Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lübecker Dom

Index Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

254 Beziehungen: Aabenraa, Adolf Clasen, Adolf Greverade, Adolf Riege, Alabaster, Albert II. Krummendiek, Alexander Linnemann, Amateur, Andreas Geverdes, Annenorden, Apsis, Archiv der Hansestadt Lübeck, Arp Schnitger, Asmus Jessen, Astronomische Uhr, Auferstehung Jesu Christi, August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf, August Joachim Wendt, Bad Liebenstein, Basilika (Bautyp), Baukörper, Bärbel Wartenberg-Potter, Bernt Notke, Bildgießerei, Bildindex der Kunst und Architektur, Bischof, Bistum Lübeck, Bistum Oldenburg, Blasius von Sebaste, Bleiglasfenster, Braunschweiger Dom, Bundesverband der Deutschen Industrie, Burgtorfriedhof, Chor (Architektur), Chorumgang, Christian August von Berkentin, Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf, Christian Reimpell, Christoph Wendt, Christophorus, Cornelius H. Edskes, Curt von Morgen, Dachstuhl, Daniel Lipstorp (Pastor), Dieterich Buxtehude, Disposition (Orgel), DKV-Kunstführer, Dom (Bauwerk), Domkapitel, Domkloster Lübeck, ..., Eberhard Friedrich Walcker, Eginhard Friedrich Petersen, Ehrenfriedhof (Lübeck), Entwerfen, Erasmus Francisci, Ernst von Heynitz (General), Erwin Zillinger, Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelium nach Johannes, Feste und Feiern, Flamen, Flügelaltar, Friedhelm Grundmann, Friedrich August (Oldenburg, Herzog), Friedrich Bruns, Friedrich Luger, Friedrich Techen, Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach), Fundament, Garnisonkirche, Gefallener, Georg Friedrich Händel, Gerold von Oldenburg, Gewölbe, Giebel, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Glockenritzzeichnung, Gotik, Gotland, Grabkapelle, Grabplatten im Lübecker Dom, Grundsteinlegung, Gurtbogen, Gustav Fock, Hallenkirche, Hans Apengeter, Hans Fleming, Hans Hantelmann, Hans Memling, Harald Vogel, Hartmut Rohmeyer, Hauptpastor, Heinrich Christian Zietz, Heinrich der Löwe, Heinrich II. Bochholt, Helm (Architektur), Helmuth Johnsen, Hermann Julius Hartwig, Hermann Lebermann, Hermann Ley (Organist), Hieronymus Hassenberg, Hildegard Vogeler, Hochaltar, Horst Sandtmann, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Ingrid Schulze (Kunsthistorikerin), Jakob Levin von Plessen, Jan Friedrich Richter, Jürgen Ahrend Orgelbau, Joachim Dobbin, Johann Christian Löwen, Johann Friedrich Petersen (der Ältere), Johann Friedrich Petersen (der Jüngere), Johann Georg Moser (Bildhauer), Johann Heinrich Carstens, Johann Hugo von Lente, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Johannes Baltzer (Architekt), Johannes der Täufer, Johannes Unger (Organist), Jonas Nicolai, Kantor, Kanzel, Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf, Karl Ludwig Kohlwage, Karlheinz Stoll (Theologe), Katharinenkirche (Lübeck), Kathedrale, Kirchenausstattung, Kirchengemeindeleitung, Kirchenglocke, Kirchenschiff, Klein Wesenberg, Kombination (Orgel), Kondominium, Kopenhagen, Koppel (Orgel), Kreuzgang, Kreuzrippengewölbe, Kriegerdenkmal, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Löwendom, Lübeck, Lübecker Altstadt, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Münzgeschichte, Lübecker Nachrichten, Leichtbeton, Lettner, Liste der Bischöfe von Lübeck, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der Lübecker Domherren, Liste der Lübecker Ratsherren, Lorenz Grove, Lorenz Strahlborn, Lothar Quinte, Louise von Plessen, Ludwig Bechstein, Ludwig Heller (Pastor), Ludwig Pincier, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Lutherbuche (Altenstein), Lutherdenkmal (Steinbach), Lutz Wilde, Magdeburger Dom, Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637), Marcussen & Søn, Maria (Mutter Jesu), Marienkirche (Lübeck), Matthias Crumbtinger, Mauerziegel, Meno Nicolaus Carstens, Messing, Mitteltönige Stimmung, Mose, Museum am Dom (Lübeck), Museum für Natur und Umwelt Lübeck, Museumsquartier St. Annen, Musikhochschule Lübeck, Narthex, Nikolaus von Myra, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Oberschule zum Dom, Olaf Andreas Gulbransson, Oldenburg in Holstein, Oratorium, Organist, Orgel, Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg), Ostsee, Otto Dziobek (Offizier), Otto Grautoff, Palmsonntag, Paradies (Architektur), Passion Jesu, Patrozinium, Paul Brockhaus, Pegnesischer Blumenorden, Peter Friedrich Wilhelm (Oldenburg), Pfeiler, Predigt, Prinzipal (Orgel), Prosopographie, Prospekt (Orgel), Reformation, Register (Orgel), Renaissance, Robert Coppens, Rokoko, Rolf Koolman, Romanik, Sarkophag, Säule, Schildbogen, Schleswig-Holstein Musik Festival, Schweriner Dom, Segen, Senior (Kirche), Sinn (Hessen), Sozialer Status, Spielhilfe (Orgel), Sprengel, St. Johann auf dem Sande, Stecknitzkanal, Stifter, Stundengebet, Tafelbild (Malerei), Taufbecken, Thüringen, Theodorus Schlichting, Thomas Honstedt, Thomas Quellinus, Tondo, Tonnengewölbe, Tontafel, Totensonntag, Trave, Triumphkreuz, Turmkugel, Ulrich Wilckens, Uwe Albrecht (Kunsthistoriker), Uwe Barschel, Uwe Röhl, Verlag Langewiesche, Vizelin, Westbau, Wikisource, Wilhelm Stahl (Organist), Willem van den Broeck, Willy Rohr, Zimbelstern. Erweitern Sie Index (204 mehr) »

Aabenraa

Aabenraa oder Åbenrå (Apenrade, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde.

Neu!!: Lübecker Dom und Aabenraa · Mehr sehen »

Adolf Clasen

Adolf Clasen (* 14. Februar 1923 in Neustadt in Holstein; † 9. März 2016 in Lübeck) war ein deutscher Klassischer Philologe und Lübecker Stadthistoriker.

Neu!!: Lübecker Dom und Adolf Clasen · Mehr sehen »

Adolf Greverade

Mögliches Porträt Adolf Greverades, Detail aus Bernt Notkes ''Gregorsmesse'' Mögliches Porträt von Heinrich Greverade, Adolfs Neffen und Testamentsvollstrecker, Detail aus der Gregorsmesse Adolf Greverade, auch: Odolfus, Alf, Greverode (* um 1452 in Lübeck; † Januar 1501 in Löwen) war zunächst Kaufmann, dann Geistlicher, Humanist und Stifter.

Neu!!: Lübecker Dom und Adolf Greverade · Mehr sehen »

Adolf Riege

Adolf Riege (* 27. Februar 1906 in Hameln; † 9. Juni 1994 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lübecker Dom und Adolf Riege · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Lübecker Dom und Alabaster · Mehr sehen »

Albert II. Krummendiek

Albert II. Krummendiek (1477) Triumphkreuz im Dom mit Figur Alberts rechts neben dem Kreuz kniend Albert Krummendiek, auch Krummediek, (* 1417 oder 1418; † 27. Oktober 1489 in Kaltenhof) war als Albert II. 1466 bis 1489 Bischof von Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Albert II. Krummendiek · Mehr sehen »

Alexander Linnemann

Alexander Linnemann Alexander Linnemann (* 14. Juli 1839 in Frankfurt am Main; † 22. September 1902 ebenda) war ein deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Lübecker Dom und Alexander Linnemann · Mehr sehen »

Amateur

Ein Amateur (französisch, von lateinisch amator ‚Liebhaber‘) ist eine Person, die – im Gegensatz zum Profi – eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen bzw.

Neu!!: Lübecker Dom und Amateur · Mehr sehen »

Andreas Geverdes

Siegel des Andreas Geverdes um 1457 Andreas Geverdes (* wohl in Magdeburg; † 19. April 1477 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Andreas Geverdes · Mehr sehen »

Annenorden

Orden der Heiligen Anna, Kreuz der Ritter II. Klasse (um 1860)Der Orden der Heiligen Anna (/ Orden Swjatoi Anny) war ursprünglich ein Hausorden und Verdienstorden der Dynastie Holstein-Gottorf, der in das russische Ordenssystem einverleibt wurde.

Neu!!: Lübecker Dom und Annenorden · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Lübecker Dom und Apsis · Mehr sehen »

Archiv der Hansestadt Lübeck

Archiv Gebäude des Archivs der Hansestadt Lübeck am Dom Archivalie Lübecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 Das Archiv der Hansestadt Lübeck ist das Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck und befindet sich am Mühlendamm direkt neben dem Lübecker Dom gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt.

Neu!!: Lübecker Dom und Archiv der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Lübecker Dom und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Asmus Jessen

Das von Asmus Jessen 1921 für die Hansestadt Lübeck gestaltete Notgeld (Serie mit 5 Scheinen – oben links die einheitliche Vorderseite) Asmus Jessen (* 15. Mai 1890 in Havetoft; † 6. Februar 1977 in Lübeck) war ein deutscher Kunsterzieher, Maler und Graphiker, der in der Hansestadt Lübeck wirkte.

Neu!!: Lübecker Dom und Asmus Jessen · Mehr sehen »

Astronomische Uhr

Astronomische Prager Rathausuhr, eine Astrolabiumsuhr Eine astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen und in seltenen Fällen auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt.

Neu!!: Lübecker Dom und Astronomische Uhr · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Lübecker Dom und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf

August Friedrich (* 6. Mai 1646 in Schleswig; † 2. Oktober 1705 in Eutin) war Prinz von Holstein-Gottorf und Fürstbischof des Fürstbistums Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

August Joachim Wendt

August Joachim Wendt, auch Wend (* 9. August 1685 in Lübeck; † 14. Juli 1748 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Archidiaconus am Lübecker Dom.

Neu!!: Lübecker Dom und August Joachim Wendt · Mehr sehen »

Bad Liebenstein

Blick auf den Winterwald von Bad Liebenstein Bad Liebenstein – bis 1907 Liebenstein (Sachsen-Meiningen) – ist der namensgebende und einwohnerstärkste Ortsteil der Stadt Bad Liebenstein im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Lübecker Dom und Bad Liebenstein · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Lübecker Dom und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Baukörper

Baukörper auf einem Grundstück Ein Baukörper fasst das gesamte Volumen eines Bauwerkes zusammen, das sich innerhalb einer fest definierten Fläche (z. B. Grundstück) befindet.

Neu!!: Lübecker Dom und Baukörper · Mehr sehen »

Bärbel Wartenberg-Potter

Bärbel Wartenberg-Potter (* 16. September 1943 in Pirmasens/Pfalz) war von 2001 bis 2008 eine der drei Bischöfe der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (NEK).

Neu!!: Lübecker Dom und Bärbel Wartenberg-Potter · Mehr sehen »

Bernt Notke

Bernt Notke – vermutetes Selbstporträt in der zerstörten ''Gregorsmesse'' Bernt Notke (* um 1435 in Lassan; † 1509 (vor dem 12. Mai) in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Bildhauer, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Lübecker Dom und Bernt Notke · Mehr sehen »

Bildgießerei

Die Bildgießerei, Bronzebildgießerei oder Kunstgießerei ist ein Unternehmen (Gießerei), das Kunstguss herstellt.

Neu!!: Lübecker Dom und Bildgießerei · Mehr sehen »

Bildindex der Kunst und Architektur

Der Bildindex der Kunst und Architektur ist eine frei zugängliche Bilddatenbank, die über 3 Millionen Fotografien zu 1,87 Millionen Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa enthält.

Neu!!: Lübecker Dom und Bildindex der Kunst und Architektur · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Lübecker Dom und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Dom und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: Lübecker Dom und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Blasius von Sebaste

St. Blasius auf einem Altar von Hans Memling (1491) in Lübeck St. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert Blasius von Sebaste (* 3. Jahrhundert; † um 316) war Bischof von Sebaste, der Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei).

Neu!!: Lübecker Dom und Blasius von Sebaste · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Lübecker Dom und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Lübecker Dom und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Bundesverband der Deutschen Industrie

Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin (2017) Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) ist der Spitzenverband der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin.

Neu!!: Lübecker Dom und Bundesverband der Deutschen Industrie · Mehr sehen »

Burgtorfriedhof

Plan des Burgtorfriedhofs um 1900 Der heutige Burgtorfriedhof, ursprünglich Allgemeiner Gottesacker, ist Nachfolger von anderen Friedhöfen in der Lübecker Vorstadt St. Gertrud.

Neu!!: Lübecker Dom und Burgtorfriedhof · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Lübecker Dom und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Lübecker Dom und Chorumgang · Mehr sehen »

Christian August von Berkentin

Graf Christian August von Berkentin Christian August Graf von Berkentin, auch Berckentin (* 8. Dezember 1694 in Dassow; † 2. Juli 1758 in Kopenhagen) war ein dänischer Diplomat und Geheimer Staatsrat.

Neu!!: Lübecker Dom und Christian August von Berkentin · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf

Fürstbischof Christian August Portal Grabkapelle im Lübecker Dom Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 11. Januar 1673; † 24. April 1726) war protestantischer Fürstbischof des Hochstifts Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Christian Reimpell

Paul Friedrich Christian Reimpell (* 23. Oktober 1858 in Lübeck; † 5. Februar 1926 ebenda) war Hauptpastor am Lübecker Dom.

Neu!!: Lübecker Dom und Christian Reimpell · Mehr sehen »

Christoph Wendt

Epitaph für Christoph Wendt im Lübecker Dom Christoph Wendt, auch Wend (* 19. Dezember 1658 in Lübeck; † 14. April 1719 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Senior des Geistlichen Ministeriums in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Christoph Wendt · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Lübecker Dom und Christophorus · Mehr sehen »

Cornelius H. Edskes

Cornelius Herman Edskes (Kurzform: Cor Edskes; * 1925 in Groningen; † 7. September 2015 in Haren) war ein niederländischer Orgelsachverständiger und führender Arp-Schnitger-Forscher.

Neu!!: Lübecker Dom und Cornelius H. Edskes · Mehr sehen »

Curt von Morgen

General Curt von Morgen Tannenberg am 24. August 1924 in Königsberg Curt Ernst Morgen, seit 1904 von Morgen, (* 1. November 1858 in Neiße; † 15. Februar 1928 in Lübeck) war ein preußischer General der Infanterie und Forschungsreisender.

Neu!!: Lübecker Dom und Curt von Morgen · Mehr sehen »

Dachstuhl

Kehlzangen * (p) Gegenstreben * (r) Stichbalken / -zangen * (s) Hängesäulen * (t) Oberzüge * (u) Unterzüge Als Dachstuhl bzw.

Neu!!: Lübecker Dom und Dachstuhl · Mehr sehen »

Daniel Lipstorp (Pastor)

Daniel Lipstorp (I.), auch Liepstorp, Lipstorff, Lipstörf (* 14. November 1600 in Lübeck; † 14. März 1679 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Orientalist, Hauptpastor des Lübecker Doms und Senior des Geistlichen Ministeriums.

Neu!!: Lübecker Dom und Daniel Lipstorp (Pastor) · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Lübecker Dom und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Lübecker Dom und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

DKV-Kunstführer

DKV-Kunstführer ist der Titel einer seit 1999 im Deutschen Kunstverlag erschienenen Kunstführer-Reihe.

Neu!!: Lübecker Dom und DKV-Kunstführer · Mehr sehen »

Dom (Bauwerk)

romanische Kirche der Welt Petersdom Dom des Heiligen Sava, Belgrad Kölner Dom Salzburger Dom Tuomiokirkko in Helsinki Dom (von „Haus“) oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.

Neu!!: Lübecker Dom und Dom (Bauwerk) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Lübecker Dom und Domkapitel · Mehr sehen »

Domkloster Lübeck

Das Domkloster an der Südseite des Lübecker Doms war bis 1803 Lebensmittelpunkt des Lübecker Domkapitels.

Neu!!: Lübecker Dom und Domkloster Lübeck · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Lübecker Dom und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Eginhard Friedrich Petersen

Eginhard Friedrich Petersen (* 29. August 1834 in Lübeck; † 18. September 1909 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor am Lübecker Dom.

Neu!!: Lübecker Dom und Eginhard Friedrich Petersen · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof (Lübeck)

Hanseatenkreuz auf der Pforte zum Gräberfeld Der Ehrenfriedhof ist eine zentrale Gedenkstätte in Lübeck für die zivilen und militärischen Opfer beider Weltkriege.

Neu!!: Lübecker Dom und Ehrenfriedhof (Lübeck) · Mehr sehen »

Entwerfen

Entwurfsskizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung einer später daraus zu entwickelnden Leistung oder eines Ergebnisses.

Neu!!: Lübecker Dom und Entwerfen · Mehr sehen »

Erasmus Francisci

Erasmus Finx Erasmus Finx, genannt Erasmus Francisci (* 19. November 1627 in Lübeck; † 20. Dezember 1694 in Nürnberg), war ein deutscher Polyhistor, Autor und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Lübecker Dom und Erasmus Francisci · Mehr sehen »

Ernst von Heynitz (General)

Ernst von Heynitz Wappen derer von Heynitz Ernst Gustav Erdmann von Heynitz (* 16. Juni 1863 in Liegnitz; † 28. Mai 1927 in Lübeck) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Lübecker Dom und Ernst von Heynitz (General) · Mehr sehen »

Erwin Zillinger

Erwin Zillinger (* 1. Juni 1893 in Dresden; † 24. August 1974 in Lübeck) war ein norddeutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: Lübecker Dom und Erwin Zillinger · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck

Marienkirche Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck (Evangelisch-lutherische Kirche im Lübeckischen Staate bis 1937) war eine Landeskirche im Deutschen Reich.

Neu!!: Lübecker Dom und Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Lübecker Dom und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Lübecker Dom und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Lübecker Dom und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Flamen

Flagge der Flamen und Flanderns Rot hervorgehoben ist die Flämische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Flamen bezeichnen sich die niederländischsprachigen Einwohner der belgischen Region Flandern und ein Teil der niederländischsprachigen Einwohner der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Lübecker Dom und Flamen · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Lübecker Dom und Flügelaltar · Mehr sehen »

Friedhelm Grundmann

Simeonkirche in Hamburg-Hamm Friedhelm Grundmann (* 24. April 1925 in Bad Warmbrunn, Provinz Niederschlesien; † 27. Oktober 2015 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

Neu!!: Lübecker Dom und Friedhelm Grundmann · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Herzog)

Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf Friedrich August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 20. September 1711 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 6. Juli 1785 in Oldenburg) war Fürstbischof von Lübeck und später Herzog von Oldenburg aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Lübecker Dom und Friedrich August (Oldenburg, Herzog) · Mehr sehen »

Friedrich Bruns

Friedrich Bruns Friedrich Christian Heinrich Bruns (* 6. Oktober 1862 in Lübeck; † 8. November 1945 ebenda) war ein deutscher Hansehistoriker.

Neu!!: Lübecker Dom und Friedrich Bruns · Mehr sehen »

Friedrich Luger

Friedrich Luger, vollständig Friedrich Peter Ludwig Luger (* 17. April 1813 in Lübeck; † 1890 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Lübecker Dom und Friedrich Luger · Mehr sehen »

Friedrich Techen

Christoph Johann Friedrich Techen (* 12. Juni 1859 in Wismar; † 30. März 1936 in Wandsbek) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lübecker Dom und Friedrich Techen · Mehr sehen »

Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach)

Markgraf Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach Markgraf Friedrich VII.

Neu!!: Lübecker Dom und Friedrich VII. Magnus (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Fundament

Abbruch gemauerter Fundamente entlang der Gleise sowie Beton mit Ziegelbruch unter der Stütze; Einbau von Fertigteilfundamenten, Bahnhof Berlin Ostkreuz Ein Fundament (von „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung.

Neu!!: Lübecker Dom und Fundament · Mehr sehen »

Garnisonkirche

Potsdamer Garnisonkirche auf einem Gemälde aus dem Jahr 1827 Garnisonkirche St. Martin in Dresden Infanterie-Regiments „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 Franziskanerkirche in Ingolstadt, Garnisonkirche von 1837 bis 1945 St.-Georgs-Kirche in Ulm, Garnisonkirche von 1904 bis 1920 Christuskirche beim Stützpunkt Flensburg-Mürwik (1958 errichtet) Pauluskirche in Plauen (Vogtland), Garnisonskirche von 1903 bis 1918 Als Garnisonkirche wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das für das am Ort stationierte Militär (Garnison) errichtet oder mindestens zeitweise von diesem genutzt wurde.

Neu!!: Lübecker Dom und Garnisonkirche · Mehr sehen »

Gefallener

Normandy American Cemetery and Memorial in Colleville-sur-Mer in Frankreich ehrt amerikanische Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs in Europa gefallen sind Ein Gefallener ist ein im Kampf getöteter Kombattant, im engeren Sinne jedoch nur bei sofortigem Todeseintritt (genealogisches Zeichen: ⚔).

Neu!!: Lübecker Dom und Gefallener · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Lübecker Dom und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Gerold von Oldenburg

Gerold von Oldenburg und Lübeck († 13. August 1163 in Bosau) folgte 1154 dem Vizelin als Bischof von Oldenburg in Holstein nach.

Neu!!: Lübecker Dom und Gerold von Oldenburg · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Lübecker Dom und Gewölbe · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Lübecker Dom und Giebel · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: Lübecker Dom und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Glockenritzzeichnung

Thomaskirche Leipzig Die ''Maria Gloriosa'' im Bremer Dom mit Glockenritzzeichnung Die Glockenritzzeichnung – auch Glockenritzung, figürliche Ritzzeichnung auf Glocken oder Fadenrelief genannt – ist die Bezeichnung für das Ergebnis einer Technik zur Verzierung und zur Beschriftung dieser Klanginstrumente.

Neu!!: Lübecker Dom und Glockenritzzeichnung · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Lübecker Dom und Gotik · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Lübecker Dom und Gotland · Mehr sehen »

Grabkapelle

Eine Grabkapelle oder Grabkirche bezeichnet in der Regel ein Mausoleum oder ein Kirchengebäude, das vor allem als Grablege von Adels- oder Bürgerfamilien oder aber eines Hausklosters oder Stifts diente.

Neu!!: Lübecker Dom und Grabkapelle · Mehr sehen »

Grabplatten im Lübecker Dom

Die Grabplatten des Lübecker Doms sind von der Forschung in den letzten 250 Jahren immer wieder beschrieben worden, nach letztem Stand sind im Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck 352 ehemalige sowie heute noch vorhandene Grabdenkmäler bis zum Jahr 1600 dokumentiert.

Neu!!: Lübecker Dom und Grabplatten im Lübecker Dom · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Lübecker Dom und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Lübecker Dom und Gurtbogen · Mehr sehen »

Gustav Fock

Das Grab von Gustav Fock und seiner Ehefrau Franziska auf dem Friedhof Blankenese in Hamburg Gustav Fock (* 18. November 1893 in Neuenfelde; † 12. März 1974 in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher Musikhistoriker, Herausgeber Alter Musik und Orgelkundler.

Neu!!: Lübecker Dom und Gustav Fock · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Lübecker Dom und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Apengeter

Der Meister Hans Apengeter, auch Johann oder Jan Apengeter (* vor 1300 „im Sachsenland“, vermutlich in Halberstadt; † nach 1351) war ein in Norddeutschland wandernder Bildhauer und Erzgießer des 14.

Neu!!: Lübecker Dom und Hans Apengeter · Mehr sehen »

Hans Fleming

Hans Fleming, auch Hans Fleminck (* um 1545 in Namur; † 1623 in Kalmar) war ein flämischer Baumeister, Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Lübecker Dom und Hans Fleming · Mehr sehen »

Hans Hantelmann

Hans (auch: Hanß) Hantelmann (* 1655 in Celle; † vor dem 15. April 1735 vermutlich in Lübeck) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Lübecker Dom und Hans Hantelmann · Mehr sehen »

Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

Neu!!: Lübecker Dom und Hans Memling · Mehr sehen »

Harald Vogel

Harald Vogel, 1990 Harald Vogel (* 21. Juni 1941 in Ottersberg) ist ein deutscher Organist, Orgelforscher, Herausgeber Alter Musik und Professor an der Hochschule für Künste Bremen.

Neu!!: Lübecker Dom und Harald Vogel · Mehr sehen »

Hartmut Rohmeyer

italienischen Barockorgel im Lübecker Dom Hartmut Rohmeyer (* 1951 in Chemnitz) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Lübecker Dom und Hartmut Rohmeyer · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Lübecker Dom und Hauptpastor · Mehr sehen »

Heinrich Christian Zietz

Ansichten Heinrich Christian Zietz (* 15. Februar 1769 in Lübeck; † 10. Juli 1834 ebenda) war ein evangelischer Pastor und Topograph.

Neu!!: Lübecker Dom und Heinrich Christian Zietz · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Lübecker Dom und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich II. Bochholt

Grabmonument für Bischof Heinrich Bochholt im Chor des Lübecker Doms Gotisches Chorgestühl aus der Zeit von Heinrich Bocholt Heinrich Bochholt (* Lübeck; † 1. März 1341 Lübeck) war ab 1317 als Heinrich II. Bischof von Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Heinrich II. Bochholt · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Lübecker Dom und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Helmuth Johnsen

Grabstein auf dem Neustädter Friedhof Helmuth Johnsen (* 29. November 1891 in Neustadt bei Coburg; † 2. September 1947 im Lager Zrenjanin/Jugoslawien) war ein evangelischer Bischof, völkischer Aktivist und Mitglied der Deutschen Christen.

Neu!!: Lübecker Dom und Helmuth Johnsen · Mehr sehen »

Hermann Julius Hartwig

Hermann Julius Hartwig (* 21. September 1876 in Lübeck; † 6. Dezember 1945 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Lübecker Dom und Hermann Julius Hartwig · Mehr sehen »

Hermann Lebermann

Hermann Lebermann, auch Levermann (* 3. Januar 1645 in Lübeck; † 26. Juni 1705 ebenda) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Pastor am Dom zu Lübeck und Mitglied im Pegnesischen Blumenorden.

Neu!!: Lübecker Dom und Hermann Lebermann · Mehr sehen »

Hermann Ley (Organist)

Hermann Peter Ley (* 12. Juli 1845 in Apenrade; † 28. November 1930 in Lübeck) war ein deutscher Organist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Lübecker Dom und Hermann Ley (Organist) · Mehr sehen »

Hieronymus Hassenberg

Hieronymus Jakob Hassenberg (* um 1685; † 1743 in Lübeck; begr. 7. Januar im Lübecker Dom) war ein norddeutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Lübecker Dom und Hieronymus Hassenberg · Mehr sehen »

Hildegard Vogeler

Hildegard Vogeler (* 1949) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Lübecker Dom und Hildegard Vogeler · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Lübecker Dom und Hochaltar · Mehr sehen »

Horst Sandtmann

Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf Die Christuskirche in Bad Schwartau Friedrich-von-Bodelschwingh-Kirche in Lübeck Bahnhof Berne Horst Sandtmann (* 20. April 1923 in Hamburg; † 8. Juli 1994 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Lübecker Dom und Horst Sandtmann · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Lübecker Dom und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Ingrid Schulze (Kunsthistorikerin)

Ingrid Schulze (* 1929 in Wittenberg; † 2009) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Lübecker Dom und Ingrid Schulze (Kunsthistorikerin) · Mehr sehen »

Jakob Levin von Plessen

Wappen Jakob Levin von Plessens aus der Grabkapelle Jakob Levin von Plessen (* 28. August 1701 in Arpshagen, heute Ortsteil von Klütz; † 21. September 1761 in Rixdorf (Gutshof)) war schwedischer Oberhofmarschall und Dompropst im Hochstift Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Jakob Levin von Plessen · Mehr sehen »

Jan Friedrich Richter

Jan Friedrich Richter (* 1969 in Schwelm) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lübecker Dom und Jan Friedrich Richter · Mehr sehen »

Jürgen Ahrend Orgelbau

Jürgen Ahrend im Jahr 2019 Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland.

Neu!!: Lübecker Dom und Jürgen Ahrend Orgelbau · Mehr sehen »

Joachim Dobbin

Joachim Dobbin (* 1534 in Lübeck; † 22. April 1614 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor am Lübecker Dom und Senior des Geistlichen Ministeriums.

Neu!!: Lübecker Dom und Joachim Dobbin · Mehr sehen »

Johann Christian Löwen

Johann Christian Löwen, gen.

Neu!!: Lübecker Dom und Johann Christian Löwen · Mehr sehen »

Johann Friedrich Petersen (der Ältere)

Johann Friedrich Petersen, Porträt von Carl Schmidt-Carlson (1829) Johann Friedrich Petersen der Ältere (* 9. März 1760 in Lübeck; † Mai 1845 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Mitbegründer der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Johann Friedrich Petersen (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Petersen (der Jüngere)

Johann Friedrich Petersen der Jüngere, auch F. Petersen (* 28. Juni 1799 in Lübeck; † 27. August 1853 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Publizist.

Neu!!: Lübecker Dom und Johann Friedrich Petersen (der Jüngere) · Mehr sehen »

Johann Georg Moser (Bildhauer)

Johann Georg Moser (* 1713/14, vielleicht am 2. April 1713 in Traunstein; begraben am 27. Januar 1780 in Eutin) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Lübecker Dom und Johann Georg Moser (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Heinrich Carstens

Johann Heinrich Carstens (* 25. März 1738 in Lübeck; † 21. Januar 1829 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Senior des Geistlichen Ministeriums in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Johann Heinrich Carstens · Mehr sehen »

Johann Hugo von Lente

Johann Hugo von Lente (* 1640 in Bremervörde; † 16. Januar 1718) war ein deutscher Jurist, der als Diplomat und schleswig-holsteinischer Staatsmann in den Diensten mehrerer Könige von Dänemark stand.

Neu!!: Lübecker Dom und Johann Hugo von Lente · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Lübecker Dom und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Lübecker Dom und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Baltzer (Architekt)

Johannes Baltzer Johannes Richard Baltzer (* 4. Dezember 1862 in Bielefeld; † 25. Juni 1940 in Lübeck) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Baubeamter und Denkmalpfleger in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Johannes Baltzer (Architekt) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Lübecker Dom und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Unger (Organist)

Johannes Unger (* 1976 in Schlema) ist ein deutscher Organist.

Neu!!: Lübecker Dom und Johannes Unger (Organist) · Mehr sehen »

Jonas Nicolai

Porträt-Epitaph für Jonas Nicolai im Dom zu Lübeck Jonas Nicolai (* 1579 in Kölzow, heute Ortsteil von Dettmannsdorf; † 7. November 1646 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und zuletzt Pastor am Lübecker Dom.

Neu!!: Lübecker Dom und Jonas Nicolai · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Lübecker Dom und Kantor · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Lübecker Dom und Kanzel · Mehr sehen »

Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf

Karl von Schleswig-Holstein-Gottorf Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Carl (* 26. November 1706 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 31. Mai 1727 in Sankt Petersburg) war Prinz von Schleswig-Holstein-Gottorf aus dem Hause Oldenburg sowie protestantischer Fürstbischof von Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Karl Ludwig Kohlwage

Karl Ludwig Kohlwage (* 31. März 1933 in Salder) ist ein lutherischer Theologe und ehemaliger Bischof für den Sprengel Holstein-Lübeck der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche mit Sitz in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Karl Ludwig Kohlwage · Mehr sehen »

Karlheinz Stoll (Theologe)

Grab Karlheinz Stolls auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck Karlheinz Stoll (* 12. Juni 1927 in Dörfel; † 25. Januar 1992 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Bischof.

Neu!!: Lübecker Dom und Karlheinz Stoll (Theologe) · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Lübecker Dom und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Lübecker Dom und Kathedrale · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Lübecker Dom und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Lübecker Dom und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Lübecker Dom und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Lübecker Dom und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klein Wesenberg

Klein Wesenberg (niederdeutsch Lütt Wasenbarg) ist eine Gemeinde im äußersten Osten des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Dom und Klein Wesenberg · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Lübecker Dom und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Lübecker Dom und Kondominium · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Lübecker Dom und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Lübecker Dom und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Lübecker Dom und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Lübecker Dom und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Lübecker Dom und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kristina Kühnbaum-Schmidt, geb.

Neu!!: Lübecker Dom und Kristina Kühnbaum-Schmidt · Mehr sehen »

Kulturkreis der deutschen Wirtschaft

Der 1951 in Köln gegründete Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Lübecker Dom und Kulturkreis der deutschen Wirtschaft · Mehr sehen »

Löwendom

Als Löwendom bezeichnet werden vier große Kirchen, die von Heinrich dem Löwen (1129/1135 – 1195, Herzog 1142–1180) gestiftet wurden.

Neu!!: Lübecker Dom und Löwendom · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Lübecker Dom und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Altstadt

Bilderläuterungen. Die Lübecker Altstadt ist der historische Stadtkern der Hansestadt Lübeck und das erste deutsche Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes.

Neu!!: Lübecker Dom und Lübecker Altstadt · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Lübecker Dom und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Münzgeschichte

Die Lübecker Münzgeschichte geht bis ins 12.

Neu!!: Lübecker Dom und Lübecker Münzgeschichte · Mehr sehen »

Lübecker Nachrichten

Alternatives Logo (2009) Die Lübecker Nachrichten (LN) sind eine regionale Tageszeitung im südöstlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübecker Dom und Lübecker Nachrichten · Mehr sehen »

Leichtbeton

Leichtbeton ist ein Beton mit einer Trockenrohdichte (Raumgewicht) zwischen 800 und 2000 kg/m³.

Neu!!: Lübecker Dom und Leichtbeton · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Lübecker Dom und Lettner · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lübeck

Siebmachers Wappenbuch von 1605.

Neu!!: Lübecker Dom und Liste der Bischöfe von Lübeck · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Lübecker Dom und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der Lübecker Domherren

rechts Die Liste Lübecker Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Lübecker Doms, das mit Verlegung des Bistums 1160 gegründet wurde.

Neu!!: Lübecker Dom und Liste der Lübecker Domherren · Mehr sehen »

Liste der Lübecker Ratsherren

Lübecker Stadtsiegel Diese Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848 nach der Lübecker Ratslinie.

Neu!!: Lübecker Dom und Liste der Lübecker Ratsherren · Mehr sehen »

Lorenz Grove

Lorenz Grove (* vor 1434; † 1478 in Hamburg; auch Laurens Grove und Laurens Apengheter sowie Laurentius SemelingVergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und Laurentius Grove)Niels Petersen: Die Stadt vor den Toren.

Neu!!: Lübecker Dom und Lorenz Grove · Mehr sehen »

Lorenz Strahlborn

Lorenz Strahlborn, auch Laurens, Staelborn, Strelborn oder Strahlenborn († 11. April 1753 in Lübeck) war ein deutscher Stück- und Glockengießer, der in Lübeck wirkte.

Neu!!: Lübecker Dom und Lorenz Strahlborn · Mehr sehen »

Lothar Quinte

Lothar Quinte (* 13. April 1923 in Neisse, Oberschlesien; † 29. Juli 2000 in Wintzenbach, Frankreich) war ein deutscher Maler der Avantgarde und führender Vertreter der Op-Art.

Neu!!: Lübecker Dom und Lothar Quinte · Mehr sehen »

Louise von Plessen

Louise von Plessen Landhaus Kockedahl in den 1750er Jahren Louise von Plessen, geb.

Neu!!: Lübecker Dom und Louise von Plessen · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Lübecker Dom und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Ludwig Heller (Pastor)

Balthasar Ludwig Daniel Heller (* 25. April 1805 in Lübeck; † 29. Juni 1878 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Lübecker Dom und Ludwig Heller (Pastor) · Mehr sehen »

Ludwig Pincier

Ludwig Pincier (* 7. Januar 1561; † 26. Dezember 1612) war ein deutscher Jurist in der Frühen Neuzeit und erster lutherischer Dekan des Lübecker Domkapitels.

Neu!!: Lübecker Dom und Ludwig Pincier · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lübecker Dom und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Lutherbuche (Altenstein)

Die Lutherbuche. Aquarellierte Zeichnung von Georg Melchior Kraus, um 1775–1779 Die sogenannte Lutherbuche bei Altenstein, Thüringen, heute Ortsteil Steinbach der Stadt Bad Liebenstein, war eine Buche, die sowohl mit dem Leben Martin Luthers als auch mit dem Lutherkult des 19.

Neu!!: Lübecker Dom und Lutherbuche (Altenstein) · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Steinbach)

Lutherdenkmal Das Lutherdenkmal bei Steinbach (Stadt Bad Liebenstein, Wartburgkreis) ist ein Kulturdenkmal, es wurde 1857 auf Veranlassung von Herzog Bernhard Erich Freund von Sachsen-Meiningen aufgestellt und erinnert an die vorgetäuschte Gefangennahme des mit Reichsacht belegten Martin Luther am 4.

Neu!!: Lübecker Dom und Lutherdenkmal (Steinbach) · Mehr sehen »

Lutz Wilde

Lutz Wilde (* 1933) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Lübecker Dom und Lutz Wilde · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Lübecker Dom und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637)

Magnus von Wedderkop Magnus von Wedderkop, früher auch Wedderkopp, Wedderkopf(f) oder Wedderkopfius (* 26. Oktober 1637 in Husum; † 16. Januar 1721 in Hamburg), war ein Rechtsgelehrter, schleswig-holsteinischer Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Lübecker Dom und Magnus von Wedderkop (Jurist, 1637) · Mehr sehen »

Marcussen & Søn

Marcussen & Søn ist ein dänisches Orgelbauunternehmen.

Neu!!: Lübecker Dom und Marcussen & Søn · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Lübecker Dom und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Lübecker Dom und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Matthias Crumbtinger

Matthias Crumbtinger, auch Matthaeus, Krumtinger, K/Crumtunger(us), Crumtünger († 15. April 1625 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Chronist.

Neu!!: Lübecker Dom und Matthias Crumbtinger · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Lübecker Dom und Mauerziegel · Mehr sehen »

Meno Nicolaus Carstens

Meno Nicolaus Carstens (* 20. Juni 1701 in Lübeck; † 11. Mai 1757 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor am Lübecker Dom.

Neu!!: Lübecker Dom und Meno Nicolaus Carstens · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Lübecker Dom und Messing · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Neu!!: Lübecker Dom und Mitteltönige Stimmung · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Lübecker Dom und Mose · Mehr sehen »

Museum am Dom (Lübeck)

Museum am Dom (um 1893) Vorgängerbebauung des Museums: das als Hospital genutzte Domkloster (Foto: Joseph Wilhelm Pero vor 1847) Das Museum am Dom war ein Museum in Lübeck, das von 1893 bis zum Luftangriff auf Lübeck 1942 bestand.

Neu!!: Lübecker Dom und Museum am Dom (Lübeck) · Mehr sehen »

Museum für Natur und Umwelt Lübeck

Museum für Natur und Umwelt Christa Baumgärtel, Seehund vor dem Museum für Natur und Umwelt, Geschenk der Possehl-Stiftung 1990 Das Museum für Natur und Umwelt der Hansestadt Lübeck ist ein 1893 erstmals eröffnetes naturhistorisches Museum in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Dom und Museum für Natur und Umwelt Lübeck · Mehr sehen »

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Neu!!: Lübecker Dom und Museumsquartier St. Annen · Mehr sehen »

Musikhochschule Lübeck

Gebäude der Musikhochschulein der Großen Petersgrube. Aufnahme 2007. Die Musikhochschule Lübeck (MHL) ist die einzige Musikhochschule des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Dom und Musikhochschule Lübeck · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Lübecker Dom und Narthex · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Lübecker Dom und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche

Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK), manchmal kurz „Nordelbien“ genannt, war eine evangelisch-lutherische Kirche, die von 1977 bis 2012 existierte.

Neu!!: Lübecker Dom und Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Oberschule zum Dom

Die Oberschule zum Dom (OzD) ist ein Lübecker Gymnasium in der Innenstadt.

Neu!!: Lübecker Dom und Oberschule zum Dom · Mehr sehen »

Olaf Andreas Gulbransson

Auferstehungskirche Schweinfurt (1955) Olaf Andreas Gulbransson (* 23. Januar 1916 in München; † 18. Juli 1961) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Lübecker Dom und Olaf Andreas Gulbransson · Mehr sehen »

Oldenburg in Holstein

Oldenburg in Holstein (plattdeutsch Olenborg, dänisch Oldenborg) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Lübecker Dom und Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Lübecker Dom und Oratorium · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Lübecker Dom und Organist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Lübecker Dom und Orgel · Mehr sehen »

Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg)

Die Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi in Hamburg wurde in der Zeit von 1689 bis 1693 von Arp Schnitger gebaut.

Neu!!: Lübecker Dom und Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Lübecker Dom und Ostsee · Mehr sehen »

Otto Dziobek (Offizier)

Hauptmann Otto Dziobek 140px Kaserne des Kaiserlichen I. Seebataillons Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Ehemalige Kaserne des I./162 Ehemaliges Dziobeksches Haus zu Lübeck Denkmal des ''Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 76'' in Hamburg Otto Gustav Eduard Dziobek (* 9. April 1875 in Saarlouis; † 26. November 1964 in Hamburg) war ein deutscher Oberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lübecker Dom und Otto Dziobek (Offizier) · Mehr sehen »

Otto Grautoff

Emil Stumpp: Otto Grautoff (1926) Otto Nikolas Grautoff (* 31. Mai 1876 in Lübeck; † 27. April 1937 in Paris) war ein deutscher Kunsthistoriker, Romanist, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Lübecker Dom und Otto Grautoff · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Lübecker Dom und Palmsonntag · Mehr sehen »

Paradies (Architektur)

Paradiesvorhalle, Kloster Maulbronn. (unten links) Paradiesvorhalle am Lübecker Dom Paradies ist eine Benennung für bestimmte Vorhallen an mittelalterlichen Kirchen.

Neu!!: Lübecker Dom und Paradies (Architektur) · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Lübecker Dom und Passion Jesu · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Lübecker Dom und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Brockhaus

Paul Brockhaus in den 1930er Jahren Paul Wilhelm Gerhard Brockhaus (* 3. Februar 1879 in Bad Godesberg; † 2. Juni 1965 in Lübeck) war ein deutscher Publizist und Pädagoge.

Neu!!: Lübecker Dom und Paul Brockhaus · Mehr sehen »

Pegnesischer Blumenorden

Der Pegnesische Blumenorden (P.Bl.O.) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprachgesellschaft, die ununterbrochen bis heute besteht und konfessionell nicht gebunden ist.

Neu!!: Lübecker Dom und Pegnesischer Blumenorden · Mehr sehen »

Peter Friedrich Wilhelm (Oldenburg)

Peter Friedrich Wilhelm von Oldenburg (* 3. Januar 1754 in Eutin; † 2. Juli 1823 in Plön) war formal der zweite Herzog von Oldenburg aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf, stand jedoch die gesamte Zeit seiner Regierung auf Grund einer Geisteskrankheit unter Regentschaft seines Cousins Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg.

Neu!!: Lübecker Dom und Peter Friedrich Wilhelm (Oldenburg) · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Lübecker Dom und Pfeiler · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Lübecker Dom und Predigt · Mehr sehen »

Prinzipal (Orgel)

Prinzipalpfeifen im Prospekt einer Orgel Das Prinzipal 16′ in einem Barock-Prospekt Prinzipale können auch aus Holz gebaut sein – hier Pfeifenmündungen mit Stimmvorrichtung eines Open Diapason 16′ (Pedalregister einer englischen Orgel) Die Prinzipale (oder Principale – Genus im Deutschen Neutrum, engl.: (open) diapason, frz.: Montre, span.: Flautado) sind wichtige Orgelregister, sie bilden bei fast jeder Orgel das klangliche Rückgrat und zieren den Orgelprospekt.

Neu!!: Lübecker Dom und Prinzipal (Orgel) · Mehr sehen »

Prosopographie

Verbrüderungsbuch aus der Stiftsbibliothek St. Gallen Als Prosopographie (von „Gesicht“, mit dem Suffix „-graphie“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die systematische Erforschung eines bestimmten Personenkreises.

Neu!!: Lübecker Dom und Prosopographie · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Lübecker Dom und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Lübecker Dom und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Lübecker Dom und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Lübecker Dom und Renaissance · Mehr sehen »

Robert Coppens

Robert Coppens (* wohl vor 1550 in Flandern; † nach 1618 wohl in Norddeutschland) war ein flämischer Bildhauer der Renaissance, der mit seiner Werkstatt in Lübeck nachgewiesen ist.

Neu!!: Lübecker Dom und Robert Coppens · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Lübecker Dom und Rokoko · Mehr sehen »

Rolf Koolman

Rolf Koolman (* 27. Juni 1900 in Osnabrück; † 21. April 1954 in Lübeck) war ein deutscher Silberschmied und Metallgestalter.

Neu!!: Lübecker Dom und Rolf Koolman · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Lübecker Dom und Romanik · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Lübecker Dom und Sarkophag · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Lübecker Dom und Säule · Mehr sehen »

Schildbogen

* und blauer Fläche) Ein Schildbogen ist die Linie oder Innenkante, die beim Aufeinandertreffen einer Laibung der Gewölbekappe eines Tonnengewölbes oder Kreuzgewölbes auf die Schild- oder Stirnmauer entsteht oder ein der Wand anliegender Bogen.

Neu!!: Lübecker Dom und Schildbogen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein Musik Festival

Werbetafel des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2012 – mit dem Logo des SHMF alternativtext.

Neu!!: Lübecker Dom und Schleswig-Holstein Musik Festival · Mehr sehen »

Schweriner Dom

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner Dom, Luftaufnahme Schweriner Dom vor 1845 Der Schweriner Dom St.

Neu!!: Lübecker Dom und Schweriner Dom · Mehr sehen »

Segen

Segensgestus auf einer Christusikone Segen (auch segon, segin, segen, entlehnt aus „Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen“, ab dem späten 2. Jahrhundert auch Kreuzzeichen) bezeichnet in vielen Religionen ein Gebet oder einen Ritus, wodurch Personen oder Sachen Anteil an göttlicher Kraft oder Gnade bekommen sollen.

Neu!!: Lübecker Dom und Segen · Mehr sehen »

Senior (Kirche)

Senior ist eine Amtsbezeichnung, die in evangelischen Kirchen gebräuchlich war und in manchen auch noch ist.

Neu!!: Lübecker Dom und Senior (Kirche) · Mehr sehen »

Sinn (Hessen)

Sinn ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Lübecker Dom und Sinn (Hessen) · Mehr sehen »

Sozialer Status

Sozialer Status: Beim sonntäglichen Promenadenkonzert in Hannover trug lediglich das Kindermädchen (ganz links im Bild mit Blick zum Fotografen) keine Kopfbedeckung;Ansichtskarte Nr. '''8753''' von Louis Glaser Sozialer Status bezeichnet in der Soziologie wie in der Sozialpsychologie die gesellschaftliche Wertung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Position innerhalb einer sozialen Struktur.

Neu!!: Lübecker Dom und Sozialer Status · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Lübecker Dom und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Sprengel

Sprengel steht für.

Neu!!: Lübecker Dom und Sprengel · Mehr sehen »

St. Johann auf dem Sande

Elias Diebels Lübeck-Panoramabild von 1552 St.

Neu!!: Lübecker Dom und St. Johann auf dem Sande · Mehr sehen »

Stecknitzkanal

Hier stand vor 1904 das Stecknitzfahrer-Amtshaus in LübeckDer Stecknitzkanal (alte Bezeichnung: Stecknitzfahrt) wurde in den Jahren 1392 bis 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg gebaut.

Neu!!: Lübecker Dom und Stecknitzkanal · Mehr sehen »

Stifter

Klosters Knechtsteden (um 1150) Als Stifter oder Ktitor (im orthodoxen Raum aus dem altgriechischen κτήτωρ) bezeichnet man den Gründer eines Stifts oder Erbauer eines Bauwerks oder einer Kultstätte (Stifterfigur), später auch jemanden, der das Geld dazu gegeben hat.

Neu!!: Lübecker Dom und Stifter · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Lübecker Dom und Stundengebet · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Lübecker Dom und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Lübecker Dom und Taufbecken · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lübecker Dom und Thüringen · Mehr sehen »

Theodorus Schlichting

Johann Theodorus Schlichting (* um 1680; † kurz vor dem 26. April 1746 in Neumühle bei Fissau) war ein Bildhauer.

Neu!!: Lübecker Dom und Theodorus Schlichting · Mehr sehen »

Thomas Honstedt

Thomas Honstedt, Gedenkgemälde im Lübecker Dom Thomas Honstedt, auch Honstede, Honstädt, Hohnstedt (* 11. Juni 1642 in Lübeck; † 5. Februar 1704 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor am Lübecker Dom und Senior des Geistlichen Ministeriums.

Neu!!: Lübecker Dom und Thomas Honstedt · Mehr sehen »

Thomas Quellinus

Hochaltar der Lübecker Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Quellinus (* ca. März 1661 in Antwerpen; † September 1709 in Antwerpen) war ein hauptsächlich in Kopenhagen tätiger flämischer Bildhauer des Barocks aus der Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Lübecker Dom und Thomas Quellinus · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Neu!!: Lübecker Dom und Tondo · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Lübecker Dom und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Lübecker Dom und Tontafel · Mehr sehen »

Totensonntag

Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ein Gedenktag für die Verstorbenen.

Neu!!: Lübecker Dom und Totensonntag · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Lübecker Dom und Trave · Mehr sehen »

Triumphkreuz

Kirche von Öja Wechselburg in Sachsen Ein Triumphkreuz (lat. crux triumphalis), regional (österreichisch) auch Fronbogenkreuz genannt, ist ein monumentales Kruzifix, das zur Ausstattung mittelalterlicher Kirchen gehörte, wo es, oft von weiteren Figuren begleitet, in hoher Position vor dem Chor angebracht wurde.

Neu!!: Lübecker Dom und Triumphkreuz · Mehr sehen »

Turmkugel

Turmkugel auf dem Reichenturm in Bautzen Kirche St.-Markus in Brensbach im Odenwald Eine Turmkugel – gebräuchlich sind oder waren auch die Ausdrücke Turmknauf und Turmknopf – ist eine verschlossene, oft runde und oft vergoldete Metallkapsel auf der Spitze eines Burg-, Schloss- oder Kirchturms.

Neu!!: Lübecker Dom und Turmkugel · Mehr sehen »

Ulrich Wilckens

Ulrich Wilckens (* 5. August 1928 in Hamburg; † 25. Oktober 2021 in Bad Oldesloe In: t-online.de, 27. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021.) war Professor für Neues Testament und von 1981 bis 1991 Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Neu!!: Lübecker Dom und Ulrich Wilckens · Mehr sehen »

Uwe Albrecht (Kunsthistoriker)

Uwe Albrecht, 2016 Uwe Albrecht (* 30. August 1954 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lübecker Dom und Uwe Albrecht (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Uwe Barschel

Uwe Barschel, 1987 Bernhard Vogel Uwe Ulrich Barschel (* 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn; † 11. Oktober 1987 in Genf, Schweiz) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Lübecker Dom und Uwe Barschel · Mehr sehen »

Uwe Röhl

Uwe Röhl (* 16. Februar 1925 in Husum; † 12. August 2005 in Lübeck) war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: Lübecker Dom und Uwe Röhl · Mehr sehen »

Verlag Langewiesche

Der Verlag Langewiesche Nachfolger (vollständig Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG) ist einer der ältesten noch selbständigen Verlage in Deutschland mit Sitz in Königstein im Taunus im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Lübecker Dom und Verlag Langewiesche · Mehr sehen »

Vizelin

Vizelin verteilt Lebensmittel an Bedürftige (Ölgemälde von Christoffer Wilhelm Eckersberg, 1812) Vizelin (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) (* um 1090 in Hameln; † 12. Dezember 1154 in Neumünster) war Bischof von Oldenburg und Missionar der ostholsteinischen Slawen.

Neu!!: Lübecker Dom und Vizelin · Mehr sehen »

Westbau

Berliner Nikolaikirche (mit neuzeitlicher Aufstockung aus Backstein) Dorfkirche in Buchholz bei Stendal in der Altmark Dorfkirche Lindenberg im Barnim östlich von Berlin Westbau ist ein kunsthistorischer Oberbegriff für turmartige querrechteckige Baukörper am Westende einer Kirche.

Neu!!: Lübecker Dom und Westbau · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Lübecker Dom und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm Stahl (Organist)

Wilhelm Stahl Wilhelm Stahl (* 10. April 1872 auf dem Ziegelhof in Groß Schenkenberg; † 9. Juli 1953 in Lübeck) war ein deutscher Musikpädagoge, Organist, Musikwissenschaftler und Musikbibliothekar.

Neu!!: Lübecker Dom und Wilhelm Stahl (Organist) · Mehr sehen »

Willem van den Broeck

Wachsbossierer, 1564 Willem van den Broeck (* 1530 in Mechelen; † 1580 Antwerpen), genannt Guillelmus Paludanus, war ein flämischer Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Lübecker Dom und Willem van den Broeck · Mehr sehen »

Willy Rohr

Hauptmann Rohr (1917) Ehrenfriedhof zu Lübeck Willy Martin Ernst Rohr (* 19. Mai 1877 in Metz; † 8. März 1930 in Lübeck) war ein preußischer Offizier, der maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Sturmbataillone im Ersten Weltkrieg hatte.

Neu!!: Lübecker Dom und Willy Rohr · Mehr sehen »

Zimbelstern

Pfarrkirche Bruder Klaus in Gundelfingen (Breisgau) Der Zimbelstern oder Cymbelstern ist ein Effektregister in Orgeln.

Neu!!: Lübecker Dom und Zimbelstern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom zu Lübeck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »