Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lorentzsche Äthertheorie

Index Lorentzsche Äthertheorie

Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

87 Beziehungen: Aberration (Astronomie), Aberration (Gravitation), Abstandsgesetz, Ad hoc, Albert Abraham Michelson, Albert Einstein, Allgemeine Relativitätstheorie, Arnold Sommerfeld, Augustin Fresnel, Ausbreitungsmedium, Axiom, Äquivalenz von Masse und Energie, Äquivalenzprinzip (Physik), Äther (Physik), Die Relativitätstheorie Einsteins, Doppler-Effekt, Einsteinsynchronisation, Elektrische Ladung, Elektrodynamik, Elektron, Elektronenstrahl, Energieerhaltungssatz, Fizeau-Experiment, George Francis FitzGerald, Geschichte der speziellen Relativitätstheorie, Gravitationswelle, Hamiltonsches Prinzip, Hendrik Antoon Lorentz, Henri Poincaré, Herbert E. Ives, Hermann Minkowski, Impuls, Inkompressibilität, Interferometrie, Isaac Newton, Joseph John Thomson, Joseph Larmor, Jupiter (Planet), Karl Friedrich Zöllner, Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente, Konventionalismus, Ladungsdichte, Le-Sage-Gravitation, Licht, Lorentz-Gruppe, Lorentz-Transformation, Lorentzkontraktion, Massenmittelpunkt, Max Abraham, Max Born, ..., Maxwell-Gleichungen, Michelson-Morley-Experiment, Nahwirkung und Fernwirkung, Newtonsches Gravitationsgesetz, Nobelpreis, Ockhams Rasiermesser, Ole Rømer, Oliver Heaviside, Ottaviano Fabrizio Mossotti, Paul Langevin, Paul Villard, Peter Galison, Philosophie, Pierre-Simon Laplace, Raumzeit, Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten, Relativität der Gleichzeitigkeit, Relativitätsprinzip, Rudolf Clausius, Schall, Simon Jacques Prokhovnik, Soliton, Spezielle Relativitätstheorie, Stefan Marinow, Testtheorien der speziellen Relativitätstheorie, The Astrophysical Journal, Trouton-Noble-Experiment, Universität Leiden, Verformung, Versetzung (Materialwissenschaft), Vibration, Vierervektor, Wasserwelle, Wärme, Woldemar Voigt (Physiker), Zeeman-Effekt, Zeitdilatation. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Aberration (Gravitation)

Bei der Aberration der Gravitation handelt es sich um einen Effekt, der aufträte, wenn man das newtonsche Gravitationsgesetz unter bestimmten Bedingungen mit einer endlichen Gravitationsgeschwindigkeit kombiniert.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Aberration (Gravitation) · Mehr sehen »

Abstandsgesetz

Das Abstandsgesetz oder Entfernungsgesetz beschreibt die Abnahme einer physikalischen Größe mit wachsender Entfernung zur Quelle oder zum Sender.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Abstandsgesetz · Mehr sehen »

Ad hoc

Ad hoc (für „zu diesem, hierfür“) ist eine lateinische Phrase und bedeutet „für diesen Augenblick gemacht“ oder „zur Sache passend“.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Ad hoc · Mehr sehen »

Albert Abraham Michelson

Albert Michelson, um 1900 Albert Abraham Michelson (* 19. Dezember 1852 in Strelno, Provinz Posen; † 9. Mai 1931 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Albert Abraham Michelson · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Albert Einstein · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Augustin Fresnel

Augustin Jean Fresnel Augustin Jean Fresnel (* 10. Mai 1788 in Broglie, heute im Département Eure; † 14. Juli 1827 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur, der wesentlich zur Begründung der Wellentheorie des Lichts und zur Optik beitrug.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Augustin Fresnel · Mehr sehen »

Ausbreitungsmedium

Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Axiom · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Äquivalenzprinzip (Physik)

Gemäß dem Äquivalenzprinzip kann man innerhalb eines fensterlosen Raumes nicht entscheiden, ob dieser im Gravitationsfeld eines Planeten ruht oder wie eine Rakete im Weltraum beschleunigt wird. Das Äquivalenzprinzip der Physik drückt aus, dass die schwere und die träge Masse eines Körpers zwei äquivalente Größen sind.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Äquivalenzprinzip (Physik) · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Die Relativitätstheorie Einsteins

Die Relativitätstheorie Einsteins ist der Titel eines Buchs des späteren Physik-Nobelpreisträgers Max Born.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Die Relativitätstheorie Einsteins · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Doppler-Effekt · Mehr sehen »

Einsteinsynchronisation

In der Relativitätstheorie ist die Einsteinsynchronisation (auch Poincaré-Einstein-Synchronisation) eine Konvention zur Synchronisation von Uhren an verschiedenen Orten.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Einsteinsynchronisation · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Energieerhaltungssatz

Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Energieerhaltungssatz · Mehr sehen »

Fizeau-Experiment

Aufbau des Fizeau-Experiments aus dem Jahr 1851 Das Fizeau-Experiment wurde von Hippolyte Fizeau 1851 durchgeführt, um die relativen Lichtgeschwindigkeiten in bewegtem Wasser zu messen.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Fizeau-Experiment · Mehr sehen »

George Francis FitzGerald

George FitzGerald George Francis FitzGerald (* 3. August 1851 in Dublin, Irland; † 22. Februar 1901 ebenda) war ein irischer Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und George Francis FitzGerald · Mehr sehen »

Geschichte der speziellen Relativitätstheorie

Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Geschichte der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Hamiltonsches Prinzip

Das Hamiltonsche Prinzip der Theoretischen Mechanik ist ein Extremalprinzip.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Hamiltonsches Prinzip · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Herbert E. Ives

Herbert Eugene Ives Herbert Eugene Ives (* 21. Juli 1882 in Philadelphia; † 13. November 1953) war ein US-amerikanischer Physiker und Erfinder.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Herbert E. Ives · Mehr sehen »

Hermann Minkowski

Hermann Minkowski Hermann Minkowski (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, Russisches Kaiserreich, heute Kaunas, Litauen; † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein russisch-deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Hermann Minkowski · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Impuls · Mehr sehen »

Inkompressibilität

Von Inkompressibilität spricht man, wenn das Volumen eines Körpers trotz einer Krafteinwirkung oder Druckänderung als konstant angenommen werden kann.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Inkompressibilität · Mehr sehen »

Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Interferometrie · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Isaac Newton · Mehr sehen »

Joseph John Thomson

Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Joseph John Thomson · Mehr sehen »

Joseph Larmor

Sir Joseph Larmor, um 1920 Sir Joseph Larmor (* 11. Juli 1857 in Magheragall, County Antrim, Nordirland; † 19. Mai 1942 in Holywood, County Down) war ein irischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Joseph Larmor · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Zöllner

Johann Karl Friedrich Zöllner Johann Karl Friedrich Zöllner (* 8. November 1834 in Berlin; † 25. April 1882 in Leipzig) war ein deutscher Physiker, Astronom und Spiritist.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Karl Friedrich Zöllner · Mehr sehen »

Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente

Ladung-Masse-Verhältnisses und somit zur Abhängigkeit der Masse bzw. des Impulses von Betastrahlung von ihrer Geschwindigkeit. Eine Radiumquelle emittiert Betateilchen (schnelle Elektronen) durch einen evakuierten Apparat. Parallele magnetische und elektrische Felder lenken die Elektronen ab, bis sie eine photographischen Platte erreichen. a) Frontansicht; b) Seitenansicht; c) Elektronenkurven Die Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente (1901–1915) überprüften die Abhängigkeit der trägen Masse (oder des Impulses) von Elektronen von ihrer Geschwindigkeit.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente · Mehr sehen »

Konventionalismus

Der Konventionalismus (latein. conventio: „übereinkommen“) ist innerhalb der Philosophie eine Richtung, die von der These ausgeht, dass wissenschaftliche Erkenntnisse und Gesetze (auch moralische Gesetze) nicht auf Übereinstimmung mit der Beschaffenheit der Realität, sondern auf Konventionen beruhen.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Konventionalismus · Mehr sehen »

Ladungsdichte

Die elektrische Ladungsdichte ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die eine Ladungsverteilung beschreibt.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Ladungsdichte · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Licht · Mehr sehen »

Lorentz-Gruppe

Die Lorentz-Gruppe ist in der Physik (und in der Mathematik) die Gruppe aller Lorentz-Transformationen der Minkowski-Raumzeit.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Lorentz-Gruppe · Mehr sehen »

Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Lorentz-Transformation · Mehr sehen »

Lorentzkontraktion

Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Lorentzkontraktion · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Max Abraham

Max Abraham (um 1905) Max Abraham (* 26. März 1875 in Danzig; † 16. November 1922 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Max Abraham · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Max Born · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Michelson-Morley-Experiment · Mehr sehen »

Nahwirkung und Fernwirkung

Nahwirkung und Fernwirkung bezeichnen zwei konkurrierende historische Konzepte der klassischen Physik in der Frage, wie sich Kräfte ausbreiten.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Nahwirkung und Fernwirkung · Mehr sehen »

Newtonsches Gravitationsgesetz

Die äquivalenten Anziehungskräfte zweier Massen Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Newtonsches Gravitationsgesetz · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Nobelpreis · Mehr sehen »

Ockhams Rasiermesser

Wilhelm von Ockham. Skizze aus einem ''Summa-logicae''-Manuskript von 1341 mit der Inschrift ''frater Occham iste'' Ockhams Rasiermesser – auch Prinzip der Parsimonie, lex parsimoniae oder Sparsamkeitsprinzip – ist ein heuristisches Forschungsprinzip aus der Scholastik, das bei der Bildung von erklärenden Hypothesen und Theorien höchstmögliche Sparsamkeit gebietet.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Ockhams Rasiermesser · Mehr sehen »

Ole Rømer

Ole Rømer Ole Christensen Rømer (* in Aarhus; † 19. September 1710 in Kopenhagen, auch Olaus mit Vor- sowie Roemer oder Römer mit Nachnamen) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Ole Rømer · Mehr sehen »

Oliver Heaviside

Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Oliver Heaviside · Mehr sehen »

Ottaviano Fabrizio Mossotti

Ottaviano Fabrizio Mossotti Ottaviano Fabrizio Mossotti (* 18. April 1791 in Novara; † 20. März 1863 in Pisa) war ein italienischer Physiker und Astronom (mathematische Physik, Himmelsmechanik, Geodäsie, Dielektrika).

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Ottaviano Fabrizio Mossotti · Mehr sehen »

Paul Langevin

Paul Langevin Paul Langevin (* 23. Januar 1872 in Paris; † 19. Dezember 1946 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Paul Langevin · Mehr sehen »

Paul Villard

Paul Villard (um 1900) Paul Ulrich Villard (* 28. September 1860 in Lyon; † 13. Januar 1934 in Bayonne) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Paul Villard · Mehr sehen »

Peter Galison

Peter Galison 2007 auf dem Jahrestreffen der History of Science Society Peter Louis Galison (* 17. Mai 1955 in New York City) ist Professor für Wissenschaftsgeschichte und Physik an der Harvard University.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Peter Galison · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Philosophie · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Raumzeit

Raumzeit oder Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet die gemeinsame Darstellung des dreidimensionalen Raums und der eindimensionalen Zeit in einer vierdimensionalen mathematischen Struktur.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Raumzeit · Mehr sehen »

Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten

Das Relativistische Additionstheorem für Geschwindigkeiten besagt, wie die Geschwindigkeit \vec u eines Objekts in einem bestimmten Bezugssystem zu bestimmen ist, wenn sich das Objekt mit einer Geschwindigkeit \vec u' gegenüber einem zweiten Bezugssystem bewegt, das sich selbst gegenüber dem ersten mit einer Geschwindigkeit \vec v bewegt.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Relativistisches Additionstheorem für Geschwindigkeiten · Mehr sehen »

Relativität der Gleichzeitigkeit

Die Relativität der Gleichzeitigkeit ist eine Aussage der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Relativität der Gleichzeitigkeit · Mehr sehen »

Relativitätsprinzip

Das Relativitätsprinzip besagt, dass die Naturgesetze für alle Beobachter dieselbe Form haben.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Relativitätsprinzip · Mehr sehen »

Rudolf Clausius

Rudolf Clausius (ca. 1859–1865) Rudolf Julius Emanuel Clausius, auch Rudolph Clausius, (* 2. Januar 1822 in Köslin; † 24. August 1888 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Rudolf Clausius · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Schall · Mehr sehen »

Simon Jacques Prokhovnik

S. J. Prokhovnik (1980) Simon Jacques Prokhovnik, auch Simon James Prokhovnik (* 15. Juni 1920 in Paris; † 20. Juni 1994 in Sydney), war ein australischer Mathematiker, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Simon Jacques Prokhovnik · Mehr sehen »

Soliton

Ein Soliton ist ein Wellenpaket, das sich ohne Änderung seiner Form durch ein dispersives und zugleich nichtlineares Medium bewegt.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Soliton · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Stefan Marinow

Stefan Marinow (* 1931 in Sofia; † 15. Juli 1997 in Graz, Suizid) war ein bulgarischer Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Stefan Marinow · Mehr sehen »

Testtheorien der speziellen Relativitätstheorie

Testtheorien der speziellen Relativitätstheorie stellen ein theoretisches Schema dar, um Experimente, deren Ergebnisse möglicherweise von den Vorhersagen der speziellen Relativitätstheorie abweichen, analysieren zu können.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Testtheorien der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

The Astrophysical Journal

Das Astrophysical Journal (ApJ) ist eine in den USA erscheinende Fachzeitschrift für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und The Astrophysical Journal · Mehr sehen »

Trouton-Noble-Experiment

Mit dem Trouton-Noble-Experiment versuchten Frederick Thomas Trouton und Henry R. Noble im Jahr 1903, den Bewegungszustand der Erde relativ zum Äther auf eine andere Art als beim Michelson-Morley-Experiment zu messen.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Trouton-Noble-Experiment · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Universität Leiden · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Verformung · Mehr sehen »

Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Versetzung (Materialwissenschaft) · Mehr sehen »

Vibration

Vibrationen, auch als ErschütterungFrank M. Rauch:, Zeitschrift für Immissionsschutz 4/2017 und auf Englisch als chatter bezeichnet, sind periodische (mechanische) Schwingungen von Stoffen und Körpern, die selbst elastisch sind oder aus elastisch verbundenen Einzelteilen bzw.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Vibration · Mehr sehen »

Vierervektor

Ein Vierervektor, ein Begriff der Relativitätstheorie, ist ein Vektor in einem reellen, vierdimensionalen Raum mit einem indefiniten Längenquadrat.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Vierervektor · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Wasserwelle · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Wärme · Mehr sehen »

Woldemar Voigt (Physiker)

Woldemar Voigt Woldemar Voigt (* 2. September 1850 in Leipzig; † 13. Dezember 1919 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Woldemar Voigt (Physiker) · Mehr sehen »

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Neu!!: Lorentzsche Äthertheorie und Zeitdilatation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lorentz'sche Äthertheorie, Lorentz'scher Äther, Lorentz-Äther, Lorentz-Äthertheorie, Lorentzsche Elektrodynamik, Lorentzsche Elektronentheorie, Lorentzscher Äther, Lorentzäther, Neue Mechanik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »