Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Löbau

Index Löbau

Löbau, Blick vom König-Friedrich-August-Turm Löbau ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

310 Beziehungen: Absauganlage, Ackerbürger, Alfred Moschkau, Alfred Schmidt-Sas, Altcunnewitz, Alternative für Deutschland, Altlöbau, Amtsgericht, Amtshauptmannschaft Löbau, André Förster, Andreas Kadner, Anne-Kathrin Schade, ASG Vorwärts Löbau, Aufstand vom 17. Juni 1953, August Förster (Unternehmen), August Förster (Unternehmer), August Frind, Épernay, Baden-Württemberg, Bahnhof Löbau (Sachs), Bahnstrecke Ebersbach–Löbau, Bahnstrecke Görlitz–Dresden, Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau, Bahnstrecke Löbau–Radibor, Bahnstrecke Zittau–Löbau, Bannmeile, Barthel Lauterbach, Basalt, Bauhaus, Bautzen, Beamter (Deutschland), Beigeordneter, Bellwitz, Bergquell-Brauerei Löbau, Berlin-Karlshorst, Berlin-Plötzensee, Bernd Böhlich, Bernsdorf (Oberlausitz), Berufsschule, Bielplatz Bellwitz, Braurecht, Brücke der Jugend (Löbau), Brücknersche Villa, Bronzezeit, Bruno II. von Porstendorf, Bubenik (Berg), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Bundesagentur für Arbeit, Bundesautobahn 4, Bundesgrenzschutz, ..., Bundespolizei (Deutschland), Bundesstraße 178, Bundesstraße 6, Carl Wilhelm August Weber, Carl Wilhelm Traugott von Mayer, Carlsbrunn, Christian Behrnauer, Christian Reitz (Sportschütze), Christiane Ernst-Zettl, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Cunewalde, Deutsche Bahn, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis, Die Linke, Dolgowitz, Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Ebersdorf (Löbau), Eduard von Könneritz, Einsatzleitstelle, Eiserode, Elektrizitätswerk, Ernst Katzer, Ernst Thälmann, Erster Weltkrieg, Ettlingen, Euphonic Records, Euroregion Neiße, Fahnenflucht, Fallingwater, Fernsehen, Finanzamt, Fleischbank, Flexograf, Frank Lloyd Wright, Franziska Schubert (Politikerin), Franziskanische Orden, Frühgeschichte, Freie Demokratische Partei, Friedenshain (Löbau), Friedrich August Bretschneider, Friedrich Oskar von Schwarze, Friedrich Wilhelm Kühlmorgen, Fritz Brauer (Baumeister), Fritz Schminke, FSV Empor Löbau, Gaswerk, Görlitz, Günter Wünsche, Georg Scholze, Georgewitz, Georgewitzer Skala, Gerd Kerper, Gerhard Benzig, Gerhard Schulz (Literaturwissenschaftler), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau, Glossen (Löbau), Großdehsa, Große Kreisstadt, Großpostwitz, Großschweidnitz, Grundschule, Gymnasium, Handel, Hans Scharoun, Hans-Peter Thietz, Harry von Craushaar, Hauptsatzung, Heilig-Geist-Kirche (Löbau), Heinrich Curt Brückner, Heinrich Seeliger, Heinrich-Pestalozzi-Oberschule (Löbau), Herbert Fischer (Diplomat), Herbert Fischer-Solms, Hermann Mattern, Hermann von Salza und Lichtenau, Herta Hammerbacher, Hess (Beleuchtung), Hieronymus Lauterbach, Hitler-Tagebücher, Hochkirch, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Holocaust, Humboldtsäule, Hussitenkriege, Ilse Scharge-Nebel, Industrialisierung, Institut für Lehrerbildung, Jana Henke, Jägerkaserne (Löbau), Jörg Weißelberg, Johann Gottfried Heinitz, Johann Lauterbach, Johannes Bobeth, Johanniskirche Löbau, Josefa Elstner-Oertel, Judentum, Julius Dehne, Julius Sandt, Jurist, Kamenz, Karl August Mosig von Aehrenfeld, Karl August Schlockwerder, Karl Benjamin Preusker, Karl Bernert, Karl Foerster, Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau, Karl Keßner, König-Albert-Bad, Kernstadt, Kirche (Bauwerk), Kittlitz (Löbau), Kleinradmeritz, Kommunalwahl, Kommunismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Kujau, Kottmar, Kottmar (Gemeinde), Krappe (Löbau), Kreis Löbau, Kyau & Albert, KZ Buchenwald, Landesversicherungsanstalt, Landkreis Bautzen, Landkreis Görlitz, Landkreis Löbau-Zittau, Landratsamt, Landschaften in Deutschland, Laucha (Löbau), Lausitzer Bergland, Lausitzer Kultur, Lausitzer Neiße, Lautitz, Lawalde, Löbauer Berg, Löbauer Dialekt, Löbauer Viadukt, Löbauer Wasser, Löss, Le Corbusier, Leinenweberei, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Löbau, Liste der Kulturdenkmale in Löbau, Liste der Naturdenkmale in Löbau, Loeser & Richter, Lothar Mosler (Historiker), Lubań, Ludwig Mies van der Rohe, Makó, Mariä Namen (Löbau), Marie Wackwitz, Marktrecht (historisch), Mauschwitz, Max Maria von Weber, Militärischer Abschirmdienst, Mirko Müller, Moderne, Musiklabel, Musikschule, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Naturdenkmal, Naturräume in Sachsen, Nechen (Löbau), Neues Bauen, Neugersdorf, Niesky, Oberbürgermeister, Oberlausitz, Oberlausitzer Gefilde, Oberlausitzer Pönfall, Oberlausitzer Sechsstädtebund, Oberschule (Sachsen), Obersorbische Sprache, Oelsa (Löbau), Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“, Oppeln (Löbau), Ortsbeirat, Ortsteil, Ortsvorsteher, Otto Staudinger (Lehrer), Otto von Bismarck, Ottokar I. Přemysl, Palfinger, Parteiloser, Paul von Hindenburg, Peschen, Peter Hinz (Mediziner), Politiker, Radball, Radio, Rathaus Löbau, Ratskeller, Reichenbach/O.L., René Münnich, Richard von Schlieben, Robert Koch (Fußballspieler), Rosenbach (Oberlausitz), Rosenhain (Löbau), Rote Armee, Rudolf Růžička (Linguist), Sächsische Heimatblätter, Sächsische Zeitung, Sächsischer Rechnungshof, Südzucker, Schafberg (Löbau), Seltenrein, Selzthal, Siegesdenkmal im Friedenshain, Siegfried Schlegel, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spree, Spreeradweg, St.-Nikolai-Kirche (Löbau), Stadtpfeifer, Stadtrat, Sven Brajer, Tageszeitung, Tal der Ahnungslosen, Terrestrische Übertragung, Tertiär, Textilindustrie, Theobald Hofmann, Trance (Musik), Ultrakurzwelle, Unwürde, Urgeschichte, Uwe Proske, Verwaltungsgemeinschaft Löbau, Vierkirchen (Oberlausitz), Viktor Hermann Günther, Villa Sanssouci (Löbau), Villa Savoye, Villa Tugendhat, Volkshochschule, Volleyball, Wählergruppe, Wehrmacht, Weißenberg, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wendisch-Cunnersdorf, Wendisch-Paulsdorf, Werner Brand, Westfernsehen, Wikimedia Commons, Willi Auerswald, Willibalt Apelt, Wohla (Löbau), Woldemar von Beust, Zittau, Zweiter Weltkrieg, 17. Jahrhundert, 1940er. Erweitern Sie Index (260 mehr) »

Absauganlage

Als Absauganlage werden alle Anlagen bezeichnet, die über einen Luftstrom störende Partikel oder Gase entfernen.

Neu!!: Löbau und Absauganlage · Mehr sehen »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Löbau und Ackerbürger · Mehr sehen »

Alfred Moschkau

Grab auf dem Klosterfriedhof in Oybin Gedenktafel am Wohnhaus Otto Carl Alfred Moschkau (* 24. Januar 1848 in Löbau; † 27. Mai 1912 in Oybin) war ein deutscher Philatelist und Heimatkundler.

Neu!!: Löbau und Alfred Moschkau · Mehr sehen »

Alfred Schmidt-Sas

Stolperstein vor dem Haus, Olivaer Platz 5, in Berlin-Wilmersdorf Alfred Schmidt-Sas (* 16. März 1895 in Schlegel; † 5. April 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Löbau und Alfred Schmidt-Sas · Mehr sehen »

Altcunnewitz

Altcunnewitz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Altcunnewitz · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Löbau und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altlöbau

Altlöbau ist seit 1934 ein Stadtteil von Löbau und grenzt westlich unmittelbar an die Stadt.

Neu!!: Löbau und Altlöbau · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Löbau und Amtsgericht · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Löbau

Siegelmarke Königlich Sächsische Amtshauptmannschaft Löbau Die Amtshauptmannschaft Löbau war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Löbau und Amtshauptmannschaft Löbau · Mehr sehen »

André Förster

André Förster bei einer Buchpremiere in Brandenburg (Havel), 2017 André Förster (* 27. April 1973 in Löbau, Bezirk Dresden, DDR) ist ein deutscher Verleger.

Neu!!: Löbau und André Förster · Mehr sehen »

Andreas Kadner

Andreas Kadner, auch Andreas Cadner oder Andreas Cadener d. J. (* vor 1624 in Pirna; † 1659 möglicherweise in LöbauErnst A. Seeliger: Quellenbuch zur Geschichte des Lyzeums in Löbau (.

Neu!!: Löbau und Andreas Kadner · Mehr sehen »

Anne-Kathrin Schade

Anne-Kathrin Schade (* 26. Juni 1968 in Löbau) ist eine ehemalige deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Löbau und Anne-Kathrin Schade · Mehr sehen »

ASG Vorwärts Löbau

Die ASG Vorwärts Löbau war eine deutsche Armeesportgemeinschaft aus Löbau im heutigen Landkreis Görlitz, deren Fußballabteilung zwischen 1956 und 1977 existierte.

Neu!!: Löbau und ASG Vorwärts Löbau · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Löbau und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

August Förster (Unternehmen)

Die August Förster GmbH ist eine deutsche Klavierfabrik mit Sitz in Löbau.

Neu!!: Löbau und August Förster (Unternehmen) · Mehr sehen »

August Förster (Unternehmer)

Friedrich August Förster Friedrich August Förster (* 30. Juli 1829 in Oberseifersdorf; † 18. Februar 1897 in Löbau) war ein deutscher Klavierbauer und Unternehmer.

Neu!!: Löbau und August Förster (Unternehmer) · Mehr sehen »

August Frind

Der Kunstmaler August Frind Rosalia Zweigelt, die Tante von Hildegard Stradal August Frind (* 21. November 1852 in Schönlinde; † 4. August 1924 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Lithograf, Schriftsteller, Illustrator und Kunstmaler.

Neu!!: Löbau und August Frind · Mehr sehen »

Épernay

Épernay ist eine Stadt in der Champagne in Frankreich, Hauptort des Arrondissements Épernay im Westen des Départements Marne.

Neu!!: Löbau und Épernay · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Löbau und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Löbau (Sachs)

Der Bahnhof Löbau (Sachs) ist der Bahnhof der Stadt Löbau in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Bahnhof Löbau (Sachs) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ebersbach–Löbau

| Die Bahnstrecke Ebersbach–Löbau ist eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich als Teil einer Süd-Nord-Hauptverbindung von Böhmen nach Sachsen konzipiert wurde.

Neu!!: Löbau und Bahnstrecke Ebersbach–Löbau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Görlitz–Dresden

| Die Bahnstrecke Görlitz–Dresden ist eine zweigleisige Hauptbahn in Sachsen, die ursprünglich durch die Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Löbau und Bahnstrecke Görlitz–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau

| Die Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau war eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Löbau–Radibor

| Die Bahnstrecke Löbau–Radibor war eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich als Teilabschnitt der Sächsischen Nordostbahn (Löbau–Riesa) projektiert worden war.

Neu!!: Löbau und Bahnstrecke Löbau–Radibor · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zittau–Löbau

| Die Bahnstrecke Zittau–Löbau ist eine Eisenbahnverbindung in Sachsen, die ursprünglich durch die Löbau-Zittauer Eisenbahngesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Löbau und Bahnstrecke Zittau–Löbau · Mehr sehen »

Bannmeile

Beschilderung des Bannkreises um das Abgeordnetenhaus von Berlin Die Bannmeile (abgeleitet von dem Rechtsbegriff Bann und vulgärlat. Bannleuca nach dem antiken Längenmaß Leuge für Meile), auch Bannkreis oder befriedeter Bezirk, ist eine Schutzzone um die Sitzungsorte der Gesetzgebungsorgane des Bundes (insbesondere Bundestag und Bundesrat) und der Länder (Landtage) sowie des Bundesverfassungsgerichts, in der öffentliche Versammlungen verboten und nur in Ausnahmefällen zugelassen sind.

Neu!!: Löbau und Bannmeile · Mehr sehen »

Barthel Lauterbach

Bart(h/t)el (von) Laut(t)erbach (der Ältere) (* 1515 in Löbau; † 1. Oktober 1578 in Gersdorf; Langname: Bartholomaeus von Lauterbach auf Gersdorff und Leitenthal) gehörte zum kurfürstlich-sächsischen Dienstadel.

Neu!!: Löbau und Barthel Lauterbach · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Löbau und Basalt · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Löbau und Bauhaus · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Löbau und Bautzen · Mehr sehen »

Beamter (Deutschland)

Ein Beamter in Deutschland (Bundes-, Landes-, Kommunalbeamter) steht gegenüber seinem Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis.

Neu!!: Löbau und Beamter (Deutschland) · Mehr sehen »

Beigeordneter

Beigeordnete sind in den meisten Ländern Deutschlands nach den jeweiligen Gemeindeordnungen als haupt- oder ehrenamtliche Wahlbeamte dem Bürgermeister „beigeordnet“.

Neu!!: Löbau und Beigeordneter · Mehr sehen »

Bellwitz

Blick auf Bellwitz vom König-Friedrich-August-Turm aus Bellwitz, früher auch Belbitz, ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Bellwitz · Mehr sehen »

Bergquell-Brauerei Löbau

NRW-Flasche) Die Bergquell-Brauerei Löbau GmbH ist eine Brauerei im ostsächsischen Löbau.

Neu!!: Löbau und Bergquell-Brauerei Löbau · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Löbau und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berlin-Plötzensee

Teileingemeindung, 1915 Gutsbezirk Plötzensee, 1920 Plötzensee ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Löbau und Berlin-Plötzensee · Mehr sehen »

Bernd Böhlich

Bernd Böhlich (* 25. April 1957 in Löbau, Bezirk Dresden, DDR) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Löbau und Bernd Böhlich · Mehr sehen »

Bernsdorf (Oberlausitz)

Großes Bernsdorfer Wappen Luftbild (im Vordergrund der Schmelzteich) Bernsdorf ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen am nördlichen Rand der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Bernsdorf (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Berufsschule

Eine Berufsschule bildet im deutschsprachigen Raum den schulischen Teil der dualen Berufsbildung.

Neu!!: Löbau und Berufsschule · Mehr sehen »

Bielplatz Bellwitz

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Bielplatz Bellwitz, auch Wallburg Bellwitz oder Alte Schanze genannt, ist der Rest eines slawischen Burgwalls auf einem Felsvorsprung über dem Löbauer Wasser (Flussschlinge) etwa 800 Meter südwestlich des Löbauer Stadtteils Bellwitz (nördlich von Georgewitz) im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Bielplatz Bellwitz · Mehr sehen »

Braurecht

Das Braurecht (auch Braugerechtigkeit, Braugerechtsame oder Grutrecht) gehörte im Mittelalter zu den Vorrechten der Grund- oder Landesherrschaft.

Neu!!: Löbau und Braurecht · Mehr sehen »

Brücke der Jugend (Löbau)

Die Brücke der Jugend ist eine 1926/27 unter dem Namen Hindenburgbrücke in Löbau errichtete Bruchstein-Gewölbebrücke über die Seltenrein.

Neu!!: Löbau und Brücke der Jugend (Löbau) · Mehr sehen »

Brücknersche Villa

Brücknersche Villa in Löbau. Die Brücknersche Villa ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Löbau, entworfen von dem Architekten Oswald Haenel.

Neu!!: Löbau und Brücknersche Villa · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Löbau und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bruno II. von Porstendorf

Bruno II.

Neu!!: Löbau und Bruno II. von Porstendorf · Mehr sehen »

Bubenik (Berg)

Der Bubenik, obersorbisch Bubnik, auch als Großdehsaer Berg oder Mittaschberg bezeichnet, ist ein 375,9 m hoher Berg in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Bubenik (Berg) · Mehr sehen »

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) ist der Berufsverband deutscher Landschaftsarchitekten.

Neu!!: Löbau und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Löbau und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Löbau und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Bundesgrenzschutz

Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 1976 bis 2001 Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 2001 bis 2005 Bundesgrenzschutz (BGS) ist die ehemalige Bezeichnung der 2005 in Bundespolizei umbenannten Sonderpolizei des Bundes der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Löbau und Bundesgrenzschutz · Mehr sehen »

Bundespolizei (Deutschland)

Hoheitszeichen der Bundespolizei ab 2005 Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist in Deutschland eine Polizei des Bundes (neben dem Bundeskriminalamt und der Polizei beim Deutschen Bundestag) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die in bundeseigener Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Löbau und Bundespolizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstraße 178

Die Bundesstraße 178 (Abkürzung: B 178) ist eine autobahnähnliche Bundesstraße in Ostsachsen.

Neu!!: Löbau und Bundesstraße 178 · Mehr sehen »

Bundesstraße 6

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Löbau und Bundesstraße 6 · Mehr sehen »

Carl Wilhelm August Weber

Carl Wilhelm August Weber (* 4. Februar 1871 in Oldenburg; † 17. November 1957 in London) war ein deutscher Bankier und Politiker (NLP, DDP, DStP).

Neu!!: Löbau und Carl Wilhelm August Weber · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Traugott von Mayer

Carl Wilhelm Traugott von Mayer Carl Wilhelm Traugott von Mayer (* 15. Oktober 1796 in Löbau; † 17. August 1864) war ein deutscher Rechtsanwalt, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Löbau und Carl Wilhelm Traugott von Mayer · Mehr sehen »

Carlsbrunn

Carlsbrunn ist ein Ortsteil von Löbau in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Carlsbrunn · Mehr sehen »

Christian Behrnauer

Christian Behrnauer (* 29. September 1649 in Berzdorf auf dem Eigen; † 21. Mai 1720 in Löbau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Löbau und Christian Behrnauer · Mehr sehen »

Christian Reitz (Sportschütze)

Christian Reitz (* 29. April 1987 in Löbau) ist ein deutscher Sportschütze.

Neu!!: Löbau und Christian Reitz (Sportschütze) · Mehr sehen »

Christiane Ernst-Zettl

Christiane Ernst-Zettl (* 19. Januar 1970 in Löbau) ist Stabsfeldwebel im Sanitätsdienst der Bundeswehr.

Neu!!: Löbau und Christiane Ernst-Zettl · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Löbau und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Cunewalde

Blick über Cunewalde und die Czorneboh-Kette vom Bieleboh aus Cunewalde (oberlausitzisch Cunewaale) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und eine Gemeinde im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Löbau und Cunewalde · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Löbau und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Löbau und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Löbau und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis

Logo des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises Preisverleihung 2017. Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis, bis 1991 BDLA-Preis, ist eine Auszeichnung, die seit 1977 im zweijährlichen Rhythmus vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) ausgelobt wird.

Neu!!: Löbau und Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Löbau und Die Linke · Mehr sehen »

Dolgowitz

Dolgowitz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Dolgowitz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Löbau und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Löbau und Dresden · Mehr sehen »

Ebersdorf (Löbau)

Blick auf Ebersdorf vom König-Friedrich-August-Turm aus Ebersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Ebersdorf (Löbau) · Mehr sehen »

Eduard von Könneritz

Eduard von Könneritz (* 10. April 1802 in Merseburg; † 12. August 1875 in Weigsdorf, heute Cunewalde) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Löbau und Eduard von Könneritz · Mehr sehen »

Einsatzleitstelle

Leitstelle in Krakau, Polen Moderne Rettungsleitstelle in der Steiermark Arbeitsplatz mit Einsatzleitsystem und Funk-Draht-Vermittlungsanlage, RLS Stmk. Arbeitsplatz in einer Leitstelle Zentrale Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises in Wetzlar Kantonale Notrufzentrale im Kanton St. Gallen, Schweiz Eine Einsatzleitstelle (allgemeinsprachlich auch Einsatzzentrale oder schlicht Leitstelle genannt) leitet den Einsatzbetrieb der zugeordneten Organisationen, nimmt Informationen entgegen, wertet sie aus und koordiniert die angeschlossenen Dienste.

Neu!!: Löbau und Einsatzleitstelle · Mehr sehen »

Eiserode

Eiserode ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Eiserode · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk

Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.

Neu!!: Löbau und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Ernst Katzer

Traugott Ernst Katzer (* 19. Mai 1839 in Lauenstein; † 20. Oktober 1921 in Oberlößnitz) war ein deutscher Pastor, sächsischer Kirchenrat und Publizist.

Neu!!: Löbau und Ernst Katzer · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Löbau und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Löbau und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Löbau und Ettlingen · Mehr sehen »

Euphonic Records

Euphonic Records ist ein Musiklabel, das im Frühjahr 1997 von den beiden Produzenten Ralph Kyau und Steven Moebius Albert gegründet wurde.

Neu!!: Löbau und Euphonic Records · Mehr sehen »

Euroregion Neiße

Die Euroregion Neiße (ERN), auch Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, ist eine seit 1991 bestehende, grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.

Neu!!: Löbau und Euroregion Neiße · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Löbau und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fallingwater

Fallingwater Architekturmodell Fallingwater, ursprünglich genannt Kaufmann-Haus nach seinem Besitzer und Auftraggeber Edgar J. Kaufmann, einem Warenhausbesitzer aus Pittsburgh, ist eines der berühmtesten Privathäuser des US-amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright.

Neu!!: Löbau und Fallingwater · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Löbau und Fernsehen · Mehr sehen »

Finanzamt

Das Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Herne Ein Finanzamt ist eine örtliche Behörde der Finanzverwaltung.

Neu!!: Löbau und Finanzamt · Mehr sehen »

Fleischbank

Spätmittelalterliche Fleischbänke von 1475 in Neustadt an der Orla Sogenannte ''Kuttelnhäuschen'' von 1542 an der Rückseite des mittelalterlichen Fleischhauses in Gent (Belgien) Lange Schirn in der Frankfurter Altstadt, 1911(Fotografie von Carl Abt) Reichsstraße um 1895 Als Fleischbänke (Scharn, Schirnvon ahd. Scranne, später mhd. Schranne.

Neu!!: Löbau und Fleischbank · Mehr sehen »

Flexograf

Flexograf ist die Berufsbezeichnung eines Stempelmachers.

Neu!!: Löbau und Flexograf · Mehr sehen »

Frank Lloyd Wright

Wrights Signatur Frank Lloyd Wright (* 8. Juni 1867 in Richland Center, Wisconsin; † 9. April 1959 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Schriftsteller und Kunsthändler.

Neu!!: Löbau und Frank Lloyd Wright · Mehr sehen »

Franziska Schubert (Politikerin)

Franziska Schubert (2019) Franziska Schubert (* 3. Mai 1982 in Löbau) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Abgeordnete im Sächsischen Landtag.

Neu!!: Löbau und Franziska Schubert (Politikerin) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Löbau und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Neu!!: Löbau und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Löbau und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedenshain (Löbau)

Der Friedenshain, bis 1895 Langer Rain und von 1895 bis 1946 Siegeshain genannt, ist eine Parkanlage mit Ziergarten im Osten der großen Kreisstadt Löbau.

Neu!!: Löbau und Friedenshain (Löbau) · Mehr sehen »

Friedrich August Bretschneider

Friedrich August Bretschneider Friedrich August Bretschneider (* 13. Februar 1805 in Delitzsch; † 22. Juli 1863 in Löbau) war ein deutscher Bäckermeister.

Neu!!: Löbau und Friedrich August Bretschneider · Mehr sehen »

Friedrich Oskar von Schwarze

Louis Friedrich Oskar Schwarze, 1864. Friedrich Oskar von Schwarze (1816–1886) Ludwig Friedrich Oskar Schwarze, ab 1875 von Schwarze (* 30. September 1816 in Löbau; † 17. Januar 1886 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Löbau und Friedrich Oskar von Schwarze · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kühlmorgen

Friedrich Wilhelm Kühlmorgen (* 20. Mai 1851 in Löbau; † 12. Oktober 1932 in Dresden) war ein deutscher Jurist und konservativer Politiker.

Neu!!: Löbau und Friedrich Wilhelm Kühlmorgen · Mehr sehen »

Fritz Brauer (Baumeister)

Altmarkt in Löbau: Das Eckhaus zur Badergasse ist das von Isidor Brauer. Grab von Fritz Brauer auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Dresden Fritz Brauer (geb. 11. März 1889 in Löbau; gest. 19. Juli 1939 in Dresden) war ein deutscher Baumeister und Architekt.

Neu!!: Löbau und Fritz Brauer (Baumeister) · Mehr sehen »

Fritz Schminke

Die frühere Teigwarenfabrik Loeser & Richter in Löbau Das neben der Fabrik liegende Haus Schminke Fritz Schminke (* 9. November 1897 in Glauchau; † 26. Mai 1971 in Celle) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Löbau und Fritz Schminke · Mehr sehen »

FSV Empor Löbau

Der FSV Empor Löbau war ein Fußballverein, der von 1990 bis 2015 in der ostsächsischen Stadt Löbau beheimatet war.

Neu!!: Löbau und FSV Empor Löbau · Mehr sehen »

Gaswerk

Gaswerk Valby (1952) im Westen von Kopenhagen Ein Gaswerk, veraltet auch Gasanstalt oder Gasfabrik, ist eine Anlage zur Herstellung, Speicherung und Bereitstellung von technischen Gasen, insbesondere von solchen für Heiz- und Beleuchtungszwecke.

Neu!!: Löbau und Gaswerk · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Görlitz · Mehr sehen »

Günter Wünsche

Karl Günter Wünsche (* 9. Juni 1931 in Löbau, Sachsen; † 19. März 1996 in Berlin) war ein deutscher Lyriker, Prosa-, Hörspiel- und Drehbuchautor.

Neu!!: Löbau und Günter Wünsche · Mehr sehen »

Georg Scholze

Georg Scholze (1943) Georg Scholze (* 21. August 1897 in Löbau; † 23. April 1945 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Löbau und Georg Scholze · Mehr sehen »

Georgewitz

Georgewitz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Georgewitz · Mehr sehen »

Georgewitzer Skala

Löbauer Wasser in der Georgewitzer Skala Die Georgewitzer Skala ist ein Felsental des Löbauer Wassers nördlich von Löbau zwischen den Ortslagen Georgewitz und Oppeln.

Neu!!: Löbau und Georgewitzer Skala · Mehr sehen »

Gerd Kerper

Gerd Kerper (* 21. November 1960 in Löbau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Löbau und Gerd Kerper · Mehr sehen »

Gerhard Benzig

Gerhard Benzig (* 6. November 1903 in Löbau; † 26. April 1974 in Bautzen) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Löbau und Gerhard Benzig · Mehr sehen »

Gerhard Schulz (Literaturwissenschaftler)

Gerhard Ernst Otto Schulz (* 3. August 1928 in Löbau; † 23. Juni 2022 in Melbourne) war ein deutsch-australischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Löbau und Gerhard Schulz (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Löbau und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau ist ein Gymnasium des Landkreises Görlitz in der Großen Kreisstadt Löbau.

Neu!!: Löbau und Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau · Mehr sehen »

Glossen (Löbau)

Glossen ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Glossen (Löbau) · Mehr sehen »

Großdehsa

Großdehsa (Dehsa (deza, dize).

Neu!!: Löbau und Großdehsa · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Neu!!: Löbau und Große Kreisstadt · Mehr sehen »

Großpostwitz

Großpostwitz (amtlich Großpostwitz/O.L.),, ist ein Ort und die gleichnamige Gemeinde 6 km südöstlich von Bautzen in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Großpostwitz · Mehr sehen »

Großschweidnitz

Großschweidnitz (Oberlausitzer Mundart Schweenz) ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Großschweidnitz · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Löbau und Grundschule · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Löbau und Gymnasium · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Löbau und Handel · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Löbau und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Hans-Peter Thietz

Hans-Peter Thietz, 1990 Hans-Peter Thietz (geboren 12. Juli 1934 in Löbau, gestorben 22. September 2018 in Gefell in der Eifel) war ein deutscher Publizist und Politiker.

Neu!!: Löbau und Hans-Peter Thietz · Mehr sehen »

Harry von Craushaar

Harry Georg von Craushaar (* 10. Juli 1891 in Löbau; † 7. April 1970 in Hettenhain) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Löbau und Harry von Craushaar · Mehr sehen »

Hauptsatzung

Die Hauptsatzung ist in Deutschland eine Satzung einer kommunalen Gebietskörperschaft.

Neu!!: Löbau und Hauptsatzung · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Löbau)

Heilig-Geist-Kirche (2014) Heilig-Geist-Kirche (um 1840) Die Heilig-Geist-Kirche (seltener auch Katechismuskirche, früher auch Spitalkirche, Heilige Geistkirche oder Kirche zum „heiligen Geist“) ist eine unter Denkmalschutz stehende Kirche in der Stadt Löbau in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Heilig-Geist-Kirche (Löbau) · Mehr sehen »

Heinrich Curt Brückner

Heinrich Curt Brückner Heinrich Curt Brückner (* 4. Januar 1851 in Löbau, Königreich Sachsen; † 9. Dezember 1922 ebenda) war ein deutscher Apotheker, stellvertretender Bürgermeister seiner Heimatstadt und königlich-sächsischer Hofrat.

Neu!!: Löbau und Heinrich Curt Brückner · Mehr sehen »

Heinrich Seeliger

Heinrich Seeliger (* 1907 in Löbau; † 1995) war ein deutscher Offizier der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Brigadegenerals, und leitete von 1964 bis 1967 den Militärischen Abschirmdienst (MAD).

Neu!!: Löbau und Heinrich Seeliger · Mehr sehen »

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule (Löbau)

Die Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau ist eine allgemeinbildende Schule des sekundären Bildungsbereichs.

Neu!!: Löbau und Heinrich-Pestalozzi-Oberschule (Löbau) · Mehr sehen »

Herbert Fischer (Diplomat)

Herbert Fischer (* 10. April 1914 in Herrnhut; † 3. Februar 2006 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Löbau und Herbert Fischer (Diplomat) · Mehr sehen »

Herbert Fischer-Solms

Herbert Fischer-Solms (* 11. Dezember 1946 in Löbau; † 6. November 2022 in Solms), eigentlich Herbert M. Fischer, war ein deutscher Sportjournalist.

Neu!!: Löbau und Herbert Fischer-Solms · Mehr sehen »

Hermann Mattern

Hermann Mattern (* 27. November 1902 in Hofgeismar; † 17. November 1971 in Greimharting) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Architekt.

Neu!!: Löbau und Hermann Mattern · Mehr sehen »

Hermann von Salza und Lichtenau

Hermann von Salza und Lichtenau Hermann Freiherr von Salza und Lichtenau (* 22. Oktober 1829 in Dresden; † 14. April 1915 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Rittergutsbesitzer im Königreich Sachsen.

Neu!!: Löbau und Hermann von Salza und Lichtenau · Mehr sehen »

Herta Hammerbacher

Herta Hammerbacher Herta Hammerbacher (vollständig: Herta Fernanda Conradine Hammerbacher; * 2. Dezember 1900 in München; † 25. Mai 1985 in Niederpöcking bei Starnberg) war eine deutsche Landschaftsarchitektin, die mehr als 20 Jahre an der TU Berlin lehrte.

Neu!!: Löbau und Herta Hammerbacher · Mehr sehen »

Hess (Beleuchtung)

Hauptsitz der Hess AG in Villingen-Schwenningen Die Hess AG war ursprünglich ein mittelständisches Unternehmen der Leuchtenindustrie.

Neu!!: Löbau und Hess (Beleuchtung) · Mehr sehen »

Hieronymus Lauterbach

Hieronymus Lauterbach (latinisiert: Hieronymus Lauterbachius; * 16. Juni 1531 in Löbau; † 1577 in Graz) war ein österreichischer Astronom, Mathematiker, Kalendermacher und Humanist.

Neu!!: Löbau und Hieronymus Lauterbach · Mehr sehen »

Hitler-Tagebücher

Die sogenannten Hitler-Tagebücher sind vom Nachrichtenmagazin Stern im Jahr 1983 veröffentlichte Fälschungen, die der Maler Konrad Kujau angefertigt und der Reporter Gerd Heidemann für das Magazin angekauft hatte.

Neu!!: Löbau und Hitler-Tagebücher · Mehr sehen »

Hochkirch

Luftbild Hochkirch,, ist ein Ort und Sitz der gleichnamigen Gemeinde am Ostrand des sächsischen Landkreises Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Hochkirch · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Löbau und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Löbau und Holocaust · Mehr sehen »

Humboldtsäule

Humboldtsäule (2020) Die Humboldtsäule (auch Humboldt-Säule oder Wettersäule) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Objekt in der Stadt Löbau (Sachsen).

Neu!!: Löbau und Humboldtsäule · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Löbau und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Ilse Scharge-Nebel

Ilse Scharge-Nebel (* 29. September 1904 in Löbau; † 21. August 1988 in Gardelegen) war eine deutsche Glasgestalterin.

Neu!!: Löbau und Ilse Scharge-Nebel · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Löbau und Industrialisierung · Mehr sehen »

Institut für Lehrerbildung

Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst Institute für Lehrerbildung (IfL) waren Fachschulen in der DDR, an denen Unterstufenlehrer (Klassen 1 bis 4 der damaligen POS) sowie Heimerzieher und Pionierleiter ausgebildet wurden.

Neu!!: Löbau und Institut für Lehrerbildung · Mehr sehen »

Jana Henke

Jana Henke (* 1. Oktober 1973 in Löbau, Bezirk Dresden, DDR) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Löbau und Jana Henke · Mehr sehen »

Jägerkaserne (Löbau)

Blick auf die Jägerkaserne vom Löbauer Berg Die Jägerkaserne war eine Kaserne in Löbau, Sachsen.

Neu!!: Löbau und Jägerkaserne (Löbau) · Mehr sehen »

Jörg Weißelberg

Jörg Weißelberg (auch: Weisselberg) (* 22. April 1968 in Löbau) ist ein deutscher Gitarrist, Songwriter und Musikproduzent.

Neu!!: Löbau und Jörg Weißelberg · Mehr sehen »

Johann Gottfried Heinitz

Johann Gottfried Heinitz (* 22. Oktober 1712 in Lauban; † 25. Dezember 1790 in Löbau) war ein deutscher Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Löbau und Johann Gottfried Heinitz · Mehr sehen »

Johann Lauterbach

Johann Lauterbach (* 16. Juni 1531 in Löbau; † 11. Oktober 1593 in Heilbronn) war ein deutscher Pädagoge, Kirchenlieddichter und Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Löbau und Johann Lauterbach · Mehr sehen »

Johannes Bobeth

Johannes Bobeth (* 4. März 1886 in Leipzig; † nach 1945) war ein deutscher Pädagoge, der als Studienrat in Löbau in Sachsen tätig war.

Neu!!: Löbau und Johannes Bobeth · Mehr sehen »

Johanniskirche Löbau

Johanniskirche (Löbau) Innenansicht nach Osten Innenansicht nach Westen Ehemalige Krypta Die ehemalige Johanniskirche ist eine profanierte spätgotische Saalkirche in Löbau im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Johanniskirche Löbau · Mehr sehen »

Josefa Elstner-Oertel

Josefa Elstner-Oertel (getauft als Clara Florentine Josefa Elstner; * 21. März 1888 in Löbau; † 3. November 1969 in Dresden) war eine deutsche Bibliothekarin und Märchenerzählerin.

Neu!!: Löbau und Josefa Elstner-Oertel · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Löbau und Judentum · Mehr sehen »

Julius Dehne

Julius Dehne (* 13. Januar 1873 in Löbau; † 14. August 1950 in Radebeul) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DDP, DStP, LDP).

Neu!!: Löbau und Julius Dehne · Mehr sehen »

Julius Sandt

Karl Julius Sandt (* 8. Februar 1856 in Löbau, Königreich Sachsen; † 23. September 1928) war ein deutscher Unternehmer und Brauereidirektor.

Neu!!: Löbau und Julius Sandt · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Löbau und Jurist · Mehr sehen »

Kamenz

Die Lessingstadt Kamenz, (vom altsorbischen Bachnamen Kamenica, wörtlich 'Steinbach'), ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Kamenz · Mehr sehen »

Karl August Mosig von Aehrenfeld

Karl August Mosig von Aehrenfeld (1820–1898). hochkant Ehemaliger Gasthof in Eiserode, Geburtshaus von Karl August Mosig Karl August Mosig von Aehrenfeld (* 7. Mai 1820 in Eiserode; † 31. Juli 1898 in Kleinschweidnitz bei Löbau) war Jurist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Löbau und Karl August Mosig von Aehrenfeld · Mehr sehen »

Karl August Schlockwerder

Karl August Schlockwerder (auch: Schluckwerder; * 10. Juni 1741 in Löbau; † 7. April 1800 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Wittenberg.

Neu!!: Löbau und Karl August Schlockwerder · Mehr sehen »

Karl Benjamin Preusker

Karl Benjamin Preusker im Jahr 1840 Karl Benjamin Preusker (* 22. September 1786 in Löbau; † 15. April 1871 in Großenhain) kann als wichtiger Wegbereiter des öffentlichen Bibliothekswesens in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Löbau und Karl Benjamin Preusker · Mehr sehen »

Karl Bernert

Karl Bernert (* 27. September 1927 in Rosdil, Galizien; † 20. Oktober 2009 in Löbau) war ein deutscher Heimat- und Bauforscher.

Neu!!: Löbau und Karl Bernert · Mehr sehen »

Karl Foerster

Karl Foerster (* 9. März 1874 in Berlin; † 27. November 1970 in Potsdam) war ein deutscher Gärtner, Staudenzüchter, Garten-Schriftsteller und Garten-Philosoph.

Neu!!: Löbau und Karl Foerster · Mehr sehen »

Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau

Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau Karl Gotthelf, Reichsfreiherr von Hund und Altengrotkau (* 11. September 1722 in Unwürde, Oberlausitz; † 8. November 1776 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein schlesischer Grundbesitzer, nach dem u. a.

Neu!!: Löbau und Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau · Mehr sehen »

Karl Keßner

Karl Keßner (* 27. September 1924 in Löbau; † 15. Oktober 2014 ebenda) war ein deutscher Flexograf, Obermeister des Stempelhandwerks und Unternehmer.

Neu!!: Löbau und Karl Keßner · Mehr sehen »

König-Albert-Bad

König-Albert-Bad Das König-Albert-Bad (auch: Stadtbad) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Stadt Löbau (Sachsen).

Neu!!: Löbau und König-Albert-Bad · Mehr sehen »

Kernstadt

Kernstadt in Tampere, Finnland Der Ausdruck Kernstadt bezeichnet den Zentralbereich einer Stadt.

Neu!!: Löbau und Kernstadt · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Löbau und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kittlitz (Löbau)

Kittlitz ist ein Dorf in der Oberlausitz und seit 2003 Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau.

Neu!!: Löbau und Kittlitz (Löbau) · Mehr sehen »

Kleinradmeritz

Kleinradmeritz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Kleinradmeritz · Mehr sehen »

Kommunalwahl

Unter Kommunalwahl versteht man eine politische Wahl in Gebietskörperschaften sowie den Bezirken der Stadtstaaten, also insbesondere in Städten, Gemeinden oder Landkreisen.

Neu!!: Löbau und Kommunalwahl · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Löbau und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Löbau und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad Kujau

Konrad Kujau vor seinem Werk ''Labyrinth der Zeit'', 1992 Konrad Paul Kujau (* 27. Juni 1938 in Löbau; † 12. September 2000 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Kunstfälscher und Aktionskünstler.

Neu!!: Löbau und Konrad Kujau · Mehr sehen »

Kottmar

Der Kottmar (oberlausitzisch-umgangssprachlich Kupper) ist ein Berg des Lausitzer Berglandes im Landkreis Görlitz mit einer Höhe von.

Neu!!: Löbau und Kottmar · Mehr sehen »

Kottmar (Gemeinde)

Die Gemeinde Kottmar ist eine Einheitsgemeinde im Süden des ostsächsischen Landkreises Görlitz zwischen Zittau und Löbau, die zum 1. Januar 2013 aus der Fusion der drei umliegenden Gemeinden des Berges Kottmar entstand.

Neu!!: Löbau und Kottmar (Gemeinde) · Mehr sehen »

Krappe (Löbau)

Krappe ist ein Ortsteil von Löbau in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Krappe (Löbau) · Mehr sehen »

Kreis Löbau

Der Kreis Löbau war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Löbau und Kreis Löbau · Mehr sehen »

Kyau & Albert

Kyau & Albert ist ein Trance-DJ- und Produzententeam aus Löbau.

Neu!!: Löbau und Kyau & Albert · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Löbau und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

Landesversicherungsanstalt

Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen LVA Pfalz (Beitragsklasse III, 1891–1899) für die Invalidenversicherung Thüringische LVA, Siegelmarke Landesversicherungsanstalt (LVA) war in Deutschland die Bezeichnung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die für die Durchführung der Versicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zuständig waren; bis 30.

Neu!!: Löbau und Landesversicherungsanstalt · Mehr sehen »

Landkreis Bautzen

Der Landkreis Bautzen in Ostsachsen ist der flächenmäßig größte Landkreis des Freistaates mit Bautzen, Bischofswerda, Hoyerswerda, Kamenz und Radeberg als Großen Kreisstädten.

Neu!!: Löbau und Landkreis Bautzen · Mehr sehen »

Landkreis Görlitz

Der Landkreis Görlitz ist der östlichste Landkreis Sachsens und Deutschlands.

Neu!!: Löbau und Landkreis Görlitz · Mehr sehen »

Landkreis Löbau-Zittau

Der Landkreis Löbau-Zittau (bis 31. Dezember 1994 Sächsischer Oberlausitzkreis) war von 1994 bis 2008 ein Landkreis im äußersten Osten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Löbau und Landkreis Löbau-Zittau · Mehr sehen »

Landratsamt

Landkreises Altenburger Land Das Landratsamt (LRA) ist in einigen Ländern Deutschlands die Bezeichnung für die Verwaltung eines Landkreises.

Neu!!: Löbau und Landratsamt · Mehr sehen »

Landschaften in Deutschland

Buchrücken verschiedener Bände der Buchreihe in unterschiedlichem Layout (hellgrün, dunkelgrün) Landschaften in Deutschland (LiD) ist eine Publikationsreihe des Böhlau Verlags.

Neu!!: Löbau und Landschaften in Deutschland · Mehr sehen »

Laucha (Löbau)

Laucha ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Löbau im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Laucha (Löbau) · Mehr sehen »

Lausitzer Bergland

Das Lausitzer Bergland oder Oberlausitzer Bergland ist eine hügeligen Mittelgebirgslandschaft in der Oberlausitz in Sachsen und im Schluckenauer Zipfel in Tschechien.

Neu!!: Löbau und Lausitzer Bergland · Mehr sehen »

Lausitzer Kultur

Die Lausitzer Kultur wird derzeit von ca.

Neu!!: Löbau und Lausitzer Kultur · Mehr sehen »

Lausitzer Neiße

Quelle der Lausitzer Neiße Staustufe der Lausitzer Neiße an der Obermühle in Görlitz Die Lausitzer Neiße (früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder, der vom Isergebirge durch den Osten der Ober- und Niederlausitz nach Norden fließt.

Neu!!: Löbau und Lausitzer Neiße · Mehr sehen »

Lautitz

Lautitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Löbau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Lautitz · Mehr sehen »

Lawalde

Lawalde ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Lawalde · Mehr sehen »

Löbauer Berg

Der Löbauer Berg ist der Erosionsrest eines erloschenen Vulkans (eine „Vulkanruine“) und mit einer Höhe von der Hausberg der namensgebenden Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Löbauer Berg · Mehr sehen »

Löbauer Dialekt

Hinc Šewc aus dem Jahre 1968. Der Löbauer Dialekt ist hier bereits nicht mehr aufgeführt, weil er schon damals als ausgestorben angesehen wurde. Der Löbauer Dialekt ist ein mittlerweile ausgestorbener südöstlicher Dialekt des Obersorbischen, der bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in den sorbischen Dörfern rund um die Stadt Löbau in der Oberlausitz gesprochen wurde.

Neu!!: Löbau und Löbauer Dialekt · Mehr sehen »

Löbauer Viadukt

Der Löbauer Viadukt ist eine Eisenbahnbrücke über das Löbauer Wasser in Löbau in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Löbauer Viadukt · Mehr sehen »

Löbauer Wasser

Das Löbauer Wasser (im Volksmund auch die Löbau;, früher auch Lubotna) ist ein rechter Nebenfluss der Spree in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Löbauer Wasser · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Löbau und Löss · Mehr sehen »

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Neu!!: Löbau und Le Corbusier · Mehr sehen »

Leinenweberei

Webstuhl (Heimatmuseum Laichingen) Handwebstuhl zur Herstellung von Leinwand, 1978 Video: Elektrisch betriebene Webstühle in einer Leinenweberei, 1981 Leinenweberei ist die Weberei – Herstellung von textilen Flächengebilden – aus der Flachsfaser, der aus Flachs (Lein) gewonnenen Faser, zum Gewebe Leinen.

Neu!!: Löbau und Leinenweberei · Mehr sehen »

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte.

Neu!!: Löbau und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Löbau

Wappen der Stadt Löbau Diese Liste enthält Brunnen, Denkmale und Skulpturen der Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Löbau · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Löbau

Wappen von Löbau In der Liste der Kulturdenkmale in Löbau sind die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Löbau verzeichnet, die bis Januar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale).

Neu!!: Löbau und Liste der Kulturdenkmale in Löbau · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Löbau

Die Liste der Naturdenkmale in Löbau umfasst Naturdenkmale der sächsischen Stadt Löbau.

Neu!!: Löbau und Liste der Naturdenkmale in Löbau · Mehr sehen »

Loeser & Richter

Fabrikgebäude von Loeser & Richter in Löbau Loeser & Richter war ein deutsches Unternehmen der Lebensmittelindustrie mit Sitz in der sächsischen Stadt Löbau, das unter der Marke „Anker“ Nudeln produzierte.

Neu!!: Löbau und Loeser & Richter · Mehr sehen »

Lothar Mosler (Historiker)

Lothar Gerhard Mosler (* 2. März 1913 in Ziegenhals; † 28. November 1995 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Löbau und Lothar Mosler (Historiker) · Mehr sehen »

Lubań

Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Löbau und Lubań · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Löbau und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Makó

Makó (deutsch Makowa,, jiddisch מאַקאָוו) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Csongrád-Csanád.

Neu!!: Löbau und Makó · Mehr sehen »

Mariä Namen (Löbau)

Kirche Mariä Namen, Löbau Die katholische Kirche Mariä Namen im sächsischen Löbau ist eine Saalkirche in Formen der Neugotik und des Rundbogenstils.

Neu!!: Löbau und Mariä Namen (Löbau) · Mehr sehen »

Marie Wackwitz

Marie Wackwitz geborene Johanna Marie Louise Zinske, (* 11. Januar 1865 in Löbau; † 23. November 1930 in Dresden) war eine sozialistische Politikerin, Frauenrechtlerin und Journalistin.

Neu!!: Löbau und Marie Wackwitz · Mehr sehen »

Marktrecht (historisch)

Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Gerechtsame, also das Recht, einen ständigen Markt, einen Wochen- oder Jahrmarkt abzuhalten.

Neu!!: Löbau und Marktrecht (historisch) · Mehr sehen »

Mauschwitz

Mauschwitz ist ein Ortsteil der Stadt Löbau im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Mauschwitz · Mehr sehen »

Max Maria von Weber

Max Maria von Weber Christian Philipp Max Maria Freiherr von Weber (* 25. April 1822 in Dresden; † 18. April 1881 in Berlin) war sächsischer Eisenbahndirektor, österreichischer Hofrat und preußischer Ministerialrat.

Neu!!: Löbau und Max Maria von Weber · Mehr sehen »

Militärischer Abschirmdienst

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) ist ein deutscher militärischer Nachrichtendienst im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).

Neu!!: Löbau und Militärischer Abschirmdienst · Mehr sehen »

Mirko Müller

Mirko Müller (* 12. November 1974 in Löbau) ist ein deutscher Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Neu!!: Löbau und Mirko Müller · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Löbau und Moderne · Mehr sehen »

Musiklabel

Label auf einer Schallplatte von Ariola 1967 bis 1987 Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.

Neu!!: Löbau und Musiklabel · Mehr sehen »

Musikschule

Als Musikschule wird eine Bildungseinrichtung bezeichnet, in der Musik und die mit ihr in Verbindung stehenden Künste wie Tanz und Musiktheater unterrichtet werden.

Neu!!: Löbau und Musikschule · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Löbau und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Löbau und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Naturräume in Sachsen

Die hier dargestellte naturräumliche Gliederung Sachsens wurde in den Jahren zwischen 1994 und 2001 von einer Arbeitsgruppe namens „Naturhaushalt und Gebietscharakter“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Naturräume und Naturraumpotentiale des Freistaates Sachsen im Maßstab 1:50000 als Grundlage für die Landesentwicklungs- und Regionalplanung“ bearbeitet.

Neu!!: Löbau und Naturräume in Sachsen · Mehr sehen »

Nechen (Löbau)

Nechen ist ein Ortsteil von Löbau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Nechen (Löbau) · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Löbau und Neues Bauen · Mehr sehen »

Neugersdorf

Neugersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Ebersbach-Neugersdorf im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Neugersdorf · Mehr sehen »

Niesky

Niesky ist eine Kleinstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Niesky · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Löbau und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Löbau und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzer Gefilde

Das Oberlausitzer Gefilde (2) innerhalb der Westsudeten (rot) Oberlausitzer Gefilde im Lausitzer Lößhügelland Am Kotitzer Wasser mit Blick zum Oberlausitzer Bergland Das Oberlausitzer Gefilde (manchmal auch Bautzener Gefilde genannt) ist ein sächsischer Naturraum in der Oberlausitz, nahe dem Dreiländereck zu Tschechien und Polen.

Neu!!: Löbau und Oberlausitzer Gefilde · Mehr sehen »

Oberlausitzer Pönfall

Als Oberlausitzer Pönfall wird die vom böhmischen König Ferdinand I. im Sommer 1547 vorgenommene Bestrafung der zum Oberlausitzer Sechsstädtebund gehörenden Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau bezeichnet.

Neu!!: Löbau und Oberlausitzer Pönfall · Mehr sehen »

Oberlausitzer Sechsstädtebund

böhmischen König untertan. Der Oberlausitzer Sechsstädtebund umfasste die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau.

Neu!!: Löbau und Oberlausitzer Sechsstädtebund · Mehr sehen »

Oberschule (Sachsen)

Bundesländer mit teilintegrativen Gesamtschulen (ohne gymnasialen Zweig) Oberschule ist die Bezeichnung, welche öffentliche Schulen mit den zwei Angeboten des Mittleren Schulabschlusses und des Hauptschulabschlusses im Freistaat Sachsen seit 1.

Neu!!: Löbau und Oberschule (Sachsen) · Mehr sehen »

Obersorbische Sprache

Obersorbisch (obersorbisch: hornjoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die in der Oberlausitz, vor allem in der Gegend zwischen Bautzen (Budyšin), Kamenz (Kamjenc) und Hoyerswerda (Wojerecy), gesprochen wird.

Neu!!: Löbau und Obersorbische Sprache · Mehr sehen »

Oelsa (Löbau)

Oelsa ist ein zur sächsischen Stadt Löbau gehörendes Dorf im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Oelsa (Löbau) · Mehr sehen »

Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“

Die Offiziershochschule der Landstreitkräfte (OHS der LaSK) war eine militärische Hochschule der DDR, die von 1963 bis 1990 bestand, und 1964 nach Ernst Thälmann benannt wurde.

Neu!!: Löbau und Offiziershochschule der Landstreitkräfte „Ernst Thälmann“ · Mehr sehen »

Oppeln (Löbau)

Oppeln ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Oppeln (Löbau) · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Löbau und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Löbau und Ortsteil · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Löbau und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Otto Staudinger (Lehrer)

Otto Staudinger (* 2. Dezember 1867 in Adorf im Vogtland, Königreich Sachsen; † 7. Dezember 1952 in Löbau, Deutsche Demokratische Republik) war ein deutscher Lehrer und Geschichtsforscher.

Neu!!: Löbau und Otto Staudinger (Lehrer) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Löbau und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Löbau und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Palfinger

Kran Typ PK 58.002 TEC 7 beim Baueinsatz Die Palfinger AG mit Hauptsitz in Bergheim (Salzburg/Österreich) ist als börsennotiertes Technologie- und Maschinenbauunternehmen ein Anbieter hydraulischer Kran- und Hebelösungen.

Neu!!: Löbau und Palfinger · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Löbau und Parteiloser · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Löbau und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Peschen

Peschen ist ein Ortsteil von Löbau in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Peschen · Mehr sehen »

Peter Hinz (Mediziner)

Peter Hinz (geboren am 11. Januar 1964 in Löbau) ist ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Löbau und Peter Hinz (Mediziner) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Löbau und Politiker · Mehr sehen »

Radball

2er-Radball-Spiel, Ausführung eines Strafstoßes Radpolo 1898 ähnlich Radball, aber mit Polo Ball und ohne Schläger Radballturnier (1956) Radball ist eine Radsportart, bei der mit speziellen Fahrrädern in Mannschaften auf Tore gespielt wird.

Neu!!: Löbau und Radball · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Löbau und Radio · Mehr sehen »

Rathaus Löbau

Rathaus in Löbau Astronomische Uhr im Turm Das Rathaus in Löbau, einer Stadt im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz, wurde von 1711 bis 1714 errichtet.

Neu!!: Löbau und Rathaus Löbau · Mehr sehen »

Ratskeller

Der Ratskeller (auch Ratsklause) ist im deutschsprachigen Raum ein häufig vorkommender Name von Gaststätten, die sich in einem Rathaus oder in direkter Nachbarschaft dazu befinden.

Neu!!: Löbau und Ratskeller · Mehr sehen »

Reichenbach/O.L.

Reichenbach/O.L. ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Reichenbach/O.L. · Mehr sehen »

René Münnich

René Münnich in der TCR International Series in Sepang 2015 René Münnich (* 6. Mai 1977 in Löbau) ist ein deutscher Automobilrennfahrer, Rennstallbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Löbau und René Münnich · Mehr sehen »

Richard von Schlieben

Richard von Schlieben Joachim Kaspar Anton Richard von Schlieben (* 23. Juli 1848 in Niederfriedersdorf; † 7. Februar 1908 in Niedertaubenheim) war ein Sächsischer Staats- und Kultusminister.

Neu!!: Löbau und Richard von Schlieben · Mehr sehen »

Robert Koch (Fußballspieler)

Robert Koch (* 26. Februar 1986 in Löbau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Löbau und Robert Koch (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Rosenbach (Oberlausitz)

Blick auf Rosenbach vom König-Friedrich-August-Turm aus Rosenbach ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz, die 1994 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Bischdorf und Herwigsdorf entstand.

Neu!!: Löbau und Rosenbach (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Rosenhain (Löbau)

Rosenhain ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Rosenhain (Löbau) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Löbau und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Růžička (Linguist)

Rudolf Erich Anton Růžička (* 20. Dezember 1920 in Löbau; † 9. Februar 2011 in Berlin) war ein deutscher Slawist und Linguist.

Neu!!: Löbau und Rudolf Růžička (Linguist) · Mehr sehen »

Sächsische Heimatblätter

Sächsische Heimatblätter ist der Name einer Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, die seit 1955 unter diesem Titel erscheint und seit 2015 von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath herausgegeben wird.

Neu!!: Löbau und Sächsische Heimatblätter · Mehr sehen »

Sächsische Zeitung

Die Sächsische Zeitung ist eine seit 1946 im Osten Sachsens erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Löbau und Sächsische Zeitung · Mehr sehen »

Sächsischer Rechnungshof

Der Sächsische Rechnungshof (SRH) ist der Rechnungshof des Freistaates Sachsen und als dieser für die Überprüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes zuständig.

Neu!!: Löbau und Sächsischer Rechnungshof · Mehr sehen »

Südzucker

Die Südzucker AG mit Sitz in Mannheim ist ein börsennotierter Zuckerproduzent, der mehrheitlich von genossenschaftlich organisierten Rübenanbauern kontrolliert wird.

Neu!!: Löbau und Südzucker · Mehr sehen »

Schafberg (Löbau)

Der Schafberg ist ein hoher Berg östlich von Löbau im sächsischen Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Schafberg (Löbau) · Mehr sehen »

Seltenrein

Die Seltenrein ist ein linker Zufluss des Löbauer Wassers in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Seltenrein · Mehr sehen »

Selzthal

Selzthal ist eine österreichische Gemeinde im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Löbau und Selzthal · Mehr sehen »

Siegesdenkmal im Friedenshain

Siegesdenkmal auf einer Postkarte aus dem Jahr 1912 (mit Blick auf die Stadt) Siegesdenkmal (2012) Das Siegesdenkmal im Friedenshain (auch Siegessäule am Löbauer Berg) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Objekt in der Stadt Löbau (Sachsen).

Neu!!: Löbau und Siegesdenkmal im Friedenshain · Mehr sehen »

Siegfried Schlegel

Siegfried Schlegel (* 5. August 1928 in Bockau; † 24. Februar 2022) war ein deutscher Geografielehrer, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Löbau und Siegfried Schlegel · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Löbau und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Löbau und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Löbau und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Löbau und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Löbau und Spree · Mehr sehen »

Spreeradweg

Wegweiser des Spreeradweges in Lübbenau/Spreewald Der Spreeradweg führt auf einer Länge von etwa 360 km von den Quellen der Spree in der Oberlausitz bis nach Berlin, wo die Spree in die Havel mündet.

Neu!!: Löbau und Spreeradweg · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Löbau)

St.-Nikolai-Kirche Löbau Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Löbau und St.-Nikolai-Kirche (Löbau) · Mehr sehen »

Stadtpfeifer

Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer um 1555 Der Stadtpfeifer war ein besonders im 14.

Neu!!: Löbau und Stadtpfeifer · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Löbau und Stadtrat · Mehr sehen »

Sven Brajer

Sven Brajer (* 1984 in Löbau) ist ein deutscher Historiker, Museologe und Journalist.

Neu!!: Löbau und Sven Brajer · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Löbau und Tageszeitung · Mehr sehen »

Tal der Ahnungslosen

3-Elemente-Ochsenkopfantenne industrielle Ausführung (darüber: UHF-Antenne) Tal der Ahnungslosen lautete der sarkastische DDR-Ausdruck für solche Gebiete, in denen Westfernsehen und der westliche UKW-Rundfunk nur schwer oder gar nicht zu empfangen waren.

Neu!!: Löbau und Tal der Ahnungslosen · Mehr sehen »

Terrestrische Übertragung

Terrestrische Übertragung (von, Erde, terrestrisch.

Neu!!: Löbau und Terrestrische Übertragung · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Löbau und Tertiär · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Löbau und Textilindustrie · Mehr sehen »

Theobald Hofmann

Alwin Theobald Hofmann (* 1. Juli 1861 in Löbau; † 19. August 1953 in Kassel) war ein deutscher Architekt, Professor und Fachbuchautor.

Neu!!: Löbau und Theobald Hofmann · Mehr sehen »

Trance (Musik)

Trance (engl.: tɹæns; lat. transire, hinübergehen, überschreiten) ist eine elektronische Musikkategorie, die sich bis Anfang der 1990er Jahre geformt hat und sich nach den harmonisch entsprechenden Akkorden und Melodien richtet.

Neu!!: Löbau und Trance (Musik) · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Löbau und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Unwürde

Unwürde ist ein Ort in der südlichen Oberlausitz in Sachsen.

Neu!!: Löbau und Unwürde · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Löbau und Urgeschichte · Mehr sehen »

Uwe Proske

Uwe Proske (* 10. Oktober 1961 in Löbau) ist ein ehemaliger deutscher Fechter.

Neu!!: Löbau und Uwe Proske · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Löbau

Die Verwaltungsgemeinschaft Löbau ist eine sächsische Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Verwaltungsgemeinschaft Löbau · Mehr sehen »

Vierkirchen (Oberlausitz)

Vierkirchen ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Vierkirchen (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Viktor Hermann Günther

Viktor Hermann Günther (meist: Hermann Günther, * 16. Februar 1879 in Löbau; † 22. Dezember 1965 in Oslo) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Löbau und Viktor Hermann Günther · Mehr sehen »

Villa Sanssouci (Löbau)

Villa Sanssouci (2020) Villa Sanssouci (um 1890) Die Villa Sanssouci (seltener auch Villa Rönsch) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude mit Villengarten und Garteneinfriedung in der Stadt Löbau (Sachsen).

Neu!!: Löbau und Villa Sanssouci (Löbau) · Mehr sehen »

Villa Savoye

Villa Savoye, 2015 Die Villa Savoye, manchmal auch Villa les Heures Claires genannt, wurde von Le Corbusier und seinem Vetter Pierre Jeanneret entworfen und von 1928 bis 1931 in Poissy nordwestlich von Paris erbaut.

Neu!!: Löbau und Villa Savoye · Mehr sehen »

Villa Tugendhat

Villa Tugendhat, Gartenseite in Hanglage, 2015 Die Villa Tugendhat ist ein von 1929 bis 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtetes Wohnhaus für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat, die Eltern des deutschen Philosophen Ernst Tugendhat und der Kunsthistorikerin Daniela Hammer-Tugendhat.

Neu!!: Löbau und Villa Tugendhat · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Löbau und Volkshochschule · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Löbau und Volleyball · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Löbau und Wählergruppe · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Löbau und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißenberg

Weißenberg,, ist eine Landstadt im sächsischen Landkreis Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Weißenberg · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Löbau und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wendisch-Cunnersdorf

Blick auf Wendisch-Cunnersdorf vom König-Friedrich-August-Turm aus. Wendisch-Cunnersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Wendisch-Cunnersdorf · Mehr sehen »

Wendisch-Paulsdorf

Wendisch-Paulsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Wendisch-Paulsdorf · Mehr sehen »

Werner Brand

Werner Brand (* 18. Januar 1933 in Löbau, Sachsen; † 30. Juni 2021 in Hochstadt, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Löbau und Werner Brand · Mehr sehen »

Westfernsehen

Mit Westfernsehen wurden alltagssprachlich im Sprachgebrauch in der DDR die Fernsehprogramme aus der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die während der deutschen Teilung neben dem DDR-Fernsehen zu empfangen waren.

Neu!!: Löbau und Westfernsehen · Mehr sehen »

Wikimedia Commons

Wikimedia Commons ist eine internationale Sammlung von freien Bildern, Videos und Audiodateien.

Neu!!: Löbau und Wikimedia Commons · Mehr sehen »

Willi Auerswald

Willi Auerswald (* 24. Dezember 1894 in Löbau; † 29. November 1956 in Lemgo) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Mitarbeiter der Mannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Löbau und Willi Auerswald · Mehr sehen »

Willibalt Apelt

Hans Willibalt Apelt (* 18. Oktober 1877 in Löbau; † 16. Juni 1965 in Gräfelfing bei München) war ein deutscher ordentlicher Universitätsprofessor, Staatsrechtslehrer und Politiker (DDP). Er war von 1927 bis 1929 sächsischer Staatsminister des Innern.

Neu!!: Löbau und Willibalt Apelt · Mehr sehen »

Wohla (Löbau)

Wohla ist ein Ortsteil von Löbau in der Oberlausitz.

Neu!!: Löbau und Wohla (Löbau) · Mehr sehen »

Woldemar von Beust

Heinrich Woldemar von Beust (* 13. April 1818 in Neuensalz; † 27. Januar 1898 in Dresden) war von 1872 bis 1874 königlich-sächsischer Kreisdirektor und von 1874 bis 1883 Kreishauptmann von Bautzen.

Neu!!: Löbau und Woldemar von Beust · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Löbau und Zittau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Löbau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Löbau und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1940er

Die 1940er-Jahre (kurz Vierzigerjahre oder 40er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Löbau und 1940er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lubij.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »