Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Techniken der bildenden Kunst

Index Liste von Techniken der bildenden Kunst

In dieser Liste werden Techniken der Bildenden Kunst in sinnvollen Gruppen zusammengefasst.

187 Beziehungen: Abbild, Acrylfarbe, Action Painting, Airbrush, Akkumulation (Kunst), Alabaster, Aquarell, Aquarellpapier, Aquatinta, Assemblage, Aufnahmeformat, Ölfarbe, Ölmalerei, Batik, Büste, Büttenpapier, Beitel, Beton, Bildende Kunst, Bildwirkerei, Bindemittel, Bister (Malerei), Bleistift, Bolus (Pigment), Bozzetto, Bronze, Buchmalerei, Buntstift, Collage, Combine Painting, Copy Art, Daguerreotypie, Digitale Kunst, Digitalfotografie, Drucktechnik, Edeldruckverfahren, Edelmetalle, Email, Enkaustik, Farbfotografie, Fassmaler, Feder, Firnis, Flechten (Technik), Fotografie, Fotogramm, Fresko, Frottage, Gaufrieren, Geißfuß (Werkzeug), ..., Gips, Glas, Glasmalerei, Gold, Gouache, Grabstichel (Werkzeug), Graffiti, Grafik, Grattage, Griffel, Grisaille, Großformat (Fotografie), Grundierung, Gummi, Hammer, Harz (Material), Heliogravüre, Hochdruckverfahren, Holografie, Holz, Holzschnitt, Holzstich, Illustration, Installation (Kunst), Intarsie, Kaltnadelradierung, Karton (Werkstoff), Kaseinfarbe, Künstlerbuch, Keramik, Kirlianfotografie, Kleinbildfotografie, Kreidemanier, Kunstgeschichte, Kunsthandwerk, Kunstschmied, Kunststil, Kupfer, Kupferstich, Lüftlmalerei, Leder, Leinöl, Leinwand, Linolschnitt, Liste mit Fachausdrücken zu Porzellan, Lithografie, Lochkamera, Lomografie, Malerei, Malmittel, Marmor, Möbeldesign, Medienkunst, Meißel, Miniaturmalerei, Modell (Wissenschaft), Monochrome Malerei, Mosaik, Moulette, Multimedia, Naturstein, Netzkunst, Neue Medien, Offset-Lithografie, Panoramafotografie, Papier, Pappmaché, Pastellmalerei, Patina, Pergament, Pigmente, Pinsel, Plastik (Kunst), Polier, Polierstahl, Polychromie, Porzellan, Porzellanmaler, Prägedruck, Punze (Werkzeug), Radiernadel, Radierung, Rakel, Raspel, Rötel, Relief, Rostfreier Stahl, Roulette (Druckerei), Schaber, Schabkunst, Scherenschnitt, Schleifstein, Schmuckstein, Schwarzweißfotografie, Seccomalerei, Selbstorganisierende Malerei, Sepia (Farbstoff), Sfumato, Siebdruck, Silber, Silberstift, Skizze, Skulptur, Spachtel (Werkzeug), Sprühdose, Stahl, Stahlstich, Statue, Stencil, Streetart, Stuckmarmor, Tafelbild (Malerei), Töpferscheibe, Tempera, Terpentin, Terrakotta, Textilie, Tiefdruckverfahren, Tinte, Transparentpapier, Trompe-l’œil, Tuschmalerei, Vasenmalerei, Velinpapier, Vergolden, Verlorene Form, Verwischung, Videokunst, Wachs, Wachsmalstift, Webstuhl, Weichgrundätzung, Wiegemesser, Zeichenkohle, Zeichnung (Kunst), Zeitalter, Zinkografie. Erweitern Sie Index (137 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Abbild · Mehr sehen »

Acrylfarbe

Acrylfarben und -lacke sind Farbmittel, die auf Kunststoffdispersionen basieren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Acrylfarbe · Mehr sehen »

Action Painting

Action Painting (auch Actionpainting „Aktionsmalerei“) bezeichnet eine Kunstrichtung der modernen Malerei innerhalb des abstrakten Expressionismus.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Action Painting · Mehr sehen »

Airbrush

Airbrush-Spritzpistole (13,5 Zentimeter lang) mit austauschbaren Farbbehältern Historische Airbrushmaschine um 1900 Airbrush (IPA) bezeichnet eine kleine Variante einer Spritzpistole, welche nur etwas größer als ein Kugelschreiber ist.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Airbrush · Mehr sehen »

Akkumulation (Kunst)

Akkumulation (lat. accumulo: anhäufen) ist eine 1960 von Arman geprägte Bezeichnung für eine Gestaltungsform der Objektkunst, bei der eine Menge gleichartiger Gebrauchsgegenstände zu einem Arrangement angehäuft und in Glaskästen oder Plexiglashüllen gesammelt werden, um diesen verbrauchten Zivilisationsgegenständen neue ästhetische Eigenschaften zu verleihen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Akkumulation (Kunst) · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Alabaster · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Aquarell · Mehr sehen »

Aquarellpapier

Abb. 3: Laviertechniken in einem Aquarell (Ausschnitt) Aquarellpapier ist ein Papier, das für die künstlerische Technik der Aquarellmalerei (dem Malen mit Wasser vermischbaren Pigmenten) optimiert ist; es kann aber auch für andere Zeichentechniken verwendet werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Aquarellpapier · Mehr sehen »

Aquatinta

Aquatinta von Karl Bodmer: ''Die Stadt Traben-Trarbach und die Grevenburg an der Mosel'' (1841) Die Aquatinta, auch als Tuschätzung, Bistermanier oder Ätzlavierung bezeichnet, ist ein spezielles Verfahren der künstlerischen Druckgrafik, bei dem über Flächenätzung Halbtöne erzeugt werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Aquatinta · Mehr sehen »

Assemblage

Assemblage als Teil einer Gebäudefassade (Vor dem Steintor 34, Bremen) Assemblage ist ursprünglich in der bildenden Kunst zu einem Begriff mit besonderer Bedeutung geworden, der eine Art von Kunstwerken bezeichnet: Collagen mit plastischen Objekten, die auf einer Grundplatte befestigt sind.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Assemblage · Mehr sehen »

Aufnahmeformat

Als Aufnahmeformat (Bildformat, Negativformat) bezeichnet man in der Fotografie die Abmessungen des Bildes auf fotografischen Platten oder Filmen beziehungsweise in der Digitalfotografie auf dem Bildsensor.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Aufnahmeformat · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Ölfarbe · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Ölmalerei · Mehr sehen »

Batik

Batik (javanisch „mbatik“.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Batik · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Büste · Mehr sehen »

Büttenpapier

Video: Herstellung von Büttenpapier, 1988 Büttenpapier oder kurz Bütten ist ein mit einem Sieb aus der Bütte, einem wannenförmigen Gefäß, geschöpftes Papier.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Büttenpapier · Mehr sehen »

Beitel

Klopfholz und Stemmeisen Beitel sind Werkzeuge zur spanenden Holzbearbeitung.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Beitel · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Beton · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Bindemittel · Mehr sehen »

Bister (Malerei)

Ein römisches Theater bei einer Brücke, Jacob van der Ulft, Städelsches Kunstinstitut Bister (frz. bistre „nussbraun“, „schokoladenbraun“) ist eine Form der Tinte verschiedener Herstellungsart.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Bister (Malerei) · Mehr sehen »

Bleistift

Ein handelsüblicher Bleistift Bleistiftspitze Ein Bleistift ist ein Schreibgerät mit einer Mine, die in einem Schaft eingebettet ist.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Bleistift · Mehr sehen »

Bolus (Pigment)

Bolus ist ein Erdpigment, das in der Natur in unterschiedlichen Farben vorkommt: Er kann weiß, gelb, rot oder grau sein.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Bolus (Pigment) · Mehr sehen »

Bozzetto

Thomas Quellinus: Bozzetto für die Büste des Thomas Fredenhagen Ausgeführte Büste des Thomas Fredenhagen (1697) Ein Bozzetto (italienisch für Skizze, Entwurf) ist ein erstes, skizzenhaftes Modell für eine Figur oder eine Plastik.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Bozzetto · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Bronze · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buntstift

Verschiedene Buntstifte Vorderansicht Ein Buntstift, auch Farbstift genannt, ist ein Schreib- oder Zeichengerät mit einer farbigen Mine (Farbminen-Stift).

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Buntstift · Mehr sehen »

Collage

Die Collage ist sowohl eine Technik der Bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Collage · Mehr sehen »

Combine Painting

Combine Painting bzw.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Combine Painting · Mehr sehen »

Copy Art

Copy Art, auch Xerox Art oder Faxkunst, ist eine Kunstrichtung, genauer eine Untergruppe der Druckgrafik.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Copy Art · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Digitale Kunst

Interaktive digitale Installation "Galápagos" (1997) von Karl Sims Digitale Kunst oder Digitalkunst, oft gleichbedeutend mit Computerkunst gebraucht, sind im allgemeinen Sprachgebrauch Sammelbegriffe für Kunst, die digital mit dem Computer erzeugt wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Digitale Kunst · Mehr sehen »

Digitalfotografie

Digitalkamera Als Digitalfotografie oder digitale Fotografie (Pendant zu Analogfotografie) wird die Fotografie mit Hilfe einer digitalen Fotokamera oder einer Kamera mit digitaler Rückwand bezeichnet.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Digitalfotografie · Mehr sehen »

Drucktechnik

Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Drucktechnik · Mehr sehen »

Edeldruckverfahren

Joseph Nicéphore Nièpce: „Blick aus dem Fenster von Le Gras“ Die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 im Asphaltverfahren (Heliografie bzw. Niepcotypie) Der Oberbegriff Edeldruckverfahren wird vorwiegend in der künstlerischen Fotografie und Druckgrafik verwendet und umfasst alle manuell ausgeführten fotochemischen Verfahren zur Herstellung des Druckstockes und zur Vervielfältigung auf Papier oder Glas mit lichtempfindlichen Chemikalien.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Edeldruckverfahren · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Edelmetalle · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Email · Mehr sehen »

Enkaustik

Mumienporträt Punisches Ei von Villaricos Die Enkaustik (von) ist eine künstlerische Maltechnik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Maluntergrund aufgetragen werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Enkaustik · Mehr sehen »

Farbfotografie

James Clerk Maxwell führte 1861 die erste Farbfotografie vor Als Farbfotografie bezeichnet man verschiedene fototechnische Verfahren zur Produktion von mehrfarbigen, realistischen Abbildern der optischen Wirklichkeit.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Farbfotografie · Mehr sehen »

Fassmaler

Maler beim Fassen einer Skulptur (Sigmund Eggert: ''Die Kunst auf dem Lande'', um 1880) Ein Fassmaler (alter Ausdruck Staffiermaler) ist die Bezeichnung für einen Handwerker, der die Fassung, das heißt die Bemalung und Vergoldung von Holzplastiken vornimmt und den Schnitzarbeiten damit erst ihr endgültiges Aussehen verleiht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Fassmaler · Mehr sehen »

Feder

Vogelfedern Gut sichtbare, ausgebreitete Schwungfedern und Steuerfedern fliegender Hartlaubmöwen Federn (Singular penna) sind von der äußeren Haut der Vögel (und fossiler gefiederter Dinosaurier) gebildete, im fertigen Zustand leblose Strukturen aus Keratin, die zusammen als Gefieder oder Federkleid die wesentliche äußere Oberfläche bilden und im Kiel durch Gefäße und Gewebe mit der Haut verbunden sind.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Feder · Mehr sehen »

Firnis

Firnis für Acrylbilder Firnis ist ein klarer Anstrich, der aus in Lösemittel gelöstem Bindemittel besteht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Firnis · Mehr sehen »

Flechten (Technik)

Ein geflochtenes Band mit drei Strängen Flechten (von, u. a. über) ist das Verbinden dünner und biegsamer Materialien (Flechtelemente) von Hand oder maschinell durch regelmäßiges Verkreuzen oder Verschlingen zu einem Geflecht(Flechtwerk).

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Flechten (Technik) · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Fotografie · Mehr sehen »

Fotogramm

Fotogramm mit Laborutensilien Fotogramm, auch Photogramm, ist eine bis in die 1830er Jahre zurückreichende Gestaltungsmethode durch die partielle direkte Belichtung von lichtempfindlichen Materialien wie Film oder Fotopapier im Kontaktverfahren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Fotogramm · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Fresko · Mehr sehen »

Frottage

Die Frottage (frz. frotter „reiben“) oder Abreibung geht auf ein altes chinesisches Verfahren zurück, deren künstlerisches Potential von Max Ernst ab 1925 für die Bildende Kunst neu entdeckt und weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Frottage · Mehr sehen »

Gaufrieren

Gaufrier mit Gaufrage (Prägepresse mit Blindprägung) Geprägtes Papier mit einem Delfin-Motiv Gaufriertes Papiersiegel Das Gaufrieren (französisch gaufre „Waffel“, „Wabe“), auch Prägen oder Blinddruck, ist ein Druckverfahren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Gaufrieren · Mehr sehen »

Geißfuß (Werkzeug)

Geißfuß Der Geißfuß ist ein messerartiges Gerät mit einer V-förmigen Schneide.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Geißfuß (Werkzeug) · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Gips · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Glas · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Gold · Mehr sehen »

Gouache

Gouache-Farben Gouache (von, ‚Lache‘; eingedeutscht Guasch) ist ein wasserlösliches Farbmittel aus gröber vermahlenen Pigmenten unter Zusatz von Kreide.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Gouache · Mehr sehen »

Grabstichel (Werkzeug)

Grabstichel Vier verschiedene Holzstichel Ein Grabstichel (auch bloß Stichel genannt; früher Zeiger, Burin, Sculper, Scorper) ist ein Gravierwerkzeug, das seit der Renaissance in Gebrauch ist.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Grabstichel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Graffiti · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Grafik · Mehr sehen »

Grattage

Golden Age, 130 × 90 cm, akryl på lærred, Neo-Grattage von MatWay (2020) ''Apotheosis'', Grattage von Giovanni Guida (2014) Grattage von Enrico Campagnola (1911–1984) Unter Grattage (frz. gratter abkratzen) versteht man das künstlerische Verfahren, bei dem mit einer Klinge übereinander aufgetragene Malschichten weggekratzt bzw.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Grattage · Mehr sehen »

Griffel

Ein Griffel, auch Schreibgriffel genannt (von griechisch grapheion, „Schreibgerät“), ist ein Werkzeug zur Beschriftung einer Tontafel, Wachstafel, oder Schiefertafel.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Griffel · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Grisaille · Mehr sehen »

Großformat (Fotografie)

Großformatkamera Großformat ist eine Bezeichnung für Filmmaterialien ab 9 × 12 cm Aufnahmeformat.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Großformat (Fotografie) · Mehr sehen »

Grundierung

„Original“(fassung) Die Grundierung (oft auch nach genannt) dient dazu, das Material durch eine erste Schicht zu schützen und gleichzeitig Bedingungen für den Auftrag weiterer Schutz- und Dekorschichten zu verbessern.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Grundierung · Mehr sehen »

Gummi

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl Gummen, und,, das „auf altägyptisch ḳmj.t zurückgeht“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Gummi · Mehr sehen »

Hammer

Schlosserhammer mit Bahn und Finne Ein Hammer ist ein händisch oder maschinell angetriebenes Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Hammer · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Harz (Material) · Mehr sehen »

Heliogravüre

Tänzerin mit Tambourin in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Schwerttanz in Ägypten, Heliogravure von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Navaho-Medizinmann, Photogravure von Edward Curtis 1904 Photogravur: ''Goethe im 79. Lebensjahr'' (Titelbild zu Albert Bielschowsky: Goethe – Sein Leben und seine Werke, München 1904) Als Heliogravüre (von griech. helios „Sonne“), auch Heliogravur, Fotogravüre, Fotogravure, Photogravur, Photogravüre, Klicotypie oder Sonnendruck genannt, bezeichnet man ein fotografisches Edeldruckverfahren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Heliogravüre · Mehr sehen »

Hochdruckverfahren

Einzellettern in einem Setzkasten mit einem Winkelhaken Schriftstock Prüfeninger Weiheinschrift von 1119, der Text wurde mittels Hochreliefstempel geschaffen Historische Holzlettern Der Hochdruck ist das älteste Druckverfahren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Hochdruckverfahren · Mehr sehen »

Holografie

Zwei Ansichten desselben Hologramms aus verschiedenen Blickwinkeln Unter Holografie (auch Holographie, von, ‚vollständig‘ und -grafie) versteht man eine Methode zur Aufzeichnung und Rekonstruktion eines Wellenfeldes.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Holografie · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Holz · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Holzschnitt · Mehr sehen »

Holzstich

Stichel und zwei bearbeitete Holzblöcke Vier verschiedene Holzstichel Der Holzstich (begrifflich etwas ungenau auch als Xylographie bezeichnet), auch Holzriss, ist eine heute nur noch zu künstlerischen Zwecken gebräuchliche Methode des Hochdruckverfahrens, die gegen Ende des 18.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Holzstich · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Illustration · Mehr sehen »

Installation (Kunst)

HA Schult: ''Trash People'' vor dem Kölner Dom Marc Lee: ''10.000 Moving Cities'', Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul''Hänsel und Grätel'' Die Installation ist in der bildenden Kunst ein meist raumgreifendes, ortsgebundenes und oft auch orts- oder situationsbezogenes dreidimensionales Kunstwerk.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Installation (Kunst) · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Intarsie · Mehr sehen »

Kaltnadelradierung

Kaltnadelradierung Die Kaltnadelradierung ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, eine Form der Radierung.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kaltnadelradierung · Mehr sehen »

Karton (Werkstoff)

Karton ist ein aus Zellstoff, Holzschliff und Altpapier hergestellter Werkstoff, der unter anderem in Druckereien als Druckuntergrund, in der Verpackungsindustrie zum Schutz von Packgut (Verpackungsmaterial) oder als Behälter (Schachtel oder Faltschachtel) sowie im grafischen Gewerbe und im Kunstgewerbe als künstlerischer Werkstoff und als Gestaltungsuntergrund eingesetzt wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Karton (Werkstoff) · Mehr sehen »

Kaseinfarbe

Eine Farbe aus Kasein und natürlichem Ultramarin auf Papier Kaseinfarbe ist ein Anstrichmittel (ugs. Farbe), bei dem die Pigmente mit Kasein gebunden sind.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kaseinfarbe · Mehr sehen »

Künstlerbuch

Künstlerbücher sind eigenständige Kunstwerke, die allgemein das Buch zum Gegenstand eines künstlerischen Konzepts gemacht haben; in der Kunst der Gegenwart überschritten diese Konzepte auch die Grenzen des Buches als Objekt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Künstlerbuch · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Keramik · Mehr sehen »

Kirlianfotografie

Kirlianfotografie zweier Münzen Die Kirlian- oder Koronaentladungsfotografie (auch Hochfrequente Hochspannungsfotografie) ist ein fotografisches Verfahren zur Visualisierung von Glimm- oder Koronaentladungen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kirlianfotografie · Mehr sehen »

Kleinbildfotografie

Als Kleinbildfotografie bezeichnet man das Erstellen fotografischer Aufnahmen mit Kleinbildkameras auf beidseitig perforiertem Kleinbildfilm (35-mm-Film, 135er).

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kleinbildfotografie · Mehr sehen »

Kreidemanier

Gilles Demarteau: Akt, Radierung in Kreidemanier nach François Boucher. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Pehriska-Ruhpa Mönnitarri Krieger im Anzuge des Hundetanzes,Radierung von Louis René Lucien Rollet gegen 1840 nach einer Aquarellvorlage von Karl Bodmer, zwischen 1832 und 1834 Die Kreidemanier, auch Crayonmanier, Krayonstich, Kreidetechnik oder Pastellstich genannt, ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kreidemanier · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Kunstschmied

Drei Schmiede bei der Arbeit am Amboss Der Kunstschmied, dessen Berufsbezeichnung 1989 in Deutschland (zusammen mit der des Kunstschlossers) in Metallbauer Fachbereich Metallgestaltung umbenannt wurde, fertigt Produkte für alle möglichen Bereiche.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kunstschmied · Mehr sehen »

Kunststil

Kunststil bezeichnet einen Stil in der Kunst, d. h. die in charakteristischen Merkmalen einheitliche Gestaltung von Kunstwerken und Kulturerzeugnissen eines Zeitalters, eines Künstlers bzw.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kunststil · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kupfer · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Kupferstich · Mehr sehen »

Lüftlmalerei

Mittenwald, Ballenhausgasse 13/15 Lüftlmalerei (auch Lüftelmalerei geschrieben) bezeichnet die im süddeutschen und österreichischen kleinstädtisch-ländlichen Raum heimische Kunstform der Fassadenmalerei, insbesondere in Oberbayern (Werdenfelser Land) und in Tirol.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Lüftlmalerei · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Leder · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Leinöl · Mehr sehen »

Leinwand

Leinwand auf Holzrahmen Leinwand mit Acrylfarbe bemalt Eine Leinwand ist ein Gewebe aus Leinen, das auf einen Keilrahmen auf- oder in einen Tragerahmen gespannt ist.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Leinwand · Mehr sehen »

Linolschnitt

Einfarbiger Linolschnitt: ''Eiche mit Spiegelbild'' Mehrfarbiger Linolschnitt Linoldruckplatte Schneidwerkzeuge Linolschneider bei der Arbeit Der Linolschnitt ist eine grafische Technik, die im Hochdruckverfahren arbeitet und im Prinzip dem Holzschnitt gleicht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Linolschnitt · Mehr sehen »

Liste mit Fachausdrücken zu Porzellan

Die Liste enthält Fachausdrücke zu Porzellan.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Liste mit Fachausdrücken zu Porzellan · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Lithografie · Mehr sehen »

Lochkamera

Eine Lochkamera ist eine einfache Kamera.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Lochkamera · Mehr sehen »

Lomografie

LOMO LC-A Lomografie (seltener auch Lomographie) bezeichnet eine künstlerische Praxis, die sich der kreativen und experimentellen Schnappschussfotografie verschrieben hat.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Lomografie · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Malerei · Mehr sehen »

Malmittel

Malmittel sind Bindemittel und andere Hilfsstoffe, die bei der Verarbeitung von Öl- und Acrylfarben verwendet werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Malmittel · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Marmor · Mehr sehen »

Möbeldesign

MOMA, New York Unter Möbeldesign versteht man den Bereich des Produktdesigns, der sich mit dem Entwurf von Möbeln beschäftigt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Möbeldesign · Mehr sehen »

Medienkunst

Newskool ASCII Screenshot mit den Worten „Closed Society II“ Eduardo Kacs Installation ''Genesis'', Ars Electronica 1999 ''10.000 moving cities'', Marc Lee, 2013, Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul Stiftung imai, Videolounge, NRW-Forum Düsseldorf Der Begriff der Medienkunst bezeichnet künstlerisches Arbeiten, das sich der Massenmedien bedient, die hauptsächlich im 20.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Medienkunst · Mehr sehen »

Meißel

Steinmetz-Schlageisen mit Hartmetallschneide und sogenanntem Knüpfelkopf Klang eines 31 Zentimeter langen, mit einem Fäustel auf die Längsachse geschlagenen Stahlmeißels Stolpersteins in Köln Der Meißel (von mittelhochdeutsch meizel) ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe (im Wesentlichen Stein, Metall oder auch Knochen) verwendet wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Meißel · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Modell (Wissenschaft)

Kugel-Stab-Modell) des Benzol-Moleküls („Benzolring“) Unter einem Modell versteht man in Wissenschaft und Philosophie eine Abbildung oder Repräsentation eines Objektes, eines Verhaltens oder eines Systems, das man verstehen möchte.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Modell (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Monochrome Malerei

Beispiel-Grafik zur Monochromie. Blau, kombiniert mit Hellblau, Blaugrau und Dunkelblau. Die monochrome Malerei, auch Monochromie (Einfarbigkeit, einfarbiges Farbschema, Einfarbmalerei, monochromatische Farbharmonie, monochromatisches oder monochromes Farbschema) bezeichnet eine Farbbeziehung (Farbzusammenstellung), bei der einer einzigen Farbe eine das Werk beherrschende Bedeutung zukommt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Monochrome Malerei · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Mosaik · Mehr sehen »

Moulette

Die Moulette ist ein Zeichengerät, das im Tiefdruck und besonders in der Radierung (siehe auch Grafik) verwendet wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Moulette · Mehr sehen »

Multimedia

Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren meist digitalen Medien bestehen wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Multimedia · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Naturstein · Mehr sehen »

Netzkunst

Post Internet Art – eine der aktuellsten Strömungen der Netzkunst Netzkunst ist ein Sammelbegriff für künstlerische Arbeit in Netzen oder Netzwerken.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Netzkunst · Mehr sehen »

Neue Medien

Der Begriff Neue Medien steht in seiner jüngsten Bedeutung für elektronische Geräte wie Computer, Smartphones und Tablets, die den Nutzern Zugang zum Internet bereitstellen und damit Interaktivität ermöglichen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Neue Medien · Mehr sehen »

Offset-Lithografie

Die Offset-Lithografie ist ein seit den 1930er-Jahren von Künstlern genutztes Flachdruckverfahren.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Offset-Lithografie · Mehr sehen »

Panoramafotografie

Panoramafotografie ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Techniken, mit denen Bilder mit einem sehr großen Blickwinkel hergestellt (Panoramabild) werden können.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Panoramafotografie · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Papier · Mehr sehen »

Pappmaché

Bahnhof Groningen, die Deckenornamente sind aus Pappmachéhttps://ralfkollmann.wordpress.com/staedtereisen/groningen-juli-2016-ein-stadtrundgang/ Groningen – Juli 2016 – Ein Stadtrundgang Pappmaché bzw.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Pappmaché · Mehr sehen »

Pastellmalerei

Pastellkreiden Pastellmalerei ist eine Technik, bei der Pigmente auf einen Malgrund (Papier, Pappe, Leinwand) aufgetragen werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Pastellmalerei · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Patina · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Pergament · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Pigmente · Mehr sehen »

Pinsel

Verschiedene Malpinsel Verwendung eines Haarpinsels Ein Pinsel ist ein Werkzeug zum Auftragen von Flüssigkeiten, beispielsweise Tinte oder Farbe.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Pinsel · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Polier

Polier (süddeutsch auch Palier) ist eine Berufsbezeichnung im Bauwesen für den Leiter der gewerblichen Mitarbeiter auf einer Baustelle oder eines Baustellenabschnitts, der als Bindeglied zwischen den auf der Baustelle tätigen Arbeitern und der Firmen-Bauleitung fungiert.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Polier · Mehr sehen »

Polierstahl

Polierstähle in unterschiedlichen Formgebungen Ein Polierstahl ist ein Werkzeug zum Glätten der Schneide von Werkzeugen und Messern.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Polierstahl · Mehr sehen »

Polychromie

Tempelturm in Chennai Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Polychromie · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Porzellan · Mehr sehen »

Porzellanmaler

Ludwigsburger Porzellanmaler Porzellanmalerin beim VEB Weimar-Porzellan Blankenhain Porzellanmaler, Glas- und Keramikmaler verzieren Porzellan und Keramikprodukte, aber auch Flachglas und Hohlglas.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Porzellanmaler · Mehr sehen »

Prägedruck

Alter Muffkartondeckel mit Prägedruck Der Prägedruck oder Reliefdruck ist eine Variante der Radierung, bei dem die Druckplatte im Unterschied zum normalen Tiefdruck außerdem starke Erhöhungen, Vertiefungen, Durchbrüche oder aufgelötetes Material aufweist, die sich beim Drucken als Relief in das zu bedruckende Material, z. B.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Prägedruck · Mehr sehen »

Punze (Werkzeug)

Würfelanke Punzstahl Die Punze (von lateinisch punctio; „das Stechen“), auch Punziereisen, veraltet auch Bunze, ist ein Schlagstempel zur Metall- und Lederbearbeitung.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Punze (Werkzeug) · Mehr sehen »

Radiernadel

Verschiedene Radiernadeln, teilweise mehrnadelig Die Radiernadel ist ein Gravierwerkzeug der Goldschmiede und Künstler zur Herstellung von Gravuren und künstlerischer Druckgrafik.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Radiernadel · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Radierung · Mehr sehen »

Rakel

Eine Rakel (vom französischen racle bzw. vom niederdeutschen rack.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Rakel · Mehr sehen »

Raspel

Heft Bohrraspel mit Durchmesser 5 mm Die Raspel ist ein Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von relativ weichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Horn oder Weichgestein.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Raspel · Mehr sehen »

Rötel

Rötel (Hämatit), Fundort Irrgang (Bludná) in Böhmen Rötel (auch „roter Ocker“, „roter Eisenocker“ und Rötelstein genannt) gehört zu den Mineralfarben und besteht aus einer weichen Mischung von Ton und Hämatit (Fe2O3), einem Eisenoxidmineral.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Rötel · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Relief · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Roulette (Druckerei)

Roulette George Stubbs - A Tiger and a Sleeping Leopard - Weichgrundätzung mit Roulette Die Roulette ist ein Werkzeug aus der Buchherstellung bzw.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Roulette (Druckerei) · Mehr sehen »

Schaber

Ein Schaber ist ein mit mindestens einer Schneide versehenes Werkzeug zum Schaben.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Schaber · Mehr sehen »

Schabkunst

Amalie Elisabeth von Hessen, erste bekannte Mezzotinto-Radierung von Ludwig von Siegen, 1642, Metropolitan Museum of Art Die Schabtechnik, auch Mezzotinto oder Schwarzkunst genannt, ist ein Tiefdruckverfahren, das 1642 in Holland von dem Deutschen Ludwig von Siegen entwickelt wurde.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Schabkunst · Mehr sehen »

Scherenschnitt

Bernhard Albrecht Moll: Porträt der Mutter, Wien 1783 (Royal Ontario Museum, Toronto) Der Scherenschnitt, auch Schattenriss oder Schwarzbild genannt, ist ein kunsthandwerkliches Verfahren (Psaligraphie), das aus China und Persien kommend, im 17. Jahrhundert auch in Europa Einzug hielt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Scherenschnitt · Mehr sehen »

Schleifstein

Schleifstein aus Sandstein, deutliche Spuren der Fertigung Schleifsteine sind Werkzeuge zum Schleifen und Glätten aus kristallinem Material.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Schleifstein · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schwarzweißfotografie

Schattenspiel in Schwarzweiß Stadtbrücke Frankfurt (Oder) Schwarzweißfotografie ist eine besondere Kategorie der Fotografie, bei der die realen Farbhelligkeitsnuancen von Objekten in einem bildgebenden Verfahren in unbunten Grauwertabstufungen, einschließlich der Extremwerte Schwarz und Weiß, auf einem Bildspeicher fixiert werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Schwarzweißfotografie · Mehr sehen »

Seccomalerei

Das vermutlich berühmteste Secco-Gemälde:„Das Abendmahl“, Leonardo da Vinci, um 1494–1498. Die Seccomalerei (auch Sekkomalerei oder Trockenmalerei) von (aufs Trockene) ist eine Technik der Wandmalerei.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Seccomalerei · Mehr sehen »

Selbstorganisierende Malerei

Unter selbstorganisierender Malerei lassen sich alle Maltechniken zusammenfassen, die zur Musterbildung physikalische bzw.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Selbstorganisierende Malerei · Mehr sehen »

Sepia (Farbstoff)

Sepia (C.I. Natural Brown 9) ist ein braun- bis grauschwarzer Farbstoff, der aus dem Tintenbeutel von Tintenfischen (Sepien) gewonnen wird, die diesen als Wehrsekret einsetzen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Sepia (Farbstoff) · Mehr sehen »

Sfumato

In der ''Mona Lisa'' machte Leonardo da Vinci ausgiebigen Gebrauch von Sfumato, sowohl in Gesicht und Vordergrund, als auch in der Hintergrundlandschaft. Sfumato bezeichnet eine Technik in der Ölmalerei, die Konturen nicht mit scharfen zeichnerischen Umrissen darzustellen, sondern sie mit rein malerischen Mitteln weich verschwimmen zu lassen und alles mit Weichheit zu umgeben.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Sfumato · Mehr sehen »

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Siebdruck · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Silber · Mehr sehen »

Silberstift

Silberstift Der Silberstift ist ein Zeichenstift mit einer Spitze aus Silber, der ähnlich wie später der Bleistift verwendet wurde.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Silberstift · Mehr sehen »

Skizze

Skizze von Albrecht Dürer Architekturskizze Skizze eines Sprossenrades aus der Hand von Gottfried Wilhelm Leibniz Landkartenskizze im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Gottfried Mascop, 1574 Die Skizze ist der Versuch der Darstellung einer Idee, auch ein Entwurf, ein Konzept, ein erster Überblick.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Skizze · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Skulptur · Mehr sehen »

Spachtel (Werkzeug)

Stiel- oder Malerspachtel Blattspachtel aus Kunststoff Malmesser mit verschiedenen Klingen Ein(e) Spachtel ist ein Handwerkzeug, das aus einem Griff, sowie einem langen, flachen, unterschiedlich breiten, starren oder biegsamen Stahlblatt besteht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Spachtel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Sprühdose

Betätigte Sprühdose Modell einer Sprühdose1 Sprüheinsatz2 Druckkopf3 Dichtungsring4 Druckkopfstiel5 Dosengehäuse6 Federkappe7 Feder8 Ventilgehäuse9 Eintauchschlauch Eine Sprühdose (auch Spraydose, kurz (das) Spray, Aerosoldose oder Aerosolpackung) ist eine Metalldose zum Versprühen von Flüssigkeiten wie Haarspray, Deodorant, Rasierschaum, Farbe, Möbelpolitur, Öl oder auch Sprühsahne.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Sprühdose · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Stahl · Mehr sehen »

Stahlstich

Philosoph Ludwig Feuerbach (1804–1872) auf einem Stahlstich von August Weger. Der Stahlstich, auch Siderographie genannt, ist ein grafisches Tiefdruckverfahren, das vor allem zur Herstellung von Banknoten, Briefmarken und für den Druck von Illustrationen eingesetzt wurde (und für Banknoten noch heute verwendet wird).

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Stahlstich · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Statue · Mehr sehen »

Stencil

Ein zeitgenössisches anarchistisches Stencil Stencil (für Schablone) oder Schablonenkunst ist eine Bezeichnung für Graffiti oder Street-Art, die mit Hilfe von Schablonen angebracht werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Stencil · Mehr sehen »

Streetart

Schablonen-Graffito von Banksy in Bristol Als Streetart (auch: Street Art, seltener, da missverständlich, Straßenkunst; vgl. dort) werden verschiedene, meist nicht kommerzielle Formen von Kunst im öffentlichen Raum bezeichnet, die nach der Absicht der Ersteller durchaus dauerhaft dort verbleiben sollten.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Streetart · Mehr sehen »

Stuckmarmor

Stuckmarmor in der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Parlamentsgebäudes in Wien aus dem 19. Jahrhundert. Die Säule daneben besteht aus echtem Marmor.http://www.parlament.gv.at/GEBF/ARGE/PARLINNEN/AbgeordnetenSprechzimmer/ ''Architektur und Geschichte des Parlamentsgebäudes: Abgeordneten-Sprechzimmer'' Website des Österreichischen Parlaments. Stuckmarmor im Palais Erzherzog Wilhelms, Wien Stuckmarmor ist ein Imitat echten Marmors und wird von einem Stuckateur hergestellt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Stuckmarmor · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Töpferscheibe

Töpferscheibe für Fußantrieb im Keramik-Museum Bürgel (2014) Die Töpferscheibe oder Drehscheibe ist eine sich horizontal drehende Scheibe aus Holz oder Metall, auf der der Töpfer ein rotationssymmetrisches Gefäß formt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Töpferscheibe · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Tempera · Mehr sehen »

Terpentin

Terpentinöldestillation in der Steiermark, 1910 Als Terpentin (Kiefernöl, Balsamöl, auch Balsamharz genannt) werden die frischen Harzausflüsse verschiedener Koniferen bezeichnet, insbesondere von Kiefern (Pinus spp.) und Lärchen (Larix spp.; dann früher auch gloriet und loriet sowie Resina laricina).

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Terpentin · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Terrakotta · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Textilie · Mehr sehen »

Tiefdruckverfahren

A: Papier, B: Farbe, C: Druckform;1: Farbbehälter, 2: Druckformzylinder,3: Rakel, 4: Presseur, 5: Papier Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente als Vertiefungen in der Druckform vorliegen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Tiefdruckverfahren · Mehr sehen »

Tinte

Tintenfass Tintenpatronen Werbeschaltung für Tinte, Bruneck 1915 (Pustertaler Bote) Tinte (historisch auch Dinte, „gefärbtes Wasser“) ist eine intensiv gefärbte und färbende Flüssigkeit.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Tinte · Mehr sehen »

Transparentpapier

Johann Michael Frey (1750–1818) stumpf durchgepauste Zeichnung Gleiche Zeichnung, rückseitig mit Kohle geschwärzt und stumpf durchgepaust Transparentpapier ist durchscheinendes (transparentes) Papier, das für verschiedene Zwecke und mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Transparentpapier · Mehr sehen »

Trompe-l’œil

Pere Borrell del Caso, ''Der Kritik entfliehend'', 1874 Ein Trompe-l’œil (IPA:,; frz. „täusche das Auge“, von tromper „täuschen“ und l’œil „das Auge“) ist eine illusionistische Malerei, die mittels perspektivischer Darstellung Dreidimensionalität vortäuscht.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Trompe-l’œil · Mehr sehen »

Tuschmalerei

Die Tuschmalerei (auch Tuschemalerei) ist eine Mal- oder Zeichentechnik, bei der farbige oder schwarze Tusche mit einem Pinsel auf Papier oder Seide aufgetragen wird.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Tuschmalerei · Mehr sehen »

Vasenmalerei

Vasenmalerei bezeichnet einen der folgenden Begriffe.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Vasenmalerei · Mehr sehen »

Velinpapier

Velinpapier, kurz Velin, ist ein gleichmäßig strukturiertes und glattes, dem Pergament optisch ähnliches Papier.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Velinpapier · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Vergolden · Mehr sehen »

Verlorene Form

Form bei einem Bronzeguss während des Auskühlens der Bronze, also vor der Zerstörung der Form Eine verlorene Form ist eine Gussform, die nur einmal verwendbar ist und nach dem Guss zerstört werden muss, um das Werkstück zu entformen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Verlorene Form · Mehr sehen »

Verwischung

Violinspiel (Rick Doble 2008) Verwischung ist eine künstlerische Technik, die ab 1961 von Wolf Vostell geschaffen wurde.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Verwischung · Mehr sehen »

Videokunst

Die Videokunst ist eine Form der Medienkunst, die sich der Projektion als Medium der künstlerischen Aussage bedient.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Videokunst · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Wachs · Mehr sehen »

Wachsmalstift

Wachsmalstifte Ein Wachsmalstift (auch Wachsmalkreide, Wachskreide, Wachsstift, Fettstift oder Fettkreide) ist ein Schreib- und Malwerkzeug aus weichen Wachsverbindungen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Wachsmalstift · Mehr sehen »

Webstuhl

Indischer Handwebstuhl Isländischer Gewichtswebstuhl Arbeit am Trittwebstuhl Ein Webstuhl ist eine mechanische Vorrichtung zur Herstellung von Geweben.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Webstuhl · Mehr sehen »

Weichgrundätzung

''Femme nue assise'', Vernis mou von Auguste Renoir; 1906 „Da gibt’s nur eins...“ Aquatintaradierung mit „negativem Vernis Mou“, Wolfgang Autenrieth, 1982, 30 × 40 cm Die Weichgrundätzung, auch Vernis mou genannt, ist ein Ätzverfahren des grafischen Tiefdrucks.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Weichgrundätzung · Mehr sehen »

Wiegemesser

Haushaltswiegemesser Wiegemesser sind spezielle Messer zum feinen Zerkleinern („Wiegen“) von Kochzutaten.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Wiegemesser · Mehr sehen »

Zeichenkohle

Unterschiedliche Arten von Zeichenkohle Zeichenkohlepulver (''Reißkohlepulver'') Kombination von Zeichenkohle und Graukreiden Die Zeichenkohle besteht aus verkohlten Holzstäbchen, bzw.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Zeichenkohle · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeitalter

Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt der Geschichte oder Erdgeschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Zeitalter · Mehr sehen »

Zinkografie

Typografisches Strich-Cliché Klischee-Abdruck als Ex libris Als Zinkografie, Zinkätzung, Zinkhochätzung oder Chemigrafie bezeichnet man ein von H. W. Eberhard um 1804 in Magdeburg erfundenes Verfahren unter Verwendung von Zinkplatten anstelle von teuren, schweren Lithografiesteinen.

Neu!!: Liste von Techniken der bildenden Kunst und Zinkografie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste von Techniken der Bildenden Kunst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »