22 Beziehungen: Österreich, Bauaufsichtsbehörde, Befeuerung (Luftfahrt), Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Candela, Convention on International Civil Aviation, Deutsche Flugsicherung, Fernsehturm, Flugplatz, Freileitung, Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen, Instrumentenflug, Kran, Lichtstärke (Photometrie), Luftfahrtbehörde, Luftfahrthandbuch, Luftverkehrsgesetz, Schornstein, Seilbahn, Sichtflug, Stereoskopie, Windkraftanlage.
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Österreich · Mehr sehen »
Bauaufsichtsbehörde
Die Bauaufsichtsbehörden sind in Deutschland Verwaltungsbehörden auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechtes.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Bauaufsichtsbehörde · Mehr sehen »
Befeuerung (Luftfahrt)
LED-Hindernisfeuer niedriger Intensität, Typ A Hindernisfeuer eines 100 m hohen Kraftwerkkamins Explosionssichere Hindernisfeuer Feuer unterschiedlicher Leuchtkraft Anflug- und Landebahnbefeuerung bei Nacht Leuchtfeuer der Luftfahrt aus dem Jahre 1939 Als Befeuerung in der Luftfahrt werden weitgehend ortsfeste Licht- oder Funksignale zur Navigation in der Luftfahrt bezeichnet.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Befeuerung (Luftfahrt) · Mehr sehen »
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Erster Dienstsitz des BMVI in Berlin, Invalidenstraße Zweiter Dienstsitz des BMVI in Bonn, Robert-Schuman-Platz Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (kurz BMVI) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur · Mehr sehen »
Candela
Die Candela (lateinisch für Kerze, Betonung auf der zweiten Silbe) ist die SI-Einheit der SI-Basisgröße Lichtstärke.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Candela · Mehr sehen »
Convention on International Civil Aviation
über die internationale Zivilluftfahrt | Kurztitel.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Convention on International Civil Aviation · Mehr sehen »
Deutsche Flugsicherung
Sitz der DFS in Langen bei Frankfurt Gebäude der DFS am Flughafen München Gebäude der DFS in Bremen Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist als beliehenes Unternehmen Teil der Luftverkehrsverwaltung des Bundes (GG).
Neu!!: Luftfahrthindernis und Deutsche Flugsicherung · Mehr sehen »
Fernsehturm
Von 1976 bis 2009 der höchste Fernsehturm der Welt: der CN Tower in Toronto Fernsehturm oder Fernmeldeturm (FMT) nennt man einen meist röhrenförmigen Turm in schlanker Stahlbetonbauweise (vertikale Kragarmkonstruktion), von dem Hörfunk- oder Fernsehsignale ausgesendet werden.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Fernsehturm · Mehr sehen »
Flugplatz
Leipzig-Altenburg Airport Flugplatz ist der Oberbegriff für unterschiedliche Start- und Landeplätze für Luftfahrzeuge.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Flugplatz · Mehr sehen »
Freileitung
Verschiedene Hochspannungs-Freileitungen Eine Freileitung (auch Überlandleitung) ist eine elektrische Leitung, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Freileitung · Mehr sehen »
Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen
Hindernisbefeuerung ''OBSTAFLASH'' mit zum Teil Infrarot-LED zur Installation auf Windkraftanlagen Mit dem Ausbau der Windenergie im Zuge der Energiewende wachsen sowohl die Dimensionen der Windenergieanlagen als auch deren Anzahl.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen · Mehr sehen »
Instrumentenflug
Unter Instrumentenflug (umgangssprachlich auch Blindflug) bezeichnet man das Steuern von Luftfahrzeugen, bei dem die Fluglage ohne Bezug auf äußere optisch wahrnehmbare Anhaltspunkte mit Hilfe von Fluginstrumenten wie Navigationsinstrumente und Flugüberwachungsgeräte an Bord gehalten wird (Ausnahme - der circling und visual approach sind Instrumentenanflüge, die unter Sichtbedingungen durchgeführt werden).
Neu!!: Luftfahrthindernis und Instrumentenflug · Mehr sehen »
Kran
Portaldrehkran mit festem Ausleger Ein Portalwippdrehkran – der Montageeber in Eberswalde Brückenkran Baustellenkrane Verladebrücke Fahrzeugkran Säulendrehkran Travellift Druckwasser-Drehkran in Bremerhaven (1899) Mobilkran an einem Unimog U423 (2014) Ein Kran (Mehrzahl: Krane oder Kräne – Kräne wird üblicherweise als umgangssprachlich, Krane als fachsprachlich angesehen; abgeleitet von altgriech. ὁ γέρανος der Kranich) ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Kran · Mehr sehen »
Lichtstärke (Photometrie)
Die Lichtstärke (englisch: luminous intensity, Formelzeichen Iv) gibt den auf den Raumwinkel bezogenen Lichtstrom an.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Lichtstärke (Photometrie) · Mehr sehen »
Luftfahrtbehörde
Eine Luftfahrtbehörde ist in vielen Ländern eine staatliche Behörde, die sich mit der Organisation der einheimischen Luftfahrt beschäftigt.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Luftfahrtbehörde · Mehr sehen »
Luftfahrthandbuch
Das Luftfahrthandbuch (in der Fliegersprache meist nur kurz AIP) ist ein standardisiertes Nachschlagewerk mit Luftfahrt-relevanten Informationen und Vorschriften.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Luftfahrthandbuch · Mehr sehen »
Luftverkehrsgesetz
Das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) ist die zentrale Rechtsquelle des Luftfahrtrechts in Deutschland.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Luftverkehrsgesetz · Mehr sehen »
Schornstein
Hausschornstein auf Jersey Heizkraftwerk Nord in München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrechte Konstruktion in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase (bzw. bei Aufwindkraftwerken die Warmluft) ins Freie abführt.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Schornstein · Mehr sehen »
Seilbahn
Seilbahn auf der Krim Portland Aerial Tram Seilbahn auf der EXPO 2000 in Hannover Eine Seilbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport, bei dem.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Seilbahn · Mehr sehen »
Sichtflug
Lufträumen gelten Mindestabstände zu Wolken. Als Sichtflug bezeichnet man einen Flug, der vom Piloten nach Sicht, d. h.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Sichtflug · Mehr sehen »
Stereoskopie
Die Stereoskopie (stereos ‚Raum/räumlich, fest‘ und σκοπέω skopeo ‚betrachten‘) ist die Wiedergabe von Bildern mit einem räumlichen Eindruck von Tiefe, der physikalisch nicht vorhanden ist.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Stereoskopie · Mehr sehen »
Windkraftanlage
Moderne Windkraftanlage der 3-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Eine Windkraftanlage (Abk.: WKA) oder Windenergieanlage (Abk.: WEA) wandelt die Energie des Windes in elektrische Energie, um sie dann in ein Stromnetz einzuspeisen.
Neu!!: Luftfahrthindernis und Windkraftanlage · Mehr sehen »