Elbe, 1812 Die Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats enthält die Mitglieder des Lübecker Munizipalrats der Jahre 1811 bis 1813.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Liste der Angehörigen des Lübecker Munizipalrats · Mehr sehen »

Lotto

Denkmal für einen Losverkäufer im Bairro Alto, Lissabon Lotto (aus von „Anteil“, „Los“, „Schicksal“, auch „Glücksspiel“, „Losspiel“) ist eine Lotterie und damit ein Glücksspiel, bei dem der Spieler gegen einen finanziellen Einsatz auf das Ziehen vorher getippter Zahlen aus einer begrenzten Zahlenmenge setzt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Lotto · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Ludwig von Wallmoden-Gimborn als russischer General Людвиг Георг фон Вальмоден-Гимборн, ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Georg Thedel Graf von Wallmoden (* 6. Februar 1769 in Wien; † 22. März 1862 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Maire

Ein Maire aus Mauretanien zu Besuch bei einem Amtskollegen in Frankreich Maire ist die französische Bezeichnung für den Bürgermeister einer Gemeinde.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Maire · Mehr sehen »

Marinestützpunkt

Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Marinestützpunkt · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Mattheus Rodde (Politiker, 1754)

Mattheus Rodde Mattheus Rodde (* 1754 in Lübeck; † 14. Dezember 1825 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Mattheus Rodde (Politiker, 1754) · Mehr sehen »

Mühlentor (Lübeck)

Pylonenköpfe Mühlentorbrücke um 1903 Der Mühlentorplatz, dessen nähere Umgebung heute als ''Mühlentor'' bekannt ist Mühlentor ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Stadttor-Anlage der Lübecker Stadtbefestigung, welche den Eingang zur Stadt von Süden her sicherte.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Mühlentor (Lübeck) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Mecklenburg · Mehr sehen »

Michaela Blunk

Michaela Blunk (* 25. Februar 1943 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (FDP).

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Michaela Blunk · Mehr sehen »

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Museumsquartier St. Annen · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neustadt in Holstein

Neustädter Innenstadt Neustadt in Holstein (niederdeutsch: Niestadt in Holsteen) ist eine Kleinstadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Neustadt in Holstein · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Niederlande · Mehr sehen »

Nordarmee (Befreiungskriege)

Die Nordarmee war in den Befreiungskriegen eine 125.000 Soldaten zählende Armee, bestehend aus Schweden, Preußen, Russen und Briten unter dem Oberkommando des schwedischen Kronprinzen Karl Johann, ehemals französischer Marschall Bernadotte.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Nordarmee (Befreiungskriege) · Mehr sehen »

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Norddeutschland · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Nordsee · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Okkupation · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Ostsee · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Paris · Mehr sehen »

Patrice de Coninck

Patrice de Coninck Patrice Charles Ghislain de Coninck (* 19. November 1770 in Brügge; † 22. Mai 1827 ebenda) war ein südniederländischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Patrice de Coninck · Mehr sehen »

Personensteuer

Personensteuern sind in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe, die Steuersubjekte der Besteuerung unterwirft.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Personensteuer · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Preußische Armee · Mehr sehen »

Ratekau

Ratekau ist eine Gemeinde und eine Dorfschaft (siehe Dorfschaften) im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, zehn Kilometer nördlich von Lübeck gelegen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Ratekau · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Reparationen · Mehr sehen »

Schandsäule

1616 errichtete Schandsäule in der Frankfurter Töngesgasse. Hier stand vordem das Haus Vinzenz Fettmilchs, des Anführers des Fettmilch-Aufstands Eine Schandsäule (auch Schandpfahl) ist ein Denkmal, das nicht an Ruhm und Ehre, sondern an die Schande einer Person erinnert.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Schandsäule · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Lübeck

In der Schlacht bei Lübeck trafen am 6. November 1806 im Vierten Koalitionskrieg Truppen Preußens und Frankreichs aufeinander.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Schlacht bei Lübeck · Mehr sehen »

Schmuggel

U.S. Navy aufgebracht wurde. Der Ausdruck Schmuggel (umgangssprachlich auch Pascherei) bezeichnet die rechtswidrige Verbringung von Waren über eine Grenze, meist solcher, die im Zielland durch Wirtschaftslage, fehlende natürliche Vorkommen, Zoll-, Steuer- oder andere gesetzliche Vorschriften deutlich teurer sind als im Herkunftsland, Handelsbeschränkungen unterliegen oder in sonstiger Weise nicht verfügbar sind.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Schmuggel · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Seehandel · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Seine · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Lübeck

Heiligen Katharina), auf einem Band, der sich heute in der Bibliothek der University of Pennsylvania befindet Vordergebäude von 1926 (Foto: 2006) Die Stadtbibliothek Lübeck (offizieller Name: Bibliothek der Hansestadt Lübeck) ist eine öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek, als letztere auch Schwerpunktbibliothek für Musik des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Stadtbibliothek Lübeck · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Ständeordnung · Mehr sehen »

Stecknitzkanal

Hier stand vor 1904 das Stecknitzfahrer-Amtshaus in LübeckDer Stecknitzkanal (alte Bezeichnung: Stecknitzfahrt) wurde in den Jahren 1392 bis 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg gebaut.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Stecknitzkanal · Mehr sehen »

Stempelsteuer

Wechselsteuermarke 1927 Wechselsteuermarke 1938 Als Stempelsteuern respektive Stempelgebühr (auch Stempeltaxe oder Urkundensteuer; engl. stamp duty oder stamp tax) bezeichnet man Abgaben, also sowohl Steuern als auch Gebühren, die durch Abstempeln der entsprechenden Papiere oder Gegenstände mit einem Stempel und oft einer Stempelmarke erhoben werden.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Stempelsteuer · Mehr sehen »

Steuer

Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt, die einen steuerpflichtigen Tatbestand verwirklichen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Steuer · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Syndikus · Mehr sehen »

Tafelgeld

Tafelgelder waren Gelder oder Geldsummen, die einer Einzelperson oder einer festgelegten Personengruppe zugeteilt wurde.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Tafelgeld · Mehr sehen »

Theodor Eschenburg

Theodor Rudolf Georg Eschenburg (* 24. Oktober 1904 in Kiel; † 10. Juli 1999 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und der erste Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft in Deutschland an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Theodor Eschenburg · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Trave · Mehr sehen »

Unterpräfektur

Als Unterpräfektur werden in verschiedenen Ländern Verwaltungseinheiten unterhalb der Präfektur-, Provinz- oder Gemeindeebene bezeichnet.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Unterpräfektur · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Versicherungsschein

Der Versicherungsschein (oder Versicherungspolice, in Österreich Versicherungspolizze, kurz: Police oder Polizze) ist im Versicherungswesen eine Urkunde, in der die Verbriefung eines Versicherungsvertrags erfolgt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Versicherungsschein · Mehr sehen »

Voigtländers Quellenbücher

Voigtländers Quellenbücher sind eine bei dem Verlag Robert Voigtländer in Leipzig erschienene monografische Reihe.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Voigtländers Quellenbücher · Mehr sehen »

Wegzoll

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Wegzoll · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Weser · Mehr sehen »

Wilhelm von Bippen (Historiker)

Wilhelm von Bippen (* 5. November 1844 in Lübeck; † 22. August 1923 in Bremen) war ein deutscher Archivar und ein bedeutender Bremer Historiker.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Wilhelm von Bippen (Historiker) · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Wismar · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte

Die Zeitschrift für Lübeckische Geschichte (kurz ZLG), bis 2010 Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (kurz ZVLGA), davor Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, ist eine historische Fachzeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde speziell zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, die seit 1861 herausgegeben wird.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Zeitschrift für Lübeckische Geschichte · Mehr sehen »

Zuschlagsteuer

Zuschlagsteuern (auch Annexsteuern von Annex Anhängsel) sind Abgaben, die sich nach der Höhe einer anderen Steuer bemessen.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Zuschlagsteuer · Mehr sehen »

Zweiter Pariser Frieden

Gebietsveränderungen im Zweiten Pariser Frieden Detailkarte zu den Grenzanpassungen zwischen Frankreich und dem Kanton Genf 1815 Der Pariser Frieden von 1815, auch Zweiter Pariser Frieden genannt, wurde im Definitiv-Tractat zwischen Frankreich einerseits und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland andererseits am 20. November 1815 in Paris geschlossen, nachdem Napoleon Bonaparte während der Befreiungskriege die Schlacht bei Waterloo am 18.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Zweiter Pariser Frieden · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und 14. Oktober · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und 17. Juni · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und 1806 · Mehr sehen »

1813

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und 1813 · Mehr sehen »

8. November

Der 8.

Neu!!: Lübecker Franzosenzeit und 8. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arrondissement Lübeck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »