Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ljachow-Inseln

Index Ljachow-Inseln

Die Ljachow-Inseln sind die südlichsten Inseln der Neusibirischen Inseln.

19 Beziehungen: Anjou-Inseln, Archipel, Elfenbein, Große Ljachow-Insel, Iwan Ljachow, Jaja (Insel), Jakow Permjakow, Kleine Ljachow-Insel, Laptew-Straße, Mammute, Merkuri Wagin, Neusibirische Inseln, Permafrost, Sannikowstraße, Semjonowski-Insel, Sibirien, Stoßzahn, Stolbowoi, Wassiljewski-Insel (Laptewsee).

Anjou-Inseln

Als Anjou-Inseln, häufig auch Anschuinseln, (wiss. Transliteration Ostrova Anžu, jakutisch Анжу арыылара, Anzhu aryylara) wird die zentrale Inselgruppe der zu Russland gehörenden Neusibirischen Inseln bezeichnet.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Anjou-Inseln · Mehr sehen »

Archipel

Luftaufnahme von Åland, einem Archipel zwischen Schweden und Finnland Archipel ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Inselgruppen der Weltmeere, beziehungsweise deren gesamte Regionen, einschließlich der Gewässer zwischen den Inseln.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Archipel · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Elfenbein · Mehr sehen »

Große Ljachow-Insel

Die Große Ljachow-Insel (jakutisch Ляхов улахан арыыта) ist die größte und südlichste der Ljachow-Inseln im Archipel der Neusibirischen Inseln.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Große Ljachow-Insel · Mehr sehen »

Iwan Ljachow

Iwan Ljachov († um 1800) war ein russischer Händler im 18.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Iwan Ljachow · Mehr sehen »

Jaja (Insel)

Jaja (mit der Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine der Ljachow-Inseln der Neusibirischen Inseln in der Laptewsee.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Jaja (Insel) · Mehr sehen »

Jakow Permjakow

Jakow Permjakow (russisch: Яков Пермяков; † 1712) war ein russischer Seefahrer und Händler, der die Neusibirischen Inseln entdeckte.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Jakow Permjakow · Mehr sehen »

Kleine Ljachow-Insel

Die Kleine Ljachow-Insel ist mit 1.325 km² die zweitgrößte der Ljachow-Inseln.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Kleine Ljachow-Insel · Mehr sehen »

Laptew-Straße

Die (Dmitri)-Laptew-Straße ist eine Wasserstraße, die die Ljachow-Inseln vom nordsibirischen Festland trennt.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Laptew-Straße · Mehr sehen »

Mammute

Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf Die Mammute (Sing. das Mammut; Pl.: auch Mammuts), wissenschaftlicher Name Mammuthus (von frz. mammouth W. Miller u. a.: Sequencing the nuclear genome of the extinct woolly mammoth. In: Nature. 456, 2008, S. 387–390. Circa 70 Prozent der Erbinformation konnten entschlüsselt werden. Das Mammutgenom ist das erste Genom eines ausgestorbenen Tieres, das sequenziert wurde.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Mammute · Mehr sehen »

Merkuri Wagin

Merkuri Wagin (wiss. Transliteration Merkurij Vagin; † 1712 auf der Großen Ljachow-Insel) war ein russischer Entdecker und Polarforscher am Ende des 17.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Merkuri Wagin · Mehr sehen »

Neusibirische Inseln

Die Neusibirischen Inseln (/ Nowossibirskije ostrowa, jakutisch: Саҥа Сибиир арыылара / Saŋa Sibiir aryylara) liegen nördlich von Ostsibirien auf den geographischen Koordinaten 73–77° Nord, 135–151° Ost.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Neusibirische Inseln · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Permafrost · Mehr sehen »

Sannikowstraße

Die Sannikowstraße ist ein 50 km breiter und 100 km langer Seeweg im Gebiet der Neusibirischen Inseln.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Sannikowstraße · Mehr sehen »

Semjonowski-Insel

Die Semjonowski-Insel (auch Semjonow-Insel) war eine der Ljachow-Inseln der Neusibirischen Inseln in der Laptewsee.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Semjonowski-Insel · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Sibirien · Mehr sehen »

Stoßzahn

asiatischen Elefanten Schädel eines Zwergflusspferdes Video: Wie ist ein Elefantenstoßzahn aufgebaut? Als Stoßzähne werden stark ausgebildete, wurzellose, ständig nachwachsende Zähne im Oberkiefer bestimmter Säugetiere bezeichnet, die weit aus dem Kiefer eines Tieres herausragen.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Stoßzahn · Mehr sehen »

Stolbowoi

Stolbowoi („Pfeilerinsel“) ist eine etwa 170 km² große, zu den Ljachow-Inseln (Südteil der Neusibirischen Inseln) gehörende, russische Insel in der arktischen Laptewsee.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Stolbowoi · Mehr sehen »

Wassiljewski-Insel (Laptewsee)

Die Wassiljewski-Insel (auch Wassiljew-Insel) war eine der Ljachow-Inseln der Neusibirischen Inseln in der Laptewsee.

Neu!!: Ljachow-Inseln und Wassiljewski-Insel (Laptewsee) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ljachowinsel, Ljachowinseln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »