Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth Alexejewna

Index Elisabeth Alexejewna

Großfürstin Elisabeth Alexejewna 1795, Elisabeth Vigée-Lebrun, Schloss Wolfsgarten. Dieses Bild schenkte Elisabeth ihrer Mutter Amalie von Baden Elisabeth Alexejewna (russisch: Jelisawjeta Alexejewna; * 24. Januar 1779 als Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden in Karlsruhe; † in Beljow) war seit 1793 Großfürstin von Russland und an der Seite des Kaisers Alexander I. von 1801 bis 1825 Kaiserin von Russland.

79 Beziehungen: Adam Jerzy Czartoryski, Alexander I. (Russland), Alexander-Newski-Kloster, Amalie von Hessen-Darmstadt, Amor und Psyche, Anna Charlotte Amalie von Nassau-Dietz-Oranien, Anna Pawlowna, Asowsches Meer, Bayern, Beljow, Bruchsal, Charles-Joseph de Ligne, Charlotte von Hanau-Lichtenberg, Charlotte von Preußen (1798–1860), Charlotte von Württemberg, Christian III. (Pfalz-Zweibrücken), Der Oesterreichische Beobachter, Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, Elba, Friede von Tilsit, Friederike von Baden, Friedrich von Baden-Durlach, Gustav IV. Adolf (Schweden), Haus Oranien-Nassau, Heilbronn, Heilige Allianz, Herrschaft der Hundert Tage, Hofburg, Hofdame, Jelisawetinskaja (Krasnodar), Juliane von Krüdener, Kaiser, Karl Friedrich (Baden), Karl Ludwig von Baden, Karlsruhe, Karoline Luise von Hessen-Darmstadt, Karoline von Nassau-Saarbrücken, Karoline von Pfalz-Zweibrücken, Katharina Bagration, Katharina II., Katharina Pawlowna, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Krasnodar, Krim, Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt), Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt), Maria Pawlowna, Marija Antonowna Naryschkina, München, Michael Pawlowitsch Romanow, ..., Mystizismus, Napoleon Bonaparte, Nikolaus I. (Russland), Paris, Paul I. (Russland), Platon Alexandrowitsch Subow, Roxandra Edling, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisches Kaiserreich, Russlandfeldzug 1812, Sankt Petersburg, Schlacht bei Austerlitz, Schloss Gattschina, Schloss Wolfsgarten, Sergius von Radonesch, Sophie Dorothee von Württemberg, Staniza, Taganrog, Typhus, Wien, Wiener Kongress, Wiener Zeitung, Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm II. (Niederlande), Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, Wilhelmine von Sagan, Winterpalast, 1779, 24. Januar. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Adam Jerzy Czartoryski

Fürst Adam Czartoryski, zeitgenössisches Porträt aus dem Revolutionsjahr 1848 Félix Nadar Fürstin Anna Czartoryska, geb. Sapieha auf einem Gemälde von Henri Grevedon Fürst Adam Jerzy Czartoryski (in deutschen Schriften auch Adam Georg Czartoryski; * 14. Januar 1770 in Warschau; † 15. Juli 1861 in Montfermeil) war ein polnischer Politiker, Außenminister des Russischen Kaiserreiches unter Alexander I. und Regierungschef der polnischen Revolutionsregierung von 1830.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Adam Jerzy Czartoryski · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kloster

Alexander-Newski-Kloster mit der Dreifaltigkeitskathedrale (Luftaufnahme) Blick auf das Kloster vom Flüsschen Monastyrka Das Alexander-Newski-Kloster ist ein russisch-orthodoxes Kloster in Sankt Petersburg.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Alexander-Newski-Kloster · Mehr sehen »

Amalie von Hessen-Darmstadt

Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt, Erbprinzessin von Baden Amalie von Baden Gotischer Turm, Lithographie um 1840 Friederike Amalie von Hessen-Darmstadt (* 20. Juni 1754 in Prenzlau; † 21. Juli 1832 in Bruchsal) war durch Heirat Erbprinzessin von Baden.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Amalie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Amor und Psyche

''Die Entführung der Psyche''. Gemälde von William Adolphe Bouguereau Antonio Canova: ''Amor und Psyche'', Paris, Louvre (1793) Auguste Rodin: ''Amor und Psyche'', 1885, Paris, Musée des Beaux-Arts de la ville de Paris ''Amor und Psyche als Kinder'' von William Adolphe Bouguereau, 1890 Skulptur von Reinhold Begas, Briefmarke 1981 Amor und Psyche ist ein sehr verbreitetes Sujet der Bildenden Kunst der Antike und der Neuzeit und ein beliebtes Thema der Belletristik und der Musik.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Amor und Psyche · Mehr sehen »

Anna Charlotte Amalie von Nassau-Dietz-Oranien

Prinzessin Anna Charlotte Amalie von Nassau-Dietz-Oranien mit Bruder und Mutter Anna Charlotte Amalie von Nassau-Dietz-Oranien (* 13. Oktober 1710 in Leeuwarden; † 17. November 1777 in Durlach) war Gemahlin des Erbprinzen Friedrich von Baden-Durlach und Mutter des ersten Großherzogs von Baden, Karl Friedrich von Baden.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Anna Charlotte Amalie von Nassau-Dietz-Oranien · Mehr sehen »

Anna Pawlowna

Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Anna Pawlowna · Mehr sehen »

Asowsches Meer

Das Asowsche Meer (in der Antike auch Palus Maeotis oder Maiotis) ist ein Nebenmeer des Schwarzen Meeres und mit diesem durch die Straße von Kertsch verbunden.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Asowsches Meer · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Bayern · Mehr sehen »

Beljow

Beljow ist eine Stadt in der Oblast Tula, Russland, am linken Flussufer der Oka.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Beljow · Mehr sehen »

Bruchsal

Luftbild des Zentrums von Bruchsal mit Schloss und Justizvollzugsanstalt Bruchsal (nordbadisch: Brusl) ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Bruchsal · Mehr sehen »

Charles-Joseph de Ligne

Antoine Cardon nach Charles Le Clercq: Charles-Joseph de Ligne Charles-Joseph de Ligne (* 23. Mai 1735 in Brüssel; † 13. Dezember 1814 in Wien) war ein Feldmarschall, Diplomat und Schriftsteller aus den Österreichischen Niederlanden (Belgien).

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Charles-Joseph de Ligne · Mehr sehen »

Charlotte von Hanau-Lichtenberg

Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg, vollständiger Name Gräfin Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg (* 2. Mai 1700 in Buchsweiler; † 1. Juli 1726 in Darmstadt) war die Gemahlin des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Charlotte von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Charlotte von Württemberg

Prinzessin Charlotte von Württemberg, spätere Großfürstin Helene von Russland Prinzessin Friederike Charlotte Marie von Württemberg (* 9. Januar 1807 in Stuttgart; † in Sankt Petersburg) wurde durch Heirat Großfürstin Elena Pawlowna (auch Helena Pawlowna) von Russland.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Charlotte von Württemberg · Mehr sehen »

Christian III. (Pfalz-Zweibrücken)

Herzog Christian III. von Pfalz-Zweibrücken Christian III.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Christian III. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Der Oesterreichische Beobachter

Der Oesterreichische Beobachter war eine österreichische Tageszeitung, die von 1810 bis 1848 in Wien erschien.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Der Oesterreichische Beobachter · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Elba · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friederike von Baden

Friederike von Baden um 1810 Prinzessin Friederike Dorothea Wilhelmine von Baden (* 12. März 1781 in Karlsruhe; † 25. September 1826 in Lausanne) war als Frau des schwedischen Königs Gustav IV. Adolf von 1797 bis 1809 Königin von Schweden.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Friederike von Baden · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Durlach

Friedrich von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, um 1715. Friedrich Erbprinz von Baden-Durlach (* 7. Oktober 1703 in Stuttgart; † 26. März 1732 in Karlsruhe) starb vor seinem Vater und kam deshalb nie zur Regierung in Durlach.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Friedrich von Baden-Durlach · Mehr sehen »

Gustav IV. Adolf (Schweden)

Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1785 Per Krafft d. Ä.: ''Gustav IV. Adolf'', 1793 Per Krafft d. J.: ''Gustav IV. Adolf'', 1809 Gustav IV.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Gustav IV. Adolf (Schweden) · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Hofburg · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Hofdame · Mehr sehen »

Jelisawetinskaja (Krasnodar)

Jelisawetinskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Jelisawetinskaja (Krasnodar) · Mehr sehen »

Juliane von Krüdener

Juliane von Krüdener und ihr Sohn Paul, gemalt von Angelika Kauffmann 1786 Beate Barbara Juliane von Krüdener (geb. von Vietinghoff genannt Scheel; * in Riga, Livland; † Karasu-Basar auf der Krim) war eine Pietistin und Schriftstellerin aus deutsch-baltischem Adel.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Juliane von Krüdener · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Kaiser · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Baden

Erbprinz Karl Ludwig von Baden Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt Karl Ludwig (* 14. Februar 1755 in Karlsruhe; † 16. Dezember 1801 in Arboga, Schweden) war Erbprinz von Baden.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Karl Ludwig von Baden · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karoline Luise von Hessen-Darmstadt

Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt, spätere Markgräfin von Baden Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1723 in Darmstadt; † 8. April 1783 in Paris) war durch Heirat Markgräfin von Baden sowie Mäzenin, Kunstsammlerin und Botanikerin.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Karoline Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Karoline von Nassau-Saarbrücken

Karoline von Nassau-Saarbrücken Karoline von Nassau-Saarbrücken (* 12. August 1704 in Schloss Saarbrücken, Saarbrücken; † 25. März 1774 in Darmstadt) war als Ehefrau von Christian III. seit 1719 Pfalzgräfin und ab 1731, nach dem Tod des Cousins ihres Ehemannes, des kinderlos verstorbenen Herzogs Gustav Samuel Leopold, neue Herzogin bzw.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Karoline von Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Karoline von Pfalz-Zweibrücken

Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt mit ihrem Mohren, Porträt von Antoine Pesne (um 1750), Schlossmuseum Darmstadt Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (* 9. März 1721 in Straßburg; † 30. März 1774 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt und wird auch als Große Landgräfin bezeichnet.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Karoline von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Katharina Bagration

Jean-Baptiste Isabey: Katharina Bagration-Skawronskaya, 1820 Fürstin Katharina Pawlowna Bagration, geborene Gräfin Katharina Pawlowna Skawronskaja, (* 7. Februar 1783 im Russischen Kaiserreich; † 21. Mai / 2. Juni 1857 in Venedig) war eine russische Aristokratin, die auf dem Wiener Kongress unter den diplomatischen Damen eine herausragende Rolle spielte.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Katharina Bagration · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Katharina II. · Mehr sehen »

Katharina Pawlowna

Königin Katharina Pawlowna ''(Gemälde von Franz Seraph Stirnbrand, 1819)'' Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30. Oktober 1816.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Katharina Pawlowna · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Krasnodar

Krasnodar ist eine russische Großstadt mit über einer Million Einwohnern (2018), gerechnet auf den gesamten Stadtkreis, zu dem neben der eigentlichen Stadt mit gut 900.000 Einwohnern 29 weitere Ortschaften gehören.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Krasnodar · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Krim · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig IX. Ludwig IX.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)

Weißen Adlerordens um den Hals und des Hubertusordens am Rand. Ludwig VIII.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Maria Pawlowna · Mehr sehen »

Marija Antonowna Naryschkina

Joseph Maria Grassi: Bildnis der Fürstin Marija Antonowna Naryschkina. Öl auf Leinwand, 1807 Marija Antonowna Naryschkina (* 1779; † 1854 in Starnberg) war eine polnische Fürstin und die Mätresse des russischen Zaren Alexander I. Zar Alexander I. region.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Marija Antonowna Naryschkina · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und München · Mehr sehen »

Michael Pawlowitsch Romanow

Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland 1829 Gemälde von George Dawe Michael Pawlowitsch von Russland Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland (wiss. Transliteration Michail Pavlovič); (* in Sankt Petersburg; † in Warschau) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Michael Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Mystizismus

Der Ausdruck Mystizismus ist eine abwertende Bezeichnung für unkritisches, schwärmerisches und religiös überhöhtes Verhalten.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Mystizismus · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Paris · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Platon Alexandrowitsch Subow

Platon Alexandrowitsch Subow, Porträt von Johann Lebrecht Eggink Platon Alexandrowitsch Subow (*; † auf Schloss Ruhenthal in Kurland) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Platon Alexandrowitsch Subow · Mehr sehen »

Roxandra Edling

Roxandra Edling Roxandra Edling, geborene Sturdza, (* in Konstantinopel; † in Odessa) war eine russische Hofdame moldauischer Herkunft.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Roxandra Edling · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schloss Gattschina

Lageplan 1. Mittelbau 2. Küchentrakt 3. Arsenal- und Stalltrakt 4. Platz 5. Signalturm (mit Blitzableiter) 6. Uhrturm 7. Denkmal Paul I. 8. Umfassungsmauer mit Bastionen 9. Schlossgarten 10. Brücken über den Schlossgraben 11. Kuppel der Schlosskirche Ehrenhof von Schloss Gattschina neoklassizistischen Stil, um 1795 Schloss Gattschina (russ. Большой Гатчинский дворец) ist eine Palastanlage in der Stadt Gattschina, 45 Kilometer südlich von Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Schloss Gattschina · Mehr sehen »

Schloss Wolfsgarten

Luftaufnahme 2008 Das Schloss Wolfsgarten ist ein ehemaliges Jagdschloss in Langen (Hessen), ungefähr 15 km südlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Schloss Wolfsgarten · Mehr sehen »

Sergius von Radonesch

Heiliger Sergius von Radonesch (/ Sergi Radoneschski, wiss. Transliteration Sergij Radonežskij; * als Bartholomäus um 1314 in Rostow, Russland; † 25. September 1392 in Sergijew Possad) ist ein sehr verehrter Heiliger in Russland und Gründer des Dreifaltigkeitsklosters in Sergijew Possad.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Sergius von Radonesch · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Staniza

Eine Staniza (staníca; ukrainisch станиця stanýcja; deutscher Plural Stanizas oder Stanizen; (veraltet) auch Stanitza/ -en) ist eine Kosakensiedlung, heute vor allem in Russland und der Ukraine.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Staniza · Mehr sehen »

Taganrog

Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Rostow und ist nach Rostow am Don die zweitgrößte Stadt dieser Region.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Taganrog · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Typhus · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Niederlande)

Kronprinz Wilhelm (II.) und sein Bruder Friedrich Porträt König Wilhelms II. von Cornelis Kruseman 1849 König Wilhelm II. Hauptstadt von Luxemburg Wilhelm Friedrich Georg Ludwig von Oranien-Nassau (* 6. Dezember 1792 in Den Haag; † 17. März 1849 in Tilburg) war als Wilhelm II. der zweite König der Niederlande und in Personalunion Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Wilhelm II. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Hessen-Darmstadt

Natalia Alexejewna von Russland Wilhelmine Luise von Hessen-Darmstadt (* 25. Juni 1755 in Prenzlau; † in Sankt Petersburg) war unter dem Namen Natalia Alexejewna russische Thronfolgerin.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Wilhelmine von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Wilhelmine von Sagan

Wilhelmine von Sagan Wilhelmine von Sagan (auch Katharina Wilhelmine von Sagan, geborene Prinzessin von Kurland und Semgallen; * 8. Februar 1781 in Mitau; † 29. November 1839 in Wien) aus dem Hause Biron von Curland war 1800–1839 Herzogin von Sagan und Besitzerin der böhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Wilhelmine von Sagan · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und Winterpalast · Mehr sehen »

1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und 1779 · Mehr sehen »

24. Januar

Der 24.

Neu!!: Elisabeth Alexejewna und 24. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexejewna, Louise von Baden, Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »