Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

Index Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

61 Beziehungen: Albrecht II. (HRR), Anna von Böhmen und Ungarn, Anne de Foix-Candale, Bratislava, Buda, Dissertation, Donau, Dynastie, Eleonore (Navarra), Elisabeth von Habsburg, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Ferdinand I. (HRR), Fernuniversität in Hagen, Friede von Großwardein, Gaston II. de Foix-Candale, Gaston IV. (Foix), Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), György Dózsa, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hans-Joachim Böttcher, Jagiellonen, Jean IV. de Foix-Grailly, Johann Zápolya, Kalixtiner, Karl V. (HRR), Kasimir IV. Andreas, Königreich Böhmen, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Ungarn, Kunsthistorisches Museum Wien, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Maria von Ungarn, Martin Luther, Matthias Corvinus, Maximilian I. (HRR), Mätresse, Mohács, Nebenfluss, Osmanisches Reich, Polen-Litauen, Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie, Reichsstände, Reichsverweser, Schlacht bei Mohács (1526), Sophie Holszańska, Stehendes Heer, Stephansdom, ..., Székesfehérvár, Toleranz, Ungarische Sprache, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Władysław II. Jagiełło, Wiener Doppelhochzeit, Zdeniek Lev von Rosental, 1. Juli, 1506, 1526, 29. August. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Anna von Böhmen und Ungarn

Anna von Böhmen und Ungarn (Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519) Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) als Stellvertreter für seinen Enkel Ferdinand mit Anna von Böhmen und Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Böhmen und Ungarn Anna Jagiello von Böhmen und Ungarn (* 23. Juli 1503 in Buda; † 27. Januar 1547 in Prag) war nach dem Tode ihres Bruders Ludwig II. Erbin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Anna von Böhmen und Ungarn · Mehr sehen »

Anne de Foix-Candale

Anne de Foix-Candale, Königin von Böhmen und Ungarn, Meister des Leitmeritzer Altars, Wandmalerei in der Hl. Wenzels-Kapelle, St.-Veits-Dom, Prag, um 1509Anne de Foix-Candale (* 1484; † 26. Juli 1506 in Ofen) war eine französische Gräfin aus dem Haus Grailly und durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Anne de Foix-Candale · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Bratislava · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Buda · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Dissertation · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Donau · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Dynastie · Mehr sehen »

Eleonore (Navarra)

Wappen Eleonores von Navarra Eleonore von Navarra (spanisch Leonor; * 2. Februar 1425; † 12. Februar 1479 in Tudela), auch Eleonore von Aragon genannt, war seit 1464 „legitime Königin von Navarra“ und ab dem 19.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Eleonore (Navarra) · Mehr sehen »

Elisabeth von Habsburg

Elisabeth von Habsburg Elisabeth von Habsburg (Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437Elisabeth, in: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger, 1988, S. 86 in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Elisabeth von Habsburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Fernuniversität in Hagen

Die Fernuniversität in Hagen (Eigenschreibweise: FernUniversität) ist die erste und einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Fernuniversität in Hagen · Mehr sehen »

Friede von Großwardein

Der Friede von Großwardein wurde am 24. Februar 1538 zwischen Ferdinand I. und Johann Zápolya geschlossen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Friede von Großwardein · Mehr sehen »

Gaston II. de Foix-Candale

Gaston II.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Gaston II. de Foix-Candale · Mehr sehen »

Gaston IV. (Foix)

Wappen Gastons IV. von Foix-Béarn-Bigorre Gaston IV. (* 1423; † 25. Juli 1472 in Roncevalles) war von 1436 bis zu seinem Tod Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Marsan, und Castelbon sowie Co-Herr von Andorra.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Gaston IV. (Foix) · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

György Dózsa

Dózsa György, nachempfundene Darstellung Viktor Madarász (1840–1917) György Dózsa, deutsch Georg Dózsa, (ungarisch: Dózsa György, rumänisch: Gheorghe Doja, slowakisch: Juraj Dóža, kroatisch: Juraj Doža; * um 1470 in Dálnok; † 20. Juli 1514 in Temeswar) war ein szeklerischer Kleinadliger aus Siebenbürgen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und György Dózsa · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jean IV. de Foix-Grailly

Jean IV.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Jean IV. de Foix-Grailly · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Kalixtiner · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Maria von Ungarn

Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Maria von Ungarn · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mätresse · Mehr sehen »

Mohács

Rathaus im Zentrum Typische Verkleidung zu Karneval Dreisprachiges Ortsschild Mohács (deutsch: Mohatsch, serbisch: Mohač, kroatisch: Mohač) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis am rechten Donauufer, in der Nähe der Grenze zu Kroatien und zu Serbien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Mohács · Mehr sehen »

Nebenfluss

Ein Nebenfluss, auch Zufluss oder seltener Binnenfluss, ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, normalerweise größeres Fließgewässer mündet und diesem damit tributär ist.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Nebenfluss · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie

Das Gemälde Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie wurde von dem oberschwäbischen Meister Bernhard Strigel nach dem 24.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Reichsverweser · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Sophie Holszańska

Sophia Holszańska (polnisch Zofia Holszańska, litauisch Zofija Alšėniškė; * 1405; † 1461 in Krakau) war eine litauische Prinzessin ruthenischer Herkunft aus dem Adelsgeschlecht der Holszanski.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Sophie Holszańska · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Stephansdom · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Toleranz · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wiener Doppelhochzeit

Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) mit Anna von Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Ungarn Holzschnitt von Albrecht Dürer. v. l. n. r.: Kaiser Maximilian I., seine Enkelin Maria, Ludwig II. von Ungarn neben seinem Vater König Vladislav II. von Ungarn, seine Tochter Anna und sein Bruder König Sigismund I. von Polen Die Wiener Doppelhochzeit im Rahmen des von Historikern so bezeichneten Ersten Wiener Kongresses oder Wiener Fürstentags (17. Juli bis 29. Juli 1515) wurde am 22.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Wiener Doppelhochzeit · Mehr sehen »

Zdeniek Lev von Rosental

Zdeniek Lev von Rosental (* um 1470; † 14. Juli 1535) gehörte dem böhmischen Herrenstand an.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und Zdeniek Lev von Rosental · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1. Juli · Mehr sehen »

1506

Großfürst Wassili III. von Moskau.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1506 · Mehr sehen »

1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 1526 · Mehr sehen »

29. August

Der 29.

Neu!!: Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) und 29. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

II. Lajos, Ludovik II., Ludvik Jagellonský.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »