Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Claisen

Index Ludwig Claisen

Ludwig Claisen in Kiel Ludwig Rainer Claisen (* 14. Januar 1851 in Köln; † 5. Januar 1930 in Godesberg, heute Bonn) war ein deutscher Chemiker.

50 Beziehungen: Acetessigester, Acetylcyanid, Adolf von Baeyer, Aldehyde, Allylgruppe, Allylumlagerung, August Kekulé, Bad Godesberg, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Benzoylcyanid, Bernhard Tollens, Bonn, Brenztraubensäure, Carbonsäureester, Chemiker, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Claisen-Kondensation, Claisen-Umlagerung, Destillierbrücke, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Ehrendoktor, Emeritierung, Friedrich Wöhler, Georg-August-Universität Göttingen, Habilitation, Habilitationsschrift, Hans Hübner (Chemiker), Indigo, Isatin, Köln, Ketone, Ludwig Anschütz (Chemiker), Natriumamid, Organische Chemie, Phenylglyoxylsäure, Phoron, Privatdozent, Promotion (Doktor), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, RWTH Aachen, Spitzkolben, Tautomerie, Thermometer, Tischtschenko-Reaktion, Verein Deutscher Chemiker, 14. Januar, 1851, 1930, 4-Methyl-3-penten-2-on, 5. Januar.

Acetessigester

Acetessigester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketoester.

Neu!!: Ludwig Claisen und Acetessigester · Mehr sehen »

Acetylcyanid

--> Acetylcyanid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ludwig Claisen und Acetylcyanid · Mehr sehen »

Adolf von Baeyer

Adolf von Baeyer, 1893 Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ludwig Claisen und Adolf von Baeyer · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Ludwig Claisen und Aldehyde · Mehr sehen »

Allylgruppe

Allylverbindung (oben): R.

Neu!!: Ludwig Claisen und Allylgruppe · Mehr sehen »

Allylumlagerung

Die Allylumlagerung beschreibt in der organischen Chemie die Umlagerung einer Doppelbindung, um mesomeriestabilisierte Allyl-Teilchen zu bilden.

Neu!!: Ludwig Claisen und Allylumlagerung · Mehr sehen »

August Kekulé

Porträt, 1890 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie Friedrich August Kekulé, ab 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.

Neu!!: Ludwig Claisen und August Kekulé · Mehr sehen »

Bad Godesberg

Godesburg – Wahrzeichen von Bad Godesberg – im Sonnenaufgang Bad Godesberg (bis 1926 Godesberg) ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und hat 76.156 Einwohner (31. Dezember 2020).

Neu!!: Ludwig Claisen und Bad Godesberg · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Ludwig Claisen und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Benzoylcyanid

Benzoylcyanid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Ludwig Claisen und Benzoylcyanid · Mehr sehen »

Bernhard Tollens

Bernhard Tollens Bernhard Christian Gottfried Tollens (* 30. Juli 1841 in Hamburg; † 31. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher Agrikulturchemiker, der sich insbesondere mit der Chemie und Struktur der Zuckermoleküle beschäftigte.

Neu!!: Ludwig Claisen und Bernhard Tollens · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ludwig Claisen und Bonn · Mehr sehen »

Brenztraubensäure

Brenztraubensäure, auch Acetylameisensäure, ist die einfachste Ketocarbonsäure.

Neu!!: Ludwig Claisen und Brenztraubensäure · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Ludwig Claisen und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Ludwig Claisen und Chemiker · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Ludwig Claisen und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Claisen-Kondensation

Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Kondensation oder Claisen-Geuter-Kondensation ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ludwig Claisen und Claisen-Kondensation · Mehr sehen »

Claisen-Umlagerung

Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Umlagerung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach dem deutschen Chemiker Ludwig Claisen (1851–1930) benannt.

Neu!!: Ludwig Claisen und Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Destillierbrücke

Destilliervorstoß. Destillationsapparatur ohne Thermometer: Die Destillierbrücke befindet sich in der Mitte des Aufbaus und ist schräg angeordnet. Eine Destillierbrücke oder Destillationsbrücke ist eine Glasapparatur, die in der chemischen Laboratoriumstechnik benutzt wird.

Neu!!: Ludwig Claisen und Destillierbrücke · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Ludwig Claisen und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Ludwig Claisen und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Ludwig Claisen und Emeritierung · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ludwig Claisen und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Ludwig Claisen und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Ludwig Claisen und Habilitation · Mehr sehen »

Habilitationsschrift

Eine Habilitationsschrift ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Habilitation zum Erwerb der Lehrberechtigung an einer wissenschaftlichen Hochschule vorgelegt wird.

Neu!!: Ludwig Claisen und Habilitationsschrift · Mehr sehen »

Hans Hübner (Chemiker)

Hans Hübner, Chemiker (Gipsbüste von Eduard Hübner, 1886) Hübner im Juni 1863 Nachruf von Friedrich Konrad Beilstein, 1884 Hans Julius Anton Eduard Hübner, Taufname Johannes (* 13. Oktober 1837 in Düsseldorf; † 13. Juli 1884 in Göttingen), war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ludwig Claisen und Hans Hübner (Chemiker) · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Ludwig Claisen und Indigo · Mehr sehen »

Isatin

Isatin ist eine organische Verbindung und ein Derivat des Indols.

Neu!!: Ludwig Claisen und Isatin · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ludwig Claisen und Köln · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Ludwig Claisen und Ketone · Mehr sehen »

Ludwig Anschütz (Chemiker)

Ludwig Anschütz (* 4. August 1889 in Darmstadt; † 6. Dezember 1954 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Ludwig Claisen und Ludwig Anschütz (Chemiker) · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Ludwig Claisen und Natriumamid · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Ludwig Claisen und Organische Chemie · Mehr sehen »

Phenylglyoxylsäure

Phenylglyoxylsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Ludwig Claisen und Phenylglyoxylsäure · Mehr sehen »

Phoron

Phoron ist der Trivialname eines Produktes der Kondensation von Aceton.

Neu!!: Ludwig Claisen und Phoron · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Ludwig Claisen und Privatdozent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Ludwig Claisen und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Claisen und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Claisen und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Spitzkolben

Spitzkolben Ein Spitzkolben ist ein in der Chemie verwendeter Glaskolben, der nach unten hin spitz zuläuft.

Neu!!: Ludwig Claisen und Spitzkolben · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Ludwig Claisen und Tautomerie · Mehr sehen »

Thermometer

Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.

Neu!!: Ludwig Claisen und Thermometer · Mehr sehen »

Tischtschenko-Reaktion

Claisen-Tischtschenko-Reaktion: Aus zwei Aldehyden bildet sich ein Ester. Die Tischtschenko-Reaktion oder Claisen-Tischtschenko-Reaktion ist nach den Chemikern Ludwig Claisen (1851–1930) und Wjatscheslaw Jewgenjewitsch Tischtschenko (1861–1941) benannt.

Neu!!: Ludwig Claisen und Tischtschenko-Reaktion · Mehr sehen »

Verein Deutscher Chemiker

Der Verein Deutscher Chemiker (VDCh) war eine wissenschaftliche Vereinigung, die 1896 durch Umbenennung aus der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Chemie entstand.

Neu!!: Ludwig Claisen und Verein Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

14. Januar

Der 14.

Neu!!: Ludwig Claisen und 14. Januar · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Claisen und 1851 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Claisen und 1930 · Mehr sehen »

4-Methyl-3-penten-2-on

4-Methyl-3-penten-2-on (auch Mesityloxid), eine farblose bis gelbe, ölige Flüssigkeit mit pfefferminzähnlichem Geruch, ist ein Kondensationsprodukt des Acetons.

Neu!!: Ludwig Claisen und 4-Methyl-3-penten-2-on · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Ludwig Claisen und 5. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Claisen, Ludwig Rainer Claisen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »