Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolai Lwowitsch Luganski

Index Nikolai Lwowitsch Luganski

Nikolai Lugansky (2012) Nikolai Lwowitsch Luganski (auch: Nikolai Lugansky,; * 26. April 1972 in Moskau) ist ein russischer Pianist.

41 Beziehungen: Absolutes Gehör, Charles Mackerras, Choc de Classica, City of Birmingham Symphony Orchestra, Diapason d’or, Echo Klassik, Emmanuel Krivine, Etüden (Chopin), Frédéric Chopin, Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski, Gstaad, Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb, Johannes Brahms, Juri Chatujewitsch Temirkanow, Kent Nagano, Kurt Masur, La Roque-d’Anthéron, Ludwig van Beethoven, Marek Janowski, Michail Wassiljewitsch Pletnjow, Moskau, Moskauer Konservatorium, Neeme Järvi, Paavo Järvi, Pianist, Preis der deutschen Schallplattenkritik, Proms, Russland, Sakari Oramo, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Tatjana Petrowna Nikolajewa, Tschaikowski-Wettbewerb, Vadim Repin, Verbier, Waleri Abissalowitsch Gergijew, Wladimir Michailowitsch Jurowski (Dirigent), Young Apollo, 17 Etudes-tableaux op. 33 & 39 (Rachmaninow), 1972, 26. April.

Absolutes Gehör

Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, die Höhe eines beliebigen gehörten Tons ohne Hilfsmittel exakt zu bestimmen, d. h.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Absolutes Gehör · Mehr sehen »

Charles Mackerras

Sir Charles Mackerras 2005 Sir Alan Charles MacLaurin Mackerras, AC, CH, CBE (* 17. November 1925 in Schenectady, Bundesstaat New York, USA; † 14. Juli 2010 in London) war ein australischer Dirigent, dessen Schwerpunkte im barocken und klassischen Repertoire lagen (Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart) sowie im tschechischen (insbesondere Leoš Janáček, Bedřich Smetana) und englischen Repertoire (Gilbert und Sullivan, Edward Elgar, Frederick Delius, Benjamin Britten).

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Charles Mackerras · Mehr sehen »

Choc de Classica

Logo des ''Choc de Classica'' Der Choc de Classica ist ein Schallplattenpreis für Aufnahmen klassischer Musik.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Choc de Classica · Mehr sehen »

City of Birmingham Symphony Orchestra

Das ''CBSO Centre'' City of Birmingham Symphony Orchestra (abgekürzt auch CBSO) ist ein Orchester der mittelenglischen Stadt Birmingham mit überwiegend klassischem Repertoire.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und City of Birmingham Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Diapason d’or

Logo des Diapason d’or Der Diapason d’or (für Goldene Stimmgabel) ist eine Auszeichnung für Aufnahmen klassischer Musik.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Diapason d’or · Mehr sehen »

Echo Klassik

Der Echo Klassik (eigene Schreibweise ECHO KLASSIK) war ein deutscher Musikpreis für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Echo Klassik · Mehr sehen »

Emmanuel Krivine

Emmanuel Krivine (* 7. Mai 1947 in Grenoble) ist ein französischer Dirigent und Violinist.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Emmanuel Krivine · Mehr sehen »

Etüden (Chopin)

Korrekturfahne von op. 10.2 mit handschriftlichen Anmerkungen Chopins Frédéric Chopin schrieb insgesamt 27 Etüden für Klavier: 12 Etüden op.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Etüden (Chopin) · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski

Prager Frühling 2007, Städtisches Haus, Prag. Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (wiss. Transliteration Gennadij Nikolaevič Roždestvenskij; * 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski · Mehr sehen »

Gstaad

Gstaad ist ein Dorf (Bäuert) im Berner Oberland.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Gstaad · Mehr sehen »

Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb

Logo Der Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig (nach dem Komponisten Johann Sebastian Bach) ist ein Musikwettbewerb für junge Interpreten.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Juri Chatujewitsch Temirkanow

Juri Temirkanow, 2009 Juri Chatujewitsch Temirkanow (* 10. Dezember 1938 in Naltschik, Kabardino-Balkarische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 2. November 2023 in Sankt Petersburg) war ein russischer Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Juri Chatujewitsch Temirkanow · Mehr sehen »

Kent Nagano

Kent Nagano, 1990er-Jahre Foto: Rory Carnegie Kent Nagano (* 22. November 1951 in Berkeley, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Dirigent mit japanischen Wurzeln.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Kent Nagano · Mehr sehen »

Kurt Masur

Kurt Masur am Pult der Dresdner Philharmonie (Dezember 2012) Kurt Masur (* 18. Juli 1927 in Brieg/Niederschlesien, heute Brzeg, Polen; † 19. Dezember 2015 in Greenwich, Connecticut) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Kurt Masur · Mehr sehen »

La Roque-d’Anthéron

La Roque-d’Anthéron ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und La Roque-d’Anthéron · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Marek Janowski

Marek Janowski (2016) Marek Janowski (* 18. Februar 1939 in Warschau) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Marek Janowski · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Pletnjow

Michail Pletnjow (2007) Michail Wassiljewitsch Pletnjow (wiss. Transliteration Michail Vasil’evič Pletnëv, international Mikhail Pletnev; * 14. April 1957 in Archangelsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Michail Wassiljewitsch Pletnjow · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Neeme Järvi

estnischen Sängerfest 2009 Neeme Järvi (* 7. Juni 1937 in Tallinn) ist ein in Estland geborener Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Neeme Järvi · Mehr sehen »

Paavo Järvi

Paavo Järvi Paavo Järvi (* 30. Dezember 1962 in Tallinn, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik, UdSSR) ist ein estnischer Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Paavo Järvi · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Pianist · Mehr sehen »

Preis der deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (abgekürzt PdSK) ist eine Auszeichnung für qualitativ hochwertige Tonträger, die unabhängig von der Tonträgerindustrie von den in einem gleichnamigen Verein zusammengeschlossenen und auf Tonträger spezialisierten Musikkritikern vergeben wird.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Preis der deutschen Schallplattenkritik · Mehr sehen »

Proms

Logo der BBC Proms (2022) Ein Promenadenkonzert in der Royal Albert Hall 2004. Im Hintergrund vor der Orgel ist die Büste von Henry Wood zu sehen. Die Proms sind eine traditionelle Sommerkonzertreihe in London.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Proms · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Russland · Mehr sehen »

Sakari Oramo

Sakari Markus Oramo (* 26. Oktober 1965 in Helsinki) ist ein finnischer Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Sakari Oramo · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Tatjana Petrowna Nikolajewa

Nikolajewa im Gespräch mit Franz Konwitschny und Nikolai Anossow (links), 1956 Tatjana Petrowna Nikolajewa (russisch Татьяна Петровна Николаева, * 4. Mai 1924 in Beschiza, heute Stadtrajon von Brjansk; † 22. November 1993 in San Francisco, Vereinigte Staaten) war eine sowjetische Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Tatjana Petrowna Nikolajewa · Mehr sehen »

Tschaikowski-Wettbewerb

Preisträgerkonzert des Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau (2015) Der Internationale P. I. Tschaikowski-Wettbewerb (nach Pjotr Iljitsch Tschaikowski) ist einer der weltweit bedeutendsten Musikwettbewerbe, insbesondere im Fach Klavier und für zahlreiche Preisträger Startpunkt einer internationalen Karriere.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Tschaikowski-Wettbewerb · Mehr sehen »

Vadim Repin

Vadim Repin (März 2008) Vadim Repin (Wadim Wiktorowitsch Repin,, Вадим Викторович Репин; * 31. August 1971 in Nowosibirsk) ist ein russischer Violinist und lebt in Wien.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Vadim Repin · Mehr sehen »

Verbier

Verbier ist ein Ort der Gemeinde Val de Bagnes im Bezirk Entremont im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Verbier · Mehr sehen »

Waleri Abissalowitsch Gergijew

Waleri Gergijew (2010) Waleri Abissalowitsch Gergijew (wiss. Transliteration Valerij Abisalovič Gergiev, Betonung: Waléri Abissálowitsch Gérgijew,; auch bekannt als Valery Gergiev; * 2. Mai 1953 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer, ehemals sowjetischer Dirigent und Intendant.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Waleri Abissalowitsch Gergijew · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Jurowski (Dirigent)

Vladimir Jurowski (2011) Wladimir Michailowitsch Jurowski (* 4. April 1972 in Moskau) ist ein russischer Dirigent.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Wladimir Michailowitsch Jurowski (Dirigent) · Mehr sehen »

Young Apollo

Young Apollo op.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und Young Apollo · Mehr sehen »

17 Etudes-tableaux op. 33 & 39 (Rachmaninow)

Die Études-Tableaux (Bilder-Etüden) sind eine von Sergei Rachmaninow geschaffene Gattung, bei der es um die Verschmelzung der Konzertetüde mit technischer und virtuos-effektvoller Komponente mit der Tondichtung für Klavier geht.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und 17 Etudes-tableaux op. 33 & 39 (Rachmaninow) · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und 1972 · Mehr sehen »

26. April

Der 26.

Neu!!: Nikolai Lwowitsch Luganski und 26. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Luganski, Nikolai Luganski, Nikolai Lugansky, Nikolaj Lugansky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »