Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Luise Kraushaar

Index Luise Kraushaar

Luise Kraushaar, geboren als Luise Szepansky, (* 13. Februar 1905 in Berlin-Wedding; † 10. Januar 1989 in Ost-Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus (u. a. in der Résistance) und SED-Funktionärin.

50 Beziehungen: Albert Einstein, Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow, Allgemeiner freier Angestelltenbund, Berlin-Friedenau, Berlin-Mariendorf, Bernd-Rainer Barth, Bezirk Wedding, Bruno Frei, Camp de Gurs, Der Freitag, Deutsche Demokratische Republik, Erna Eifler, Französische Sprache, Freie sozialistische Jugend, Hamburg, Hans-Rainer Sandvoß, Heinz Voßke, Helen Dukas, Irene Wosikowski, Johannes Tuchel, Kommunistische Internationale, Kommunistische Partei Deutschlands, Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920), Kurt von Hammerstein-Equord, Leo Roth (Agent), Maria Leitner, Marseille, Mädchengymnasium, Ministerium für Kultur (DDR), Ministerium für Staatssicherheit, Nationalkomitee Freies Deutschland, Neues Deutschland, Ost-Berlin, Otdel meschdunarodnych swjasei, Otto Niebergall, Paula Rueß, Résistance, Robert Uhrig, Rote Kapelle, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Thea Saefkow, Toulouse, Vaterländischer Verdienstorden, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Bahnik, Wolfgang Szepansky, 10. Januar, 13. Februar, 1905, 1989.

Albert Einstein

Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württemberg, Deutsches Reich; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der WissenschaftsgeschichtePhysics World Magazine, 1999 – Vergleiche: BBC und weltweit als bekanntester Wissenschaftler der Neuzeit.

Neu!!: Luise Kraushaar und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow

Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow (wiss. Transliteration Aleksandr Lazarevič Abramov-Mirov; auch Jakow als Vorname überliefert; Pseudonyme: Meirowitsch, Aleksandrow, Lasarew; * 19. Oktober 1895 in Šiauliai; † 25. November 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Komintern- und Geheimdienstfunktionär.

Neu!!: Luise Kraushaar und Alexander Lasarewitsch Abramow-Mirow · Mehr sehen »

Allgemeiner freier Angestelltenbund

Der Allgemeine freie Angestelltenbund (AfA-Bund) war ein 1921 gegründeter Zusammenschluss von verschiedenen sozialistisch orientierten Gewerkschaften technischer und verwaltender Angestelltenberufe.

Neu!!: Luise Kraushaar und Allgemeiner freier Angestelltenbund · Mehr sehen »

Berlin-Friedenau

Friedenau ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Luise Kraushaar und Berlin-Friedenau · Mehr sehen »

Berlin-Mariendorf

Mariendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin, im Süden der Stadt.

Neu!!: Luise Kraushaar und Berlin-Mariendorf · Mehr sehen »

Bernd-Rainer Barth

Bernd-Rainer Barth (* 1957 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Luise Kraushaar und Bernd-Rainer Barth · Mehr sehen »

Bezirk Wedding

Der Bezirk Wedding war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der 1920 gegründet wurde und im Rahmen der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Luise Kraushaar und Bezirk Wedding · Mehr sehen »

Bruno Frei

Bruno Frei (geboren 11. Juni 1897 als Benedikt Freistadt in Preßburg, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Mai 1988 in Klosterneuburg, Österreich), auch Karl Franz, war ein politischer Journalist, Publizist, Autor und Marxist.

Neu!!: Luise Kraushaar und Bruno Frei · Mehr sehen »

Camp de Gurs

Informationspavillon der Gedenkstätte Camp de Gurs Blick in den Pavillon Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Luise Kraushaar und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Der Freitag

der Freitag ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, gegründet 1990 mit dem Untertitel Die Ost-West-Wochenzeitung.

Neu!!: Luise Kraushaar und Der Freitag · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.

Neu!!: Luise Kraushaar und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Erna Eifler

Erna Eifler (* 31. August 1908; † 8. April oder 7. Juni 1944 in Ravensbrück) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Faschismus.

Neu!!: Luise Kraushaar und Erna Eifler · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch bzw.

Neu!!: Luise Kraushaar und Französische Sprache · Mehr sehen »

Freie sozialistische Jugend

Unter dem Namen Freie sozialistische Jugend (auch: Freie sozialistische Arbeiterjugend, Freie Sozialistische Jugend), waren verschiedene Jugendverbünde zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts im Deutschen Kaiserreich gegründet worden.

Neu!!: Luise Kraushaar und Freie sozialistische Jugend · Mehr sehen »

Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg (regional auch,, Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Luise Kraushaar und Hamburg · Mehr sehen »

Hans-Rainer Sandvoß

Hans-Rainer Sandvoß (* 1949 in Berlin-Wedding) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Luise Kraushaar und Hans-Rainer Sandvoß · Mehr sehen »

Heinz Voßke

Heinz Voßke (* 8. Mai 1929 in Anklam) ist ein deutscher marxistisch-leninistischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Luise Kraushaar und Heinz Voßke · Mehr sehen »

Helen Dukas

Helen Dukas (* 17. Oktober 1896 in Freiburg im Breisgau als Helene Dukas; † 10. Februar 1982 in Princeton) war die Sekretärin und Nachlassverwalterin von Albert Einstein und dessen Biographin.

Neu!!: Luise Kraushaar und Helen Dukas · Mehr sehen »

Irene Wosikowski

Irene Wosikowski (* 9. Februar 1910 in Danzig; † 27. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin in der Résistance.

Neu!!: Luise Kraushaar und Irene Wosikowski · Mehr sehen »

Johannes Tuchel

Johannes Tuchel (* 20. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin sowie Geschäftsführer der Trägerstiftung.

Neu!!: Luise Kraushaar und Johannes Tuchel · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Theoretisches Magazin der KI, das zeit ihres Bestehens in den Sprachen der Mitgliedsparteien veröffentlicht wurde Sowjetisches Plakat der Komintern anlässlich des IV. Weltkongresses der KI und des 5. Jahrestages der Oktoberrevolution im Jahre 1922 Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Luise Kraushaar und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung KPD) entstand am Jahresende 1918 aus einem Zusammenschluss des Spartakusbundes mit kleineren linksradikalen Gruppen.

Neu!!: Luise Kraushaar und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920)

Logo des KJVD Demonstrationszug des KJVD in Berlin am 1. Mai 1925 Demonstrationszug von Mitgliedern des Jung-Spartakus-Bundes (JSB) in Berlin am 1. Mai 1925 Bundesarchiv Der Kommunistische Jugendverband Deutschlands (KJVD) war die Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Luise Kraushaar und Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (1920) · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Otto Hasse, Erich Raeder bei der Enthüllung eines Denkmals vor dem Haupteingang zum Neuen Friedhof in Potsdam für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Angehörigen des Sanitäts-Korps, Oktober 1929 Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst), Ehrenritter des Johanniterordens und gehörte zum militärischen Widerstand gegen Adolf Hitler.

Neu!!: Luise Kraushaar und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Leo Roth (Agent)

Leo Roth (* 18. März 1911 in Galizien, Österreich-Ungarn; † 10. November 1937 in Moskau) war ein deutscher Agent der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Lebensgefährte von Helga von Hammerstein, einer Tochter von Kurt von Hammerstein-Equord.

Neu!!: Luise Kraushaar und Leo Roth (Agent) · Mehr sehen »

Maria Leitner

Maria Leitner Maria Leitner (* 19. Januar 1892 in Varaždin, Ungarn; † 14. März 1942 in Marseille) war eine deutschsprachige ungarische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Luise Kraushaar und Maria Leitner · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (deutsch veraltet: Massilien, okzitanisch: Marselha oder Marsiho) ist die wichtigste französische und eine bedeutende europäische Hafenstadt.

Neu!!: Luise Kraushaar und Marseille · Mehr sehen »

Mädchengymnasium

Ein Mädchengymnasium (auch Lyzeum genannt) ist ein Gymnasium, in dem nur Mädchen zugelassen sind.

Neu!!: Luise Kraushaar und Mädchengymnasium · Mehr sehen »

Ministerium für Kultur (DDR)

Das Ministerium für Kultur (MfK) in der DDR wurde 1954 gebildet und mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 aufgelöst.

Neu!!: Luise Kraushaar und Ministerium für Kultur (DDR) · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Wappen des MfS Haus 1 der ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, bekannter unter dem Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Nachrichtendienst und Geheimpolizei und fungierte als Machtinstrument der „Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ (SED).

Neu!!: Luise Kraushaar und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Nationalkomitee Freies Deutschland

Vom NKFD verwendete Farbkombination Schwarz-Weiß-Rot, so auch von Angehörigen als Armbinde getragen Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den Nationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollten.

Neu!!: Luise Kraushaar und Nationalkomitee Freies Deutschland · Mehr sehen »

Neues Deutschland

Neues Deutschland (eigene Schreibweise: neues deutschland, Abkürzung: nd) ist eine überregionale Tageszeitung mit Leserschwerpunkt Ostdeutschland.

Neu!!: Luise Kraushaar und Neues Deutschland · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs 1945 den sowjetischen Sektor bildete.

Neu!!: Luise Kraushaar und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otdel meschdunarodnych swjasei

Die Otdel meschdunarodnych swjasei (OMS) war eine Abteilung des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (EKKI).

Neu!!: Luise Kraushaar und Otdel meschdunarodnych swjasei · Mehr sehen »

Otto Niebergall

Otto Niebergall (* 5. Januar 1904 in Kusel; † 13. Februar 1977 in Mainz) war ein deutscher Politiker der KPD.

Neu!!: Luise Kraushaar und Otto Niebergall · Mehr sehen »

Paula Rueß

Paula Rueß geb.

Neu!!: Luise Kraushaar und Paula Rueß · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für sowohl französische als auch belgische Widerstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs gegen die von ihnen als Faschisten bezeichneten Anhänger und Funktionäre der totalitären nationalsozialistischen deutschen und italienischen Besatzungsmächte sowie gegen die mit diesen kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Luise Kraushaar und Résistance · Mehr sehen »

Robert Uhrig

Gedenktafel am Haus Wartburgstraße 4, in Berlin-Schöneberg Gedenktafel, Eichborndamm 107, in Berlin-Borsigwalde Robert (Robby) Uhrig (* 8. März 1903 in Leipzig; † 21. August 1944 in Brandenburg) war ein deutscher Kommunist.

Neu!!: Luise Kraushaar und Robert Uhrig · Mehr sehen »

Rote Kapelle

Als „Rote Kapelle“ fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten.

Neu!!: Luise Kraushaar und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorgegangen war und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte.

Neu!!: Luise Kraushaar und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Thea Saefkow

Thea Saefkow, geboren als Theodora Brey (* 11. November 1910 in Gelsenkirchen; † 17. März 1990 in Berlin) (verh. Thea Beling), war eine deutsche Widerstandskämpferin in der Résistance.

Neu!!: Luise Kraushaar und Thea Saefkow · Mehr sehen »

Toulouse

Karte von Toulouse (1631) Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich am Fluss Garonne.

Neu!!: Luise Kraushaar und Toulouse · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Vaterländischer Verdienstorden in Gold Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine Staatsauszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Luise Kraushaar und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des Deutschen Reiches und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Luise Kraushaar und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Bahnik

Wilhelm Bahnik (* 15. Mai 1900 in Gnesen; † 12. März 1938 in Spanien) war ein deutscher Arbeiter und kommunistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Luise Kraushaar und Wilhelm Bahnik · Mehr sehen »

Wolfgang Szepansky

Wolfgang Szepansky (* 9. Oktober 1910 in Berlin-Wedding; † 23. August 2008 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Antifaschist, kommunistischer Widerstandskämpfer, Autor und Maler.

Neu!!: Luise Kraushaar und Wolfgang Szepansky · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Luise Kraushaar und 10. Januar · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Luise Kraushaar und 13. Februar · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Luise Kraushaar und 1905 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Luise Kraushaar und 1989 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »