Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Löschfunkensender

Index Löschfunkensender

Löschfunkensender zum Versenden von Morsezeichen im Vorarlberger Elektromuseum Der Löschfunkensender, auch Tonfunkensender genannt, war eine Weiterentwicklung des Knallfunkensenders und diente wie dieser zur Übermittlung von Morsesignalen in der drahtlosen Telegrafie.

22 Beziehungen: Antenne, Detektorempfänger, Elektronenröhre, FT-Notruf, Funkenstrecke, Funkstationen in Deutsch-Südwestafrika, Funktelegramm, Hanns Günther, Knallfunkensender, Kondensator (Elektrotechnik), Lichtbogensender, Maschinensender, Max Wien, Mobiler Seefunkdienst, Modulation (Technik), Morsecode, Reihenresonanz, Schwingkreis, Spule (Elektrotechnik), Telefunken, Tesla-Transformator, Titanic (Schiff).

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Löschfunkensender und Antenne · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Löschfunkensender und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Löschfunkensender und Elektronenröhre · Mehr sehen »

FT-Notruf

Als erstes Funken-Telegraphisches Notsignal (FT-Notruf) in der Geschichte der Seefahrt wurde von der britischen Marconi International Marine Communication Company die Buchstabengruppe CQD im Morsecode eingeführt.

Neu!!: Löschfunkensender und FT-Notruf · Mehr sehen »

Funkenstrecke

Eine Funkenstrecke ist der Entladungsraum zwischen zwei Leitern (Elektroden), in dem sich ein Gas (zum Beispiel Luft) befindet.

Neu!!: Löschfunkensender und Funkenstrecke · Mehr sehen »

Funkstationen in Deutsch-Südwestafrika

Aus (2015) Die Funkstationen in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) ermöglichten die Kommunikation mit dem Deutschen Reich (heute Deutschland), deutschen Hochseeschiffen und die Kommunikation zwischen strategischen Punkten innerhalb des Landes sowie teilweise zu anderen deutschen Kolonien in Afrika.

Neu!!: Löschfunkensender und Funkstationen in Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Funktelegramm

Funktelegramm der Dortmunder Polizei (1934). Funktelegramm aus dem Zweiten Weltkrieg (1941). Grußtelegramm (1949) Hörbeispiel eines per Morsetastfunk über Kurzwelle übermittelten Funktelegramms. Funktelegramm (kurz FT), auch Radio-Telegramm, war ein hauptsächlich vor und während des Zweiten Weltkriegs benutzter Fachbegriff für ein Telegramm, also eine formgebundene Nachricht, die mithilfe der Funktechnik im Funkverkehr übermittelt („gefunkt“) wurde.

Neu!!: Löschfunkensender und Funktelegramm · Mehr sehen »

Hanns Günther

Hanns Günther, eigentlich Walter de Haas (geboren als Walter Siede) Rudolf Grabau: Der Franckh-Verlag mit seinem Autor Hanns Günther In: Funkgeschichte.

Neu!!: Löschfunkensender und Hanns Günther · Mehr sehen »

Knallfunkensender

Knallfunkensenders Lafayette Ein Knallfunkensender (oder Knarrfunkensender) ist eine historische Bauform einer Sendeanlage und eine der ersten technisch realisierten Hochfrequenzsender.

Neu!!: Löschfunkensender und Knallfunkensender · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Löschfunkensender und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Lichtbogensender

Der Lichtbogensender, in seiner ausgereiften Form nach seinem Erfinder Valdemar Poulsen auch Poulsen-Sender genannt, diente zur Nachrichtenübertragung im Langwellenbereich und nutzt den negativen differentiellen Widerstand eines Lichtbogens zur Schwingungserzeugung.

Neu!!: Löschfunkensender und Lichtbogensender · Mehr sehen »

Maschinensender

Ein Maschinensender ist eine Sendeanlage, welche die abzustrahlende Trägerfrequenz mithilfe eines Wechselstromgenerators erzeugt.

Neu!!: Löschfunkensender und Maschinensender · Mehr sehen »

Max Wien

Max Karl Werner Wien (* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen) (heute Kaliningrad); † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Löschfunkensender und Max Wien · Mehr sehen »

Mobiler Seefunkdienst

Polarstern'' (2007) Der Mobile Seefunkdienst ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion ein Mobilfunkdienst zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen oder zwischen Seefunkstellen oder zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord; Rettungsgerätfunkstellen und Funkbaken zur Kennzeichnung der Notposition dürfen ebenfalls an diesem Funkdienst teilnehmen.

Neu!!: Löschfunkensender und Mobiler Seefunkdienst · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Löschfunkensender und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Löschfunkensender und Morsecode · Mehr sehen »

Reihenresonanz

Minimum der Impedanz ''Z'' bei Reihenresonanz Reihenresonanz, auch Spannungsresonanz oder Serienresonanz sind Bezeichnungen für das Impedanzminimum elektrischer Schaltungen in der Umgebung einer Resonanzfrequenz.

Neu!!: Löschfunkensender und Reihenresonanz · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Löschfunkensender und Schwingkreis · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Löschfunkensender und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Telefunken

Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. (ab 1955 Telefunken GmbH) war ein deutsches Unternehmen der Funk- bzw.

Neu!!: Löschfunkensender und Telefunken · Mehr sehen »

Tesla-Transformator

Ein Tesla-Transformator, auch als Teslaspule bezeichnet, ist ein nach seinem Erfinder Nikola Tesla benannter Resonanztransformator zur Erzeugung hochfrequenter Wechselspannung.

Neu!!: Löschfunkensender und Tesla-Transformator · Mehr sehen »

Titanic (Schiff)

Die Titanic war ein britischer Passagierdampfer der White Star Line und bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt.

Neu!!: Löschfunkensender und Titanic (Schiff) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tonfunkensender.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »