Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Luise von Schlözer

Index Luise von Schlözer

Luise von Schlözer (* 20. Februar 1823 in Calvörde; † 1. Oktober 1907 in Dresden) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Lithografin.

22 Beziehungen: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Blankenburg (Harz), Brandis (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Calvörde, Dresden, Georg Ferdinand von Lepel, Gustav von Meyern-Hohenberg, Gut Rothensande, Hohenberg-Krusemark, Karl von Schlözer (Diplomat, 1854), Kellersee, Kurd von Schlözer, Leopold von Schlözer, Louise von Meyern-Hohenberg, Malente, Meyern-Hohenberg (Adelsgeschlecht), Nestor von Schlözer, Wilhelm Wisser, 1. Oktober, 1823, 1907, 20. Februar.

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien.

Neu!!: Luise von Schlözer und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck · Mehr sehen »

Blankenburg (Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Luise von Schlözer und Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Brandis (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brandis aus Niedersachsen Brandis ist der Name eines alten Hildesheimer Stadtgeschlechts, das mit Hans Brandes im Jahr 1444 dort einwanderte.

Neu!!: Luise von Schlözer und Brandis (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Calvörde

ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Luise von Schlözer und Calvörde · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Luise von Schlözer und Dresden · Mehr sehen »

Georg Ferdinand von Lepel

Ferdinand von Lepel Georg Ferdinand von Lepel (* 27. November 1779 in Spangenberg; † 10. November 1873 in Coburg) war ein deutscher Diplomat und kurhessischer Außenminister von 1836 bis 1839.

Neu!!: Luise von Schlözer und Georg Ferdinand von Lepel · Mehr sehen »

Gustav von Meyern-Hohenberg

Gustav Freiherr von Meyern-Hohenberg (* 10. September 1820 in Calvörde; † 1. März 1878 zu Konstanz) war ein deutscher Dichterjurist, Intendant und Dramatiker.

Neu!!: Luise von Schlözer und Gustav von Meyern-Hohenberg · Mehr sehen »

Gut Rothensande

Gut Rothensande, früher auch Gut Rodensande,, aufgerufen am 22.

Neu!!: Luise von Schlözer und Gut Rothensande · Mehr sehen »

Hohenberg-Krusemark

Hohenberg-Krusemark ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Luise von Schlözer und Hohenberg-Krusemark · Mehr sehen »

Karl von Schlözer (Diplomat, 1854)

Karl von Schlözer (ca. 1900) Karl Friedrich Eberhard von Schlözer, Pseudonym Eber Hart (* 22. April 1854 in Stettin; † 6. Oktober 1916 in Dresden) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Luise von Schlözer und Karl von Schlözer (Diplomat, 1854) · Mehr sehen »

Kellersee

Der Kellersee ist ein Natursee in der Holsteinischen Schweiz in Schleswig-Holstein und Teil des Flusssystems der Schwentine, die u. a. einen der Zuflüsse sowie den Abfluss darstellt.

Neu!!: Luise von Schlözer und Kellersee · Mehr sehen »

Kurd von Schlözer

Luise von Schlözer: Kurd von Schlözer als junger Diplomat Kurd von Schlözer, porträtiert von Franz von Lenbach Kurd von Schlözer (* 5. Januar 1822 in Lübeck; † 13. Mai 1894 in Berlin, eigentlich Conrad Nestor von Schlözer) war ein kaiserlich deutscher Diplomat und Historiker.

Neu!!: Luise von Schlözer und Kurd von Schlözer · Mehr sehen »

Leopold von Schlözer

Leopold von Schlözer (1927) Leopold von Schlözer, vollständig August Ludwig Leopold von Schlözer (* 6. Februar 1859 in Stettin; † 21. April 1946 in Tutzing) war ein preußischer Major, Autor, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Luise von Schlözer und Leopold von Schlözer · Mehr sehen »

Louise von Meyern-Hohenberg

Louise Seidler: Louise von Meyern-Hohenberg (1834) ''Junger höfischer Jäger'' (1846) Leopoldine Louise von Meyern-Hohenberg (* 17. April 1815 in Coburg; † 16. Oktober 1865 ebenda) war eine deutsche Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Luise von Schlözer und Louise von Meyern-Hohenberg · Mehr sehen »

Malente

Malente (plattdeutsch: Lent) ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein und ein anerkannter Kur- und Erholungsort.

Neu!!: Luise von Schlözer und Malente · Mehr sehen »

Meyern-Hohenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der ältere Linie von Meyern Meyern, Meyern von Hohenberg oder von Meyern-Hohenberg ist der Name eines ursprünglich aus dem böhmischen Vogtland stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Luise von Schlözer und Meyern-Hohenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nestor von Schlözer

Hermann Linde August Ludwig Nestor von Schlözer (* 18. Juli 1808 in Lübeck; † 18. Februar 1899 in Dresden) war kaiserlich russischer Konsul in Stettin.

Neu!!: Luise von Schlözer und Nestor von Schlözer · Mehr sehen »

Wilhelm Wisser

Heinrich Wilhelm Wisser (* 27. August 1843 in Klenzau (Ostholstein); † 13. Oktober 1935 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Gymnasialprofessor sowie Märchen- und Mundartforscher.

Neu!!: Luise von Schlözer und Wilhelm Wisser · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Luise von Schlözer und 1. Oktober · Mehr sehen »

1823

Ramón Freire y Serrano.

Neu!!: Luise von Schlözer und 1823 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Luise von Schlözer und 1907 · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Luise von Schlözer und 20. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louise von Schlözer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »