Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lucius Vitellius (Vater)

Index Lucius Vitellius (Vater)

00029. Lucius Vitellius (* nicht später als 10 v. Chr.; † nach 51 n. Chr.) war ein römischer Konsul und Zensor.

137 Beziehungen: Agrippina die Jüngere, Aloys Winterling, Annales (Tacitus), Antonia die Jüngere, Apulien, Aretas IV., Armenien, Artabanos II., Arteria carotis communis, Arvalbrüder, Augustus, Babylonisches Exil, Britannicus, Britannien, Bundeslade, Caligula, Cassius Dio, Cassius Severus, Censur, Christfried Böttrich, Claudius, Consulat, Decimus Valerius Asiaticus, Dennis Pausch, Diadem, Domitian, Echte Feige, Epitome de Caesaribus, Etrusker, Euphrat, Faktion, Faunus, Flavius Josephus, Forum Romanum, Freigelassener, Gaius Iulius Caesar, Gaius Silius, Garizim, Gärten des Lucullus, Germanicus, Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32), Gorgan, Hannas, Harem, Helmuth Vretska, Hermann Dessau, Herodes, Herodes Antipas, Herodias, ..., Historiae (Tacitus), Iberien (Kaukasien), Inscriptiones Latinae selectae, Inzest, Iunia Calvina, Jens Herzer, Jerusalem, Judäa, Judentum, Kaiserkult, Kajaphas, Karl Christ, Kaspisches Meer, Kilikien, LacusCurtius, Laren, Legatus, Liste der römischen Kaiser der Antike, Lucera, Lucius Aelius Seianus, Lucius Iunius Silanus (Prätor 48), Lucius Licinius Lucullus, Lucius Vitellius (Sohn), Luna, Marcellus (Präfekt von Judäa), Marcus Antonius Pallas, Marcus Vipsanius Agrippa, Mischkan, Monotheismus, Mose, Nabatäer, Narcissus (Freigelassener), Naturalis historia, Nero, Neues Testament, Nomenclator, Octavia (Tochter des Claudius), Opfer (Religion), Otto Veh, Parther, Patriziat (Römisches Reich), Paullus Fabius Persicus, Pessach, Philon von Alexandria, Phraates IV., Pistazie, Plinius der Ältere, Plutarch, Pontius Pilatus, Poppaea Sabina die Ältere, Praetur, Präfekt (Römisches Reich), Prätorianerpräfekt, Prosopographia Imperii Romani, Publius Petronius (Augur), Publius Vitellius, Quaestur, Römische Legion, Römische Provinz, Römischer Senat, Roderich König, Rom, Samaritaner, Säkularfeier (Antike), Seleukeia-Ktesiphon, Sesterz, Sextilia, Skythen, Sosibius, Sueton, Suffektkonsul, Syria, Tacitus, Taurusgebirge, Tetrarchie, Theo Mayer-Maly, Tiberius, Tiridates III., Valeria Messalina, Vespasian, Vierkaiserjahr, Vitellier, Vitellius, Walter Otto (Historiker), Werner Eck, Werner Krenkel, Zensus (Rom). Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Aloys Winterling

Aloys Winterling (* 1. April 1956 in Leverkusen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Aloys Winterling · Mehr sehen »

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Annales (Tacitus) · Mehr sehen »

Antonia die Jüngere

Antonia die Jüngere. Büste in der Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen Antonia (* 36 v. Chr.; † 37 n. Chr.), zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen älteren Schwester die Jüngere (lateinisch: Minor) genannt, war eine Tochter des römischen Politikers Marcus Antonius und der Octavia, der Schwester des Kaisers Augustus.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Antonia die Jüngere · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Apulien · Mehr sehen »

Aretas IV.

Bronzemünze von Aretas IV. mit Inschrift „Aretas König von Nabathæa... Jahr...“ Aretas IV.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Aretas IV. · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Armenien · Mehr sehen »

Artabanos II.

In Seleukia am Trigris geprägte Münze Artabanos II. (in der älteren Forschung oft auch Artabanos III.) war ein parthischer König, der von 10 bis 38 n. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Artabanos II. · Mehr sehen »

Arteria carotis communis

Rechte Arteria carotis aus ''Gray’s Anatomy'' (1918) Karotiden (rot) im Abgangsbereich hinter den Jugularvenen (blau) Die Carotis (lateinische Transliteration von karōtis, von καρόω „versetze in einen tiefen Schlaf“, vgl. καρώδης karōdēs „betäubt“ – vom Symptom beim Druck auf diese Arterien; Plural: Carotiden), oder vollständig die Arteria carotis communis,FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Arteria carotis communis · Mehr sehen »

Arvalbrüder

Lucius Verus als Arvalbruder (Louvre, Paris) Die Arvalbrüder (lat. fratres arvales) waren ein römisches Zwölferkolleg von Priestern.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Arvalbrüder · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Augustus · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Britannicus

Britannicus (Detail einer Statue der Messalina im Louvre; Bild: Gautier Poupeau) Tiberius Claudius Caesar Germanicus oder Britannicus (* 12. Februar 41 n. Chr.; † Februar 55) war der Sohn des römischen Kaisers Claudius mit seiner dritten Frau Valeria Messalina.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Britannicus · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Britannien · Mehr sehen »

Bundeslade

''Die Truhe des Bundes wird in den Tempel getragen''; Miniatur von 1412–1416 der Brüder von Limburg und Jean Colombe aus dem Stundenbuch Très Riches Heures du Duc de Berry Die Bundeslade oder Bundestruhe (neuhebräisch: Aron habrit, auch, oder einfach) war gemäß der Tora ein heiliger Kultgegenstand der Israeliten, der nach Anweisung Gottes entworfen und hergestellt wurde, um unter anderem die zwei Steintafeln mit den Zehn Geboten aufzunehmen, die er Mose auf dem Berg Sinai übergeben hatte.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Bundeslade · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Caligula · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Cassius Severus

Cassius Severus († um 32 n. Chr.) war ein römischer Redner.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Cassius Severus · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Censur · Mehr sehen »

Christfried Böttrich

Christfried Böttrich (2014) Christfried Böttrich (* 4. Dezember 1959 in Marienberg) ist ein deutscher lutherischer Theologe (Neutestamentler).

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Christfried Böttrich · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Claudius · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Consulat · Mehr sehen »

Decimus Valerius Asiaticus

Decimus Valerius Asiaticus (* um 5 v. Chr.; † 47 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Decimus Valerius Asiaticus · Mehr sehen »

Dennis Pausch

Dennis Pausch (* 7. April 1976 in Wetzlar) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Dennis Pausch · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Diadem · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Domitian · Mehr sehen »

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), auch Feigenbaum und kurz auch Feige (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch vīge) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Echte Feige · Mehr sehen »

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lateinisch: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter spätantiker paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Epitome de Caesaribus · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Etrusker · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Euphrat · Mehr sehen »

Faktion

Eine Faktion (nicht zu verwechseln mit Fraktion) ist eine Untergruppe einer Partei oder einer anderen im weitesten Sinne politisch tätigen Organisation, z. B.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Faktion · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Faunus · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Forum Romanum · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Freigelassener · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Silius

Gaius Silius (* um 4; † Spätherbst 48) war ein römischer Senator und designierter Konsul, bekannt durch seine illegitime Heirat mit Valeria Messalina, der Ehefrau des Kaisers Claudius.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Gaius Silius · Mehr sehen »

Garizim

Der Garizim, auch Gerizzim, Garizin (auch Gərīsīm), ist ein 881 m hoher Berg aus Nummulitenkalk in Samarien, an dessen Nordfuß Nablus (das biblische Sichem) liegt.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Garizim · Mehr sehen »

Gärten des Lucullus

Die Gärten des Lucullus (ital.: Horti Lucullani oder Luculliani, lat.: Horti Luculli) waren die ersten Luxusgärten im antiken Rom.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Gärten des Lucullus · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Germanicus · Mehr sehen »

Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)

Gnaeus Calpurnius Piso († 20 in Rom, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn auch Pater genannt) war ein römischer Politiker zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius aus dem plebejischen Geschlecht der Calpurnier.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32)

Gnaeus Domitius Ahenobarbus Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 40 n. Chr.) war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit und der Vater des späteren Kaisers Nero.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32) · Mehr sehen »

Gorgan

Gorgan ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Golestan und hat laut Schätzung im Jahr 2012 312.323 Einwohner.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Gorgan · Mehr sehen »

Hannas

Straßburger Münster, Glasmalerei (14. Jahrhundert) Hannas (auch Annas) war jüdischer Hohepriester zwischen den Jahren 6 und etwa 15 n. Chr., als der römische Kaiser Augustus regierte.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Hannas · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Harem · Mehr sehen »

Helmuth Vretska

Helmuth Vretska (* 3. April 1935 in St. Pölten; † 1993) war ein österreichischer Altphilologe.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Helmuth Vretska · Mehr sehen »

Hermann Dessau

Hermann Dessau Hermann Dessau (* 6. April 1856 in Frankfurt am Main; † 12. April 1931 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Hermann Dessau · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Antipas

Herodes Antipas (* um 20 v. Chr. in Judäa; † um 39 n. Chr. in Lugdunum Convenarum, Südgallien) herrschte als Tetrarch in Galiläa.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Herodes Antipas · Mehr sehen »

Herodias

Paul Hippolyte Delaroche, 1843) Herodias (* 8 v. Chr.; † nach 39 n. Chr.) war eine Tochter des jüdischen Prinzen Aristobulos und seiner Ehefrau Berenike sowie eine Enkelin Herodes’ des Großen und seiner Ehefrau Mariamne I., einer Prinzessin aus dem Königshaus der Hasmonäer.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Herodias · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Iberien (Kaukasien)

Iberien oder Iberia, in den georgischen historischen Quellen auch Königreich Kartli genannt, ist ein antiker georgischer Staat im Kaukasus.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Iberien (Kaukasien) · Mehr sehen »

Inscriptiones Latinae selectae

Inscriptiones Latinae selectae (lateinisch für „Ausgewählte lateinische Inschriften“; abgekürzt mit ILS, Dessau oder D) ist eine kommentierte Edition lateinischer Inschriften von Hermann Dessau.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Inscriptiones Latinae selectae · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Inzest · Mehr sehen »

Iunia Calvina

Iunia Calvina (* um 25; † nach 79) war eine römische Senatorentochter.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Iunia Calvina · Mehr sehen »

Jens Herzer

Jens Herzer (* 7. Dezember 1963 in Arnstadt, Thüringen) ist Pfarrer der thüringischen Landeskirche und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Jens Herzer · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Jerusalem · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Judäa · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Judentum · Mehr sehen »

Kaiserkult

Der Kaiserkult (auch Herrscherkult) war eine kultische Verehrung der Kaiser des Römischen Reichs.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Kaiserkult · Mehr sehen »

Kajaphas

Kajaphas (auch Kaiphas, Kaifas, Kaiaphas oder Kajafas; eigentlich: Qajfa; vollständig wohl Jehosaf bar Qajfa, „Joseph Kaiphas“ oder „Joseph Kaiphas“) war ein Jerusalemer Hohepriester, der in der Zeit von 18 bis 36 christlicher Zeitrechnung amtierte.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Kajaphas · Mehr sehen »

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Karl Christ · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Kilikien · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und LacusCurtius · Mehr sehen »

Laren

Tanzender Lar (Bronze, 1. Jahrhundert) Die Laren (lateinisch Lares; Singular Lar) sind in der römischen Religion die Schutzgötter oder Schutzgeister bestimmter Orte und Familien.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Laren · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Legatus · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Lucera · Mehr sehen »

Lucius Aelius Seianus

Lucius Aelius Seianus (* um 20 v. Chr. in Volsinii, Etrurien; † 18. Oktober 31 in Rom), deutsch Sejan, war ein Prätorianerpräfekt im Römischen Kaiserreich und eine Zeit lang der einflussreichste Bürger Roms.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Lucius Aelius Seianus · Mehr sehen »

Lucius Iunius Silanus (Prätor 48)

Lucius Iunius Silanus (* um 25; † 1. Januar 49 in Rom) war ein römischer Politiker und Prätor des Jahres 48.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Lucius Iunius Silanus (Prätor 48) · Mehr sehen »

Lucius Licinius Lucullus

Lucius Licinius Lucullus (deutsch auch Lukullus oder Lukull; * 117 v. Chr.; † 56 v. Chr.) war ein römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Lucius Licinius Lucullus · Mehr sehen »

Lucius Vitellius (Sohn)

Lucius Vitellius (* 24. September 15; † 11. Juli 69 wohl in Rom) war ein römischer Politiker und Bruder des Kaisers Aulus Vitellius.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Lucius Vitellius (Sohn) · Mehr sehen »

Luna

Statue der Mondgöttin (Kapitolinische Museen Rom) Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin; sie entspricht der griechischen Göttin des Mondes Selene („die Leuchtende, Strahlende“).

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Luna · Mehr sehen »

Marcellus (Präfekt von Judäa)

Marcellus war der sechste Präfekt Roms in Judäa.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Marcellus (Präfekt von Judäa) · Mehr sehen »

Marcus Antonius Pallas

Marcus Antonius Pallas († 62 n. Chr.) war Sklave der Antonia, der Mutter des späteren Kaisers Claudius, von der er 31 n. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Marcus Antonius Pallas · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Mischkan · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Monotheismus · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Mose · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Nabatäer · Mehr sehen »

Narcissus (Freigelassener)

Narcissus († Oktober 54) war ein Freigelassener am Hof des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Narcissus (Freigelassener) · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Nero · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Neues Testament · Mehr sehen »

Nomenclator

1968 Nomenclator (lateinisch, gebildet aus nomen.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Nomenclator · Mehr sehen »

Octavia (Tochter des Claudius)

Statue eines Mädchens, identifiziert mit Claudia Octavia Samos (rechts) Claudia Octavia oder auch Octavia die Jüngere (* März 40 n. Chr.; † 8. Juni 62 n. Chr.) war die Tochter des römischen Kaisers Claudius und dessen dritter Frau Messalina.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Octavia (Tochter des Claudius) · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Otto Veh · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Parther · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Paullus Fabius Persicus

Paullus Fabius Persicus war ein römischer Senator in der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Paullus Fabius Persicus · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Pessach · Mehr sehen »

Philon von Alexandria

André Thevet: Phantasieporträt Philons, 1584 Schedelschen Chronik Philon von Alexandria (griechisch Φίλων Phílōn, latinisiert Philo Alexandrinus oder Philo Iudaeus;; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) war ein einflussreicher jüdischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Philon von Alexandria · Mehr sehen »

Phraates IV.

Münze von Phraates IV.; auf der Rückseite sitzt der Herrscher und Tyche steht vor ihm, es findet sich die Datierung Seleukidische Ära 278.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Phraates IV. · Mehr sehen »

Pistazie

Früchte von ''Pistacia vera'' Der Pistazienbaum (Pistacia vera) oder vereinfacht Pistazie ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Pistazie · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Plutarch · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Poppaea Sabina die Ältere

Poppaea Sabina († 47 n. Chr.) war eine römische Aristokratin des 1.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Poppaea Sabina die Ältere · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Praetur · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Publius Petronius (Augur)

Publius Petronius (* wohl vor 24 v. Chr.; † vermutlich 46 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Publius Petronius (Augur) · Mehr sehen »

Publius Vitellius

Publius Vitellius († nach dem 18. Oktober 31) war ein römischer Politiker und Offizier des 1.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Publius Vitellius · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Quaestur · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Römischer Senat · Mehr sehen »

Roderich König

Roderich König (* 1911 in Nürnberg; † 21. Juni 1997 in Riehen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Roderich König · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Rom · Mehr sehen »

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Samaritaner · Mehr sehen »

Säkularfeier (Antike)

Rückseite einer Münze von Philippus Arabs mit Hinweis auf Säkularfeier SAECVLARES AVGG Als Säkularfeier (ludi saeculares) bezeichnet man ein Fest, das das Ende eines alten und den Beginn eines neuen Zeitalters kennzeichnet.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Säkularfeier (Antike) · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Sesterz

Sesterz von Gallienus Der Sesterz war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Sesterz · Mehr sehen »

Sextilia

Sextilia († 69 n. Chr.) war die Mutter des römischen Kaisers Aulus Vitellius.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Sextilia · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Skythen · Mehr sehen »

Sosibius

Sosibius († 51) war ein römischer Gelehrter und Politiker des 1.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Sosibius · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Sueton · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Syria · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Tacitus · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Tetrarchie

Die Tetrarchie (aus de und de) ist eine Regierungsform, bei der ein Herrschaftsgebiet in vier Bereiche aufgeteilt ist, die jeweils einem Tetrarchen (Vierfürsten) unterstehen.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Tetrarchie · Mehr sehen »

Theo Mayer-Maly

Theo Mayer-Maly (* 16. August 1931 in Wien; † 6. Dezember 2007 in Salzburg) war Jurist, Rechtshistoriker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Theo Mayer-Maly · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Tiberius · Mehr sehen »

Tiridates III.

Tiridates III. war ein parthischer Gegenkönig, der um 35 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Tiridates III. · Mehr sehen »

Valeria Messalina

Statue der Messalina mit ihrem Sohn Britannicus Valeria Messalina (* vor 20 n. Chr.; † Herbst 48 n. Chr.) war die dritte Frau des römischen Kaisers Claudius.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Valeria Messalina · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Vespasian · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Vitellier

Vitellius war das Nomen einer Gens der römischen Kaiserzeit, die im Deutschen als die Vitellier bezeichnet wird.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Vitellier · Mehr sehen »

Vitellius

Vitellius, Kapitolinische Museen Aulus Vitellius (7. oder 24. September 12 oder 15 n. Chr. in Lucera – 20. oder 21. Dezember 69 in Rom) war von April 69 bis zu seinem Tod im Dezember desselben Jahres Römischer Kaiser.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Vitellius · Mehr sehen »

Walter Otto (Historiker)

Walter Otto (* 30. Mai 1878 in Breslau; † 1. November 1941 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Walter Otto (Historiker) · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Werner Eck · Mehr sehen »

Werner Krenkel

Werner Arno Krenkel (* 30. Oktober 1926 in Altmittweida, Amtshauptmannschaft Rochlitz; † 15. September 2015) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Werner Krenkel · Mehr sehen »

Zensus (Rom)

Der Zensus (Begutachtung, Schätzung, Volkszählung‘, Pl. censūs) diente der Erfassung der Gesamtanzahl römischer Bürger beiderlei Geschlechts zur direkten Besteuerung nach Vermögen, der Aushebung (Einberufung) zum Militärdienst sowie der Revision des vorhergehenden Zensus.

Neu!!: Lucius Vitellius (Vater) und Zensus (Rom) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »