Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lydia Gottschewski

Index Lydia Gottschewski

Lydia Gottschewski bzw.

29 Beziehungen: Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen, Baldur von Schirach, Bund Deutscher Mädel, Danzig, Elisabeth Greiff-Walden, Elsbeth Zander, Entnazifizierung, Gleichschaltung, Gottfried Krummacher, Heiligenhaus, Julius Friedrich Lehmann, Karl Richard Ganzer, Kathrin Kompisch, Liste der auszusondernden Literatur, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Michael Buddrus, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Naumann-Kreis, NS-Frauenschaft, Preußische Allgemeine Zeitung, Robert Ley, Sowjetische Besatzungszone, Wandervogel, Wilhelm Frick, 1906, 1989, 8. Juli.

Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen

Die Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen (ANSt) war eine 1930 gegründete Untergliederung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbunds (NSDStB) – und damit auch der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) – für Studentinnen.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnen · Mehr sehen »

Baldur von Schirach

rahmenlos Baldur Benedikt von Schirach (* 9. Mai 1907 in Berlin; † 8. August 1974 in Kröv an der Mosel, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Baldur von Schirach · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Lydia Gottschewski und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Danzig · Mehr sehen »

Elisabeth Greiff-Walden

Elisabeth Greiff-Walden war eine deutsche nationalsozialistische Funktionärin.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Elisabeth Greiff-Walden · Mehr sehen »

Elsbeth Zander

Elsbeth Zander (* 17. April 1888 in Halberstadt; † 1963 in Nürnberg) war eine deutsche Nationalsozialistin, Gründerin des Deutschen Frauenordens und Leiterin der NS-Frauenschaft.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Elsbeth Zander · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Gottfried Krummacher

Gottfried Krummacher Gottfried Adolf Günther Krummacher (* 26. Februar 1892 in Weingarten; † 20. Juli 1954 in Kassel) war ein Verwaltungsjurist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Lydia Gottschewski und Gottfried Krummacher · Mehr sehen »

Heiligenhaus

Heiligenhaus, Hauptstraße, Rathaus Historische Luftaufnahme von Heiligenhaus um 1900 Heiligenhaus ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des nordrhein-westfälischen Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Heiligenhaus · Mehr sehen »

Julius Friedrich Lehmann

Julius Friedrich Lehmann (* 28. November 1864 in Zürich; † 24. März 1935 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer von J. F. Lehmanns Verlag, der medizinische, völkische und rassistische Literatur veröffentlichte.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Julius Friedrich Lehmann · Mehr sehen »

Karl Richard Ganzer

Karl Richard Ganzer (* 5. Mai 1909 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 1943 bei Wyssokij bei Gomel) war ein antisemitischer deutscher Historiker zur NS-Zeit.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Karl Richard Ganzer · Mehr sehen »

Kathrin Kompisch

Kathrin Kompisch (* 10. April 1973 in Hamburg) ist eine deutsche Autorin und Historikerin.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Kathrin Kompisch · Mehr sehen »

Liste der auszusondernden Literatur

Die Liste der auszusondernden Literatur ist eine vierbändige Publikation der ehemaligen Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZVV) in der Sowjetischen Besatzungszone, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu sekretierende Literatur enthält.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Liste der auszusondernden Literatur · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Michael Buddrus

Michael Buddrus (* 1957 in Bad Doberan) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Michael Buddrus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt NSV-Schwester mit Kindern, 1943 NSV-Mitgliedsausweis Inschrift am früheren NSV-Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld Plakat, NS Volkswohlfahrt Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, wurde am 18.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt · Mehr sehen »

Naumann-Kreis

Der Naumann-Kreis war eine Gruppe ehemaliger Nationalsozialisten um Werner Naumann, den letzten Staatssekretär des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Naumann-Kreis · Mehr sehen »

NS-Frauenschaft

Gausachbearbeiterin für Mütterschulung Luise Lampert (1933) Die NS-Frauenschaft (kurz NSF) war die Frauenorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Lydia Gottschewski und NS-Frauenschaft · Mehr sehen »

Preußische Allgemeine Zeitung

Die Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung und das Presseorgan der Landsmannschaft Ostpreußen.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Preußische Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Robert Ley

rahmenlos Robert Ley (* 15. Februar 1890 in Niederbreidenbach, Rheinprovinz; † 25. Oktober 1945 in Nürnberg) war im Rahmen seiner Positionen als Reichsleiter der NSDAP sowie Leiter des Einheitsverbands Deutsche Arbeitsfront einer der führenden Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Robert Ley · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Wandervogel · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Lydia Gottschewski und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lydia Gottschewski und 1906 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Lydia Gottschewski und 1989 · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Lydia Gottschewski und 8. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lydia Ganzer, Lydia Ganzer-Gottschewski, Lydia Ganzer-Gottschewsky, Lydia Gottschewsky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »