Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lübbenau/Spreewald

Index Lübbenau/Spreewald

ältesten Haus der Stadt Schloss Lübbenau Lübbenau/Spreewald (bis zum 1. Januar 1998 Lübbenau)Im Amtsblatt für Brandenburg fand sich merkwürdigerweise eine zweite Bekanntmachung über die Änderung des Namens der Stadt Lübbenau vom 23.

354 Beziehungen: Action Nederland, AfD Brandenburg, Agathe Lindner-Welk, Aldi, Alt Zauche-Wußwerk, Alternative für Deutschland, Amt Lübbenau/Spreewald, Arbeiterwohlfahrt, Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg, Arnošt Muka, Attentat vom 20. Juli 1944, August Schumann, Autobahndreieck Spreewald, AWG-Modecenter, Ärztezentrum, Świdnica, Badminton, Bahnhof Bad Belzig, Bahnhof Berlin-Spandau, Bahnhof Berlin-Wannsee, Bahnhof Königs Wusterhausen, Bahnhof Lübbenau (Spreewald), Bahnhof Senftenberg, Bahnstrecke Berlin–Görlitz, Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz, Barock, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerinitiative, Beratende Landesversammlung (Rheinland-Pfalz), Berg (Lübbenau/Spreewald), Berlin, Berlin Hauptbahnhof, Berlin-Zehlendorf, Berufsbildende Schule, Betriebssportgemeinschaft, Bezirk Cottbus, Bezirk Erfurt, Bezirk Halle, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Bezirk Magdeburg, Biosphärenreservat Spreewald, Bischdorf (Lübbenau/Spreewald), Bischdorfer See, Bistum Meißen, Blitz, Boblitz (Lübbenau/Spreewald), Boschwitz (Lübbenau/Spreewald), Brand, Brandenburg, Brandenburg-Tag, ..., Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Brauerei, Bremen Hauptbahnhof, Bremerhaven, Bundesautobahn 13, Bundesautobahn 15, Bundesregierung (Deutschland), Bundesstraße 115, Bundeswettbewerb Entente Florale, Burg (Spreewald), Calau, Carl August Benjamin Siegel, Christian Friedrich Stempel, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Cottbus, Cottbus Hauptbahnhof, Dampfkraftwerk, Döbern, DB Fernverkehr, DB Regio Nordost, DDR-Liga, Deportation von Juden aus Deutschland, Dessau Hauptbahnhof, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Wiedervereinigung, Die Heiden von Kummerow, Die Heimat (Partei), Die Linke, Diethelm Triemer, Dietrich Lusici, Dobra (Spree), Dorfkirche Groß Lübbenau, Dreißigjähriger Krieg, Dubkow-Mühle, Ehm Welk, Ehm-Welk-Straße 37 (Lübbenau), Ehrenbürger, Eiche (Lübbenau/Spreewald), Einlegen, Eisdorf (Lübbenau/Spreewald), Eisenbahner-Sportverein, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Emden Hauptbahnhof, Erholungsort, Erich Rinka, Ernst Eichler (Linguist), Erweiterte Oberschule, Fischerei, Flecken (Ort), Fließ (Gewässername), Flugasche, Frank Diemar, Frank Marczinek, Frankreich, Freie Demokratische Partei, Freilandmuseum Lehde, Friedrich Casimir zu Lynar, Friedrich II. (Brandenburg), Gaststätte, Günter Stein (Mediziner), Gemüsebau, Gemeinde Kočevje, Gemeindereform Brandenburg 2003, Georg Dehio, Gerald Muschiolik, Germanisierung, Gero, Gerolf Seemann, Grönlandwal, Grünfläche, Groß Beuchow, Groß Klessow, Groß Lübbenau, Groß Radden, Großer Spreewaldhafen Lübbenau, Großes Fließ, Gudrun Bröchler-Neumann, Gurke, Gymnasium, Halluin, Hamburg Journal, Handball, Handball-Oberliga Ostsee-Spree, Handball-Regionalliga, Handelsorganisation, Hannover Hauptbahnhof, Hans Hoffmann (Politiker, 1915), Höhenfreiheit, Heilbronn, Heinz-Dieter Krausch, Hektar, Hermann Albert zu Lynar, Hermann Boisly, Hermann Gullasch, Hindenberg (Lübbenau/Spreewald), Hochhaus, Hubertus Zomack, Humboldt-Pinguin, Hussiten, Intercity (Deutschland), Isolator (Elektrotechnik), Jagdhaus Groß Beuchow, Jan Arnošt Smoler, Jens Riewa, Jochen Jänicke, Johann Gottlieb Hauptmann, Johannes Choinan, Jungsteinzeit, Kapelle (Kirchenbau), Kaufhaus, Kaufland, Kaupe, Kaupen (Lübbenau/Spreewald), Kückebusch, Kindergarten, Kindheit, Kirche Lübbenau-Neustadt, Kittlitz (Lübbenau/Spreewald), Kleeden (Lübbenau/Spreewald), Klein Beuchow, Klein Klessow, Klein Radden, Knüppeldamm, Koßwig, Kohlekraftwerk, Kommunalwahlen in Brandenburg 2019, Kontinentalklima, Kontribution, Kraftwerk Lübbenau, Kreis Calau, Kriegerdenkmal, Krimnitz, Kurfürstentum Sachsen, Kursächsische Postmeilensäule Lübbenau, KZ Sachsenhausen, Lafarge (Unternehmen), Landambulatorium, Landesstraße, Landkreis Calau, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Lübben (Spreewald), Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße, Landschaften in Deutschland, Landschaftsarchitekt, Landtag Brandenburg, Lausitzer Rundschau, Länder der Böhmischen Krone, Lübben (Spreewald), Lebensmittelindustrie, Lehde (Lübbenau/Spreewald), Leineweber, Leipe, Leipzig, Lichtenau (Lübbenau/Spreewald), Lichtenauer See, Liste der Baudenkmale in Lübbenau/Spreewald, Liste der Bodendenkmale in Lübbenau/Spreewald, Liste der Stolpersteine in Lübbenau/Spreewald, Ljubomir, Lothar Hause, Louis Christiansen, Luckau, Lyzeum (Hochschule), Magdeburg Hauptbahnhof, Malxe, Marc Huster, Mark Brandenburg, Martin Eckart Pfannschmidt, Martin Habermann, Matthias Große, Maxim Gorki, Mädchenschule (Lübbenau), Meerrettich, Melchior von Hatzfeldt, Michael Hirte, Mission Olympic, Mittelsteinzeit, Mittelzentrum, Moritz Karl zu Lynar, Naturpark Niederlausitzer Landrücken, Neu Lübbenau, Neustadt (Lübbenau/Spreewald), Nico (Sängerin), Niederlausitz, Niedersorbische Sprache, Nikolaus von Myra, Norddeich, Nordrhein-Westfalen, Novemberpogrome 1938, Nowogród Bobrzański, Oberschule, Obstbau, Oer-Erkenschwick, Orangerie, Ort der Vielfalt, Ortsteil, Paul Fahlisch, Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau, Peter Joseph Lenné, Peter Schurig, Plattenbau, Pniewy, Pohlenzschänke, Polen, Poliklinik, Polytechnische Oberschule, Prager Frieden (1635), Provinz Brandenburg, Quedlinburg, Ragow (Lübbenau/Spreewald), Ralf Mielke, Rathaus, Recklin, Redlitz, Reformation, Regierungsbezirk Frankfurt, Regional-Express, Reichstag, Reinert Logistic, Reinhard E. Fischer, Rekultivierung, Revolutionen 1848/1849, Rochus Friedrich zu Lynar (Diplomat), Romy Müller, Roswitha Schier, Rote Armee, Rudolf Lehmann (Historiker), Sammeln, Schönfeld (Lübbenau/Spreewald), Schönfelder See, Schützenverein, Scheddis, Schloss Lübbenau, Schloss Seese, Schloss Vetschau, Schmettausches Kartenwerk, Schwefeldioxid, Schwimmbad, Seeklima, Seese (Lübbenau/Spreewald), Senftenberg, Siebenjähriger Krieg, Sinus und Kosinus, Skatepark, Slowenien, Sorben, Sorbische Trachten, Sorbisches Osterei, Sorbisches Siedlungsgebiet, Sowjetische Besatzungszone, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sportplatz, Spree, Spreewald, Spreewaldkrimi, Spreewaldmuseum, Spreewälder Gurken, St. Nikolai (Lübbenau), St.-Maria-Verkündigung (Lübbenau), Stadtrecht, Standesherrschaft Lübbenau, Stennewitz (Lübbenau/Spreewald), Stocherstange, Stottoff, Straupitz (Spreewald), Tagebau Seese-Ost, Tagebau Seese-West, Tagesschau (ARD), Takko, Technische Universität Dresden, Textilindustrie, Tischtennis, Toom Baumarkt, Tornow (Calau), Tourismus, Translozierung, Traugott Hirschberger, Traugott-Hirschberger-Grundschule, TSG Lübbenau 63, Vetschau/Spreewald, Volkseigentum, Volkshochschule, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Vorberg (Lübbenau/Spreewald), Watt (Einheit), Wüstung, WBS 70, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wiener Kongress, Wilhelm Graf zu Lynar, Willy Schneider (Politiker), Wohnplatz, Wolfgang Seeliger (Politiker), Wotschofska, Zampern, Zeit des Nationalsozialismus, Zerkwitz, Zinnitz, Zucht, Zum grünen Strand der Spree, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (304 mehr) »

Action Nederland

''Action''-Filiale im niederländischen Hoorn (2011) Hundertste Filialeröffnung in Deutschland (Lampertheim, 2016) Die Action Nederland B.V. ist ein niederländischer Non-Food-Discounter mit Sitz in Medemblik-Zwaagdijk-Oost.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Action Nederland · Mehr sehen »

AfD Brandenburg

Die AfD Brandenburg ist der brandenburgische Landesverband der rechtspopulistischenFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und AfD Brandenburg · Mehr sehen »

Agathe Lindner-Welk

Agathe Lindner-Welk (* 27. April 1892 in Berlin; † 8. November 1974 in Bad Doberan) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Agathe Lindner-Welk · Mehr sehen »

Aldi

''Ursprungs-Aldi'' in der Huestraße 89 in Essen-Schonnebeck, 2006, 2020 geschlossen Albrecht-Filiale, Essen 1958 Als Aldi (Eigenschreibweise: ALDI; steht für Albrecht Diskont In: aldi-nord.de.) bekannt sind die zwei aus einem gemeinsamen Unternehmen hervorgegangenen, rechtlich selbständigen Unternehmensgruppen und Discount-Einzelhandelsketten Aldi Nord und Aldi Süd.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Aldi · Mehr sehen »

Alt Zauche-Wußwerk

Alt Zauche-Wußwerk,, ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Alt Zauche-Wußwerk · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Amt Lübbenau/Spreewald

Das Amt Lübbenau/Spreewald, bis 1998 Amt Lübbenau, war ein 1992 gebildetes Amt im Land Brandenburg, in dem sich elf Gemeinden des damaligen Kreises Calau (heute Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Amt Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) ist ein dezentral organisierter deutscher Wohlfahrtsverband, der auf persönlichen Mitgliedschaften in seinen Ortsvereinen aufbaut.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg

Logo der Arbeitsgemeinschaft Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg wurde 1992 unter der Schirmherrschaft des damaligen Ministers für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg gegründet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg · Mehr sehen »

Arnošt Muka

Arnošt Muka (1896) Arnošt Muka Grab von Arnošt und Loska Muka auf dem Michaelisfriedhof in Bautzen Arnošt Muka, deutsch Karl Ernst Mucke (* 10. März 1854 in Großhänchen; † 10. Oktober 1932 in Bautzen) war ein sorbischer Schriftsteller, Volkskundler und Organisator des sorbischen nationalkulturellen Lebens und literarischen Pressewesens sowie Gründer des Sorbischen Museums.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Arnošt Muka · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

August Schumann

August Schumann (Kupferstich: Friedrich Fleischmann, nach dem Porträt von Gotthelf Leberecht Glaeser von 1810) Friedrich August Gottlob Schumann (* 2. März 1773 in Endschütz; † 10. August 1826 in Zwickau) war ein deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Verleger und der Vater von Robert Schumann.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und August Schumann · Mehr sehen »

Autobahndreieck Spreewald

Das Autobahndreieck Spreewald (Abkürzung: AD Spreewald; Kurzform: Dreieck Spreewald) ist ein Autobahndreieck in Brandenburg, das sich bei Lübbenau/Spreewald befindet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Autobahndreieck Spreewald · Mehr sehen »

AWG-Modecenter

Logo bis Januar 2022 Logo 2009 Die Allgemeine Warenvertriebsgesellschaft mbH (AWG) ist eine deutsche Bekleidungs-Handelskette mit Sitz in Köngen im Landkreis Esslingen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und AWG-Modecenter · Mehr sehen »

Ärztezentrum

Unter Fachärztezentrum, auch Ärztezentrum oder Ärztehaus, versteht man einen gemeinsamen Standort von Arztpraxen verschiedener Fachärzte.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ärztezentrum · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Świdnica · Mehr sehen »

Badminton

Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Badminton · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Belzig

Der Bahnhof Bad Belzig ging 1879 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Berlin–Blankenheim, einer Teilstrecke der Kanonenbahn, in Betrieb.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bahnhof Bad Belzig · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Spandau

Luftbild Bahnhof Spandau Der Bahnhof Berlin-Spandau ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Spandau am südwestlichen Rand der Spandauer Altstadt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bahnhof Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Wannsee

Der Bahnhof Berlin-Wannsee liegt im Berliner Ortsteil Wannsee in der Nähe des Großen Wannsees und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bahnhof Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Bahnhof Königs Wusterhausen

Der Bahnhof Königs Wusterhausen ist ein Bahnhof in Brandenburg, der vornehmlich die Pendlerströme der Stadt Königs Wusterhausen von und nach Berlin aufnimmt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bahnhof Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Lübbenau (Spreewald)

Der Bahnhof Lübbenau (Spreewald),, ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Berlin–Görlitz und der dort abzweigenden Strecke nach Kamenz (Sachs) auf dem Gemeindegebiet von Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bahnhof Lübbenau (Spreewald) · Mehr sehen »

Bahnhof Senftenberg

Der Bahnhof Senftenberg,, ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Senftenberg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bahnhof Senftenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Görlitz

| Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz ist eine Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich durch die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bahnstrecke Berlin–Görlitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz

| Die Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz ist eine eingleisige Hauptbahn in Brandenburg und Sachsen, welche ursprünglich von der Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Barock · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bürgerinitiative

Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bürgerinitiative · Mehr sehen »

Beratende Landesversammlung (Rheinland-Pfalz)

Die Beratende Landesversammlung in Rheinland-Pfalz war ein nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetztes Gremium zur Ausarbeitung einer Landesverfassung.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Beratende Landesversammlung (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Berg (Lübbenau/Spreewald)

Berg,, war bis Juni 2014 ein Wohnplatz von Groß Lübbenau und gehörte somit zur Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Berg (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Hauptbahnhof

Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Berlin Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Berufsbildende Schule

Die Bezeichnung berufsbildende Schule (auch berufliche Schule) steht als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Schulformen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Berufsbildende Schule · Mehr sehen »

Betriebssportgemeinschaft

Betriebssportgemeinschaft oder Betriebssportgruppe (auch Werkssportgemeinschaft/-Gruppe; abgekürzt BSG; oder Werkssportverein) steht im Allgemeinen als Begriff für den Zusammenschluss von Sportinteressierten eines Unternehmens oder einer Branche.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Betriebssportgemeinschaft · Mehr sehen »

Bezirk Cottbus

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bezirk Cottbus · Mehr sehen »

Bezirk Erfurt

Der Bezirk Erfurt war ein auf Fläche und Bevölkerungszahl bezogen mittelgroßer Bezirk im Südwesten der Deutschen Demokratischen Republik, der zwischen 1952 und 1990 bestand.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bezirk Erfurt · Mehr sehen »

Bezirk Halle

Gebäude des Rates des Bezirkes Halle, ab 1990 Regierungspräsidium Halle, seit 2004 Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Der Bezirk Halle wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken aus dem südlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt eingerichtet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bezirk Halle · Mehr sehen »

Bezirk Karl-Marx-Stadt

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Karl-Marx-Stadt war der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Bezirk der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bezirk Karl-Marx-Stadt · Mehr sehen »

Bezirk Magdeburg

Der Bezirk Magdeburg wurde anlässlich der Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bezirk Magdeburg · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Spreewald

Lage des Biosphärenreservats Spreewald Das etwa 100 Kilometer südlich von Berlin gelegene 475 Quadratkilometer große Biosphärenreservat Spreewald unter der Schirmherrschaft der UNESCO hat zum Ziel, eine in Mitteleuropa einmalige Landschaft mit ihrem 1575 Kilometer langen Netz von natürlichen und künstlichen Wasserläufen der Spree, den typischen Feuchtwiesen, kleinen Äckern und naturnahen Niederungswäldern zu bewahren.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Biosphärenreservat Spreewald · Mehr sehen »

Bischdorf (Lübbenau/Spreewald)

Bischdorf,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bischdorf (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Bischdorfer See

Der Bischdorfer See ist ein künstlich angelegter See auf dem Gebiet der Orte Bischdorf, Göritz, Groß Lübbenau und Raddusch im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bischdorfer See · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Blitz · Mehr sehen »

Boblitz (Lübbenau/Spreewald)

Boblitz,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Boblitz (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Boschwitz (Lübbenau/Spreewald)

Boschwitz,, war zum Zeitpunkt seines Abbruchs im Jahr 1960 ein Ortsteil von Groß Beuchow.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Boschwitz (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Brand · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg-Tag

Der Brandenburg-Tag ist der Landesfesttag von Brandenburg, welcher seit 1995 im Bundesland Brandenburg gefeiert wird.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Brandenburg-Tag · Mehr sehen »

Brandenburgisches Landeshauptarchiv

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv, kurz BLHA, ist das zentrale staatliche Archiv des Landes Brandenburg mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Brandenburgisches Landeshauptarchiv · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Brauerei · Mehr sehen »

Bremen Hauptbahnhof

Bremen Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in der Stadtgemeinde Bremen, im Zwei-Städte-Staat Freie Hansestadt Bremen und in der Metropolregion Nordwest.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bremen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bremerhaven · Mehr sehen »

Bundesautobahn 13

Die Bundesautobahn 13 (Abkürzung: BAB 13) – Kurzform: Autobahn 13 (Abkürzung: A 13) – ist eine Bundesfernstraße im Osten der Bundesrepublik Deutschland, die die Städte Berlin und Dresden miteinander verbindet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bundesautobahn 13 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 15

Die Bundesautobahn 15 (Abkürzung: BAB 15) – Kurzform: Autobahn 15 (Abkürzung: A 15) – ist eine deutsche Autobahn und wird auch Spreewaldautobahn genannt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bundesautobahn 15 · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstraße 115

Die Bundesstraße 115 (Abkürzung: B 115) ist eine rund 135 Kilometer lange Bundesstraße im Süden Brandenburgs und im Osten Sachsens.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bundesstraße 115 · Mehr sehen »

Bundeswettbewerb Entente Florale

Logo von Entente Florale Der bundesweite Wettbewerb Entente Florale war ein Grün- und Stadtentwicklungswettbewerb für Städte und Gemeinden in Deutschland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Bundeswettbewerb Entente Florale · Mehr sehen »

Burg (Spreewald)

Burg (Spreewald),, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße im Osten von Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Burg (Spreewald) · Mehr sehen »

Calau

Calau (ältere Schreibweise: Kalau),, ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Calau · Mehr sehen »

Carl August Benjamin Siegel

Carl August Benjamin Siegel (* 27. April 1757 in Dresden; † 15. Oktober 1832 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer in Leipzig und Dresden.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Carl August Benjamin Siegel · Mehr sehen »

Christian Friedrich Stempel

Christian Friedrich Stempel Christian Friedrich Stempel (sorbisch Kito Fryco Stempel; * 29. November 1787 in Groß Partwitz, Oberlausitz; † 2. April 1867 in Lübbenau) war ein sorbischer Pfarrer und Dichter.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Christian Friedrich Stempel · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Cottbus · Mehr sehen »

Cottbus Hauptbahnhof

Cottbus Hauptbahnhof (bis 9. Dezember 2018 Cottbus) ist der größte Personenbahnhof im Land Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Cottbus Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Döbern

Döbern, Blick Forster Straße hinab Richtung Cottbus Döbern ist eine amtsangehörige Stadt des Amtes Döbern-Land im Landkreis Spree-Neiße im Südosten von Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Döbern · Mehr sehen »

DB Fernverkehr

Firmensitz DB Tower (hinten) an der Frankfurter Europa-Allee im September 2020, kurz vor der Fertigstellung Ehemaliger Firmensitz von DB Fernverkehr in Frankfurt am Main Die DB Fernverkehr AG ist eine Konzerntochter der Deutschen Bahn für den Schienenpersonenfernverkehr.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und DB Fernverkehr · Mehr sehen »

DB Regio Nordost

Die DB Regio Nordost ist für den Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und auf einzelne Linien in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Hamburg zuständig.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und DB Regio Nordost · Mehr sehen »

DDR-Liga

Als DDR-Liga oder auch Fußball-Liga, kurz Liga, wurde von 1950 bis 1990 die zweithöchste Spielklasse im Deutschen Fußball-Verband der DDR (DFV) bezeichnet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und DDR-Liga · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Dessau Hauptbahnhof

Der Dessauer Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Dessau Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die Heiden von Kummerow

Die Heiden von Kummerow ist der Titel eines Romans von Ehm Welk.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Die Heiden von Kummerow · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Die Linke · Mehr sehen »

Diethelm Triemer

Diethelm Triemer (* 23. Juli 1954 in Woltersdorf) ist ein ehemaliger deutscher Motorradsportler, der in der DDR tätig war.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Diethelm Triemer · Mehr sehen »

Dietrich Lusici

Dietrich Lusici (* 25. Februar 1942 in Ragow als Dietrich Schade) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Keramiker.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Dietrich Lusici · Mehr sehen »

Dobra (Spree)

Die Dobra ist ein etwa 25 Kilometer langer linker Nebenfluss des Südumfluters und somit der Spree in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Dobra (Spree) · Mehr sehen »

Dorfkirche Groß Lübbenau

Die Dorfkirche Groß Lübbenau war eine evangelische Kirche im Dorf Groß Lübbenau, südöstlich von Lübbenau/Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Dorfkirche Groß Lübbenau · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dubkow-Mühle

Dubkow-Mühle Rückseite der Mühle Die Dubkow-Mühle ist eine ehemalige Wassermühle im Spreewald.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Dubkow-Mühle · Mehr sehen »

Ehm Welk

Welk am 7. Mai 1952 in Ostberlin Ehm Welk, eigentlich: Gustav Emil Welk, Pseudonym: Thomas Trimm (* 29. August 1884 in Biesenbrow; † 19. Dezember 1966 in Bad Doberan), war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Volkshochschulgründer und Professor.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ehm Welk · Mehr sehen »

Ehm-Welk-Straße 37 (Lübbenau)

Das Wohnhaus Ehm-Welk-Straße 37 ist ein Baudenkmal in der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ehm-Welk-Straße 37 (Lübbenau) · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Eiche (Lübbenau/Spreewald)

Eiche (früher auch Eiche im Spreewalde),, ist ein Gehöft im Spreewald und ein zum Ortsteil Leipe gehörender amtlich ausgewiesener Wohnplatz der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Eiche (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Einlegen

ungarischen Zubereitungsart mit Stücken von Sauerteigbrot zur Förderung der Milchsäuregärung Einlegen ist eine Möglichkeit, Lebensmittel zu konservieren und zu würzen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Einlegen · Mehr sehen »

Eisdorf (Lübbenau/Spreewald)

Eisdorf,, ist seit dem 26.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Eisdorf (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Eisenbahner-Sportverein

Ein Eisenbahner-Sportverein (ESV) ist eine Betriebssportgemeinschaft speziell für die Mitarbeiter des Konzerns Deutsche Bahn sowie deren Angehörige.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Eisenbahner-Sportverein · Mehr sehen »

Eisenbahnverkehrsunternehmen

Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) ist ein Rechtsbegriff aus dem europäischen Eisenbahnrecht, der durch nationale Gesetze konkretisiert wird, namentlich im.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Eisenbahnverkehrsunternehmen · Mehr sehen »

Emden Hauptbahnhof

Der Emder Hauptbahnhof liegt im nördlichen Teil der Emslandstrecke Norddeich Mole – Emden – Münster (– Ruhrgebiet).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Emden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Erholungsort

Hinweisschild auf einen staatlich anerkannten Erholungsort Mit dem Prädikat Erholungsort oder staatlich anerkannter Erholungsort wird in mehreren deutschen Ländern eine Gemeinde oder ein Gemeindeteil ausgestattet aufgrund der als besonders begutachteten Eignung zur Erholung z. B. im Rahmen eines Erholungsurlaubs mit einwandfreier Luftqualität.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Erholungsort · Mehr sehen »

Erich Rinka

Erich Rinka (* 19. Dezember 1902 in Lübbenau; † 17. Dezember 1983 in Ost-Berlin) war ein deutscher Fotograf und Kommunist.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Erich Rinka · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Erweiterte Oberschule

Schwarzenberg; Aufnahme von 2006 Die Erweiterte Oberschule (Abkürzung EOS, offiziell „Erweiterte allgemeinbildende polytechnische Oberschule“ oder „12klassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule“) war die höhere Schule im Schulsystem der DDR und führte nach der zwölften Klasse zur Hochschulreife.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Erweiterte Oberschule · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Fischerei · Mehr sehen »

Flecken (Ort)

Der Flecken ist eine Bezeichnung für eine nicht sehr große, aber lokal bedeutende Ansiedlung.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Flecken (Ort) · Mehr sehen »

Fließ (Gewässername)

Mündungsbereich des Werderfließ Fließ (Neutrum; von mittelhochdeutsch vliez „Fluß, Bach, Strömung“) ist ein altes Wort für einen Wasserlauf.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Fließ (Gewässername) · Mehr sehen »

Flugasche

Gehäufte Flugasche Flugasche ist der feste, disperse (teilchenförmige, partikelförmige, staubförmige) Rückstand von Verbrennungen, der auf Grund seiner hohen Dispersität (Feinverteilung) mit den Rauchgasen ausgetragen wird.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Flugasche · Mehr sehen »

Frank Diemar

Frank Diemar (* 4. September 1963 in Zella-Mehlis) ist ein deutscher Marketingfachmann und Heraldiker, der zahlreiche Wappen für Gemeinden und Orte in Deutschland entworfen hat.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Frank Diemar · Mehr sehen »

Frank Marczinek

Frank Marczinek (* 30. Oktober 1961 in Ost-Berlin) war Staatssekretär für Abrüstung und Verteidigung in der letzten Regierung der DDR unter Lothar de Maizière.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Frank Marczinek · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freilandmuseum Lehde

Eingang des Freilandmuseums Unterrichtungstafel an der Autobahn Das Freilandmuseum Lehde ist ein Freilichtmuseum in Lehde, das dem Leben im Spreewald des 19.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Freilandmuseum Lehde · Mehr sehen »

Friedrich Casimir zu Lynar

Friedrich Casimir Graf zu Lynar (* 17. Juli 1673 in Lübbenau; † 27. April 1716 ebenda) war Herr von Lübbenau.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Friedrich Casimir zu Lynar · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gaststätte

abruf.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gaststätte · Mehr sehen »

Günter Stein (Mediziner)

Günter Stein (* 21. Oktober 1937 in Forst (Lausitz)) ist ein deutscher Internist (Nephrologe) und Medizinfunktionär.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Günter Stein (Mediziner) · Mehr sehen »

Gemüsebau

Als Gemüsebau beschreibt man die Kultur von Gemüse zum menschlichen Verzehr.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gemüsebau · Mehr sehen »

Gemeinde Kočevje

Übersichtskarte der Ortsteile (2021) Die Gemeinde Kočevje (gottscheerisch: Göttscheab oder Gətscheab, italienisch: Cocevie) ist eine Gemeinde im zentralen bzw.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gemeinde Kočevje · Mehr sehen »

Gemeindereform Brandenburg 2003

Die Gemeindegebietsreform in Brandenburg führte zur Auflösung der meisten bisher flächendeckend bestehenden Ämter und zur Bildung größerer Gemeinden.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gemeindereform Brandenburg 2003 · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gerald Muschiolik

Gerald Muschiolik 2019 Gerald Muschiolik (* 7. Mai 1941 in Cottbus) ist ein deutscher Lebensmitteltechnologe, Lebensmittelwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gerald Muschiolik · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Germanisierung · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gero · Mehr sehen »

Gerolf Seemann

Gerolf Seemann Mitte der 1960er Gerolf Seemann (* 9. Oktober 1940 in Klein Tschernosek) ist ein ehemaliger deutscher Badmintonspieler.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gerolf Seemann · Mehr sehen »

Grönlandwal

Der Grönlandwal (Balaena mysticetus) ist eine bis 18 Meter lange Art der Glattwale in arktischen Meeren, die über 200 Jahre alt werden kann.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Grönlandwal · Mehr sehen »

Grünfläche

Grünfläche als parkartig gestaltete Freifläche Öffentliche Grünfläche in Form einer Blumenwiese Mit Grünfläche oder Grünanlage wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine mit Rasen bepflanzte, parkartig oder gärtnerisch gestaltete Freifläche sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich bezeichnet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Grünfläche · Mehr sehen »

Groß Beuchow

Groß Beuchow,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Groß Beuchow · Mehr sehen »

Groß Klessow

Groß Klessow,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Groß Klessow · Mehr sehen »

Groß Lübbenau

Groß Lübbenau,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Groß Lübbenau · Mehr sehen »

Groß Radden

Groß Radden,, ist ein Gemeindeteil im Ortsteil Klein Radden der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Groß Radden · Mehr sehen »

Großer Spreewaldhafen Lübbenau

Großer Spreewaldhafen Lübbenau (2013) Der Hafenbereich aus Richtung des Stadtzentrums gesehen (2013) Verkaufsstände am Hafen (2013) Der Große Spreewaldhafen Lübbenau, von 1970 bis 1990 Hafen der Freundschaft, ist ein Binnenhafen in der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Großer Spreewaldhafen Lübbenau · Mehr sehen »

Großes Fließ

Das Große Fließ (bis in die 1930er-Jahre Mutnitza) ist ein knapp 25 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Spree in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Großes Fließ · Mehr sehen »

Gudrun Bröchler-Neumann

Gudrun Bröchler-Neumann (* 30. Juni 1937 in Hainsberg; † 18. August 2013 in Finsterwalde) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gudrun Bröchler-Neumann · Mehr sehen »

Gurke

Die Gurke (Cucumis sativus), auch als Kukumer (lateinisch Cucumer) und Gartengurke bezeichnet, ist eine Art der Gattung Gurken (Cucumis) aus der Familie der Kürbisgewächse.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gurke · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Gymnasium · Mehr sehen »

Halluin

Halluin (niederländisch Halewijn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Halluin · Mehr sehen »

Hamburg Journal

Werbung für das ''Hamburg Journal'' an der Loth Loriën 2011 1. Sinfonie 4. Satz Takt 61 ff. Hamburg Journal (bis 2001: Hamburger Journal) ist das Regionalmagazin des Norddeutschen Rundfunks für das Bundesland Hamburg, das erstmals am 6.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hamburg Journal · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Handball · Mehr sehen »

Handball-Oberliga Ostsee-Spree

Die Handball-Oberliga Ostsee-Spree (OOS) ist eine der zwölf Staffeln der Handball-Oberliga des Deutschen Handballbundes und die höchste Spielklasse der Handballverbände Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Handball-Oberliga Ostsee-Spree · Mehr sehen »

Handball-Regionalliga

Die Handball-Regionalliga war von 1969 bis 1981 die zweithöchste und mit Einführung der 2. Bundesliga zur Saison 1981/82 die dritthöchste Spielklasse im deutschen Handball der Männer.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Handball-Regionalliga · Mehr sehen »

Handelsorganisation

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Handelsorganisation · Mehr sehen »

Hannover Hauptbahnhof

Hannover Hauptbahnhof ist der größte Personenbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und steht mit täglich etwa 280.000 Reisenden hinter Hamburg, Frankfurt (Main), München, Köln und Berlin auf Platz sechs der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hannover Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hans Hoffmann (Politiker, 1915)

Hans Hoffmann Hans Hoffmann (* 31. Oktober 1915 in Lübbenau; † 27. Januar 2005 in Heilbronn) war von 1955 bis 1967 Bürgermeister von Neckarsulm und von 1967 bis 1983 Oberbürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hans Hoffmann (Politiker, 1915) · Mehr sehen »

Höhenfreiheit

Höhenfreie Kreuzung zweier Schnellstraßen Von Höhenfreiheit, auch Niveaufreiheit, Kreuzungsfreiheit oder Planfreiheit, einer Kreuzung wird in Deutschland im Verkehrswegebau gesprochen, wenn sich zwei oder mehr Verkehrswege nicht in derselben Ebene kreuzen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Höhenfreiheit · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Heilbronn · Mehr sehen »

Heinz-Dieter Krausch

Heinz-Dieter Krausch (* 28. September 1928 in Guben; † 10. Juli 2020 in Berlin) war ein deutscher Geobotaniker.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Heinz-Dieter Krausch · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hektar · Mehr sehen »

Hermann Albert zu Lynar

Hermann Albert Graf zu Lynar (* 7. Januar 1827 in Lübbenau; † 14. November 1887 in Dresden) war ein preußischer Generalleutnant und Besitzer von Schloss Vetschau in der Niederlausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hermann Albert zu Lynar · Mehr sehen »

Hermann Boisly

Hermann Theodor A. Boisly (* 23. Juli 1880 in Lübbenau; † 1947 in Quedlinburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker, der als Bürgermeister der Stadt Quedlinburg in der preußischen Provinz Sachsen tätig war.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hermann Boisly · Mehr sehen »

Hermann Gullasch

Hermann Gullasch (* 27. Februar 1900 in Lübbenau/Spreewald; † 24. September 1969 in Bremerhaven) war ein Kommunalbeamter und Oberbürgermeister (SPD) von Bremerhaven.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hermann Gullasch · Mehr sehen »

Hindenberg (Lübbenau/Spreewald)

Hindenberg,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hindenberg (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Hochhaus

Das Majakka-Hochhaus in Kalasatama, Helsinki (in Bau 2019) Bahntower in Berlin, Potsdamer Platz (* 2000; Foto 2008) SKF in Schweinfurt (* 1962; 1970) Der Bautyp Hochhaus umfasst Bauwerke, die neben der Höhe auch über die Form definiert werden.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hochhaus · Mehr sehen »

Hubertus Zomack

Hubertus Zomack (* 30. September 1941 in Wittichenau; † 22. Februar 2019 in Görlitz) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Generalvikar und Dompropst im Bistum Görlitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hubertus Zomack · Mehr sehen »

Humboldt-Pinguin

Der Humboldt-Pinguin (Spheniscus humboldti), auch Humboldtpinguin, gehört mit drei weiteren Arten, dem Brillenpinguin (Spheniscus demersus), dem Magellanpinguin (Spheniscus magellanicus) und dem Galápagos-Pinguin (Spheniscus mendiculus), zur Gattung der Brillenpinguine (Spheniscus).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Humboldt-Pinguin · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Hussiten · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Jagdhaus Groß Beuchow

Jagdhaus Groß Beuchow (2020) Jagdhaus Groß Beuchow vor der Restauration Das Jagdhaus Groß Beuchow ist ein ehemaliges Herrenhaus im Ortsteil Groß Beuchow der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Jagdhaus Groß Beuchow · Mehr sehen »

Jan Arnošt Smoler

Jan Arnošt Smoler (1816–1884) Jan Arnošt Smoler (* 3. März 1816 in Merzdorf bei Uhyst; † 13. Juni 1884 in Bautzen) war ein sorbischer Philologe, Schriftsteller und Verleger aus der Oberlausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Jan Arnošt Smoler · Mehr sehen »

Jens Riewa

Jens Riewa, 2021 Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR-Hamburg Journal.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Jens Riewa · Mehr sehen »

Jochen Jänicke

Jochen Jänicke (* 2. August 1923 in Lübbenau) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Jochen Jänicke · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Hauptmann

Johann Gottlieb Hauptmann (* 19. Mai 1703 in Wittenberg; † 2. Februar 1768 in Lübbenau) war ein deutscher Sprachforscher und evangelischer Theologe.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Johann Gottlieb Hauptmann · Mehr sehen »

Johannes Choinan

Johannes Choinan (* 24. August 1616 in Petershain; † 1664 in Lübbenau) war ein sorbischer Sprachforscher und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Johannes Choinan · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kaufhaus

Kaufhaus in Frankfurt am Main Ein Kaufhaus ist die Betriebsform eines Einzelhandelsgeschäfts, das Handelswaren aus einer oder wenigen bestimmten Warengruppe(n) in hoher Sortimentstiefe und Sortimentsbreite auf einer Verkaufsfläche von mindestens 1500 m² bietet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kaufhaus · Mehr sehen »

Kaufland

Logo bis November 2016 Kaufland in Frankfurt (Oder) polnischen Tomaszów Mazowiecki Die Kaufland Stiftung & Co.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kaufland · Mehr sehen »

Kaupe

Der Paddelbootverleih Bootshaus Kaupen Kaupen werden im Spreewald so genannte Talsandinseln genannt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kaupe · Mehr sehen »

Kaupen (Lübbenau/Spreewald)

Gasthof Kaupen 6 Kaupen,, ist eine im Spreewald gelegene Siedlung und ein Wohnplatz der Stadt Lübbenau/Spreewald im Norden des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kaupen (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Kückebusch

Kückebusch,, war ein Dorf in der Niederlausitz auf dem Gebiet der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kückebusch · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kindergarten · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kindheit · Mehr sehen »

Kirche Lübbenau-Neustadt

Kirche Lübbenau-Neustadt (2023) Ansicht des Ostschlusses (2023) Die Kirche Lübbenau-Neustadt ist die evangelische Kirche des Stadtteils Neustadt der Stadt Lübbenau/Spreewald.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kirche Lübbenau-Neustadt · Mehr sehen »

Kittlitz (Lübbenau/Spreewald)

Kittlitz,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kittlitz (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Kleeden (Lübbenau/Spreewald)

Kleeden,, ist ein ehemaliger Wohnplatz von Zerkwitz, einem Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kleeden (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Klein Beuchow

Klein Beuchow,, ist ein Gemeindeteil von Groß Beuchow, einem Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Klein Beuchow · Mehr sehen »

Klein Klessow

Klein Klessow,, ist ein Gemeindeteil des Lübbenauer Ortsteils Groß Klessow.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Klein Klessow · Mehr sehen »

Klein Radden

Klein Radden,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Klein Radden · Mehr sehen »

Knüppeldamm

Historischer Knüppeldamm in Oranienburg Ein Knüppeldamm, Prügelweg, Knüppelweg, Bohlenweg oder auch Holzweg (wobei letzteres auch andere Bedeutungen haben kann) ist ein durch Rundholz oder Bohlen befestigter Weg, der durch Gartenanlagen, Moore, ein sumpfiges oder aus anderen Gründen schwer befahr- oder begehbares Gebiet mit wenig tragfähigem Grund führt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Knüppeldamm · Mehr sehen »

Koßwig

Koßwig (bis 1937 Kosswigk),, ist ein Ortsteil der Stadt Vetschau/Spreewald im Nordosten des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Koßwig · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Stoff- und Energieflüsse eines Kohlekraftwerks Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Brandenburg 2019

Am 26.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kommunalwahlen in Brandenburg 2019 · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kontribution · Mehr sehen »

Kraftwerk Lübbenau

Das Kraftwerk Lübbenau war ein Braunkohlekraftwerk mit einer installierten Leistung von 1,3 GW, das in den Jahren 1959 bis 1996 in der Stadt Lübbenau/Spreewald im heutigen südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz betrieben wurde.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kraftwerk Lübbenau · Mehr sehen »

Kreis Calau

Der Landkreis Calau war von 1990 bis zur Kreisgebietsreform 1993 ein Landkreis im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kreis Calau · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Krimnitz

Krimnitz,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Norden des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Krimnitz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Lübbenau

Distanzsäule in Lübbenau Die kursächsische Postmeilensäule Lübbenau gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Kursächsische Postmeilensäule Lübbenau · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Lafarge (Unternehmen)

Abbaustätte in Villeneuve-lès-Maguelone Lafarge war vor der Fusion mit Holcim zur LafargeHolcim ein weltweit tätiges Unternehmen mit Sitz in Paris mit den Geschäftsbereichen Zement, Beton, sowie Zuschlagstoffe und Gips.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lafarge (Unternehmen) · Mehr sehen »

Landambulatorium

Das Landambulatorium war eine Einrichtung zur ambulanten medizinischen Versorgung auf dem Lande in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landambulatorium · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis Calau

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Calau, bis 1939 Kreis Calau, bis ins 19. Jahrhundert auch Kalauer Kreis genannt, von 1950 bis 1952 Landkreis Senftenberg, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landkreis Calau · Mehr sehen »

Landkreis Dahme-Spreewald

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Dahme-Spreewald ist ein Landkreis im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landkreis Dahme-Spreewald · Mehr sehen »

Landkreis Lübben (Spreewald)

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Lübben (Spreewald), ursprünglich Kreis Lübben oder auch Lübbenscher Kreis, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landkreis Lübben (Spreewald) · Mehr sehen »

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landkreis Oberspreewald-Lausitz · Mehr sehen »

Landkreis Spree-Neiße

Der Landkreis Spree-Neiße (amtlich Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa) ist ein Landkreis im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landkreis Spree-Neiße · Mehr sehen »

Landschaften in Deutschland

Buchrücken verschiedener Bände der Buchreihe in unterschiedlichem Layout (hellgrün, dunkelgrün) Landschaften in Deutschland (LiD) ist eine Publikationsreihe des Böhlau Verlags.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landschaften in Deutschland · Mehr sehen »

Landschaftsarchitekt

Dachbegrünung, eine Aufgabe der Gärtner und Dachdecker nach Ideen und Genehmigungen von Städtebauplanern, Berechnungen von Statikern und Pflanzplänen von Landschaftsarchitekten Landschaftsarchitekt ist eine Berufsbezeichnung für Diplom-Ingenieure mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsarchitektur.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landschaftsarchitekt · Mehr sehen »

Landtag Brandenburg

Der Landtag Brandenburg ist das Parlament des Landes Brandenburg und hat seinen Sitz im Stadtschloss in der Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Landtag Brandenburg · Mehr sehen »

Lausitzer Rundschau

Die Lausitzer Rundschau (LR) mit Sitz in Cottbus ist eine 1946 gegründete regionale Tageszeitung in Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lausitzer Rundschau · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lübben (Spreewald)

Lübben (Spreewald),, ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald in der Niederlausitz im Land Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lübben (Spreewald) · Mehr sehen »

Lebensmittelindustrie

Industrielle Milchverarbeitung Lebensmittelindustrie bzw.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lebensmittelindustrie · Mehr sehen »

Lehde (Lübbenau/Spreewald)

Lehde,, ist ein im Spreewald gelegenes Dorf im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg, das seit dem 1.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lehde (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Leineweber

Leineweberin am Handwebstuhl Leineweber oder Lein(en)weber ist die historische Berufsbezeichnung für Weber von Leinen, einem auf Handwebstühlen in Leinwandbindung hergestellten Gewebe.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Leineweber · Mehr sehen »

Leipe

Westlicher Ortseingang von Leipe Leipe,, ist ein Dorf im Spreewald.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Leipe · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Leipzig · Mehr sehen »

Lichtenau (Lübbenau/Spreewald)

Lichtenau,, ist ein Gemeindeteil des Ortsteils Kittlitz der Stadt Lübbenau/Spreewald im Norden des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lichtenau (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Lichtenauer See

Der Lichtenauer See ist ein 326 ha großer rekultivierter Tagebausee am gleichnamigen Ort Lichtenau.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lichtenauer See · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Lübbenau/Spreewald

In der Liste der Baudenkmale in Lübbenau/Spreewald sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Lübbenau/Spreewald (Lubnjow/Błota) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Liste der Baudenkmale in Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Lübbenau/Spreewald

15px In der Liste der Bodendenkmale in Lübbenau/Spreewald sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Lübbenau/Spreewald und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Liste der Bodendenkmale in Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Lübbenau/Spreewald

Stolperstein in Lübbenau/Spreewald In der Liste der Stolpersteine in Lübbenau werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Lübbenau/Spreewald verlegt worden sind.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Liste der Stolpersteine in Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Ljubomir

Ljubomir ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ljubomir · Mehr sehen »

Lothar Hause

Lothar Hause (* 22. Oktober 1955 in Lübbenau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lothar Hause · Mehr sehen »

Louis Christiansen

Louis Christiansen (* 2007) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Louis Christiansen · Mehr sehen »

Luckau

Luckau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Luckau · Mehr sehen »

Lyzeum (Hochschule)

Als Lyzeum wurde im Königreich Bayern eine sich an das Gymnasium anschließende Einrichtung für philosophische und theologische Studien mit akademischem Rang bezeichnet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Lyzeum (Hochschule) · Mehr sehen »

Magdeburg Hauptbahnhof

Magdeburg Hauptbahnhof ist im Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Magdeburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Malxe

Die Malxe ist ein ursprünglich etwa 45 Kilometer langer Fluss in der Niederlausitz, dessen Oberlauf in den 1980er Jahren durch den Tagebau Jänschwalde vom Unterlauf getrennt wurde.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Malxe · Mehr sehen »

Marc Huster

Marc Huster (* 1. Juli 1970 in Altdöbern) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber und derzeitiger Sportkommentator.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Marc Huster · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Eckart Pfannschmidt

Martin Pfannschmidt: ''Geschichte der Berliner Vororte Buch und Karow'' Martin Eckart Pfannschmidt (* 23. November 1861 in Berlin; † 1947 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Berliner Heimatforscher.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Martin Eckart Pfannschmidt · Mehr sehen »

Martin Habermann

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Brandenburg 1994 Martin Habermann (* 2. Januar 1943 in Sagan) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Martin Habermann · Mehr sehen »

Matthias Große

Matthias Große (* 6. Oktober 1967 in Altdöbern, Bezirk Cottbus, DDRJonas Schützeberg: auf rbb24.de. 27. September 2020.) ist ein deutscher im Immobilien- und Bewachungsgewerbe tätiger Unternehmer und seit 2020 Präsident der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Matthias Große · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Mädchenschule (Lübbenau)

Ehemalige Mädchenschule in Lübbenau (2023) Ansicht mit Südgiebel (2023) Die ehemalige Mädchenschule befand sich in der Schulstraße in der Altstadt von Lübbenau/Spreewald, einer Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Mädchenschule (Lübbenau) · Mehr sehen »

Meerrettich

Der Meerrettich (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Meerrettich · Mehr sehen »

Melchior von Hatzfeldt

Melchior von Hatzfeldt Melchior Friedrich Gottfried Graf von Gleichen und Hatzfeldt, Herr zu Trachenberg (* 20. Oktober 1593 auf Schloss Crottorf, Kreis Altenkirchen, Westerwald; † 9. Januar 1658 in Powitzko bei Trachenberg) war ein kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Melchior von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Michael Hirte

Michael Hirte (2008) Michael Hirte (* 10. Oktober 1964 in Spremberg) ist ein deutscher Mundharmonikaspieler.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Michael Hirte · Mehr sehen »

Mission Olympic

Mission Olympic war ein bundesweiter Städtewettbewerb im Breitensport.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Mission Olympic · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Moritz Karl zu Lynar

Moritz Carl zu Lynar (1756),Maler: Johann Niklaus Grooth, Öl auf Leinwand 67,3 × 83,8 cm Moritz Karl Graf zu Lynar (* 14. Februar 1702 in Lübbenau; † 24. April 1768 ebenda) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Moritz Karl zu Lynar · Mehr sehen »

Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Raufußkauz – altes Logo des Naturparks Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken nimmt mit 580 km² in der Fläche einen Mittelplatz unter den insgesamt elf Naturparks in Brandenburg ein.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Naturpark Niederlausitzer Landrücken · Mehr sehen »

Neu Lübbenau

Neu Lübbenau, in älteren Publikationen auch bezeichnet als "Neulübbenau", ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterspreewald in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Neu Lübbenau · Mehr sehen »

Neustadt (Lübbenau/Spreewald)

Neustadt,, ist Wohnplatz der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Neustadt (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Nico (Sängerin)

Nico, 1985 Nico (* 16. Oktober 1938 als Christa Päffgen in Köln; † 18. Juli 1988 auf Ibiza) war eine deutsche Sängerin, Komponistin, Liedtexterin, Schauspielerin und Model.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Nico (Sängerin) · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Niederlausitz · Mehr sehen »

Niedersorbische Sprache

Dissen/Dešno Niedersorbisch (umgangssprachlich und teilweise als deutschsprachige Selbstbezeichnung auch Wendisch; veraltet Niederlausitzserbisch, niedersorbisch dolnoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die von den Niedersorben/Wenden in der Niederlausitz gesprochen wird.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Niedersorbische Sprache · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Norddeich

Norddeich (ostfriesisches Platt Noorddiek) ist ein Stadtteil von Norden im Landkreis Aurich mit 1264 Einwohnern (31. März 2020), die sich auf einer Fläche von 10,43 Quadratkilometer verteilen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Norddeich · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nowogród Bobrzański

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Pfarrhaus Nowogród Bobrzański (Naumburg am Bober) ist eine Kleinstadt im Powiat Zielonogórski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Nowogród Bobrzański · Mehr sehen »

Oberschule

Oberschule ist eine Sammelbezeichnung für weiterführende Schulen oder solche der Höheren Bildung.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Oberschule · Mehr sehen »

Obstbau

Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Obstbau · Mehr sehen »

Oer-Erkenschwick

Die westfälische Stadt Oer-Erkenschwick liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Oer-Erkenschwick · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Orangerie · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ortsteil · Mehr sehen »

Paul Fahlisch

Immanuel Friedrich Paul Fahlisch (* 27. Mai 1844 in Ragow, Landkreis Calau; † 13. Mai 1930 in Lübbenau) war ein deutscher Lehrer und Regionalhistoriker.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Paul Fahlisch · Mehr sehen »

Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau

Das Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau ist das Gymnasium der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Schurig

Peter Schurig (* 11. Dezember 1942 in Tröbitz) ist ein ehemaliger deutscher Badmintonspieler.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Peter Schurig · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Plattenbau · Mehr sehen »

Pniewy

Schrein der Heiligen Maria Ursula Ledóchowska Schloss Pinne um 1860, Sammlung Alexander Duncker Pniewy (Pinne) ist eine Stadt im Powiat Szamotulski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Pniewy · Mehr sehen »

Pohlenzschänke

Die Pohlenzschänke (als Wohnplatz bis 24. Januar 2019 Polenzschenke),, ist ein amtlich ausgewiesener Wohnplatz im Ortsteil Leipe der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Pohlenzschänke · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Polen · Mehr sehen »

Poliklinik

„Alte Poliklinik“ in Ilmenau, erbaut in den 1920er Jahren Aseptischer Operationssaal in der Poliklinik des VEB Leipziger Eisen- und Stahlwerke Poliklinik in Písek, Tschechien litauischen Hauptstadt Vilnius, Viršuliškės Kinderpoliklinik in Moskau-Nowokossino Militärpoliklinik in Legionowo, Polen Poliklinik (Wortbildung aus griechisch πόλις pólis „Stadt“ und Klinik) ist eine medizinische Einrichtung zur ambulanten Untersuchung und Behandlung von Patienten.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Poliklinik · Mehr sehen »

Polytechnische Oberschule

Polytechnische Oberschule in Berlin-Marzahn 1984 Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Polytechnische Oberschule · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Quedlinburg · Mehr sehen »

Ragow (Lübbenau/Spreewald)

Ragow,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ragow (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Ralf Mielke

Ralf Mielke (* 23. April 1963 in Lübbenau/Spreewald) ist ein deutscher Flötist.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Ralf Mielke · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Rathaus · Mehr sehen »

Recklin

Das historische Elektrizitätswerk von Lübbenau befindet sich in der Max-Plessner-Straße, deren Bebauung historischen Recklin entspricht. Recklin,, ist ein historischer Vorort von Lübbenau, der im 16.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Recklin · Mehr sehen »

Redlitz

Redlitz,, ist ein Wohnplatz von Groß Klessow, einem Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Redlitz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Frankfurt

Karte des Regierungsbezirks Frankfurt 1905 Der Regierungsbezirk Frankfurt war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg mit Sitz in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Regierungsbezirk Frankfurt · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Regional-Express · Mehr sehen »

Reichstag

Reichstag bezeichnet im Heiligen Römischen Reich und in den europäischen Staaten, die aus dem Römischen Reich hervorgegangen sind, sowie auch in einigen anderen Staaten eine ständische und später parlamentarische Versammlung, die als Gegengewicht zum Kaiser (und später als Gegengewicht zur Reichsleitung oder zur Staatsregierung) dienen sollte.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Reichstag · Mehr sehen »

Reinert Logistic

Die Reinert Logistic GmbH & Co.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Reinert Logistic · Mehr sehen »

Reinhard E. Fischer

Reinhard Ernst Fischer (* 1937) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, Namenforscher und Übersetzer.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Reinhard E. Fischer · Mehr sehen »

Rekultivierung

Kalksteinbruch mit rekultivierter Abbaufläche im Vordergrund Unter Rekultivierung werden technisch und materiell aufwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Rückführung einer Landschaft in einen nutzbaren Zustand verstanden, welche durch massive Eingriffe infolge wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen beeinträchtigt oder zerstört wurden.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Rekultivierung · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rochus Friedrich zu Lynar (Diplomat)

Rochus Friedrich Graf zu Lynar (um 1745) Rochus Friedrich zu Lynar, Stich von Johann David Schleuen Rochus Friedrich Graf zu Lynar (* 16. Dezember 1708 in Lübbenau; † 13. November 1781 ebenda) war ein Diplomat im Dienste der dänischen Krone.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Rochus Friedrich zu Lynar (Diplomat) · Mehr sehen »

Romy Müller

Romy Schneider bei den DDR-Meisterschaften 1977 Romy Müller, geb.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Romy Müller · Mehr sehen »

Roswitha Schier

Roswitha Schier 2016 Roswitha Schier (* 14. Juli 1962 in Lübbenau) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Roswitha Schier · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Historiker)

Gedenktafel an Lehmanns Wohnhaus in Senftenberg Friedrich Adolf Rudolf Lehmann (* 16. September 1891 in Staßfurt; † 14. Januar 1984 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Rudolf Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Sammeln

CD-Sammlung Sammeln ist eine Tätigkeit, welche die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen betrifft.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sammeln · Mehr sehen »

Schönfeld (Lübbenau/Spreewald)

Nördlicher Ortseingang von Schönfeld Der ursprüngliche Ort Schönfeld,, wurde 1975 zugunsten des Braunkohletagebau Seese-West devastiert und 119 Einwohner mussten umgesiedelt werden.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schönfeld (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Schönfelder See

Der Schönfelder See ist ein 140 ha großer rekultivierter Tagebausee am gleichnamigen Ort Schönfeld.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schönfelder See · Mehr sehen »

Schützenverein

Der Vorstand der Amsterdamer Schützen, Gemälde von Bartholomeus van der Helst (1653) Schützenvereine sind Vereine, die der Ausübung des Schießsports gewidmet sind oder die historische Schützenbruderschaften oder Schützengesellschaften aufrechterhalten.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schützenverein · Mehr sehen »

Scheddis

Straße am Dorfanger von Groß Lübbenau, dem Mittelpunkt des historischen Scheddis Scheddis,, ist ein Wohnplatz in Groß Lübbenau, einem Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Scheddis · Mehr sehen »

Schloss Lübbenau

Parkseite des Schlosses Lübbenau mit Haupteingang (2018) Das Schloss Lübbenau mit den später angefügten Türmen und dem ab 2015 angebauten Nordwestflügel an der Rückseite (Foto: 2016) Das Schloss Lübbenau (1817–1839) ist ein klassizistisches Bauwerk in Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schloss Lübbenau · Mehr sehen »

Schloss Seese

Schloss Seese auf einer Postkarte aus dem Jahr 1911 Schloss Seese um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Schloss Seese war ein Schloss in der heutigen Gemarkung von Bischdorf im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schloss Seese · Mehr sehen »

Schloss Vetschau

Schloss Vetschau Kavaliershaus Schlosspark Altes Gewächshaus Das Schloss Vetschau ist ein im Stil der Renaissance errichtetes Schloss in der Stadt Vetschau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schloss Vetschau · Mehr sehen »

Schmettausches Kartenwerk

Das Schmettausche Kartenwerk, auch Schmettausche Karten, war eine topografische Landesaufnahme für das Staatsgebiet Preußens östlich der Weser sowie für Mecklenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schmettausches Kartenwerk · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schwimmbad

Hallenbad in einem Hotel Schwimmbäder dienen der Erholung und der sportlichen Betätigung im, am und unter Wasser.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Schwimmbad · Mehr sehen »

Seeklima

(Tropische Klimate) Als Seeklima (auch Maritimes/Ozeanisches Klima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss von Ozeanen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von unter 20 °C im Jahr (Jahresamplitude) auszeichnen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Seeklima · Mehr sehen »

Seese (Lübbenau/Spreewald)

Messtischblatt 2398 - Calau, 1912, Ausschnitt Seese 21. Juni 1959 Tag der Erntebereitschaft in der MTS Seese Schloss Seese auf einer alten Postkarte Schloss Seese um 1860, Sammlung Alexander Duncker Lucas Cranach der Ältere, Caspar von Köckritz, 1540–1567, Louvre Seese,, war ein Ort im Süden Brandenburgs.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Seese (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Senftenberg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Skatepark

alternativtext.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Skatepark · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Slowenien · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sorben · Mehr sehen »

Sorbische Trachten

Verbreitungsgebiet der Sorben und der vier wichtigsten Trachten. Die sorbischen Trachten bilden eine Trachtengruppe in der Lausitz, die seit Jahrhunderten zur kulturellen Identität der Sorben (Wenden) gehört.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sorbische Trachten · Mehr sehen »

Sorbisches Osterei

Sorbische Ostereier Das Verzieren von Ostereiern ist ein fester Bestandteil der Osterbräuche der Sorben.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sorbisches Osterei · Mehr sehen »

Sorbisches Siedlungsgebiet

Das amtlich anerkannte Siedlungsgebiet der Sorben Als Sorbisches Siedlungsgebiet (in Brandenburg amtlich Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden) wird allgemein jener Raum im Osten Sachsens und Süden Brandenburgs bezeichnet, in dem das westslawische Volk der Sorben (in Brandenburg auch als Wenden bezeichnet) autochthon ist.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sorbisches Siedlungsgebiet · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sportplatz

Ein Sportplatz, früher auch Turnplatz, ist eine große, ebene und freie Fläche, auf der man Sport, auch zum Zwecke der Austragung von Wettbewerben, treiben kann.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Sportplatz · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Spree · Mehr sehen »

Spreewald

Lübbenau Kahn im Spreewald Paddelboot, Kajak, Paddeln im Spreewald Der Spreewald („die Sümpfe“) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Spreewald · Mehr sehen »

Spreewaldkrimi

Spreewaldkrimi ist eine deutsche Kriminalfilmreihe mit Christian Redl als Hauptkommissar Thorsten Krüger (seit Episode 14 nicht mehr im aktiven Dienst) in der Hauptrolle, die von 2006 bis 2021 im Auftrag des ZDF von Aspekt Telefilm-Produktion produziert wurde, seit 2022 (Episode 14) hat Network Movie die Produktion übernommen.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Spreewaldkrimi · Mehr sehen »

Spreewaldmuseum

Torhaus mit dem Spreewaldmuseum (2018) Ostseite des Gebäudes (2023) Das Spreewaldmuseum Lübbenau ist ein Museum in der am Spreewald gelegenen Stadt Lübbenau.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Spreewaldmuseum · Mehr sehen »

Spreewälder Gurken

Spreewälder Gurken im Glas Europäischen Kommission Spreewälder Gurken ist eine geschützte geographische Angabe (g.g.A.) für eingelegte Gurken aus Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Spreewälder Gurken · Mehr sehen »

St. Nikolai (Lübbenau)

Ansicht der Kirche vom Marktplatz (2016) Ansicht von Nordosten (2023) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und St. Nikolai (Lübbenau) · Mehr sehen »

St.-Maria-Verkündigung (Lübbenau)

St.-Maria-Verkündigung-Kirche Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und St.-Maria-Verkündigung (Lübbenau) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Stadtrecht · Mehr sehen »

Standesherrschaft Lübbenau

A. Duncker Die Herrschaft Lübbenau war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Standesherrschaft Lübbenau · Mehr sehen »

Stennewitz (Lübbenau/Spreewald)

Kriegerdenkmal in der Stennewitzer Dorfmitte Stennewitz,, ist ein amtlich ausgewiesener Wohnplatz und ehemaliger Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Stennewitz (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Stocherstange

''Punting'' auf der Themse mit einer Stocherstange(''The Thames'', G. E. Mitton, 1906) Eine Stocherstange (auch Stakholz, Stake, Stachel oder im Spreewald Rudel) ist eine aus Holz gefertigte Stange mit einer Länge von typischerweise vier bis sechs Metern, mit deren Hilfe insbesondere kleinere Wasserfahrzeuge wie Boote und Kähne auf Gewässern mit niedrigem Wasserstand durch Abstoßen vom Grund des Gewässers fortbewegt werden können.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Stocherstange · Mehr sehen »

Stottoff

Stottoff,, ist ein amtlich ausgewiesener Wohnplatz und ehemaliger Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Stottoff · Mehr sehen »

Straupitz (Spreewald)

Straupitz (Spreewald) (bis zum 14. August 2017 amtlich Straupitz),, ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Straupitz (Spreewald) · Mehr sehen »

Tagebau Seese-Ost

Der Braunkohletagebau Seese-Ost ist ein ehemaliger Tagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Tagebau Seese-Ost · Mehr sehen »

Tagebau Seese-West

hochkant.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Tagebau Seese-West · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Takko

Takko Fashion ist ein 1982 von der Hettlage-Gruppe als Modea gegründetes Modeunternehmen mit Sitz in Telgte (Westfalen).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Takko · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Textilindustrie · Mehr sehen »

Tischtennis

Olympisches Herren-Doppel-Finale in London (2012) Tischtennis ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Ballsportart.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Tischtennis · Mehr sehen »

Toom Baumarkt

Toom Baumarkt (Eigenschreibweise: toom) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Toom Baumarkt · Mehr sehen »

Tornow (Calau)

Gedenkstein für den Ort in Lichtenau Tornow auf dem Messtischblatt Lübbenau aus dem Jahr 1903 Tornow,, war ein Dorf im heutigen Stadtgebiet von Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Tornow (Calau) · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Tourismus · Mehr sehen »

Translozierung

Die Translozierung (auch Transferierung) ist ein Verfahren der Versetzung von Gebäuden oder Teilen davon.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Translozierung · Mehr sehen »

Traugott Hirschberger

Traugott Hirschberger Traugott Hirschberger (* 15. März 1811 in Lampersdorf; † 13. Februar 1897 in Lübbenau) war Müller und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Traugott Hirschberger · Mehr sehen »

Traugott-Hirschberger-Grundschule

Die Traugott-Hirschberger-Grundschule ist eine Grundschule in der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Traugott-Hirschberger-Grundschule · Mehr sehen »

TSG Lübbenau 63

Die TSG Lübbenau 63 ist ein 1963 gegründeter deutscher Sportverein aus Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und TSG Lübbenau 63 · Mehr sehen »

Vetschau/Spreewald

Vetschau/Spreewald (bis 1. April 1997 Vetschau),, ist eine Kleinstadt im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Süden des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Vetschau/Spreewald · Mehr sehen »

Volkseigentum

Volkseigentum ist eine besondere Form des Eigentums, das im Gegensatz zum Eigentumsbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuches in sozialistischen Rechtsordnungen mit einem dichotomischen Eigentumsbegriff zu finden ist.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Volkseigentum · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Volkshochschule · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Vorberg (Lübbenau/Spreewald)

Vorberg auf dem Urmesstischblatt Nr. 4149 Lübbenau von 1846 Vorberg mit den umliegenden Ortschaften auf dem Messtischblatt Lübbenau (1916) Vorberg,, war ein Dorf in der Niederlausitz auf dem heutigen Gebiet der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Vorberg (Lübbenau/Spreewald) · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Wüstung · Mehr sehen »

WBS 70

Oststadt von Neubrandenburg; 1973 errichtet WBS 70 steht für die Abkürzung Wohnungsbauserie 70.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und WBS 70 · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Graf zu Lynar

Gedenktafel für Wilhelm Graf zu Lynar am Schloss Lübbenau Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar (* 3. Februar 1899 in Berlin; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Gutsbesitzer, Landwirt, Reserveoffizier und Beteiligter am Attentat vom 20. Juli 1944 gegen Hitler.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Wilhelm Graf zu Lynar · Mehr sehen »

Willy Schneider (Politiker)

Willy Schneider (* 20. Dezember 1884 in Lübbenau; † 22. Juni 1967) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Willy Schneider (Politiker) · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Wohnplatz · Mehr sehen »

Wolfgang Seeliger (Politiker)

Wolfgang Seeliger (* 13. April 1935) ist ein ehemaliger deutscher Kommunalpolitiker (parteilos).

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Wolfgang Seeliger (Politiker) · Mehr sehen »

Wotschofska

Die Wotschofska,, ist eine Insel (Kaupe) im Spreewald.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Wotschofska · Mehr sehen »

Zampern

Zampern in Klein Schauen (1955) Zampern in Klein Schauen (2009) Fastnachtsumzug (Zempern) in Stücken (Februar 2015), im Vordergrund „Bär“ und „Bärenführer“ DDR-Briefmarke von 1982 Das Zampern (auch Zemper, Zempern oder Heischegang genannt) ist eine alte sorbische Tradition in zahlreichen Dörfern der Lausitz, aber auch in der Zauche und im Fläming.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Zampern · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zerkwitz

Zerkwitz,, ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im Norden des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Zerkwitz · Mehr sehen »

Zinnitz

Schloss Zinnitz (Foto: 2009) Zinnitz,, ist ein Ortsteil der Stadt Calau im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Zinnitz · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Zucht · Mehr sehen »

Zum grünen Strand der Spree

Gasthaus „Zum grünen Strand der Spree“ (2022) Ansicht von Nordwesten (2022) Das Gasthaus Zum grünen Strand der Spree befindet sich am Großen Spreewaldhafen in der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Zum grünen Strand der Spree · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lübbenau/Spreewald und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lubnjow, Lübbenau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »