Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

László Moholy-Nagy

Index László Moholy-Nagy

László Moholy-Nagy, porträtiert um 1930 von Hugo Erfurth László Moholy-Nagy, 1938 László Moholy-Nagy (IPA) (* 20. Juli 1895 in Bácsborsód, Österreich-Ungarn; † 24. November 1946 in Chicago), ursprünglich: László Weisz, manchmal eingedeutscht als Ladislaus Moholy-Nagy, war moderner Maler, Fotograf, Typograf und Bühnenbildner - und ein das Bauhaus prägender Lehrer.

68 Beziehungen: Alfréd Kemény, Amsterdam, Ann Arbor, Apolda, Österreich-Ungarn, Bauhaus, Bauhaus-Archiv, Bauhausbücher, Bácsborsód, Bühnenbild, Berlin, Burcu Dogramaci, Chicago, De Stijl, Dessau, Die neue linie, El Lissitzky, England, Ernő Kállai, Film und Foto, Formmeister, Fotograf, Fotografie, Fotogramm, Fotoplastik, Galerie (Kunst), Google Arts & Culture, Graceland Cemetery, Herbert Bayer (Künstler), Hin und zurück, Internationales Phonetisches Alphabet, Jenaer Glas, Johannes Itten, Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, Konstruktivismus (Kunst), Krolloper, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin, Kurt Schwitters, László Péri, Leukämie, Lucia Moholy, Machtergreifung, Malerei, Marianne Brandt (Künstlerin), Martin-Gropius-Bau, Medienkunst, Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung, Mol (Serbien), Museum Kunstpalast, Plastik (Kunst), ..., Schirn Kunsthalle Frankfurt, Schott AG, Sibyl Moholy-Nagy, Steidl Verlag, Stiftung, Telefonbild, Theo van Doesburg, Typografie, Ungarische Räterepublik, Vereinigte Staaten, Walter Gropius, Weimar, Wien, Wilhelm Wagenfeld, 1895, 1946, 20. Juli, 24. November. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Alfréd Kemény

Alfréd Kemény (geboren 1895 in Neusatz/Novi Sad/Újvidék, Österreich-Ungarn; gestorben August 1945 in Budapest) war ein ungarisch-österreichischer Künstler, Kunsttheoretiker und Kritiker.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Alfréd Kemény · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Amsterdam · Mehr sehen »

Ann Arbor

Der ''Belltower-Brunnen'' in Ann Arbor Fleming Administration Building Ann Arbor ist eine Stadt und Sitz der Kreisverwaltung von Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Ann Arbor · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Apolda · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Bauhaus · Mehr sehen »

Bauhaus-Archiv

Logo des Bauhaus-Archivs, im September 2011 Bauhaus-Archiv, Ansicht von Südwesten, im September 2011 Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin-Tiergarten sammelt Arbeiten, Dokumente und Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen, und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Bauhaus-Archiv · Mehr sehen »

Bauhausbücher

Bauhausbücher Band 6, München 1925 Bauhausbücher Band 8 1925 Bauhausbücher Band 9, München 1926 Band 2 in der englischen Übersetzung durch Sibyl Moholy-Nagy (1953) Die Bauhausbücher sind eine Buchreihe, die von 1925 bis 1930 vom Bauhaus veröffentlicht wurde.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Bauhausbücher · Mehr sehen »

Bácsborsód

Bácsborsód (Boršot) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Bácsalmás im Komitat Bács-Kiskun.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Bácsborsód · Mehr sehen »

Bühnenbild

Alexander Jawkowlewitsch Golowin: Maskeraden-Saal, Bühnenbild zu einer Szene aus Lermontows Maskerade, 1917 Bühnenbild bezeichnet entweder die visuelle Gestaltung eines szenischen Raumes oder dessen Material, also sämtliche Einrichtungen, Malereien und Kulissen sowie die Bühnenmaschinerie, aus denen Bühnenbilder bestehen.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Bühnenbild · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Berlin · Mehr sehen »

Burcu Dogramaci

Burcu Dogramaci (* 1971 in Ankara) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Burcu Dogramaci · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Chicago · Mehr sehen »

De Stijl

Zeitschrift ''De Stijl'' von 1921 Van Doesburg: Rhythmus eines russischen Tanzes, 1918 De Stijl (Aussprache), holländisch für „Formgebung“, war eine niederländische Gruppe von Malern, Architekten und Designern, die 1917 in Leiden eine Künstlervereinigung und eine Kunstzeitschrift gleichen Namens gründete.

Neu!!: László Moholy-Nagy und De Stijl · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Dessau · Mehr sehen »

Die neue linie

Ausgabe Oktober 1933, gestaltet von Otto Arpke. Im Hintergrund Schloss Moritzburg (Sachsen) die neue linie war der Name der ersten deutschen Lifestyle-Zeitschrift, die zwischen 1929 und 1943 im Leipziger Verlag Otto Beyer erschien und ein – zur damaligen Zeit – radikal neues Konzept darbot.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Die neue linie · Mehr sehen »

El Lissitzky

Fotografisches Selbstporträt aus dem Jahr 1924 Eliezer „El“ Lissitzky (wiss. Transliteration Ėl' Lisickij; eigentlich Лазарь Маркович Лисицкий / Lasar Markowitsch Lissitzki; * in Potschinok, Russland; † 30. Dezember 1941 in Moskau) war ein bedeutender russischer Avantgardist und hat durch vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Malerei, Architektur, Grafikdesign, Typografie und Fotografie sowohl theoretisch als auch praktisch maßgeblich zur Realisierung und Verbreitung konstruktivistischer Ideen beigetragen.

Neu!!: László Moholy-Nagy und El Lissitzky · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: László Moholy-Nagy und England · Mehr sehen »

Ernő Kállai

Ernő Kállai (* 9. November 1890 in Szakálháza, Österreich-Ungarn; † 28. November 1954 in Budapest) war ein ungarischer Lehrer, Kunsthistoriker, Schriftsteller, Publizist, Karikaturist und Kunstkritiker.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Ernő Kállai · Mehr sehen »

Film und Foto

Film und Foto, oder kurz: Fifo bzw.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Film und Foto · Mehr sehen »

Formmeister

Formmeister war der Titel der leitenden, für die Formgebung zuständigen Lehrer in den Werkstätten des Staatlichen Bauhauses in Weimar.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Formmeister · Mehr sehen »

Fotograf

H. Daumier, 19. Jh.) Robert Capa(Bild: Gerda Taro 1936) Professionelle Modefotografie (2009) Fotograf (Bild: Renate Rössing 1948) UEFA Euro 2008 Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Fotograf · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Fotografie · Mehr sehen »

Fotogramm

Fotogramm mit Laborutensilien Fotogramm, auch Photogramm, ist eine bis in die 1830er Jahre zurückreichende Gestaltungsmethode durch die partielle direkte Belichtung von lichtempfindlichen Materialien wie Film oder Fotopapier im Kontaktverfahren.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Fotogramm · Mehr sehen »

Fotoplastik

Der Begriff Fotoplastik wurde von László Moholy-Nagy geprägt.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Fotoplastik · Mehr sehen »

Galerie (Kunst)

Die Galerie ist ein physischer Ort, der für die Ausstellung und den Verkauf von Bildender Kunst oder neuer zeitgenössischer Kunst genutzt wird.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Galerie (Kunst) · Mehr sehen »

Google Arts & Culture

Screenshot von Google Art Project (Édouard Manet, Im Wintergarten, 1879) Google Arts & Culture (früher Google Art Project) ist eine Webanwendung des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Google Arts & Culture · Mehr sehen »

Graceland Cemetery

Der Graceland Cemetery ist ein privater Friedhof in Chicago im US-Bundesstaat Illinois.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Graceland Cemetery · Mehr sehen »

Herbert Bayer (Künstler)

Herbert Wilhelm Bayer (* 5. April 1900 in Haag am Hausruck, Österreich-Ungarn; † 30. September 1985 in Montecito, Kalifornien) war ein österreichischer Fotograf, Grafikdesigner, Typograf, Ausstellungsarchitekt, Maler und Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Herbert Bayer (Künstler) · Mehr sehen »

Hin und zurück

Hin und zurück ist eine Miniaturoper (Originalbezeichnung: „Sketch mit Musik“, op. 45a) von Paul Hindemith (Musik) und Marcellus Schiffer (Libretto).

Neu!!: László Moholy-Nagy und Hin und zurück · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Jenaer Glas

Logo für Jenaer Glas Jenaer Glas wird ein von Otto Schott im Jahre 1891 entwickeltes hitzebeständiges und chemisch resistentes Borosilikatglas genannt.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Jenaer Glas · Mehr sehen »

Johannes Itten

Johannes Itten Johannes Itten (* 11. November 1888 in Wachseldorn, Kanton Bern, Schweiz; † 25. März 1967 in Zürich) war ein Schweizer Maler, Kunsttheoretiker, Kunstpädagoge und lehrender Meister am Bauhaus in Weimar.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Johannes Itten · Mehr sehen »

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch

''Selbstporträt'', 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das ''Quadrat'' erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (wiss. Transliteration Kazimir Severinovič Malevič,; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1935 in Leningrad) war ein Maler und Hauptvertreter der Russischen Avantgarde, Wegbereiter des Konstruktivismus und Begründer des Suprematismus.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Kunst)

Der Konstruktivismus ist eine streng gegenstandslose Stilrichtung der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Konstruktivismus (Kunst) · Mehr sehen »

Krolloper

Die Krolloper (zeitweilig auch Kroll’scher Wintergarten oder Krolls Etablissement) war ein Gebäudekomplex im Großen Tiergarten in Berlin.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Krolloper · Mehr sehen »

Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin

Die Kunstbibliothek am Kulturforum gehört zum Verbund der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

László Péri

László Péri, auch: Peter Laszlo Peri (geboren als Ladislas Weisz 13. Juni 1889 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Januar 1967 in London) war ein ungarisch-britischer Bildhauer und Kupferstecher.

Neu!!: László Moholy-Nagy und László Péri · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Leukämie · Mehr sehen »

Lucia Moholy

László Moholy-Nagy: Lucia Moholy, 1920er Jahre Lucia Moholy, Fotografie von László Moholy-Nagy, zwischen 1924 und 1928 Lucia Moholy, auch Lucia Moholy-Nagy, geborene Schulz, Pseudonym: Ulrich Steffen (geboren 18. Januar 1894 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1989 in Zürich) war eine Fotografin und Dozentin.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Lucia Moholy · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Machtergreifung · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Malerei · Mehr sehen »

Marianne Brandt (Künstlerin)

Marianne Brandt (* 1. Oktober 1893 in Chemnitz; † 18. Juni 1983 in Kirchberg; gebürtig Marianne Liebe) war eine deutsche Designerin, Fotografin, Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Marianne Brandt (Künstlerin) · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Medienkunst

Newskool ASCII Screenshot mit den Worten „Closed Society II“ Eduardo Kacs Installation ''Genesis'', Ars Electronica 1999 ''10.000 moving cities'', Marc Lee, 2013, Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul Stiftung imai, Videolounge, NRW-Forum Düsseldorf Der Begriff der Medienkunst bezeichnet künstlerisches Arbeiten, das sich der Massenmedien bedient, die hauptsächlich im 20.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Medienkunst · Mehr sehen »

Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung

Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung Die Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung (kurz MOME) ist eine ehemalige ungarische Hochschule für Kunst und Design.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Moholy-Nagy-Universität für Kunsthandwerk und Gestaltung · Mehr sehen »

Mol (Serbien)

Mol (deutsch Mol) ist ein Ort im nördlichen Serbien in der autonomen Provinz Vojvodina, im Okrug Severni Banat.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Mol (Serbien) · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Schirn Kunsthalle Frankfurt

Kaiserdom (hinten), im Juni 2007 Blick von oben auf die Schirn Kunsthalle, im September 2010 Blick auf das Rondell der Schirn, im Mai 2005 Blick über den Historischen Garten auf Langhaus und Rotunde der Schirn vor Baubeginn des Dom-Römer-Projekts, im Dezember 2009 Glaskuppel der Rotunde (2008) Die Schirn Kunsthalle in der Altstadt von Frankfurt am Main, umgangssprachlich auch einfach Die Schirn, zählt zu den bekannten Ausstellungshäusern Europas.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Schirn Kunsthalle Frankfurt · Mehr sehen »

Schott AG

Die Schott AG ist ein internationaler Technologiekonzern, der vor allem für die Herstellung von Spezialglas und Glaskeramik bekannt ist.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Schott AG · Mehr sehen »

Sibyl Moholy-Nagy

Sibyl Moholy-Nagy (IPA) (* 29. Oktober 1903 in Loschwitz, Deutsches Reich; † 8. Januar 1971 in New York), geboren als Dorothea Maria Pauline Alice Sibylle Pietzsch, auch Sibyl Peach, war eine deutschamerikanische Dramaturgin, Schauspielerin, Architektur- und Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Sibyl Moholy-Nagy · Mehr sehen »

Steidl Verlag

Der Steidl Verlag ist ein deutscher Verlag.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Steidl Verlag · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Stiftung · Mehr sehen »

Telefonbild

Als Telefonbild bezeichnet man eine Methode zum Erstellen von Bildern, die László Moholy-Nagy in den 1920er Jahren entwickelte.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Telefonbild · Mehr sehen »

Theo van Doesburg

200px Theo van Doesburg (* 30. August 1883 in Utrecht; † 7. März 1931 in Davos, Schweiz), eigentlich Christian Emil Marie Küpper, war ein niederländischer Maler, Schriftsteller, Architekt, Bildhauer, Typograf und Kunsttheoretiker.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Theo van Doesburg · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: László Moholy-Nagy und Typografie · Mehr sehen »

Ungarische Räterepublik

Die Ungarische Räterepublik (ungarisch: Magyar Tanácsköztársaság) ist die geläufigste Bezeichnung für einen kurzlebigen sozialistischen Staat, der von 21.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Ungarische Räterepublik · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Walter Gropius

Louis Held, um 1919 Walter Gropius auf Besuch in Deutschland anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm, 1. Oktober 1955 Walter Adolf Georg Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Walter Gropius · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Weimar · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Wagenfeld

Tischlampen, links von Carl Jakob Jucker, 1923/24 und Wilhelm Wagenfeld, 1924 Fett–mager Saucière MT 50, 1924 Teekanne, 1930 Leuchte WV 343 für Lindner Leuchten, 1955 Reiseschreibmaschine „ABC“ für Koch's-Adler, 1954 Salz- und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ für WMF Teeservice Sektschale, Glasservice „Lobenstein“ Briefmarke: ''Design in Deutschland'', 1998 Das Wilhelm-Wagenfeld-Haus in Bremen Wilhelm Wagenfeld (* 15. April 1900 in Bremen; † 28. Mai 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Produktdesigner.

Neu!!: László Moholy-Nagy und Wilhelm Wagenfeld · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: László Moholy-Nagy und 1895 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: László Moholy-Nagy und 1946 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: László Moholy-Nagy und 20. Juli · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: László Moholy-Nagy und 24. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Laszlo Moholy-Nagy, Laszló Moholy-Nagy, Lazlo Moholy-Nagy, Lászlo Moholy-Nagy, László Weisz, Lázló Moholy-Nagy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »