Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lucas Lossius

Index Lucas Lossius

Lucas Lossius (auch: Lucas Lotze; * 18. Oktober 1508 in Vaake; † 8. Juli 1582 in Lüneburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Hymnologe der Reformationszeit.

50 Beziehungen: Antiphon (Musik), Antiphonale, Arithmetik, Choralbuch, Das deutsche Kirchenlied, Dialektik, Evangelisches Gesangbuch, Georg Heinrich Götze, Gotteslob, Graduale (Liturgisches Buch), Grammatik, Halleluja, Heinrich (Braunschweig-Dannenberg), Heinz Scheible, Hymne, Hymnologie, Introitus (Gesang), Invitatorium, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, Johanneum Lüneburg, Kantor, Laus tibi, Christe, Lüneburg, Leucorea, Liturgie, Lucas Bacmeister (Theologe, 1530), Martin Luther, Pädagoge, Philipp Melanchthon, Répertoire International des Sources Musicales, Reformation, Reinhardshagen, Responsorium, Rhetorik, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Schulprogramm (historisch), Sequenz (Liturgie), Sieben freie Künste, St. Johannis (Lüneburg), St. Michaelis (Lüneburg), Theologe, Universitätsbibliothek Regensburg, Urbanus Rhegius, Vaake, VD 16, Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg), 1508, 1582, 18. Oktober, 8. Juli.

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Lucas Lossius und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Antiphonale

Gedrucktes Antiphonar, Venedig 1748 Seite aus dem ''Antiphonale monasticum'' von 1934, Offizium von Christi Himmelfahrt Ein Antiphonale, auch Antiphonarium oder Antiphonar (frühneuhochdeutsch auch Antiffner), ist ein liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Lucas Lossius und Antiphonale · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Lucas Lossius und Arithmetik · Mehr sehen »

Choralbuch

Introitus ''Viri Galilaei, quid admiramini aspicientes in caelum'') Ein Choralbuch enthält liturgische Gesänge des Kirchenjahres.

Neu!!: Lucas Lossius und Choralbuch · Mehr sehen »

Das deutsche Kirchenlied

Das deutsche Kirchenlied (DKL) ist ein wissenschaftliches Editionsunternehmen, das es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Melodien deutscher Kirchenlieder zu sichten, zu sammeln und in Buchform herauszugeben.

Neu!!: Lucas Lossius und Das deutsche Kirchenlied · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Lucas Lossius und Dialektik · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Lucas Lossius und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Georg Heinrich Götze

Georg Heinrich Götze, Gemälde in der Stadtbibliothek (Lübeck) Georg Heinrich Götze (* 11. August 1667 in Leipzig; † 25. März 1728 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck.

Neu!!: Lucas Lossius und Georg Heinrich Götze · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Lucas Lossius und Gotteslob · Mehr sehen »

Graduale (Liturgisches Buch)

''Graduale Ecclesiae Parisiensis'' (1669) im Format 80 × 57 cm Innentitel des ''Graduale Novum'' (2011) Als Graduale (auch Gradualis) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie ein liturgisches Buch.

Neu!!: Lucas Lossius und Graduale (Liturgisches Buch) · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Lucas Lossius und Grammatik · Mehr sehen »

Halleluja

Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen, ein liturgischer Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes in der christlichen Tradition.

Neu!!: Lucas Lossius und Halleluja · Mehr sehen »

Heinrich (Braunschweig-Dannenberg)

Heinrich und seine Gemahlin Ursula auf einem 1584 gedruckten Stammbaum. Heinrich, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1533; † 19. Januar 1598) war von 1559 bis 1569 Fürst von Lüneburg sowie von 1569 bis 1598 Inhaber der Herrschaft Dannenberg.

Neu!!: Lucas Lossius und Heinrich (Braunschweig-Dannenberg) · Mehr sehen »

Heinz Scheible

Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe.

Neu!!: Lucas Lossius und Heinz Scheible · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Lucas Lossius und Hymne · Mehr sehen »

Hymnologie

Die Hymnologie (von hýmnos „Tongefüge, Hymne“ und -logie) ist die Lehre von gesungenen Hymnen und Hymnendichtung.

Neu!!: Lucas Lossius und Hymnologie · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Lucas Lossius und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Invitatorium

Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Das Invitatorium (lat. für „Einladung“) eröffnet das Stundengebet eines liturgischen Tages.

Neu!!: Lucas Lossius und Invitatorium · Mehr sehen »

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie

Das Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie (JLH) ist ein wissenschaftliches Periodikum mit Aufsätzen, Arbeitsberichten und Rezensionen zur Liturgiewissenschaft und Hymnologie aus evangelisch-lutherischer Perspektive in ökumenischem Horizont.

Neu!!: Lucas Lossius und Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie · Mehr sehen »

Johanneum Lüneburg

Das Johanneum ist das älteste und traditionsreichste der noch bestehenden Gymnasien der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Lucas Lossius und Johanneum Lüneburg · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Lucas Lossius und Kantor · Mehr sehen »

Laus tibi, Christe

benediktinischen Antiphonale um 1400 Edition des lateinischen Textes bei Philipp Wackernagel (1863) ''O du armer Judas'', Edition von Rochus von Liliencron ''O wir armen Sünder'' und ''Ehre sei dir, Christe'' in Otto Riethmüllers Jugendgesangbuch ''Ein neues Lied'' (1932) Laus tibi, Christe, qui pateris („Lob dir, Christus, der du leidest“) ist eine mittelalterliche lateinische Liedstrophe für die Karwoche.

Neu!!: Lucas Lossius und Laus tibi, Christe · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Lucas Lossius und Lüneburg · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Lucas Lossius und Leucorea · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Lucas Lossius und Liturgie · Mehr sehen »

Lucas Bacmeister (Theologe, 1530)

Lucas Bacmeister (der Ältere) Lucas Bacmeister, genannt der Ältere (* 18. Oktober 1530 in Lüneburg; † 9. Juli 1608 in Rostock), war ein lutherischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: Lucas Lossius und Lucas Bacmeister (Theologe, 1530) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Lucas Lossius und Martin Luther · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Lucas Lossius und Pädagoge · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Lucas Lossius und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Répertoire International des Sources Musicales

Das Répertoire International des Sources Musicales (Abkürzung RISM) ist eine 1952 in Paris gegründete, länderübergreifende und gemeinnützig orientierte Organisation mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren.

Neu!!: Lucas Lossius und Répertoire International des Sources Musicales · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Lucas Lossius und Reformation · Mehr sehen »

Reinhardshagen

Die Gemeinde Reinhardshagen liegt in Deutschland im südlichen Weserbergland direkt an der Weser, zehn Kilometer nördlich von Hann. Münden.

Neu!!: Lucas Lossius und Reinhardshagen · Mehr sehen »

Responsorium

I. Nokturn, die Antworten (''Responsa'') sind am Ende abgekürzt angegeben. Unter Responsorium (von ‚Antwort‘) versteht man in der westlichen (römisch-katholischen, anglikanischen, lutherischen) Liturgie den Wechselgesang zwischen einem Vorsänger (dem Kantor oder der Schola) und der Gemeinde.

Neu!!: Lucas Lossius und Responsorium · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Lucas Lossius und Rhetorik · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Lucas Lossius und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Schulprogramm (historisch)

wayback.

Neu!!: Lucas Lossius und Schulprogramm (historisch) · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Lucas Lossius und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Lucas Lossius und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

St. Johannis (Lüneburg)

St. Johannis in Lüneburg Mittelschiff und Altar Hauptaltar mini Orgelprospekt Gotischer Marienleuchter Uhr und Glocken am Kirchturm Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Lucas Lossius und St. Johannis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Lüneburg)

Luftaufnahme der St.-Michaelis-Kirche St. Michaelis St. Michaelis (Blick aus Nordost) St. Michaelis um 1895 (Vordergrund) Gedenktafel für Johann Sebastian Bach St.

Neu!!: Lucas Lossius und St. Michaelis (Lüneburg) · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Lucas Lossius und Theologe · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Regensburg

Die Universitätsbibliothek Regensburg ist eine der größten Bibliotheken unter den Neugründungen der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland.

Neu!!: Lucas Lossius und Universitätsbibliothek Regensburg · Mehr sehen »

Urbanus Rhegius

Urbanus Rhegius (* Mai 1489 in Langenargen; † 23. Mai 1541 in Celle; eigentlich Urban Rieger) war ein Reformator, der ungewöhnlicherweise sowohl in Süd- als auch in Norddeutschland aktiv war.

Neu!!: Lucas Lossius und Urbanus Rhegius · Mehr sehen »

Vaake

Vaake ist ein Ortsteil der Gemeinde Reinhardshagen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Lucas Lossius und Vaake · Mehr sehen »

VD 16

Titelbestand des VD 16 und VD 17. Der religiöse und politische Diskurs in der Reformation befeuerte die deutsche Buchproduktion. Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16.

Neu!!: Lucas Lossius und VD 16 · Mehr sehen »

Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg)

Wappen von Wilhelm dem Jüngeren am Alten Rathaus in Celle (1579) Wappen von Dorothea Prinzessin von Dänemark am Alten Rathaus in Celle Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 4. Juli 1535; † 20. August 1592) war von 1559 bis 1569 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich, von 1569 an dann in Alleinherrschaft Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Lucas Lossius und Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

1508

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lucas Lossius und 1508 · Mehr sehen »

1582

Kalender ab 1. Jan des Jahres 1 (Nicht berücksichtigt ist die Korrektur von Augustus bis zum Jahr 8) Ewiger Gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Gregor XIII. unterschreibt am 24.

Neu!!: Lucas Lossius und 1582 · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Lucas Lossius und 18. Oktober · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Lucas Lossius und 8. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lukas Lossius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »