Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lucius Iunius Brutus

Index Lucius Iunius Brutus

Lucius Iunius Brutus in einer Darstellung auf einer späteren Münze. Aus Eckhel: ''Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik.'' Wien 1787 Büste eines Unbekannten aus der mittleren Republik (so genannter „Kapitolinischer Brutus“); Rom, Kapitolinische Museen Lucius Iunius Brutus († angeblich 509 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der erste Konsul bzw.

32 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Augustus, Collatia, Consulat, Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne, Elke Stein-Hölkeskamp, Etrusker, Forum (Platz), Gaius Iulius Caesar, Junier, Kapitolinische Museen, Kapitolinischer Brutus, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karl-Wilhelm Welwei, Kunsthaus Zürich, Latein, Lucius Tarquinius Collatinus, Lucius Tarquinius Superbus, Lucretia, Marcus Iunius Brutus, Orakel von Delphi, Patriziat (Römisches Reich), Plebejer, Praetur, Römische Königszeit, Römische Republik, Robert Broughton, Rodolfo Pio, Sextus Tarquinius, Tarquinius, Titus Livius, Vergil.

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Augustus · Mehr sehen »

Collatia

Collatia war eine antike Stadt in Latium und lag an der nach ihr benannten Via Collatina.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Collatia · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Consulat · Mehr sehen »

Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne

Jacques-Louis David: ''Selbstporträt'' (1791) Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (französisch Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils) ist ein Gemälde des französischen Historienmalers Jacques-Louis David aus dem Jahr 1789.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne · Mehr sehen »

Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp (* 24. November 1954 in Witten) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Elke Stein-Hölkeskamp · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Etrusker · Mehr sehen »

Forum (Platz)

Rekonstruktionszeichnung des Forum Romanum in Rom Ein Forum (lateinisch, Plural: Fora oder eingedeutscht Foren) war in den Städten des römischen Reiches ein Platz, der das politische, juristische, ökonomische und religiöse Zentrum des Orts bildete.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Forum (Platz) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Junier

Die Junier (lat. Iunii) waren eine bedeutende Familie (gens Iunia) im alten Rom.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Junier · Mehr sehen »

Kapitolinische Museen

Beispiel: Museumsgebäude Palazzo Nuovo an der Piazza del Campidoglio Cortile dei Conservatori (2011) Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen sind ein Museumskomplex der Stadt Rom und bestehen heute aus mehreren Antikensammlungen und Kunstgalerien.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Kapitolinische Museen · Mehr sehen »

Kapitolinischer Brutus

Der Kapitolinische Brutus Der kapitolinische Brutus oder auch der Brutus vom Kapitol ist eine antike römische Bronzebüste, von der allgemein angenommen wird, dass sie Lucius Iunius Brutus darstellt, den legendären ersten Konsul der Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Kapitolinischer Brutus · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Welwei

Karl-Wilhelm Welwei (* 17. Oktober 1930 in Witten; † 25. August 2013 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Karl-Wilhelm Welwei · Mehr sehen »

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Kunsthaus Zürich · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Latein · Mehr sehen »

Lucius Tarquinius Collatinus

Lucius Tarquinius Collatinus stammte aus der Familie der Tarquinier und war nach Livius neben Lucius Iunius Brutus einer der beiden ersten Konsuln der jungen römischen Republik.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Lucius Tarquinius Collatinus · Mehr sehen »

Lucius Tarquinius Superbus

Phantasieporträt ''Promptuarii Iconum Insigniorum'', 1553 Tarquinius Superbus macht sich zum König in ''The Comic History of Rome'', ca. 1850 Sextus Tarquinius bedrängt Lucretia, 16. Jh. Lucius Tarquinius Superbus († um 495 v. Chr.) stammte der Sage nach aus der Familie der Tarquinier und war der siebte und letzte König von Rom.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Lucius Tarquinius Superbus · Mehr sehen »

Lucretia

Die Vergewaltigung der Lucretia; Gemälde von Tizian, 1571 Lucretia war laut späterer Tradition eine römische Frau aus der (halb-)mythischen Frühzeit, Tochter des Spurius Lucretius Tricipitinus und Gattin des Collatinus aus der königlichen Familie der Tarquinier.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Lucretia · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Patriziat (Römisches Reich)

Das Patriziat war die ursprüngliche gesellschaftliche und zunächst auch politische adlige Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Patriziat (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Plebejer · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Praetur · Mehr sehen »

Römische Königszeit

Die römische Königszeit war die erste Phase der Geschichte der Stadt Rom in der Antike und erstreckte sich nach der traditionellen Chronologie über den Zeitraum von 753 v. Chr.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Römische Königszeit · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Römische Republik · Mehr sehen »

Robert Broughton

Thomas Robert Shannon Broughton (* 17. Februar 1900 in Corbetton, Ontario; † 17. September 1993 in Chapel Hill, North Carolina) war ein kanadischer Altertumswissenschaftler, der vor allem durch seine prosopographischen Forschungen zur römischen Republik bekannt ist.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Robert Broughton · Mehr sehen »

Rodolfo Pio

Kardinal Rodolfo Pio (Gemälde um 1540) Denkmal für Kardinal Rodolfo Pio (Kirche Santissima Trinità dei Monti, Rom, ca. 1567) Rodolfo Pio da Carpi (* 22. Februar 1500 in Carpi bei Modena; † 2. Mai 1564 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Rodolfo Pio · Mehr sehen »

Sextus Tarquinius

Sextus Tarquinius war ein Prinz der in der römischen Geschichtsschreibung mythisch verklärten etruskischen Herrscherfamilie der Tarquinier.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Sextus Tarquinius · Mehr sehen »

Tarquinius

''Etruskische Wandmalerei aus Caere, 6. Jh. v. Chr.'' Tarquinius ist der Name einer römischen Familie mit etruskischen Wurzeln.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Tarquinius · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Titus Livius · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Lucius Iunius Brutus und Vergil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »