Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Klöstern (chronologisch)

Index Liste von Klöstern (chronologisch)

Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase.

767 Beziehungen: Abbo von der Provence, Abdinghofkloster, Abt, Abtei Altenberg, Abtei Altmünster (Mainz), Abtei Cluny, Abtei Fontenay, Abtei Gerleve, Abtei Hersfeld, Abtei Königsmünster, Abtei Lérins, Abtei Maria Laach, Abtei Marienberg, Abtei Münsterschwarzach, Abtei Montecassino, Abtei Muri-Gries, Abtei Niederaltaich, Abtei Prémontré, Abtei Prüm, Abtei Rommersdorf, Abtei Saint-Martin de Ligugé, Abtei Saint-Maurice, Abtei Saint-Sauveur (Redon), Abtei Saint-Vaast, Abtei Sayn, Abtei Schweiklberg, Abtei Seckau, Abtei St. Augustinus, Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein), Abtei St. Michael (Siegburg), Abtei Ste-Croix (Poitiers), Abtei Venio, Abtei von Landévennec, Abtei von Saint-Claude, Abtei Weingarten, Adalbert I. von Saarbrücken, Adalbert II. von Saarbrücken, Adalgisel Grimo, Adalram von Waldeck, Albrecht III. (Bayern), Alexianerkloster Eschweiler, Alqosch, Altentreptow, Altmann von Passau, Am Mellensee, Amtssee (Chorin), Anno II., Antiochia am Orontes, Antoniterkloster Bamberg, Antoniterkloster Grünberg, ..., Antoniterkloster Höchst, Antoniterkloster Nördlingen, Antoniterkloster Würzburg, Antonius der Große, Appenzell (Ort), Ardpatrick, Arnsberg, Athanasios Athonitis, Attendorn, Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach, Augustinereremitenkloster Sternberg, Augustinerinnenkloster Fritzlar, Augustinerinnenkloster Rüthen, Augustinerkloster Königsberg, Ägypten, Bad Bevensen, Barfüßerkloster (Frankfurt am Main), Basilea Schlink, Beginen und Begarden, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Benediktinerabtei Clerf, Benediktinerabtei Neustadt am Main, Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey), Benediktinerinnen, Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament, Benediktinerinnenabtei Maria Heimsuchung, Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Benediktinerinnenkloster Augsburg, Benediktinerinnenkloster Herzebrock, Benediktinerinnenkloster Kitzingen, Benediktinerinnenkloster Spandau, Benediktinerinnenkloster Trier-Kürenz, Benediktinerkongregation von St. Ottilien, Berengar I. von Sulzbach, Berg der Versuchung (Westjordanland), Bergkloster Bestwig, Bernhard von Clairvaux, Bethlehem, Bihar, Bilhildis von Altmünster, Billerbeck, Bingerbrück, Birgittenkloster Bremen, Bischofshofen, Bistum Fulda, Bobbio, Bonifatius, Bourgogne-Franche-Comté, Brandenburg, Brüdernkirche (Braunschweig), Brügge, Bretagne, Buchhagen, Buddhismus, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Burkhard von Fenis, Cannes, Canterbury, Centre-Val de Loire, Certosa di Farneta, Chariton der Bekenner, Charterhouse of the Transfiguration, Chartreuse de Basseville, Christ the King Priory (Schuyler), Christel Felizitas Schmid, Ciarán von Clonmacnoise, Clerf, Clonard, Clonmacnoise, Columban von Iona, Columban von Luxeuil, Comburg, Communauté de Taizé, Communität Casteller Ring, Communität Christusbruderschaft Selbitz, Conuvoion, Corvey, County Limerick, County Louth, County Meath, Cyriacuskloster Naumburg, Cyriakusstift (Braunschweig), Dair Mar Musa al-Habaschi, Damme (Dümmer), Darmstadt, Deir Qalʿa, Deir Seman, Dendera, Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen, Deutschland, Dießen am Ammersee, Dietrich II. (Lausitz), Disibod, Doberlug-Kirchhain, Dominikanerinnen, Dominikanerinnenkloster Windhaag, Dominikanerkloster Röbel, Dormitio-Abtei, Dreifaltigkeitskloster Bad Driburg, Drigung-Kagyü, Drolshagen, Eberhard VI. von Nellenburg, Edith-Stein-Karmel, Ekbert I. (Meißen), Ekbertiner, Embricho von Würzburg, Emmauskloster, Ense, Eremitage (Bretzenheim), Erfurt, Erzabtei Beuron, Essen, Europakloster Gut Aich, Euthymius von Melitene, Euthymiuskloster, Fürstabtei St. Gallen, Fürstpropstei Berchtesgaden, Finnian von Clonard, Fleury (Abtei), Frankfurter Paulskirche, Frankreich, Franz Wilhelm von Wartenberg, Franziskaner (OFM), Franziskanerkloster Amberg, Franziskanerkloster Augsburg, Franziskanerkloster Bamberg, Franziskanerkloster Berchtesgaden, Franziskanerkloster Dettelbach, Franziskanerkloster Güstrow, Franziskanerkloster Goslar, Franziskanerkloster Gransee, Franziskanerkloster Limburg, Franziskanerkloster Lindau, Franziskanerkloster Magdeburg, Franziskanerkloster Parchim, Franziskanerkloster Regensburg, Franziskanerkloster Saalfeld (Ostpreußen), Franziskanerkloster Schwerin, Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach, Franziskanerkloster Stadthagen, Franziskanerkloster Tauberbischofsheim, Franziskanerkloster Tölz, Franziskanerkloster Würzburg, Franziskanerkloster Wismar, Frauenkloster Münsterschwarzach, Frère Roger, Freising, Friedrich I. von Schwarzenburg, Friedrich IV. (Nürnberg), Friedrich von Sparneck, Fritzlarer Dom, Gallus (Heiliger), Gaza (Stadt), Gebhard (Salzburg), Gebhard von Konstanz, Gemeinschaften von Jerusalem, Georg-August-Universität Göttingen, Gertrud von Babenberg, Geseke, Glendalough, Griechisches Patriarchat von Jerusalem, Groß Escherde, Groß St. Martin, Große Stadtschule Wismar, Großpolen, Halle (Westf.), Hamborn, Hartmann von Brixen, Hartmann von Dillingen, Heilig-Kreuz-Kirche (Essen-Südostviertel), Heinrich II. (Österreich), Heinrich II. von Laach, Heinrich Zdik, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Henan, Hermann II. (Cilli), Hermann von Stahleck, Hilarion von Gaza, Hildegard von Bingen, Homs, Honoratus von Arles, Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat, Indien, Iona (Schottland), Irak, Irland, Italien, Iwan Rilski, Jakob Ulfsson, Jakobskloster Rinteln, Jericho, Jesus-Bruderschaft, Johann I. (Brandenburg), Johann I. (Sponheim-Kreuznach), Johann III. (Nürnberg), Johann III. von Grumbach, Johannes Trithemius, Joseph Clemens von Bayern, Jostbergkloster, Julian (Kaiser), Julius Echter von Mespelbrunn, Justinian I., Jutta von Sponheim, Kagyü, Kalkar, Kanonissin, Kanton Waadt, Kanton Wallis, Kapuzinerkloster Altötting, Kapuzinerkloster Altdorf, Kapuzinerkloster Dinkelsbühl, Kapuzinerkloster Günzburg, Kapuzinerkloster Kitzingen, Kapuzinerkloster Rüthen, Kapuzinerkloster Rosenheim, Karl von Burgau, Karmel Heilige Familie, Karmel Regina Martyrum, Karmelitenkloster Augsburg, Kartause Annonciation, Kartause Eisenach, Kartause Hildesheim, Kartause Ittingen, Kartause Mariefred, Kartause Notre Dame de Corée, Kartause Pleterje, Kastl (Adelsgeschlecht), Katharinenkloster (Lübeck), Katharinenkloster (Rostock), Katharinenkloster (Sinai), Kölner Alexianer, Königsegg (Adelsgeschlecht), Kevin von Glendalough, Khirbet et-Teqūʿ, Kiewer Höhlenkloster, Kloster Aghaboe, Kloster Aldersbach, Kloster Alexanderdorf, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Kloster Allerheiligen (Schwarzwald), Kloster Allerheiligenberg, Kloster Alpirsbach, Kloster Altenberg, Kloster Altmünster, Kloster Altomünster, Kloster Altstadt, Kloster Altzella, Kloster Amelungsborn, Kloster Amorbach, Kloster Andechs, Kloster Arenberg, Kloster Arnsburg, Kloster Arnulfsau, Kloster Asbach, Kloster Au am Inn, Kloster Aufkirchen, Kloster Azlburg, Kloster Baindt, Kloster Balamand, Kloster Ballinasmale, Kloster Banz, Kloster Barsinghausen, Kloster Baumburg, Kloster Bedernau, Kloster bei der Horbruck (Augsburg), Kloster Benediktbeuern, Kloster Berge, Kloster Bergen (Neuburg), Kloster Bernried, Kloster Bettbrunn, Kloster Beuerberg, Kloster Beuren, Kloster Biburg, Kloster Bildhausen, Kloster Birklingen, Kloster Blankenau, Kloster Brandenburg (Dietenheim-Regglisweiler), Kloster Bredelar, Kloster Burg Dinklage, Kloster Bursfelde, Kloster Cîteaux, Kloster Chammünster, Kloster Chorin, Kloster Cismar, Kloster Clairvaux, Kloster des Heiligen Antonius, Kloster des Heiligen Makarios, Kloster des Symeon Stylites des Jüngeren, Kloster Dietfurt, Kloster Disentis, Kloster Disibodenberg, Kloster Doksany, Kloster Dorstadt, Kloster Eberbach, Kloster Ebersberg, Kloster Ebstorf, Kloster Echenbrunn, Kloster Eggenfelden, Kloster Einsiedeln, Kloster Elsey, Kloster Engelthal (Bonn), Kloster Engelthal (Wetterau), Kloster Ensdorf, Kloster Erding, Kloster Ettal, Kloster Fahan, Kloster Fürstenfeld, Kloster Forchheim, Kloster Frauenroth, Kloster Frauenthal, Kloster Frauenzell, Kloster Frenswegen, Kloster Fulda, Kloster Gößweinstein, Kloster Geisenfeld, Kloster Gengenbach, Kloster Georgenberg (Bad Rodach), Kloster Gnadenthal (Bayern), Kloster Gnadenthal (Hessen), Kloster Grafschaft, Kloster Haina, Kloster Hardehausen, Kloster Höchst, Kloster Höglwörth, Kloster Heilig Kreuz (Mindelheim), Kloster Helfta, Kloster Helmarshausen, Kloster Herrieden, Kloster Himmelspforten, Kloster Himmelthal, Kloster Himmerod, Kloster Hohenwart, Kloster Hude, Kloster Ingolstadt, Kloster Isenhagen, Kloster Kamp, Kloster Kastl, Kloster Kaufungen, Kloster Königshofen an der Heide, Kloster Klaarkamp, Kloster Klein-Mariazell, Kloster Klosterbeuren, Kloster Knechtsteden, Kloster Lamspringe, Kloster Langenzenn, Kloster Lüne, Kloster Ląd, Kloster Lechfeld, Kloster Lehnin, Kloster Leubus, Kloster Loccum, Kloster Lorsch, Kloster Luxeuil, Kloster Mallersdorf, Kloster Malmedy, Kloster Mar Elian, Kloster Marienau, Kloster Marienberg (Neuss), Kloster Marienborn (Coesfeld), Kloster Marienfeld (Harsewinkel), Kloster Mariensee, Kloster Marienstern, Kloster Mariental (Mariental), Kloster Marienthal (Norden), Kloster Marienwerder, Kloster Marmoutier (Elsass), Kloster Marmoutier (Tours), Kloster Maulbronn, Kloster Münchaurach, Kloster Münchsmünster, Kloster Megingaudshausen, Kloster Megisti Lavra, Kloster Metten, Kloster Molana, Kloster Mondsee, Kloster Mor Gabriel, Kloster Morimond, Kloster Muri, Kloster Neustift, Kloster Neuzelle, Kloster Obermedlingen, Kloster Obra, Kloster Odacker, Kloster Oelinghausen, Kloster Oetenbach, Kloster Osek, Kloster Ostrov, Kloster Ottobeuren, Kloster Pappenheim, Kloster Petershausen, Kloster Plankstetten, Kloster Raitenhaslach, Kloster Rüti, Kloster Reichenau, Kloster Reifenstein, Kloster Reisach, Kloster Rheinau, Kloster Ribnitz, Kloster Riddagshausen, Kloster Riechenberg, Kloster Rila, Kloster Rinchnach, Kloster Ringelheim, Kloster Roggenburg, Kloster Rohr (Niederbayern), Kloster Romainmôtier, Kloster Salmannshofen, Kloster Sankt Emmeram, Kloster Sázava, Kloster Scharnitz, Kloster Schäftlarn, Kloster Schönthal (Oberpfalz), Kloster Schönthal (Schweiz), Kloster Scheyern, Kloster Schillingsfürst, Kloster Schlehdorf, Kloster Schmerlenbach, Kloster Schrobenhausen, Kloster Schuttern, Kloster Schwandorf, Kloster Schwarzenberg, Kloster Seligenthal (Sieg), Kloster Selnau, Kloster Sonnefeld, Kloster Sparneck, Kloster St. Alban (Basel), Kloster St. Alban (Dießen am Ammersee), Kloster St. Georg (Augsburg), Kloster St. Georg (Prag), Kloster St. Georg (Wadi Qelt), Kloster St. Katharina (Prag), Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe), Kloster St. Ludgeri (Helmstedt), Kloster St. Marienthal, Kloster St. Martin (Zürich), Kloster St. Matthias (Zellerfeld), Kloster St. Pauli (Minden), Kloster St. Peter (Regensburg), Kloster St. Raphael, Kloster St. Stephan (Augsburg), Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg), Kloster St. Wolfgang (Hanau), Kloster Stablo, Kloster Steinfeld, Kloster Stift zum Heiligengrabe, Kloster Stolpe, Kloster Strahlfeld, Kloster Strahov, Kloster Sumela, Kloster Taxa, Kloster Töss, Kloster Türkheim, Kloster Tegernsee, Kloster Thalbach, Kloster Theres, Kloster Thierhaupten, Kloster Traunkirchen, Kloster Triefenstein, Kloster Verchen, Kloster Volkersberg, Kloster Wald, Kloster Waldsassen, Kloster Wallerstein, Kloster Walsrode, Kloster Wörishofen, Kloster Wülfinghausen, Kloster Wągrowiec, Kloster Wechterswinkel, Kloster Wedinghausen, Kloster Weißenau, Kloster Weißenhorn, Kloster Weißenstein, Kloster Weihenberg, Kloster Weihenstephan, Kloster Welden, Kloster Weltenburg, Kloster Wennigsen, Kloster Werden, Kloster Wienhausen, Kloster Windberg, Kloster Windsheim, Kloster Wolnzach, Kloster Wormeln, Kloster Wyden, Kloster Zafaran, Kloster Zinna, Klostergut Mariengarten, Klosterruine Beselich, Koinobitentum, Konrad I. von Abenberg, Konrad III. (HRR), Konrad von Winterstetten, Konstantin der Große, Konstantin IX., Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder), Koptisch-orthodoxe Kirche, Korbinian, Kyburg (Adelsgeschlecht), Kylemore Abbey, Labbamolaga, Larnaka, Latium, Leopold I. (Steiermark), Leopold II. (Österreich), Leopold III. (Österreich), Leopold VI. (Österreich), Lindisfarne (Kloster), Lippstadt, Liste von Petersklöstern, Liudger, Ludwig der Fromme, Ludwig der Strenge, Ludwig IV. (HRR), Luxemburg, Mahayana, Mainistir Bhuithe, Makrina die Jüngere, Mar Saba, Mardin, Maria Eich, Mariä-Himmelfahrt-Kirche, Marienkloster (Gandersheim), Marmararegion, Marsberg, Martin von Tours, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximin von Trier, Münster Schwarzach, Münsterschwarzach, Medebach, Meginhard von Sponheim, Mellifont Abbey, Memmingen, Meschede, Michaeliskirche (Hildesheim), Milo von Minden, Minden, Minoritenkirche (Köln), Minoritenkloster Brilon, Missionsdominikanerinnen vom hl. Herzen Jesu, Missionshaus St. Rupert, Mithräum, Mlada (Äbtissin), Mohrkirch, Mont-Saint-Michel (Abtei), Mor-Mattai-Kloster, Moschee, Mossul, Nalanda, Ngor Evam Chöden, Ngor-Tradition, Niedersachsen, Norbert von Xanten, Nordrhein-Westfalen, Nyingma, Obernkirchen, Obertiefenbach (Beselich), Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Odilo (Bayern), Offo, Orthodoxie, Otto (Meißen), Otto III. (Bayern), Otto III. (Brandenburg), Otto V. (Bayern), Otto von Bamberg, Otto von Botenlauben, Ottokar III. (Steiermark), Pachomios, Padmasambhava, Palästina (Region), Paradiese, Paromeoskloster, Parsteiner See, Paulinerkloster Unterranna, Philipp Adolf von Ehrenberg, Philipp I. (Hessen), Pirminius, Prag, Prämonstratenser, Priorat St. Benedikt (Damme), Priorat St. Maria (Worcester), Priorat St. Michael Ballinskelligs, Provinz Ulster, Qalʿat Simʿan, Rabban Hormizd, Radegunde von Thüringen, Ramward von Minden, Rüdesheim am Rhein, Redemptoristen, Reformation, Regensburg, Reichsabtei Echternach, Reichsabtei Kornelimünster, Reichsabtei Salem, Reichsabtei St. Maximin, Reichsprälat, Remaclus, Rheinland-Pfalz, Rievaulx Abbey, Rinteln, Roßdorf (Bruchköbel), Romanus von Condat, Rupert, Rupert von Salzburg, Ruthard (Graf), Ruthard (Mainz), Sabas (Mönch), Sacra di San Michele, Saint-Martin de Tours, Sakya, Salesianer Don Boscos, Salzgitter, Samye, Säkularisation, Säulenheiliger, Südostanatolien, Schaffhausen, Schlitz (Adelsgeschlecht), Schloss Pohled, Schottenstift, Schuyler (Nebraska), Schwanberg (Steigerwald), Schwarz-Kloster Kreuznach, Schwarzes Kloster (Wismar), Schweiz, Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel, Schwyz (Gemeinde), Seevetal, Selbitz (Oberfranken), Shaolin, Sigismund von Burgund, Skellig Michael, Sketische Wüste, Soest, Sorengo, Sponheim, St. Blasii und Marien (Fredelsloh), St. Jodokus (Bielefeld), St. Josef (Immenstadt), St. Maria vom Frieden (Köln), St. Michaelis (Lüneburg), St.-Pischoi-Kloster, Stadthagen, Stadtkirche Limburg, Stavrovouni-Kloster, Stephan Harding, Stephan I. (Bayern), Steyler Missionare, Stift Admont, Stift Backnang, Stift Elten, Stift Fischbeck, Stift Gandersheim, Stift Göttweig, Stift Geras, Stift Heiligenkreuz, Stift Herzogenburg, Stift Innichen, Stift Klosterneuburg, Stift Kremsmünster, Stift Lambach, Stift Lilienfeld, Stift Melk, Stift Pernegg, Stift Reichersberg, Stift Rein, Stift Sankt Peter (Salzburg), Stift Säusenstein, Stift Seitenstetten, Stift Steterburg, Stift Vorau, Stiftskirche Maria in der Not, Stockkämpen, Studionkloster, Suanhild (Essen), Sulzbach (Adelsgeschlecht), Superiorat Rötz, Symeon Stylites der Ältere, Syrien, Syrisch-katholische Kirche, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Tantra, Tassilo III., Töchter vom heiligen Kreuz, Türkei, Theben (Ägypten), Thiede (Salzgitter), Tibet, Trappistinnen, Trappistinnenabtei Maria Frieden, Ulm, Ulrich I. von Passau, Ulrich von Augsburg, Unbeschuhte Karmeliten, Unbeschuhte Karmelitinnen, Vajrayana, Verchen, Vilshofen an der Donau, Vivarium (Kloster), Vladislav II., Volkenroda, Volksrepublik China, Warstein, Weißes Kloster (Sohag), Welf IV., Wels-Lambacher, Westjordanland, Wichmann von Seeburg, Willibrord, Willigis, Winterthur, Zähringer, Zen, Zenon (Kaiser), Zisterzienserinnen. Erweitern Sie Index (717 mehr) »

Abbo von der Provence

Abbo († nach 739) war ein fränkischer Adliger, der in Südfrankreich residierte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abbo von der Provence · Mehr sehen »

Abdinghofkloster

Westwerk der Abdinghofkirche Das Abdinghofkloster Sankt Peter und Paul ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Paderborn, bestehend von seiner Gründung durch den im niederländischen Renkum geborenen Bischof Meinwerk von Paderborn im Jahre 1015 bis zu seiner Säkularisation am 25.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abdinghofkloster · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abt · Mehr sehen »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Abtei Altmünster (Mainz)

Abtei Altmünster dargestellt auf dem Mascopschen Stadtplan von Mainz, 1575 Rechts die Abtei in einem Lageplan von 1808 Die Abtei Altmünster war ein gegen Ende des 7.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Altmünster (Mainz) · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Abtei Fontenay

Die Abtei Fontenay ist ein im Jahre 1118 von Bernhard von Clairvaux gegründetes Zisterzienserkloster in Frankreich, das seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Fontenay · Mehr sehen »

Abtei Gerleve

Kloster Gerleve, im Mai 2016 Abtei Gerleve (Luftbild, 2014) Die Benediktinerabtei Gerleve liegt zwischen Coesfeld und Billerbeck auf dem Gebiet letztgenannter Stadt in Westfalen in einem südlichen Seitental des Coesfelder Bergs auf 125 m Höhe über NN.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Gerleve · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Abtei Königsmünster

Abtei Königsmünster mit angeschlossenem Gymnasium (links) und dem Begegnungszentrum „Oase“ (vorne links) Luftbild der Abtei Königsmünster Die Abtei Königsmünster in Meschede (Nordrhein-Westfalen) ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Königsmünster · Mehr sehen »

Abtei Lérins

Zisterzienser-Abtei Lérins Grundriss der Klosteranlage im 19. Jahrhundert Die Abtei Notre-Dame de Lérins (lat. Abbatia B.M.V. de Lerina) ist ein Zisterzienser-Kloster auf der Insel Saint-Honorat, einer der Îles de Lérins an der Côte d’Azur in der Nähe von Cannes.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Lérins · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Marienberg

Abtei Marienberg im italienischen Vinschgau Benediktinerstift Marienberg Die Abtei Marienberg oder Abtei der seligen Jungfrau Maria ist ein Kloster und exemtes Stift des Benediktinerordens im Vinschgau in Südtirol (Oberitalien).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Marienberg · Mehr sehen »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Montecassino · Mehr sehen »

Abtei Muri-Gries

Kloster Muri-Gries Inneres der Stiftskirche Die Abtei Muri-Gries ist eine Südtiroler Benediktinerabtei mit Sitz im Bozener Stadtteil Gries-Quirein am Grieser Platz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Muri-Gries · Mehr sehen »

Abtei Niederaltaich

Stich des Klosters aus dem ''Churbaierischen Atlas'' des Anton Wilhelm Ertl, 1687 Die Abtei Niederaltaich (bis zum 12. Jahrhundert: Altach; lat. Abbatia Altahae inferiori oder Aldaechium) ist ein Benediktinerkloster in der Gemeinde Niederalteich an der Donau in Niederbayern im Bistum Passau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Niederaltaich · Mehr sehen »

Abtei Prémontré

Die Abtei Prémontré in Prémontré westlich von Laon (Département Aisne, Frankreich) war das Mutterhaus des Prämonstratenserordens.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Prémontré · Mehr sehen »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Abtei Rommersdorf

Blick auf Abts- und Konventsgebäude Die Abtei Rommersdorf ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei und die älteste Niederlassung dieses Ordens auf dem Gebiet des alten Erzbistums Trier.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Rommersdorf · Mehr sehen »

Abtei Saint-Martin de Ligugé

Abtei Saint-Martin Turm im Klostergelände, um 1500 Die Abtei Saint-Martin de Ligugé (lat. Abbatia Sancti Martini, Logociacum) ist eine Benediktinerabtei und liegt in der Gemeinde Ligugé im Département Vienne in der Nähe von Poitiers.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Saint-Martin de Ligugé · Mehr sehen »

Abtei Saint-Maurice

Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Saint-Maurice · Mehr sehen »

Abtei Saint-Sauveur (Redon)

Die Abtei von Saint-Sauveur in Redon ist eine karolingische Klostergründung im heutigen Département Ille-et-Vilaine, an der Mündung der Oust in die Vilaine in der Diözese Vannes, an der Grenze zwischen Neustrien und der Bretagne.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Saint-Sauveur (Redon) · Mehr sehen »

Abtei Saint-Vaast

Luftbild Die Abtei Saint-Vaast wurde im Jahr 667 auf dem Hügel La Madeleine bei Arras im Norden Frankreichs gegründet, auf den der später heiliggesprochene Vaast sich zurückzuziehen pflegte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Saint-Vaast · Mehr sehen »

Abtei Sayn

Luftaufnahme der noch vorhandenen Abteigebäude Kirche nach der Renovierung 2015 Ostchor Die Abtei Sayn (abbatia Saynensis) ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Bendorf-''Sayn'' am Rande des Neuwieder Beckens, rechtsrheinisch zwischen Neuwied und Koblenz gelegen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Sayn · Mehr sehen »

Abtei Schweiklberg

Schweiklberger Abteikirche Luftbild der Abtei Schweiklberg Die Abtei Schweiklberg ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Vilshofen an der Donau (Niederbayern).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Schweiklberg · Mehr sehen »

Abtei Seckau

geostet Außenansicht der Abtei Seckau Äußerer Klosterhof und Türme der Basilika Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau; lat. Abbatia B.M.V. Secoviensis) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Seckau · Mehr sehen »

Abtei St. Augustinus

Eingangstor der Abtei Die Abtei St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei St. Augustinus · Mehr sehen »

Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein)

Luftaufnahme der Abtei St. Hildegard Altarraum der Abteikirche Die Abtei St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein) · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Abtei Ste-Croix (Poitiers)

Kirche ''Sainte-Radegonde'', im Hintergrund die Kathedrale von Poitiers Die Abtei Sainte-Croix in Poitiers wurde nach mehrjähriger Planung um das Jahr 558 von Radegundis gegründet, als sie auf der Flucht vor ihrem Ehemann, dem Frankenkönig Chlothar I. war.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Ste-Croix (Poitiers) · Mehr sehen »

Abtei Venio

Abtei Venio Die Benediktinerinnenabtei Venio von der Verklärung des Herrn ist eine Gemeinschaft von Frauen im Münchner Stadtteil Nymphenburg, die ein klösterliches Leben nach der Benediktsregel führen und zugleich außerhalb des Klosters berufstätig sind.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Venio · Mehr sehen »

Abtei von Landévennec

heutige Benediktinerabtei von Landévennec Die Abtei Saint-Guénolé von Landévennec (franz. Abbaye Saint Guénolé de Landévennec) ist eine französische Benediktinerabtei in Landévennec bei Plomodiern im Département Finistère, Bretagne.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei von Landévennec · Mehr sehen »

Abtei von Saint-Claude

Die Abtei von Saint-Claude – auch Kloster Condat sowie Kloster Saint-Oyend-de-Joux genannt – war eines der ältesten Benediktinerklöster in Frankreich, von dem sich jedoch nur wenige Reste erhalten haben.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei von Saint-Claude · Mehr sehen »

Abtei Weingarten

Das Kloster Weingarten (lat. Abbatia Vinea vel Abbatia Winigartensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner (Patronat: Hl. Martin von Tours und Hl. Oswald von Northumbria) auf dem Martinsberg in der bis 1865 „Altdorf“ genannten, heute nach dem Kloster benannten Stadt Weingarten im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Abtei Weingarten · Mehr sehen »

Adalbert I. von Saarbrücken

Zeichnung des Siegels von Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken auf der zwischen 1174 und 1211 gefälschten Gründungsurkunde von Kloster Eberbach Adalbert von Saarbrücken (* im 11. Jahrhundert; † 23. Juni 1137) war Kanzler Heinrichs V. und von 1111 bis 1137 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Adalbert I. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Adalbert II. von Saarbrücken

Adalbert II.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Adalbert II. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Adalgisel Grimo

Abschrift des Testaments des Adalgisel Grimo aus dem 10. Jahrhundert. Die Urkunde gilt als ältestes Schriftstück des Rheinlandes (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 A, Nummer 1) Adalgisel Grimo († nach 634) war Diakon und Angehöriger des austrasischen Adels.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Adalgisel Grimo · Mehr sehen »

Adalram von Waldeck

Widmungsblatt Seckau Äußerer Klosterhof der Benediktinerabtei Seckau Adalram von Waldeck (* um 1100; † 26. Dezember 1182), auch Adalram von Feistritz, war ein hochfreier Adeliger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Adalram von Waldeck · Mehr sehen »

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »

Alexianerkloster Eschweiler

Das Alexianerkloster Eschweiler war das erste Filialkloster der Kölner Alexianer in der Stadt Eschweiler im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Alexianerkloster Eschweiler · Mehr sehen »

Alqosch

Alqosch, auch Alqusch, ist eine assyrische Stadt im Irak.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Alqosch · Mehr sehen »

Altentreptow

Altentreptow (bis 1939 Treptow an der Tollense) ist eine Kleinstadt im Amt Treptower Tollensewinkel im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Altentreptow · Mehr sehen »

Altmann von Passau

Kirchenfenster (1883) in der Pfarrkirche Thalheim. Göttweiger Stiftskirche. Altmann von Passau (* um 1015 in Westfalen; † 8. August 1091 in Zeiselmauer, Niederösterreich) war im Investiturstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen, Bischof der Diözese Passau, Klostergründer und Reformer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Altmann von Passau · Mehr sehen »

Am Mellensee

Am Mellensee ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Am Mellensee · Mehr sehen »

Amtssee (Chorin)

Blick auf den See von Nordwesten aus Der Amtssee (früher Choriner See oder Chorin-See, Kleiner Chorin-See) ist ein kleiner See im Brandenburger Landkreis Barnim.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Amtssee (Chorin) · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Anno II. · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antoniterkloster Bamberg

Das Antoniterkloster Bamberg ist ein ehemaliges Kloster der Antoniter in Bamberg in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Antoniterkloster Bamberg · Mehr sehen »

Antoniterkloster Grünberg

Straßenfassade des 1577 und 1594 zum landgräflichen Schloss (Witwensitz) ausgebauten Südflügels Ehem. Kirche vom Innenhof aus (Osten) gesehen Mönchsbau um 1500 vom Innenhof aus gesehen Wirtschaftsgebäude (Ostflügel) des Antoniterklosters aus der Zeit um 1500 Wirtschaftsgebäude (Ostflügel) des Antoniterklosters aus der Zeit um 1500 Das Antoniterkloster in Grünberg, einer Stadt im Landkreis Gießen in Hessen, wurde wohl im Jahre 1193 gegründet und bestand bis zur Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen im Jahre 1526.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Antoniterkloster Grünberg · Mehr sehen »

Antoniterkloster Höchst

Wohngebäude des Antoniterklosters Höchst in der Bolongarostraße 137–139 Das Antoniterkloster Höchst ist ein ehemaliges Kloster des Antoniterordens im heutigen Frankfurt-Höchst, das von 1441 bis 1802 bestand.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Antoniterkloster Höchst · Mehr sehen »

Antoniterkloster Nördlingen

Das Antoniterkloster Nördlingen ist ein ehemaliges Kloster der Antoniter, das in Nördlingen (Bayern) lag.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Antoniterkloster Nördlingen · Mehr sehen »

Antoniterkloster Würzburg

Antonius) Das Antoniterkloster Würzburg ist ein ehemaliges Kloster der Antoniter in Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Antoniterkloster Würzburg · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Antonius der Große · Mehr sehen »

Appenzell (Ort)

Das Dorf Appenzell (im ostschweizerischen Ortsdialekt Appezöll Stefan Sonderegger: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Band I. Huber, Frauenfeld 1958 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung VIII), S. 300.Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 91.) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Appenzell (Ort) · Mehr sehen »

Ardpatrick

Ardpatrick (wörtlich übersetzt Anhöhe des Patrick, zeitweise auch Ballingaddy genannt) ist eine kleine Gemeinde mit 387 Einwohnern (Stand 2011) im irischen County Limerick in der Provinz Munster.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ardpatrick · Mehr sehen »

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Arnsberg · Mehr sehen »

Athanasios Athonitis

Russische Ikone mit dem Bildnis des Athanasios Athonitis (nicht zeitgenössisch) Athanasios Athonites Άθανάσιος ό Άθωνίτης (* zwischen 925 und 930 in Trapezunt (Trabzon); † 5. Juli um 1000 auf dem Athos) war ein byzantinischer Mönch, der das Kloster Megisti Lavra auf dem Berg Athos gründete.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Athanasios Athonitis · Mehr sehen »

Attendorn

Blick über die Stadt von der Atta-Höhle Innenstadt aus Südosten Die Hansestadt Attendorn (mundartlich meist) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Attendorn · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach, Zeichnung von Jacob Lamb, 1596 Das Augustiner-Chorfrauenstift St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach · Mehr sehen »

Augustinereremitenkloster Sternberg

Das Augustiner-Eremitenkloster Sternberg Heiliges Grab wurde 1500 von Herzog Magnus II. gegründet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Augustinereremitenkloster Sternberg · Mehr sehen »

Augustinerinnenkloster Fritzlar

Matthäus Merian dem Jüngeren 1655. Links unterhalb des Doms in der ummauerten Neustadt das ehemalige Kloster der Augustinerinnen mit der Katharinenkirche. Ganz am linken Bildrand die Kapelle des Hospitals zum Heiligen Geist Das Augustinerinnenkloster Fritzlar in der nordhessischen Stadt Fritzlar ging aus einer im Jahre 1145 erfolgten Hospitalgründung hervor und bestand bis 1538.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Augustinerinnenkloster Fritzlar · Mehr sehen »

Augustinerinnenkloster Rüthen

Das ehemalige Augustinerinnenkloster am 28. April 2012 Das Augustinerinnenkloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Augustinerinnenkloster Rüthen · Mehr sehen »

Augustinerkloster Königsberg

Das Augustinerkloster Königsberg ist ein ehemaliges Kloster der thüringisch-sächsischen Ordensprovinz der Augustinereremiten in Königsberg in Bayern in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Augustinerkloster Königsberg · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ägypten · Mehr sehen »

Bad Bevensen

Der Marktplatz in Bad Bevensen mit Blick auf die Dreikönigskirche Bad Bevensen (bis 1976 Bevensen) ist eine Kleinstadt und ein Kurort nördlich der Hansestadt Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bad Bevensen · Mehr sehen »

Barfüßerkloster (Frankfurt am Main)

Die Barfüßerkirche mit den ehemaligen Klostergebäuden auf dem Merian-Plan von 1628 Das Barfüßerkloster, ein Franziskanerkloster in Frankfurt am Main, bestand seit den 1230er-Jahren bis zur Reformation.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Barfüßerkloster (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Basilea Schlink

Basilea Schlink (* 21. Oktober 1904 als Klara Schlink in Darmstadt; † 21. März 2001 ebenda) war eine deutsche evangelische Ordensgründerin.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Basilea Schlink · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Clerf

Benediktinerabtei in Clerf zum hl. Mauritius und hl. Maurus Kirchenschiff, Blick zum Altar Orgel und Rundfenster mini Lesepult/Ambo Chorgestühl und Blick zur Orgel Modell der Abtei in der Ausstellung in der Krypta Zugang Abtei Die römisch-katholische Benediktinerabtei Clerf (auch: Benediktinerabtei St. Mauritius und St. Maurus, lux.: Benediktinerabtei hellege Moritz, franz.: Abbaye Saint-Maurice-et-Saint-Maur) in Clerf gehört zum Erzbistum Luxemburg (lux.: Äerzbistum Lëtzebuerg), welches das gesamte Großherzogtum Luxemburg umfasst.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerabtei Clerf · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Neustadt am Main

Klosteranlage Neustadt am Main In Neustadt am Main gab es seit dem 8.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerabtei Neustadt am Main · Mehr sehen »

Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey)

Die Abtei Tholey in Tholey im Saarland ist ein Benediktinerkloster im Bistum Trier und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerabtei St. Mauritius (Tholey) · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament

Das Herz-Jesu-Kloster in Köln-Raderberg, 1895 erbaut. Die Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments oder kürzer Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament (lat. Benedictinae ab adoratione perpetua Sanctissimi Sacramenti), Sigel OSBap, sind eine monastische römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Maria Heimsuchung

Die Abtei Maria Heimsuchung ist ein Benediktinerinnen-Kloster, das von 1955 bis 2019 im Ortsteil Steinfeld der Gemeinde Kall/Eifel bestand, in direkter Nachbarschaft zum Salvatorianer-Kloster Steinfeld.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnenabtei Maria Heimsuchung · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Stift Nonnberg vom Kapuzinerberg aus gesehen Stift Nonnberg, auch Erin-Kloster nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg, ist eine Benediktinerinnenabtei in Salzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Augsburg

Das Benediktinerinnenkloster Augsburg (Patrozinium St. Nikolaus) war ein Kloster der Benediktinerinnen in Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnenkloster Augsburg · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Herzebrock

Das Benediktinerinnenkloster Herzebrock in Herzebrock-Clarholz (Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) wurde um 860 als Kanonissenstift gegründet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnenkloster Herzebrock · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Kitzingen

Die Klostergebäude vor 1544, Holztafelbild Das Benediktinerinnenkloster Kitzingen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Kitzingen in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnenkloster Kitzingen · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Spandau

Die „Spandauer Madonna“ (ca. 1290) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnenkloster Spandau · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Trier-Kürenz

Das Benediktinerinnenkloster Trier-Kürenz (auch: Kloster Bethanien) ist seit 1854 ein Kloster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament in Trier in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerinnenkloster Trier-Kürenz · Mehr sehen »

Benediktinerkongregation von St. Ottilien

Die Benediktinerkongregation von St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Benediktinerkongregation von St. Ottilien · Mehr sehen »

Berengar I. von Sulzbach

Berengar I. von Sulzbach mit Jagdfalke und Wappen, Kloster Kastl Graf Berengar I. von Sulzbach (zuweilen gezählt auch als Berengar II. von Sulzbach; * vor 1080; † 3. Dezember 1125) entstammte dem Adelsgeschlecht der Grafen von Sulzbach und war der Sohn von Graf Gebhard II.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Berengar I. von Sulzbach · Mehr sehen »

Berg der Versuchung (Westjordanland)

Der Berg der Versuchung (oder, oder Mount Quarantania,, die letzteren wie al-arbaʿīn nach der Zahl vierzig) ist ein Berg des Judäischen Berglands wenige Kilometer außerhalb der Stadt Jericho im Westjordanland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Berg der Versuchung (Westjordanland) · Mehr sehen »

Bergkloster Bestwig

Das Bergkloster Bestwig in Bestwig ist Sitz der europäischen Provinz der Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bergkloster Bestwig · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bethlehem · Mehr sehen »

Bihar

Karte Bihars Bihar (Hindi: बिहार, Urdu: بہار Bihār) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 94.163 km² und rund 104 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bihar · Mehr sehen »

Bilhildis von Altmünster

St. Bilhildis, 1731 Bilhildis von Altmünster, auch Bilihild, Bilehild oder Bilihilt und Bilhild (* im 7. Jahrhundert in Veitshöchheim; † um 734 in Mainz) war eine fränkische Adelige, Klostergründerin und Äbtissin.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bilhildis von Altmünster · Mehr sehen »

Billerbeck

Billerbecker Ortsteile Billerbeck, Ludgerus-Dom und Johannis-Kirche, 2012 Haus Hameren, Kapelle, 2012 Billerbeck (plattdeutsch Billerbiek) ist eine Stadt im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Billerbeck · Mehr sehen »

Bingerbrück

Bingerbrück, im Volksmund auch Kaltnaggisch genannt, ist seit 1969 ein Stadtteil von Bingen am Rhein, der links der Nahe und des Rheins gelegen ist.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bingerbrück · Mehr sehen »

Birgittenkloster Bremen

Eingang zum KlosterSt. Johann im Hintergrund Relief an der Straßenfront. Gründungsinschrift des 1596 gestifteten Vorgängerbaus. Das Birgittenkloster Bremen ist ein im Jahr 2002 gegründetes römisch-katholisches Frauenkloster des Erlöserordens (Birgittenorden) im mittelalterlichen Schnoorviertel der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Birgittenkloster Bremen · Mehr sehen »

Bischofshofen

Bischofshofen (umgangssprachlich abgekürzt „B’hofen“) ist eine Stadt mit 10.570 Einwohnern (Stand 2021) im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bischofshofen · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bobbio

Bobbio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Piacenza in der Region Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Bobbio ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bobbio · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bonifatius · Mehr sehen »

Bourgogne-Franche-Comté

Bourgogne-Franche-Comté (Abkürzung BFC) ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 durch den Zusammenschluss der bisherigen Regionen Burgund und Franche-Comté entstand.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bourgogne-Franche-Comté · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Brandenburg · Mehr sehen »

Brüdernkirche (Braunschweig)

Die Brüdernkirche in Braunschweig Die evangelische Brüdernkirche „St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Brüdernkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Brügge · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bretagne · Mehr sehen »

Buchhagen

Buchhagen ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Buchhagen · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Buddhismus · Mehr sehen »

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Burkhard von Fenis

Burkhard von Fenis (* um 1040 in Vinelz am Bielersee; † 12. April 1107 in Basel) war ein burgundischer Adliger und von 1072 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Burkhard von Fenis · Mehr sehen »

Cannes

Logo der Stadt Cannes Cannes (von) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Cannes · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Canterbury · Mehr sehen »

Centre-Val de Loire

Centre-Val de Loire ist eine Region in der Mitte Frankreichs, die aus den Départements Cher, Eure-et-Loir, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher, Indre und Loiret besteht.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Centre-Val de Loire · Mehr sehen »

Certosa di Farneta

Die Kartause von Farneta Kreuzgang der Kartause von Farneta Die Zellen der Kartause von Farneta Die Kartause von Farneta („Certosa dello Spirito Santo“) ist ein Kloster der Kartäuser im Gemeindegebiet von Lucca nahe dem Ortsteil Maggiano, Provinz Lucca, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Certosa di Farneta · Mehr sehen »

Chariton der Bekenner

Chariton der Bekenner Chariton der Bekenner (* in Ikonien in Kleinasien; † um 350 angeblich in der Laura Pharan bei Jericho) war ein Eremit, Asket und Heiliger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Chariton der Bekenner · Mehr sehen »

Charterhouse of the Transfiguration

Die Kartause der Verklärung des Herrn, engl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Charterhouse of the Transfiguration · Mehr sehen »

Chartreuse de Basseville

Chartreuse de Basseville Opferlamm Die Chartreuse Notre-Dame du Val Saint-Jean de Basseville ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Chartreuse de Basseville · Mehr sehen »

Christ the King Priory (Schuyler)

Ansicht des Klosters von Süden Christ the King Priory ist ein Benediktinerkloster nördlich von Schuyler, Nebraska, in den USA.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Christ the King Priory (Schuyler) · Mehr sehen »

Christel Felizitas Schmid

Christel Felizitas Schmid (* 1. Dezember 1892 in Mörlbach; † 22. April 1970 in Rödelsee) war eine deutsche Pfadfinderin und Ordensgründerin.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Christel Felizitas Schmid · Mehr sehen »

Ciarán von Clonmacnoise

Cross of the Scriptures'', 10. Jahrhundert) Ciarán von Clonmacnoise (* 512 in Fuerty, Roscommon, Connacht; † 9. September 544 in Clonmacnoise), auch Queranus, Kieran oder Kiaran der Jüngere genannt, war Begründer und erster Abt des Klosters Clonmacnoise.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ciarán von Clonmacnoise · Mehr sehen »

Clerf

Clerf ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Clerf · Mehr sehen »

Clonard

Clonard (wörtlich übersetzt: Erards Weide), heute eine kleine Ortschaft im County Meath mit 364 Einwohnern (2022) an der früheren N4 von Dublin nach Sligo, war einst eines der bedeutendsten monastischen Zentren Irlands und bis 1202 Bischofssitz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Clonard · Mehr sehen »

Clonmacnoise

Cross of the Scriptures, Kathedrale und Temple Doolin Blick durch ein Fenster der Kathedrale auf den Rundturm des Finiantempels Clonmacnoise („Wiese der Söhne des Nóise“; Aussprache: /kluəN´ v´ik´ noːs´ə/) ist eine einzigartige Klosterruine im County Offaly, am Fluss Shannon in der Republik Irland gelegen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Clonmacnoise · Mehr sehen »

Columban von Iona

Russische Ikone mit Darstellung des hl. Columban Columban von Iona (auch Kolumban, Columban von Hy, Columban der Ältere;, altirisch de; * 521/522 in Gartan, Irland; † 9. Juni 597 auf Iona, Schottland) war ein irischer Mönch und Missionar.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Columban von Iona · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Comburg

Die Comburg 2007 Luftaufnahme der Comburg von Westen her Große (links) und kleine Comburg Die Großcomburg im Stadtteil Steinbach auf einem alten Umlaufberg des Kochers, von Süden gesehen Blick von der Kleincomburg nach N auf die (Groß-)Comburg Ansicht vom Ende des 16. Jahrhunderts Die Türme von St. Nikolaus Der Wehrgang auf der Ringmauer Der Wehrgang auf der Ringmauer am Fuße von St. Nikolaus Der Radleuchter Die Comburg, auch Komburg geschrieben und Großcomburg genannt, ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner und späteres Ritterstift.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Comburg · Mehr sehen »

Communauté de Taizé

Logo Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé nördlich von Cluny im Département Saône-et-Loire, Frankreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Communauté de Taizé · Mehr sehen »

Communität Casteller Ring

Die Communität Casteller Ring (CCR) ist eine Ordensgemeinschaft von Frauen innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Communität Casteller Ring · Mehr sehen »

Communität Christusbruderschaft Selbitz

Die Communität Christusbruderschaft Selbitz ist ein Orden innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Communität Christusbruderschaft Selbitz · Mehr sehen »

Conuvoion

Conuvoion (Conwoïon, Convoyon) (* um 800 in Comblessac; † 868 in MaxentDaniel Pichot, Georges Provost (Hrsg.): Histoire de Redon de l'abbaye à la ville. Presses universitaires de Rennes et Société archéologique et historique d'Ille-et-Vilaine, 2015, S. 71 oder in Plélan) war ein bretonischer Geistlicher.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Conuvoion · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Corvey · Mehr sehen »

County Limerick

Limerick ist ein County im Südwesten der Republik Irland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und County Limerick · Mehr sehen »

County Louth

Louth ist ein County in der Provinz Leinster im Nordosten der Republik Irland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und County Louth · Mehr sehen »

County Meath

Meath (Aussprache) ist ein County in der Province Leinster in der Republik Irland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und County Meath · Mehr sehen »

Cyriacuskloster Naumburg

Das Cyriacuskloster Naumburg war eine Benediktiner-Propstei in der Wetterau, aus der das heutige Schloss Naumburg bei Nidderau-Erbstadt hervorgegangen ist.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Cyriacuskloster Naumburg · Mehr sehen »

Cyriakusstift (Braunschweig)

Braunschweig um 1550; die Türme des Cyriakusstifts sind rechts im Bild mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet. Das Stift (rechts im Bild) im Jahre 1539. Das St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Cyriakusstift (Braunschweig) · Mehr sehen »

Dair Mar Musa al-Habaschi

Das Kloster (links) vom Zuweg im Tal aus gesehen. Rechts das Schlafgebäude der Männer. Fresken in der Klosterkirche Das christliche Kloster Dair Mār Mūsā al-Habaschi erhebt sich auf einem Felsvorsprung in einem schmalen Wadi am Abhang des Antilibanon-Gebirges in Syrien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dair Mar Musa al-Habaschi · Mehr sehen »

Damme (Dümmer)

Olgahafen in Dümmerlohausen ertastbar. Damme ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Vechta und als Fremdenverkehrsort und Karnevalsstadt bekannt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Damme (Dümmer) · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Darmstadt · Mehr sehen »

Deir Qalʿa

''Deir Qalʿa'' (2015) Deir Qalʿa ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Deir Qalʿa · Mehr sehen »

Deir Seman

Deir Seman,, in der Antike Telanissos; war eine frühbyzantinische Stadt im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Deir Seman · Mehr sehen »

Dendera

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Iunet, Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dendera · Mehr sehen »

Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen

Das Dreifaltigkeitskloster im Frühsommer (2009) Das Deutsche Orthodoxe Dreifaltigkeitskloster Buchhagen ist eine Niederlassung orthodoxer Mönche in Buchhagen, einem Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Deutsches Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Deutschland · Mehr sehen »

Dießen am Ammersee

Marienmünster in Dießen Dießen am Ammersee (bis 1954 Dießen) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech am südwestlichen Ufer des Ammersees.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dießen am Ammersee · Mehr sehen »

Dietrich II. (Lausitz)

miniMarkgraf Dietrich II. (* vor 27. Februar 1142; † 9. Februar 1185) war ab 1156/57 Markgraf der Mark Lausitz mit dem späteren Hauptsitz auf der Burg Landsberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dietrich II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Disibod

St. Disibod, Stich, 1594, (Ausschnitt) von Raphael Sadeler, nach Gemälde von Marten de Vos St. Disibod mit seinen 3 Gefährten und der Klause; kompletter Stich von Raphael Sadeler, 1594 Disibod (irisch Disens) (* 619; † 700) war ein irischer Mönch und Einsiedler.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Disibod · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Dominikanerinnen

Gruppenfoto der Dominikanerinnen von Gleisdorf um 1918 Die Dominikanerinnen, Ordenskürzel OP, (wie die Dominikaner, der männliche Zweig) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche, die mit einer Gründung des hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dominikanerinnen · Mehr sehen »

Dominikanerinnenkloster Windhaag

Das ehemalige Dominikanerinnenkloster Windhaag war ein von Joachim Enzmilner 1664 zunächst in der alten Burg Windhaag eingerichtetes Dominikanerinnen-Kloster in Windhaag, mit seiner einzigen Tochter, Eva Magdalena, ab 1668 als erste Priorin.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dominikanerinnenkloster Windhaag · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Röbel

Das Dominikanerkloster in Röbel bestand von 1285 bis zur Auflösung infolge der Reformation in den 1540er-Jahren.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dominikanerkloster Röbel · Mehr sehen »

Dormitio-Abtei

Von der Jerusalemer Altstadtmauer aus gesehen Abtei auf dem Zionsberg hinter der Zionsschule des Griechischen Orthodoxen Patriarchats Glockenturm der Dormitio-Abtei Die Dormitio-Abtei ist eine deutschsprachige Benediktinerabtei auf dem Berg Zion in Jerusalem.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dormitio-Abtei · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster Bad Driburg

Das Dreifaltigkeitskloster in Bad Driburg im Jahr 2008 Kaiser-Karls-Turm aufs Dreifaltigkeitskloster Das Dreifaltigkeitskloster Bad Driburg ist ein Kloster der Steyler Anbetungsschwestern in der südlichen Innenstadt von Bad Driburg (Deutschland).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Dreifaltigkeitskloster Bad Driburg · Mehr sehen »

Drigung-Kagyü

Die Drigung-Kagyü-Schule (tib.: 'bri gung bka' brgyud) ist eine der sogenannten „acht kleineren Schulen“ der Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Drigung-Kagyü · Mehr sehen »

Drolshagen

Drolshagen ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Drolshagen · Mehr sehen »

Eberhard VI. von Nellenburg

Gräfin Ita († nach 1105), links ihr Sohn Burkhard († 1101/02) mit Bäumchen oder Halm mit Wurzelballen (festuca) in den Händen, welches die Schenkung symbolisiert Eberhard VI.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Eberhard VI. von Nellenburg · Mehr sehen »

Edith-Stein-Karmel

Der Edith-Stein-Karmel war ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen in Tübingen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Edith-Stein-Karmel · Mehr sehen »

Ekbert I. (Meißen)

Ekbert I. von Meißen (* um 1036; † 11. Januar 1068) aus der Familie der Brunonen war ein sächsischer Graf und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ekbert I. (Meißen) · Mehr sehen »

Ekbertiner

Die Ekbertiner (auch Cobbonen genannt) waren ein in Sachsen beheimatetes fränkisches Adelsgeschlecht, das vor allem zur Zeit der Karolinger auftrat.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ekbertiner · Mehr sehen »

Embricho von Würzburg

Embricho († 10. November 1146 in Aquileia) war von 1127 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Embricho von Würzburg · Mehr sehen »

Emmauskloster

Das Emmauskloster in der Prager Neustadt Das Emmauskloster (auch Emauskloster, tschechisch Emauzský klášter, auch Klášter v Emauzích) ist eine Benediktiner-Abtei in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Emmauskloster · Mehr sehen »

Ense

Ense ist eine Gemeinde am nördlichen Rand des Sauerlandes.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ense · Mehr sehen »

Eremitage (Bretzenheim)

Felseneremitage (auch Felsenkloster genannt) Die Eremitage Bretzenheim zwischen Bretzenheim/Nahe und Guldental, fünf Kilometer nördlich Bad Kreuznach, ist eine Eremitage, die als einziges Felsenkloster nördlich der Alpen gilt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Eremitage (Bretzenheim) · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Erfurt · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Essen · Mehr sehen »

Europakloster Gut Aich

Das Europakloster Gut Aich ist ein 2004 gegründetes Benediktinerkloster im Ort Winkl der Salzburger Gemeinde Sankt Gilgen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Europakloster Gut Aich · Mehr sehen »

Euthymius von Melitene

Euthymius von Melitene Euthymius von Melitene auch Euthymius der Große (* 377 in Melitene in der heutigen Türkei; † 20. Januar 473 bei Jerusalem) ist einer der größten Asketen der judäischen Gebirgswüste.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Euthymius von Melitene · Mehr sehen »

Euthymiuskloster

Ruinen des Euthymiosklosters (2012) Kreuzfahrerzeitliches Tor (2014) Das Euthymiuskloster, auch bekannt als Khan el-Aḥmar, „Rote Karawanserei“, ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Euthymiuskloster · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Finnian von Clonard

Statue des Hl. Finnian in Clonard Finnian von Clonard (Cluain Eraird), geboren als Finnio moccu Telduib (* 470 in Myshall, heute County Carlow, Provinz Leinster, Irland; † 12. Dezember 549), Heiliger, war ein irischer Missionar, Gründer des Klosters Clonard und dortiger Bischof.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Finnian von Clonard · Mehr sehen »

Fleury (Abtei)

Abtei von Fleury – Chorseite Abtei von Fleury – Vorhallenturm auf der Zugangsseite Unter dem Namen Fleury auch Abtei von Fleury, Lat.: S. Benedictus ad Ligerim, wurde die zwischen 630 und 650 gegründete Benediktinerabtei Saint-Benoît-sur-Loire oder Saint-Benoît-de-Fleury bekannt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Fleury (Abtei) · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen (2018) Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchenbau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Amberg

Ehemalige Klosterkirche St. Bernardin des Franziskanerklosters, heute Stadttheater Amberg Das Franziskanerkloster Amberg ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Amberg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Amberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Augsburg

Die dritte, 1411 geweihte Klosterkirche in Augsburg In Augsburg bestanden nacheinander zwei Franziskanerklöster: ein erstes von 1221 bis zur Reformation, ein zweites von 1614 bis zur Säkularisation 1807.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Augsburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Bamberg

Das Franziskanerkloster Bamberg, auch Barfüßer-Kloster oder Schrannenkloster ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Bamberg in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Bamberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Berchtesgaden

Das Franziskanerkloster Berchtesgaden mit der Franziskanerkirche (eigentlich: Unserer lieben Frau am Anger) in Berchtesgaden gehört zur Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Berchtesgaden · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dettelbach

Die Baulichkeiten des ehemaligen Franziskanerklosters mit der Wallfahrtskirche Das Franziskanerkloster Dettelbach ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Dettelbach in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Dettelbach · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Güstrow

Plan der Stadt Güstrow aus der Vogelperspektive (1706), Bereich ''E'' Klosterhof Das Franziskanerkloster Güstrow wurde 1509 in Güstrow gegründet, 1512 wurde mit dem Kirchenbau begonnen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Güstrow · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Goslar

Matthäus Merian (1653), Stadtansicht Goslar, Ausschnitt: Franziskanerkirche (15, „die Brüdern kirch“) zwischen Viti-Tor (11) und Frankenberger Kirche (16) Stadtplan von 1803, Ausschnitt: Franziskanerkloster und Viti-Tor Das Franziskanerkloster Goslar, auch Brüdernkloster, Minoritenkloster und Barfüßerkloster, war eine Niederlassung der Franziskaner in Goslar.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Goslar · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Gransee

Ostflügel des Klosters mit einem Rest von Kirchenmauer und Portal zur Klausur Das Franziskanerkloster Gransee war ein Kloster der Franziskaner in der Stadt Gransee und bestand von etwa 1270/1280 bis um die Mitte des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Gransee · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Limburg

Bettelordensstil mit anschließenden ehemaligen Klostergebäuden Das Franziskanerkloster Limburg war ein Kloster der Franziskaner in Limburg an der Lahn und bestand von etwa 1232 bis 1813.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Limburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Lindau

Das Franziskanerkloster Lindau war ein Kloster der Franziskaner in Lindau im Bodensee.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Lindau · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Magdeburg

Das Franziskanerkloster war ein Kloster der Franziskaner in Magdeburg, das von 1223 bis 1542 bestand und von dem ein Gebäuderest noch bis Ende der 1950er-Jahre in der Altstadt existierte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Magdeburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Parchim

Parchim im Mittelalter und Franziskanerklosters Das Parchimer Franziskanerkloster wurde um 1260 als Konvent des Franziskanerordens zwischen der Alt- und Neustadt zu Parchim, zwischen St.-Georgen- und St.-Marien-Kirchspiel gegründet und im Zuge der Reformation 1552/1553 säkularisiert.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Parchim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Regensburg

Die Minoritenkirche, Teil des Historischen Museums (rechts) Blick in die Apsis Das Franziskanerkloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Regensburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Saalfeld (Ostpreußen)

Das Franziskanerkloster Saalfeld (Ostpreußen) war eine Niederlassung der Franziskaner-Observanten in der Stadt Saalfeld im Deutschordensstaat.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Saalfeld (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Schwerin

Merian);Originalbezeichnungen:F. Fürstliche CantzleyG. Fürstlicher ReitstallH. Das Kornhauss Das Franziskanerkloster Schwerin wurde 1236 als Niederlassung des Franziskanerordens erstmals urkundlich erwähnt, im Zuge der Reformation 1548 aufgelöst und 1554 zerstört.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Schwerin · Mehr sehen »

Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach

Das Franziskanerkloster oder Barfüßerkloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Stadthagen

Das ehemalige Franziskanerkloster (K) auf einem Stadtplan von 1784 (geostet) Der erhaltene Chor der Klosterkirche, heute evangelisch-reformierte Kirche Das Franziskanerkloster Stadthagen war ein Kloster der Franziskaner in der Schaumburger Residenzstadt Stadthagen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Stadthagen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Tauberbischofsheim

Das Franziskanerkloster Tauberbischofsheim (früher Franziskanerkloster Bischofsheim) war von 1629 bis zu seiner Aufhebung 1823 ein Kloster des Franziskanerordens in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Tölz

Franziskanerkloster von der Isarbrücke aus Portal Das Kloster vom Kalvarienberg aus Gedenktafel in der Franziskanergasse Friedhof am Kloster Das Franziskanerkloster Tölz ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Bad Tölz in Bayern (Erzdiözese München und Freising).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Tölz · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Würzburg

Das Franziskanerkloster Würzburg ist ein Kloster der Franziskaner-Minoriten (Ordo Fratrum Minorum Conventualium) in Würzburg in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Würzburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Wismar

Das Franziskanerkloster Wismar war ein Kloster der Franziskaner in der Hansestadt Wismar und bestand von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Franziskanerkloster Wismar · Mehr sehen »

Frauenkloster Münsterschwarzach

Ein 1939 ausgegrabener Schlüssel aus dem 8. oder 9. Jahrhundert gilt als der einzige erhaltene Überrest des Frauenklosters Das Frauenkloster Münsterschwarzach (auch Kloster Frauenschwarzach, Eigenbezeichnungen Monasterium Suuarzaha, Suarizaha) war ein frühmittelalterliches Kloster und die Vorgängerinstitution des Benediktinerklosters Münsterschwarzach.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Frauenkloster Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Frère Roger

Frère Roger bei der Überreichung des Friedenspreises des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 13. Oktober 1974 Frère Roger, 1991 Frère Roger Schutz (‚ Bruder; * 12. Mai 1915 in Provence, Schweiz; † 16. August 2005 in Taizé, Frankreich) war Gründer und erster Prior der ökumenischen Communauté de Taizé.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Frère Roger · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Freising · Mehr sehen »

Friedrich I. von Schwarzenburg

Friedrich von Schwarzenburg (* um 1075/1078; † 25. Oktober 1131 auf Burg Wolkenburg) war von 1100 bis 1131 als Friedrich I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Friedrich I. von Schwarzenburg · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Nürnberg)

Siegel Friedrichs IV.Friedrich IV.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Friedrich IV. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich von Sparneck

Siebmachers Wappenbuch Wandereisen-Holzschnitt von 1523, links im Hintergrund das Klostergebäude, daneben die Klosterkirche, heute Chorraum von St. Veit St. Veits Kirche in Sparneck Epitaph des Klosterstifters Friedrich von Sparneck Friedrich von Sparneck († 14. Oktober 1477) war Gründer des Klosters Sparneck.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Friedrich von Sparneck · Mehr sehen »

Fritzlarer Dom

Fritzlarer Dom, hochromanische Westfassade (Westriegel, vor 1118 vollendet), davor Vorhalle im spätromanisch-gotischen Übergangsstil Grauen Turm aus gesehen Fritzlarer Dom um 1868 vor dem Umbau der Türme Der Fritzlarer Dom St. Peter ist eine romanische ehemalige Kloster- und Stiftskirche in Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, die heute als katholische Stadtpfarrkirche dient.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Fritzlarer Dom · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gebhard (Salzburg)

Manegold von Lautenbach übergibt sein Werk Erzbischof Gebhard von Salzburg, ''Liber ad Gebehardum'', Blaubeuren, 12. Jahrhundert. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Ms. Rastatt 27, fol. 1r Gebhard (* um 1010; † 15. Juni 1088 in Werfen) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Gebhard (Salzburg) · Mehr sehen »

Gebhard von Konstanz

St. Gebhard, Stich um 1820 Gebhard von Konstanz (Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle) Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907 Gebhard von Konstanz, auch Gebhard II.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Gebhard von Konstanz · Mehr sehen »

Gemeinschaften von Jerusalem

Vesper in Groß St. Martin in Köln Die Brüder und Schwestern der Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem (französisch Fraternités monastiques de Jérusalem, Ordenskürzel FMJ) sind eine Vereinigung verschiedener Gemeinschaften, die aus Priestern, Ordensbrüdern und -schwestern und Laien weltweit bestehen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Gemeinschaften von Jerusalem · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg

Herzogin Gertrud, Markgräfin von Mähren und Baden (aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud von Babenberg, auch Gertrud von Österreich (* 1226; † 24. April 1288), (nach anderen Quellen: * ca. 1228; † 24. April 1299), Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, war die Nichte Herzog Friedrichs II. des Streitbaren von Österreich, des letzten Herrschers aus dem Haus der Babenberger in Österreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Gertrud von Babenberg · Mehr sehen »

Geseke

Geseke (früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Geseke · Mehr sehen »

Glendalough

Rundturm Glendalough (dt. „Tal der zwei Seen“) ist ein Tal in den irischen Wicklow Mountains, etwa 40 km südlich von Dublin gelegen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Glendalough · Mehr sehen »

Griechisches Patriarchat von Jerusalem

Haupteingang der Grabeskirche in Jerusalem Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Jerusalem ist eine orthodoxe autokephale Kirche mit Sitz in Jerusalem und ungefähr 100.000 christlichen Gläubigen, von denen ein Großteil Palästinenser sind.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Griechisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Groß Escherde

Groß Escherde ist ein Dorf und östlicher Ortsteil der Gemeinde Nordstemmen im niedersächsischen Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Groß Escherde · Mehr sehen »

Groß St. Martin

Fischmarkt in Köln Groß St. Martin und Stapelhaus am Fischmarkt, Photochromdruck um 1900 Blick aus der Galerie in der Ostapsis durch Chor und Hauptschiff nach Westen Luftbild der Groß-St.-Martin-Kirche in Köln Groß St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Groß St. Martin · Mehr sehen »

Große Stadtschule Wismar

Die Große Stadtschule ist ein Gymnasium im historischen Kern der Hansestadt Wismar, Schulstraße 7–11.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Große Stadtschule Wismar · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Großpolen · Mehr sehen »

Halle (Westf.)

Halle (Westfalen), amtlich Halle (Westf.), ist eine Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa 15 km westlich von Bielefeld im Norden des Kreises Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Halle (Westf.) · Mehr sehen »

Hamborn

Hamborn ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Hamborn · Mehr sehen »

Hartmann von Brixen

Hartmann von Brixen (* 1090/1091; † 1164) wurde in Oberpolling (Gemeinde Fürstenstein) in der Nähe von Passau als Sohn einer wohlhabenden, aber nicht adeligen Familie geboren.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Hartmann von Brixen · Mehr sehen »

Hartmann von Dillingen

Spitalkirche Heilig Geist in Dillingen an der Donau Hartmann V. von Dillingen († 4./5. Juli 1286) war von 1248 bis 1286 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Hartmann von Dillingen · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Essen-Südostviertel)

Heilig-Kreuz-Kirche (2008) Die Kirche Hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Heilig-Kreuz-Kirche (Essen-Südostviertel) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum. Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche. Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Heinrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Laach

Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II. von Laach in der Abtei Maria Laach Heinrich II.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Heinrich II. von Laach · Mehr sehen »

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Heinrich Zdik · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Henan

Henan (deutsch: Henan/Honan) ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Volksrepublik China.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Henan · Mehr sehen »

Hermann II. (Cilli)

Nach der Schlacht bei Nikopolis entkamen Graf Hermann und König Sigismund 1396 nur mit Mühe über die Donau und wären fast ertrunken (Darstellung von Ferenc Lohr, 1896) Darstellung Hermanns II. Konzil von Konstanz 1414–1418 (1483) Siegel Hermanns II. (Skizze, 1896) Hermann II. (* 1365; † 13. Oktober 1435 in Pressburg) war Graf von Cilli, Ortenburg und im Seger sowie seit 1406 erblicher Ban von Slawonien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Hermann II. (Cilli) · Mehr sehen »

Hermann von Stahleck

Hermann von Stahleck († 2. Oktober 1156) war der Sohn des Grafen Goswin von Stahleck und der Luitgard von Heimbach, der Witwe Heinrichs I. von Katzenelnbogen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Hermann von Stahleck · Mehr sehen »

Hilarion von Gaza

Menologion von Basil II.: ''Hilarion der Große'' Hilarion von Gaza (* 291 in Tabatha bei Gaza, Palästina; † 21. Oktober 371 bei Paphos, Zypern) war ein christlicher Asket, Einsiedler und Heiliger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Hilarion von Gaza · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Homs · Mehr sehen »

Honoratus von Arles

Orthodoxe Ikone des Heiligen Honoratus Honoratus von Arles (* im belgischen Gallien; † 16. Januar 429 oder 430 in Arelate) war Bischof im heutigen Arles (Südfrankreich) im 5. Jahrhundert und ist ein Heiliger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Honoratus von Arles · Mehr sehen »

Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat

Die Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat (ISA) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Indien · Mehr sehen »

Iona (Schottland)

Iona (schottisch-gälisch: Ì Chaluim Chille, früher auch Ì, anglisiert auch Icolmkill und Hy) ist eine Insel der Inneren Hebriden in Schottland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Iona (Schottland) · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Irak · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Irland · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Italien · Mehr sehen »

Iwan Rilski

Hl. Iwan Rilski Iwan Rilski (deutsche Entsprechung: Heiliger Johann vom Rila-Gebirge, * 876 in Skrino, Bulgarien; † 18. August 946 im Kloster Rila, Bulgarien) war der erste bulgarische Einsiedler und der Gründer des größten bulgarischen Klosters, des Rila-Klosters.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Iwan Rilski · Mehr sehen »

Jakob Ulfsson

Jakob Ulfsson Jakob Ulfsson (* in den 1430er Jahren in der Harde (schwed.: härad) Trögd; † Frühjahr 1521 in Mariefred) war katholischer Erzbischof von Uppsala und Schweden und Mitbegründer der Universität Uppsala.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Jakob Ulfsson · Mehr sehen »

Jakobskloster Rinteln

Das Jakobskloster Rinteln war ein von etwa 1225/30 bis 1560 bestehendes, dem Apostel Jakob geweihtes Nonnenkloster der Zisterzienserinnen am heutigen Kollegienplatz in Rinteln.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Jakobskloster Rinteln · Mehr sehen »

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Jericho · Mehr sehen »

Jesus-Bruderschaft

Die Jesus-Bruderschaft ist eine ökumenische Kommunität mit Hauptsitz im Kloster Gnadenthal in Hünfelden (Hessen).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Jesus-Bruderschaft · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Sponheim-Kreuznach)

Johann I. „der Lahme“ (* zwischen 1245 und 1250; † 28. Januar 1290) war Graf der vorderen Grafschaft Sponheim.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Johann I. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Johann III. (Nürnberg)

Johann III.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Johann III. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Johann III. von Grumbach

Johann III. von Grumbach, Grabmal im Würzburger Dom Gemehrtes fürstbischöfliches Wappen im Ingeram-Codex Scheiblerschen Wappenbuch, Johann III. führt es in einem gemehrten Wappen fort. Johann von Grumbach († 11. April 1466 in Würzburg) war als Johann III. Fürstbischof von Würzburg von 1455 bis zu seinem Tod 1466.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Johann III. von Grumbach · Mehr sehen »

Johannes Trithemius

Jh.) Johannes Trithemius (Relief von Tilman Riemenschneider, ca. 1516, Foto 2009) Detail des Reliefs Johannes Trithemius, latinisiert aus Johann(es) Tritheim, auch Johannes von Trittenheim, Johann Heidenberg sowie Johannes Zeller genannt (* 1. Februar 1462 in Trittenheim; † 13. Dezember 1516 in Würzburg), war ein deutscher Mönch, Abt der Benediktinerabtei Sponheim und ab 1506 vom Schottenkloster Würzburg, vielseitiger Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Johannes Trithemius · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Jostbergkloster

Das Jostbergkloster war eine Niederlassung der Franziskanerobservanten auf einem Höhenzug des Teutoburger Waldes südwestlich von Bielefeld.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Jostbergkloster · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius Echter von Mespelbrunn

Julius Echter von Mespelbrunn (Ölgemälde, 1586), unbekannter Maler, Martin von Wagner MuseumStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 588 und 605 f. Julius Echter von Mespelbrunn (* 18. März 1545 in Mespelbrunn; † 13. September 1617 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Domdekan und Politiker.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Julius Echter von Mespelbrunn · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Justinian I. · Mehr sehen »

Jutta von Sponheim

Jutta von Sponheim (auch Jutta von Spanheim oder Jutta vom Disibodenberg; * um 1092 in Sponheim; † 22. Dezember 1136 auf dem Disibodenberg) war Reklusin und Vorsteherin (magistra) einer benediktinischen Frauenklause auf dem Disibodenberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Jutta von Sponheim · Mehr sehen »

Kagyü

Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kagyü · Mehr sehen »

Kalkar

Die Stadt Kalkar liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kalkar · Mehr sehen »

Kanonissin

Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse (auch Stiftsdame, Stiftsfräulein) wird eine Frau bezeichnet, die in einer geistlichen Gemeinschaft in einem (weltlichen) Frauenstift lebt, ohne Ordensgelübde abzulegen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kanonissin · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Altötting

Franziskanerkloster in Altötting nach einem Kupferstich von Michael Wening (1721) Die Bruder-Konrad-Kirche Chor der Bruder-Konrad-Kirche Reliquienschrein Bruder Konrads Das Kapuzinerkloster Altötting ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten, jetzt der Kapuziner im Wallfahrtsort Altötting in Bayern im Bistum Passau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kapuzinerkloster Altötting · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Altdorf

Kloster Das Kapuzinerkloster Altdorf, Kloster bei Allen Heiligen, befindet sich im Eigentum der Korporation Uri.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kapuzinerkloster Altdorf · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Dinkelsbühl

St.-Georgs-Kirche Das Kapuzinerkloster Dinkelsbühl ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Dinkelsbühl in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kapuzinerkloster Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Günzburg

Das Kloster rechts unten im Jahr 1643 nach einem Stich von Matthäus Merian aus der „Topographia Sueviae“ Das Kapuzinerkloster Günzburg war ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Günzburg in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kapuzinerkloster Günzburg · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Kitzingen

Kapuzinerkirche St. Mariä Himmelfahrt von Nordwesten Das Kapuzinerkloster Kitzingen ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Kitzingen in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kapuzinerkloster Kitzingen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Rüthen

Ehemaliges Kapuzinerkloster Das Kapuzinerkloster Rüthen entstand 1654 und bestand bis zur Aufhebung im Jahr 1804 im Zuge der Säkularisation im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kapuzinerkloster Rüthen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Rosenheim

Das Kapuzinerkloster Rosenheim war ein Kloster in Rosenheim in Bayern in der Diözese München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kapuzinerkloster Rosenheim · Mehr sehen »

Karl von Burgau

Domenico Custos, nach 1606 Irmgard Christa Becker: ''Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten''. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1999, ISBN 3-88294-276-2, S. 269. Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Pürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Überlingen), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Karl von Burgau · Mehr sehen »

Karmel Heilige Familie

Karmel Heilige Familie Der Karmel Heilige Familie ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen (OCD) in Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Karmel Heilige Familie · Mehr sehen »

Karmel Regina Martyrum

Maria Regina Martyrum Der Karmel Regina Martyrum ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord, Heckerdamm 232.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Karmel Regina Martyrum · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Augsburg

Ordenswappen Es gab zwei ehemalige Karmelitenkloster Augsburg, ein älteres, das Kloster der Karmeliten St. Anna, und ein jüngeres, das Karmel zum Allerheiligsten Sakrament.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Karmelitenkloster Augsburg · Mehr sehen »

Kartause Annonciation

Die Kartause Annonciation (주님 탄생 예고 카르투시오 수녀회 Junim Tansaeng Yego Kartusio Sunyeohoe „Kartause der Verkündigung“) ist ein im Jahr 2008 gegründeter Frauenkonvent des kontemplativen Kartäuserordens in Boeun (Provinz Chungcheongbuk-do) in Südkorea.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kartause Annonciation · Mehr sehen »

Kartause Eisenach

Das Gärtnerhaus im Kartausgarten zeigt letzte Baureste des Kartäuserklosters Ein jetzt entferntes improvisiertes Hinweisschild an der Nordmauer des Hauses Die Kartause Eisenach ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Eisenach im Bundesland Thüringen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kartause Eisenach · Mehr sehen »

Kartause Hildesheim

Die Kartause Hildesheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Hildesheim im Bistum Hildesheim und befindet sich heute innerhalb des St. Bernward-Krankenhauses.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kartause Hildesheim · Mehr sehen »

Kartause Ittingen

Ansicht von Nordosten Luftbild (1949) Die Kartause Ittingen ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Warth TG, Gemeinde Warth-Weiningen, im schweizerischen Kanton Thurgau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kartause Ittingen · Mehr sehen »

Kartause Mariefred

Das Siegel der Kartause Mariefred als Relief an der Fassade des Schlosses Gripsholm Die Kartause Mariefred, auch als Kartause Gripsholm bezeichnet, war ein Kloster des Kartäuserordens in der heutigen Ortschaft Mariefred, Gemeinde Strängnäs in Schweden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kartause Mariefred · Mehr sehen »

Kartause Notre Dame de Corée

Die Kartause Notre Dame de Corée (Unsere Liebe Frau von Korea, auch 한국 카르투시오 남자 수도원 Hanguk Kartusio Namja Sudowon) ist ein Kloster des kontemplativen Kartäuserordens bei Sangju im Westen der Provinz Gyeongsangbuk-do in der Republik Korea (Südkorea).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kartause Notre Dame de Corée · Mehr sehen »

Kartause Pleterje

Die Kartause Pleterje Die Kartause Pleterje (slowenisch: Kartuzija Pleterje; deutsch: Kartause Pleteriach, auch Pletriach, Plettriach oder Neustift) ist ein Kloster der Kartäuser bei Šentjernej in Slowenien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kartause Pleterje · Mehr sehen »

Kastl (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Kastl (''Castl'') in Siebmachers Wappenbuch Die Grafen von Kastl waren eine adelige Familie des 11.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kastl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Lübeck)

Königstraße aus gesehen, vor dem Abriss der Flügel 1880 Das Katharinenkloster in Lübeck bestand als Kloster der Minderbrüder (ordo fratrum minorum (OFM), Franziskaner) von 1225 bis zur Reformation 1531.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Katharinenkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Rostock)

Die Westseite heute (2017) Die Lage des Katharinenklosters im Norden der Rostocker Altstadt Das Rostocker Katharinenkloster war eine Klosteranlage der Franziskaner im Stil der Backsteingotik, von der einige bauliche Reste erhalten sind.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Katharinenkloster (Rostock) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Sinai)

Glockenturm des Katharinenklosters, dahinter ist das Minarett der Moschee zu sehen Das heute griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet und ist eines der ältesten immer noch bewohnten Klöster des Christentums.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Katharinenkloster (Sinai) · Mehr sehen »

Kölner Alexianer

Die Kölner Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kölner Alexianer · Mehr sehen »

Königsegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Koenigsegg (Zürcher Wappenrolle) Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Königsegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kevin von Glendalough

Buchmalerei von Kevin von Glendalough St. Kevins Kirche, Glendalough, Irland Kevin von Glendalough oder auch Kevin von Wicklow bzw.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kevin von Glendalough · Mehr sehen »

Khirbet et-Teqūʿ

Byzantinisches Taufbecken (''Khirbet et-Teqūʿ'', 1940) Khirbet et-Teqūʿ ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Khirbet et-Teqūʿ · Mehr sehen »

Kiewer Höhlenkloster

Höhlenkloster Blick auf das Kloster Das Kiewer Höhlenkloster liegt am hügelig aufragenden Westufer des Dnepr südlich des heutigen Stadtzentrums von Kiew.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kiewer Höhlenkloster · Mehr sehen »

Kloster Aghaboe

Überreste des Dominikanerklosters, bestehend aus einem einfachen Kirchenschiff und einem Querschiff auf der Südseite aus dem 15. Jahrhundert. Das Kloster Aghaboe (in Bezug auf die frühchristliche Zeit auch gerne Aghaboe Abbey genannt) wurde um das Jahr 560 von Cainnech (525–598) im heutigen County Laois in Irland gegründet, diente von ca.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Aghaboe · Mehr sehen »

Kloster Aldersbach

Kloster Aldersbach ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Aldersbach in Bayern in der Diözese Passau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Aldersbach · Mehr sehen »

Kloster Alexanderdorf

Hauptgebäude, ehemaliges Gutshaus (2008) Das Kloster Alexanderdorf – Benediktinerinnenabtei St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Alexanderdorf · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schwarzwald)

Die Ruine des Klosters Allerheiligen Das Kloster Allerheiligen ist ein heute noch als Ruine vorhandenes ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift auf der Gemarkung von Oppenau im Schwarzwald.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligenberg

Kloster Allerheiligenberg Das Kloster Allerheiligenberg war ein katholisches Kloster in Lahnstein.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Allerheiligenberg · Mehr sehen »

Kloster Alpirsbach

Klosterkirche in Alpirsbach Das Kloster Alpirsbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Alpirsbach, die in der Zeit der Romanik erbaut wurde; der Kreuzgang ist im Stil der Gotik ausgeführt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Alpirsbach · Mehr sehen »

Kloster Altenberg

Klosterkirche Das Kloster Altenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Altenberg · Mehr sehen »

Kloster Altmünster

Das Kloster Altmünster (auch Abtei Traunsee bzw. Abbacia Trûnseo) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner (OSB) in Altmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Altmünster · Mehr sehen »

Kloster Altomünster

Altomünster, Kloster St. Alto und St. Birgitta Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta (Westseite) Kloster Altomünster war das einzige Kloster des alten Zweiges des Erlöserordens (Birgittinnen) in Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Altomünster · Mehr sehen »

Kloster Altstadt

Die Klosterkirche mit Portal. Chor Innenansicht Das Kloster Altstadt (auch Kloster Hammelburg genannt) war ein Kloster der Franziskaner-Observanten in der Diözese Würzburg in Hammelburg/Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Altstadt · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kloster Amelungsborn

Das Kloster Amelungsborn (auch Amelunxborn) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei am Südrande des Odfeldes bei Negenborn und Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden östlich des Voglers an der B 64 in Südniedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Amelungsborn · Mehr sehen »

Kloster Amorbach

Luftbild des Klosters Das Kloster Amorbach im Odenwald ist eine ehemalige Benediktinerabtei und eine der frühesten Klostergründungen im mainfränkischen Raum.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Amorbach · Mehr sehen »

Kloster Andechs

Kloster Andechs Kloster- und Wallfahrtskirche Das Kloster Andechs ist ein Benediktinerkloster in der oberbayerischen Gemeinde Andechs.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Andechs · Mehr sehen »

Kloster Arenberg

Das Kloster Arenberg – Mutterhaus der Dominikanerinnen Das Kloster Arenberg ist das Mutterhaus der Arenberger Dominikanerinnen, Schwestern der heiligen Katharina von Siena im Orden des heiligen Dominikus.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Arenberg · Mehr sehen »

Kloster Arnsburg

Das Kloster Arnsburg (auch Abtei Arnsberg; lateinisch Monasterium Castrum Aquilae) ist die teilerhaltene Klosteranlage einer ehemaligen Zisterzienserabtei und seit 1977 Stadtteil der Stadt Lich in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Arnsburg · Mehr sehen »

Kloster Arnulfsau

Das Kloster Arnulfsau war ein 748/749 gestiftetes Benediktinerkloster am Oberrhein, das 826 nach Schwarzach verlegt wurde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Arnulfsau · Mehr sehen »

Kloster Asbach

Ansicht aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl, 1687 Ansicht von Michael Wening, 1701–26 Das Kloster Asbach ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Asbach, einem Ortsteil des Marktes Rotthalmünster im Landkreis Passau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Asbach · Mehr sehen »

Kloster Au am Inn

Kloster Au am Inn Das Kloster Au/Äu ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift und jetziges Franziskanerinnenkloster bei Au am Inn in Bayern im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Au am Inn · Mehr sehen »

Kloster Aufkirchen

Das Kloster Aufkirchen ist seit dem 19. Jahrhundert von einer hohen Mauer umgeben Das Kloster Aufkirchen ist ein ehemaliges Kloster der Augustinereremiten in Aufkirchen (Bayern), gelegen im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Aufkirchen · Mehr sehen »

Kloster Azlburg

Das Kloster Azlburg ist ein Kloster der Elisabethinen in der bayerischen Stadt Straubing in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Azlburg · Mehr sehen »

Kloster Baindt

Die Reichsabtei Baindt im Jahr 1790 (Stich) Das Kloster Baindt (lat. Monasterium Hortus Floridus oder Abbatia (imperialis) Bintensis o. ä.) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Zisterzienserinnen-Abtei im oberschwäbischen Baindt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Baindt · Mehr sehen »

Kloster Balamand

Das Kloster Balamand wurde zunächst unter dem Namen Belmont (oder auch Beaumont, Bellimontis ultra Mare, Bellus-Mons oder Valmand) von den Zisterziensern 1157 als erste und wichtigste Abtei des Ordens im Orient in der damaligen Grafschaft Tripolis etwa 15 km südwestlich von Tripoli in den Bergen des Libanons gegründet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Balamand · Mehr sehen »

Kloster Ballinasmale

Westliche Ansicht auf den Eingang zum Kloster Das im 13.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ballinasmale · Mehr sehen »

Kloster Banz

Kloster Banz Westansicht Hauptgebäude Innenhof-Panorama mit Eingang Die Woehl-Orgel Vertikalpanorama Innenraum Klosterkirche Banz Kaisersaal Deckenansicht Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Banz · Mehr sehen »

Kloster Barsinghausen

Klostergebäude Kloster Barsinghausen ist ein evangelisches Frauenstift in Barsinghausen in der Region Hannover.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Barsinghausen · Mehr sehen »

Kloster Baumburg

Kloster Baumburg von Altenmarkt aus gesehen Kloster Baumburg ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Altenmarkt an der Alz (Landkreis Traunstein), das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Baumburg · Mehr sehen »

Kloster Bedernau

Das Kloster Bedernau ist ein ehemaliges Kloster der Wilhelmiten in Breitenbrunn in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Bedernau · Mehr sehen »

Kloster bei der Horbruck (Augsburg)

Das Kloster bei der Horbruck ist ein ehemaliges Kloster der Terziarinnen der Franziskaner in Augsburg in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster bei der Horbruck (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster Benediktbeuern

Kloster Benediktbeuern Das Kloster Benediktbeuern ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern in Bayern in der Diözese Augsburg unweit des Kochelsees.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Benediktbeuern · Mehr sehen »

Kloster Berge

Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Berge · Mehr sehen »

Kloster Bergen (Neuburg)

Heilig-Kreuz-Kirche Das Kloster Bergen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Bergen bei Neuburg an der Donau in Bayern im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Bergen (Neuburg) · Mehr sehen »

Kloster Bernried

Kloster Bernried Kloster Bernried von der Seeseite Luftbild des Klosters Bernried Bayerischen Uraufnahme Das Kloster Bernried ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift und heutiges Kloster der Missions-Benediktinerinnen in Bernried in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Bernried · Mehr sehen »

Kloster Bettbrunn

Kloster Bettbrunn ist ein ehemaliges Kloster der Augustinereremiten in Bettbrunn, heute Gemeindeteil von Kösching in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Bettbrunn · Mehr sehen »

Kloster Beuerberg

Kloster Beuerberg Hof des Klosters Beuerberg Kloster Beuerberg Das Kloster Beuerberg ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift und Kloster der Salesianerinnen in der Ortschaft Beuerberg, einem Gemeindeteil von Eurasburg im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Beuerberg · Mehr sehen »

Kloster Beuren

Das Kloster Beuren St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Beuren · Mehr sehen »

Kloster Biburg

Blick auf die ehemaligen Klostergebäude Das Kloster Biburg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Biburg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Biburg · Mehr sehen »

Kloster Bildhausen

Kloster Maria Bildhausen Das Kloster Bildhausen (auch Kloster Maria Bildhausen; lat. Abbatia Bildhusa u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei bei Münnerstadt in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Bildhausen · Mehr sehen »

Kloster Birklingen

Das Kloster Birklingen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren im Iphöfer Ortsteil Birklingen in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Birklingen · Mehr sehen »

Kloster Blankenau

Das Kloster Blankenau ist ein ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster in Blankenau, Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Blankenau · Mehr sehen »

Kloster Brandenburg (Dietenheim-Regglisweiler)

Kloster Brandenburg Das Kloster Brandenburg ist das Kloster der Gemeinschaft der Immakulataschwestern vom Seraphischen Apostolat (ISA) in Regglisweiler in der Nähe von Ulm im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Brandenburg (Dietenheim-Regglisweiler) · Mehr sehen »

Kloster Bredelar

Eingang von Westen ins Hauptgebäude Das Kloster Bredelar ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster und spätere Zisterzienserabtei in Bredelar bei Marsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Bredelar · Mehr sehen »

Kloster Burg Dinklage

Burg Dinklage (Südwestansicht) Burg Dinklage (Nordwestansicht) Gedenkwand zur Erinnerung an Kardinal von Galen beim Kloster Burg Dinklage Nepomukstatue auf der Nepomukbrücke Kloster Burg Dinklage (Abtei St. Scholastika) ist der Name einer Abtei der Benediktinerinnen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Burg Dinklage · Mehr sehen »

Kloster Bursfelde

Romanische Doppelkirche der ehemaligen Benediktinerabtei Bursfelde Westfront der Abteikirche Innenraum der Ostkirche Innenraum der Westkirche Erzengel Michael, Fresko unter der Empore in der Westkirche Fresko im Altarraum der Westkirche Das Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bursfelde, einem Stadtteil von Hann. Münden im Landkreis Göttingen, Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Bursfelde · Mehr sehen »

Kloster Cîteaux

Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Kloster Chammünster

Ehemalige Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Chammünster Das Kloster Chammünster ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner im heutigen Chamer Stadtteil Chammünster in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Chammünster · Mehr sehen »

Kloster Chorin

Luftbild 2017 aus Südost Amtssee und Kloster Chorin aus Nordwest Silberdenar der askanischen Kurfürsten aus der Zeit der Klostergründung Klosterkirche Chorin Deckenansicht mini Das gotische Kloster Chorin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Ortes Chorin etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Chorin · Mehr sehen »

Kloster Cismar

Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Kloster Clairvaux

Bernhard von Clairvaux, Initiale aus dem 13. Jahrhundert Das Kloster von Clairvaux, heute Strafanstalt Plan der Anlage Clairvaux (von) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens und liegt etwa 55 Kilometer östlich und zehn Kilometer südlich von Troyes im Tal der Aube zwischen nordwestlichen Ausläufern des Plateaus von Langres, 15 Kilometer flussaufwärts der Stadt Bar-sur-Aube.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Clairvaux · Mehr sehen »

Kloster des Heiligen Antonius

Kloster des Heiligen Antonius Das Kloster des heiligen Antonius ist ein koptisch-orthodoxes Kloster in Ägypten in einer Oase in der Arabischen Wüste im Süden des Gouvernements as-Suwais.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster des Heiligen Antonius · Mehr sehen »

Kloster des Heiligen Makarios

Schutzturm Makarioskirche, innenraum: fresken in der Kapelle Johannes des Täufers Das Kloster des Heiligen Makarios ist ein koptisch-orthodoxes Kloster in der Sketischen Wüste, Gouvernement al-Buhaira, etwa 92 km nordwestlich von Kairo, an der Autobahn zwischen Kairo und Alexandria.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster des Heiligen Makarios · Mehr sehen »

Kloster des Symeon Stylites des Jüngeren

Kloster und Rest der Säule Symeons Das Kloster des Symeon Stylites des Jüngeren (türkisch Aziz Simon manastır) ist die Ruine eines Klosters in der Türkei.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster des Symeon Stylites des Jüngeren · Mehr sehen »

Kloster Dietfurt

Klosterkirche Das Kloster Dietfurt ist ein Kloster der Franziskaner-Observanten in Dietfurt an der Altmühl in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Dietfurt · Mehr sehen »

Kloster Disentis

Benediktinerabtei und Bahnhof Disentis (Oktober 2020) Klosterpforte, vor dem Umbau Das Kloster Disentis ist eine Benediktinerabtei in Disentis im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Disentis · Mehr sehen »

Kloster Disibodenberg

Das Kloster Disibodenberg ist eine Klosterruine in der Gemarkung der Ortsgemeinde Odernheim am Glan im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Disibodenberg · Mehr sehen »

Kloster Doksany

Kloster Doksany, Luftaufnahme (2019) Kloster in Doksany Kloster Doksany (2008) Das Kloster Doksany (deutsch Doxan) ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnen-Stift im westlichen Teil des Dorfes Doksany an einem Arm des Flusses Ohře (Eger) im Mündungsgebiet in die Elbe in Tschechien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Doksany · Mehr sehen »

Kloster Dorstadt

Herrenhaus des ehemaligen Klosters und Guts Dorstadt, Parkseite Das Gebäudeensemble 1903; rechts im Hintergrund der Turm der 1919 niedergebrannten Klosterkirche Ruine der Klosterkirche Das Kloster Dorstadt ist ein ehemaliges Augustiner-Chorfrauen-Stift in Dorstadt, Landkreis Wolfenbüttel.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Dorstadt · Mehr sehen »

Kloster Eberbach

Das Kloster Eberbach (auch Kloster Erbach) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eltville am Rhein im Rheingau, Hessen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Eberbach · Mehr sehen »

Kloster Ebersberg

Das Kloster Ebersberg in der heutigen Form. Das Finanzamt Ebersberg ist im rechten Teil des Konventgebäudes (mit Dachgauben) untergebracht. Der linke Gebäudeteil sowie die Nebengebäude gehören zur Schlossbrauerei Ebersberg. Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687Blick von Norden (ca. vom heutigen Rathaus); vorne befindet sich der Marktplatz, der Gebäudetrakt (mit Tor) dahinter existiert nicht mehr, so dass Marktplatz und Schlossplatz heute eine Einheit bilden. Das ehemalige Kloster Ebersberg war fast sechs Jahrhunderte eine Abtei des Benediktinerordens im oberbayerischen Ebersberg im damaligen Bistum Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ebersberg · Mehr sehen »

Kloster Ebstorf

Klosterkirche mit Turm und Geläutdach Lageplan des Klostergeländes Das Kloster Ebstorf wurde als Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ebstorf · Mehr sehen »

Kloster Echenbrunn

Das Kloster Echenbrunn ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Echenbrunn der Stadt Gundelfingen an der Donau in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Echenbrunn · Mehr sehen »

Kloster Eggenfelden

Klosterkirche Das Kloster Eggenfelden ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner (OFM) in Eggenfelden in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Eggenfelden · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Elsey

Historischer Stiftsbereich Elsey Siegel Stift Elsey (14. Jahrhundert) Das ehemalige Kloster Elsey lag in Elsey, heute Hagen-Hohenlimburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Elsey · Mehr sehen »

Kloster Engelthal (Bonn)

Kloster Engelthal auf dem geosteten Stadtplan von Matthäus Merian, gedruckt 1646 Die Klosterkirche mit barockisiertem Dachreiter und Barockgiebel, Ansicht von Nordwesten, um 1710 Das Kloster Engelthal war ein Augustiner-Chorfrauen-Kloster am Nordrand der historischen Altstadt von Bonn.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Engelthal (Bonn) · Mehr sehen »

Kloster Engelthal (Wetterau)

Gästehaus (links) und Klosterkirche (Mitte) des Klosters Engelthal Kloster Engelthal (lat. Abbatia B.M.V. in Valle Angelorum) ist eine Benediktinerinnen-Abtei der Beuroner Kongregation in der Gemeinde Altenstadt in der Wetterau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Engelthal (Wetterau) · Mehr sehen »

Kloster Ensdorf

Pfarrkirche St. Jakob (ehem. Klosterkirche) Das Kloster Ensdorf ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Ensdorf in Bayern in der Diözese Regensburg, heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos mit einem Jugendbildungshaus, einer Umweltstation und einer Umwelt-Musik-Werkstatt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ensdorf · Mehr sehen »

Kloster Erding

Das Kloster Erding ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Erding in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Erding · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Kloster Fahan

Halbinsel Inishowen Fahan (oder älter Othain Mór, Fathain Mhura, Fathain Mór) war in frühchristlicher Zeit ein regional bedeutsames Kloster in Irland, das mit dem Herrschergeschlecht der Uí Néill eng verbunden war.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Fahan · Mehr sehen »

Kloster Fürstenfeld

Das Kloster Fürstenfeld (lat. Monasterium Campus-Principis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Fürstenfeldbruck in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Fürstenfeld · Mehr sehen »

Kloster Forchheim

Das ehemalige Kloster Forchheim war ein Kloster der Franziskaner-Observanten, später der Redemptoristen in Forchheim in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Forchheim · Mehr sehen »

Kloster Frauenroth

Das Kloster Frauenroth (lat. Monasterium Novalis Sanctae Mariae) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienserinnen im gleichnamigen Ortsteil von Burkardroth.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Frauenroth · Mehr sehen »

Kloster Frauenthal

Kloster Frauenthal Kloster Frauenthal, Ansicht von Osten Das Kloster Frauenthal (Abbatissa Vallis sancte Marie) ist eine Zisterzienserinnenabtei.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Frauenthal · Mehr sehen »

Kloster Frauenzell

Das Kloster Frauenzell ist eine ehemalige Benediktinerabtei im gleichnamigen Gemeindeteil von Brennberg in der Oberpfalz nahe Regensburg, das heute zur Diözese Regensburg gehört.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Frauenzell · Mehr sehen »

Kloster Frenswegen

Hauptansicht der Begegnungsstätte Kloster Frenswegen Das Kloster Frenswegen wurde 1394 als Augustiner-Chorherrenstift Sankt Marienwolde gegründet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Frenswegen · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Gößweinstein

Außenansicht der Klosterkirche St. Maria Das Kloster Gößweinstein ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner und jetziges Franziskanerkloster in Gößweinstein in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Gößweinstein · Mehr sehen »

Kloster Geisenfeld

Kloster Geisenfeld von der Ilm aus gesehen Das Kloster Geisenfeld ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Geisenfeld in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Geisenfeld · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Georgenberg (Bad Rodach)

Das Kloster Georgenberg ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenser in Bad Rodach in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Georgenberg (Bad Rodach) · Mehr sehen »

Kloster Gnadenthal (Bayern)

Außenansicht des Gnadenthalklosters Das Kloster Gnadenthal ist das Mutterhaus einer Gemeinschaft von Franziskanerinnen, die dem Dritten Orden des Heiligen Franziskus angehören.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Gnadenthal (Bayern) · Mehr sehen »

Kloster Gnadenthal (Hessen)

Ehemaliges Äbtissinnenhaus Die Klosterkirche ist Radwegekirche Hof Gnadenthal 5 Scheune Domänen-Stallscheune Das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster Gnadenthal ist das Zentrum der Ökumenischen Kommunität Jesus-Bruderschaft.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Gnadenthal (Hessen) · Mehr sehen »

Kloster Grafschaft

Luftaufnahme des Klosters Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Grafschaft · Mehr sehen »

Kloster Haina

Das Kloster Haina (lat.: Abbatia Haina oder Heinensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Haina an der Wohra im hessischen Kellerwald.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Haina · Mehr sehen »

Kloster Hardehausen

Kloster Hardehausen (lat. Abbatia Hardehusim) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Westen des Stadtgebietes von Warburg, etwa 15 km von der Kernstadt Warburg entfernt, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Hardehausen · Mehr sehen »

Kloster Höchst

Stiller Hof mit Konventbau (l.), Refektorium (m.) und Aula (r.) Terrassenhof mit Propstei (m.) und Neuem Bau (r.) Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald war ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda über dessen Besitztum Burg Breuberg gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Höchst · Mehr sehen »

Kloster Höglwörth

Kloster Höglwörth Innenansicht der Klosterkirche Das Kloster Höglwörth ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Höglwörth bei Anger in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Höglwörth · Mehr sehen »

Kloster Heilig Kreuz (Mindelheim)

mini Das Kloster Heilig Kreuz war ein Kloster der Terziarinnen der Franziskaner-Observanten in Mindelheim in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Heilig Kreuz (Mindelheim) · Mehr sehen »

Kloster Helfta

Liboriushaus, Klosterkirche und Konventsgebäude (2013) Das Kloster Helfta (eigentlich: Kloster Sankt Marien zu Helfta) ist ein Zisterzienserinnen-Kloster im Ortsteil Helfta der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Helfta · Mehr sehen »

Kloster Helmarshausen

Das Kloster Helmarshausen war eine Benediktinerabtei in Helmarshausen an der Diemel (heute Ortsteil von Bad Karlshafen) in Nordhessen und wurde Ende des 10.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Helmarshausen · Mehr sehen »

Kloster Herrieden

Das Franziskanerkloster Herrieden ist ein ehemaliges Kloster der Terziaren des Hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Herrieden · Mehr sehen »

Kloster Himmelspforten

Die Klosterkirche von Himmelspforten mit Konventsgebäuden Das Kloster Himmelspforten ist ein Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen im Würzburger Stadtteil Zellerau in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Himmelspforten · Mehr sehen »

Kloster Himmelthal

Klosterkirche St. Sebastian Anna Eisenberger, Äbtissin des Klosters Himmelthal 1552–1568 (links) Das Kloster Himmelthal ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei im Markt Elsenfeld, Ortsteil Rück, in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Himmelthal · Mehr sehen »

Kloster Himmerod

Barocke Abteikirche, rechts das Klostergebäude Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Innenraum der Abteikirche Kloster Himmerod (in Eifeler Mundart Hammerd) ist eine ehemalige, 1134/35 von Bernhard von Clairvaux gegründete, 1802 aufgehobene und 1922 wiederbesiedelte Zisterzienserabtei in der Eifel.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Himmerod · Mehr sehen »

Kloster Hohenwart

Churbaierischen Atlas“ 1687 Innenaufnahme der ehemaligen Klosterkirche Das Kloster Hohenwart ist eine ehemalige 1074 gegründete Benediktinerinnenabtei in Hohenwart in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Hohenwart · Mehr sehen »

Kloster Hude

Das Kloster Hude (Lateinisch Portus sanctae Mariae) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Hude im Landkreis Oldenburg (Niedersachsen/Deutschland), deren Baulichkeiten zum Teil erhalten sind.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Hude · Mehr sehen »

Kloster Ingolstadt

Das Kloster Ingolstadt ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Ingolstadt in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ingolstadt · Mehr sehen »

Kloster Isenhagen

Straßenfront mit Klostergarten Merian-Stich um 1654 Kloster Isenhagen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster und heutiges evangelisches Damenstift in Hankensbüttel im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Isenhagen · Mehr sehen »

Kloster Kamp

Die Abteikirche Innenansicht der Abteikirche Kloster Kamp, auch Altenkamp (lat. Monasterium Vetus Campis oder Campense Monasterium oder Abbatia Sancta Maria in Campo u. ä.) ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort bei Rheinberg am Niederrhein.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Kamp · Mehr sehen »

Kloster Kastl

Kloster Kastl ist ein ehemaliges Kloster in Kastl in der Oberpfalz/Bayern (Diözese Eichstätt).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Kastl · Mehr sehen »

Kloster Kaufungen

Stiftskirche Kaufungen Inneres der Stiftskirche Schenkungsurkunde Heinrichs II. 1019 für Kaufungen Das Kloster Kaufungen war eine 1017 von Kaiserin Kunigunde gegründete Benediktinerinnen-Abtei in Kaufungen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Kaufungen · Mehr sehen »

Kloster Königshofen an der Heide

Die ehemalige Klosterkirche Das Kloster Königshofen an der Heide ist ein ehemaliges Kloster der Augustinerchorfrauen in Bechhofen an der Heide in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Königshofen an der Heide · Mehr sehen »

Kloster Klaarkamp

Klosterstammbaum Das Kloster Klaarkamp, lateinisch Monasterium beatae Mariae de Claro Campo (Kloster der Heiligen Maria von Klaarkamp) war eine Zisterzienserabtei etwa vier Kilometer südwestlich von Dokkum (Gemeinde Dongeradeel) und zwei Kilometer nördlich von Rinsumageest in der niederländischen Provinz Friesland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Klaarkamp · Mehr sehen »

Kloster Klein-Mariazell

Kloster Klein-Mariazell Das Kloster Klein-Mariazell war ursprünglich ein Stift der Benediktiner in der Klostersiedlung Klein-Mariazell in der Marktgemeinde Altenmarkt an der Triesting in Niederösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Klein-Mariazell · Mehr sehen »

Kloster Klosterbeuren

Kloster Klosterbeuren ist ein ehemaliges Kloster der Terziarinnen der Franziskaner-Observanten in Klosterbeuren, Gemeinde Babenhausen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Klosterbeuren · Mehr sehen »

Kloster Knechtsteden

Basilika des Klosters Knechtsteden, Blick von Süden Basilika, Blick von Südosten Das Kloster Knechtsteden ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei aus dem frühen 12.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Knechtsteden · Mehr sehen »

Kloster Lamspringe

Klosterkirche Lamspringe Das ehemalige Kloster Lamspringe befindet sich in Lamspringe im Landkreis Hildesheim von Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Lamspringe · Mehr sehen »

Kloster Langenzenn

Ehemaliges Kloster Langenzenn in der Altstadt (Luftbild) Das Kloster Langenzenn ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren in Langenzenn in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Langenzenn · Mehr sehen »

Kloster Lüne

Kloster Lüne Lageplan der Klosteranlage 1800 Das Kloster Lüne ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster und heutiges evangelisches Damenstift in der Stadt Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Lüne · Mehr sehen »

Kloster Ląd

Das Kloster Ląd (deutsch: Lond, Lenden; latinisiert: Lynda, Lenda) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ląd · Mehr sehen »

Kloster Lechfeld

Kloster Lechfeld Das Kloster Lechfeld ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Klosterlechfeld in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Lechfeld · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kloster Loccum

Kloster Loccum (Lucca oder Luca) ist eine Abtei der Zisterzienser in der Stadt Rehburg-Loccum, die Ende des 16.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Loccum · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kloster Luxeuil

Ehem. Abteikirche St-Pierre Das Kloster Luxeuil (lateinisch: Monasterium Luxovium oder Lussovium) ist eine ehemalige bedeutende Benediktinerabtei im Erzbistum Besançon in Luxeuil-les-Bains im Département Haute-Saône, Frankreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Luxeuil · Mehr sehen »

Kloster Mallersdorf

Das Kloster Mallersdorf ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner und heutiges Mutterhaus der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie in Mallersdorf in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Mallersdorf · Mehr sehen »

Kloster Malmedy

Malmedy Kloster Malmedy (auch Malmody oder Malmünde; lateinisch Monasterium Malmudariensis u. ä.) war ein Kloster des Benediktinerordens in Malmedy nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Malmedy · Mehr sehen »

Kloster Mar Elian

Das Kloster Mar Elian, auch Deir Mar Elian al-Scheich al-Nasik („Kloster des Altehrwürdigen Heiligen Elian des Einsiedlers“) war ein syrisch-katholisches Kloster und eine Pilgerstätte bei al-Qaryatain.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Mar Elian · Mehr sehen »

Kloster Marienau

Das Kloster Marienau (lat.: Augia Sanctae Marie) war eine Zisterzienserinnenabtei in Breisach am Rhein, die 1525 während der Bauernkriege zerstört wurde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marienau · Mehr sehen »

Kloster Marienberg (Neuss)

Das Kloster von Südosten Die Klosterkirche Marienberg Das Kloster Marienberg ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk an der Batteriestraße in Neuss, Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marienberg (Neuss) · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Coesfeld)

Das Kloster Marienborn war ein 1230 von Bischof Ludolf von Holte in Lippramsdorf gegründetes Kloster von Zisterzienserinnen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marienborn (Coesfeld) · Mehr sehen »

Kloster Marienfeld (Harsewinkel)

Das Kloster Marienfeld ist eine ehemalige Zisterzienserabtei und liegt im Harsewinkeler Stadtteil Marienfeld im ostwestfälischen Kreis Gütersloh.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marienfeld (Harsewinkel) · Mehr sehen »

Kloster Mariensee

Kloster Mariensee Das Kloster Mariensee ist ein evangelisches Frauenkloster in Mariensee, einem Ortsteil von Neustadt am Rübenberge unweit von Hannover.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Mariensee · Mehr sehen »

Kloster Marienstern

Das Kloster Marienstern (früher auch Güldenstern genannt) war ein Zisterzienserinnenkloster in der Stadt Mühlberg/Elbe im heutigen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marienstern · Mehr sehen »

Kloster Mariental (Mariental)

Kanzel und Altarbereich Laien-Refektorium Das ehemalige Kloster Mariental in der Gemeinde Mariental, ebenso wie Kloster Marienberg bei Helmstedt gelegen, wurde 1138 durch Pfalzgraf Friedrich II. von Sommerschenburg als Zisterzienserkloster gegründet und gehört zur Altenberger Filiation.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Mariental (Mariental) · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Norden)

Marienstatue zur Erinnerung an das ehemalige Kloster. Das Kloster Marienthal (Vallis sanctae Mariae) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in der Stadt Norden in Ostfriesland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marienthal (Norden) · Mehr sehen »

Kloster Marienwerder

neugotischem Turm von 1861 Das Kloster Marienwerder ist ein ehemaliges Augustinerinnenkloster im Stadtteil Marienwerder im Nordwesten von Hannover.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marienwerder · Mehr sehen »

Kloster Marmoutier (Elsass)

Westfassade der Abteikirche Das Kloster Marmoutier (deutsch: Maursmünster; lateinisch: Mauri Monasterium) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Marmoutier im Elsass, im Département Bas-Rhin in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marmoutier (Elsass) · Mehr sehen »

Kloster Marmoutier (Tours)

Marmoutier Das Kloster Marmoutier über der Loire bei Tours ist der Klostertradition nach vom heiligen Bischof Martin von Tours 372/375 gegründet worden, kurz nachdem er 371 Bischof wurde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Marmoutier (Tours) · Mehr sehen »

Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Brunnenhaus, Innenansicht Wappen der Herren von Enzberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Maulbronn · Mehr sehen »

Kloster Münchaurach

Kloster Münchaurach Ehemalige Klosterkirche Innenansicht Orgelprospekt Grabplatte im Innenraum der ehemaligen Klosterkirche Tür der ehemaligen Klosterkirche Kloster Münchaurach ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner im gleichnamigen Gemeindeteil der Gemeinde Aurachtal in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Münchaurach · Mehr sehen »

Kloster Münchsmünster

Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Das Kloster Münchsmünster ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Münchsmünster in Bayern im Bistum Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Münchsmünster · Mehr sehen »

Kloster Megingaudshausen

Das Kloster Megingaudshausen (auch Kloster Megingaudeshausen, urkundlich „Megingozzeshusen“) war ein Benediktinerkloster im heutigen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Megingaudshausen · Mehr sehen »

Kloster Megisti Lavra

Im Klosterhof Im Klosterhof Das Kloster Megisti Lavra (dt. ‚Größtes Kloster‘) ist das größte Kloster auf dem Berg Athos.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Megisti Lavra · Mehr sehen »

Kloster Metten

Die Abteikirche St. Michael Das Kloster Metten ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Erzengel Michael) in Metten in Niederbayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Metten · Mehr sehen »

Kloster Molana

Blick über den Blackwater River auf die östliche Seite des Klosters Das Kloster Molana wurde im 6. Jahrhundert durch Máel Anfaid nahe der Südküste Irlands in der Diözese Waterford und Lismore auf einer Insel im Blackwater River gegründet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Molana · Mehr sehen »

Kloster Mondsee

Südwestansicht des ehemaligen Klosters Kloster Mondsee (Stift Mondsee) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Mondsee im Salzkammergut, Oberösterreich, und eines der ältesten Klöster Österreichs.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Mondsee · Mehr sehen »

Kloster Mor Gabriel

Das Kloster Mor Gabriel Das syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel (syrisch-aramäisch, auch Kloster Mar Gabriel oder Kloster Qart(a)min, türkisch Deyrulumur Manastırı) ist eines der ältesten christlichen Klöster der Welt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Mor Gabriel · Mehr sehen »

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Morimond · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster Neustift

Stift Neustift von Norden Das Kloster Neustift (auch Stift Neustift) ist ein Stift der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Neustift (Gemeinde Vahrn bei Brixen in Südtirol, Italien).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Neustift · Mehr sehen »

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Neuzelle · Mehr sehen »

Kloster Obermedlingen

Das Kloster Obermedlingen ist ein ehemaliges Kloster in Medlingen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Obermedlingen · Mehr sehen »

Kloster Obra

Klosterkirche in Obra Das Kloster Obra ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Obra · Mehr sehen »

Kloster Odacker

Die Odacker Kapelle Das Kloster Odacker war eine monastische Einrichtung für Frauen vor den Toren der Stadt Hirschberg b. Warstein.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Odacker · Mehr sehen »

Kloster Oelinghausen

Ehemalige Klosterkirche Luftbild Das Kloster Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde um 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Oelinghausen · Mehr sehen »

Kloster Oetenbach

Das Kloster Oetenbach oder Ötenbach war ein Kloster der Dominikanerinnen in der Stadt Zürich und gehörte zur Diözese Konstanz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Oetenbach · Mehr sehen »

Kloster Osek

Das Kloster Osek (dt. Kloster Ossegg; lat. Abbatia B.M.V. de Osseco; tschechisch Klášter Panny Marie Osek) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei und ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Osek · Mehr sehen »

Kloster Ostrov

Erhaltene Grundmauern des Klosters Ostrov Das Kloster Ostrov (tschechisch Ostrovský klášter oder Ostrov u Davle, lat. Insula) war ein 999 gegründetes Benediktinerkloster in Böhmen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ostrov · Mehr sehen »

Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ottobeuren · Mehr sehen »

Kloster Pappenheim

Karl Raupp: Blick auf das ehemalige Augustinerkloster Pappenheim, 1878 Das Kloster Pappenheim ist ein ehemaliges Kloster der Augustinereremiten in Pappenheim in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Pappenheim · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kloster Plankstetten

Kloster Plankstetten Das Kloster Plankstetten ist eine Abtei der Benediktiner in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Plankstetten · Mehr sehen »

Kloster Raitenhaslach

Kloster Raitenhaslach aus der Vogelperspektive Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Das Kloster Raitenhaslach (lat. Monasterium Raitenhaselacum u. ä.) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in der Pfarrei Raitenhaslach, Dekanat Burghausen im Bistum Passau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Raitenhaslach · Mehr sehen »

Kloster Rüti

Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg Das Kloster Rüti vor dem Brand von 1706 Das Kloster Rüti nach dem Brand Die ehemalige Klosterkirche, heute die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti (ZH) im Zürcher Oberland war Besitzer umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte Kirchen, davon zwölf mit Kollaturrecht.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Rüti · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Reifenstein

Das Kloster Reifenstein (Riffensteinium) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im zur Gemeinde Niederorschel gehörenden Ortsteil Kleinbartloff im Landkreis Eichsfeld im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Reifenstein · Mehr sehen »

Kloster Reisach

Kloster Reisach Kloster Reisach Innenansicht der Klosterkirche Das Kloster Reisach war bis 2019 ein Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in der Gemeinde Oberaudorf nahe Niederaudorf in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Reisach · Mehr sehen »

Kloster Rheinau

Klosteranlage Rheinau Ehemalige Klostergebäude in Rheinau Das Kloster Rheinau (lateinisch Monasterium Rhenaugensis) ist eine ehemalige Benediktinerabtei auf einer Rheininsel in der heutigen Schweizer Gemeinde Rheinau im Kanton Zürich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Rheinau · Mehr sehen »

Kloster Ribnitz

Deutsche Bernsteinmuseum) Das Klarissenkloster – auch Sankt-Klaren-Kloster Ribnitz, Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ribnitz · Mehr sehen »

Kloster Riddagshausen

Das Kloster Riddagshausen ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Braunschweig, zwischen Nußberg und Buchhorst.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Riddagshausen · Mehr sehen »

Kloster Riechenberg

Ostflügel der ehemaligen Klosteranlage mit Barockportal Ruine der Klosterkirche von Osten Krypta Lichttaler von 1576 aus der Münzstätte Goslar, die sich ab 1552 im Vitushof befand, der zum Kloster gehörte Das Kloster Riechenberg ist eine historische Klosteranlage am westlichen Stadtrand von Goslar.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Riechenberg · Mehr sehen »

Kloster Rila

Das Kloster des heiligen Iwan von Rila, kurz Rila-Kloster (Рилски манастир) ist ein orthodoxes Kloster im Rila-Gebirge im südwestlichen Bulgarien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Rila · Mehr sehen »

Kloster Rinchnach

Die Kirche mit dem Propsteitrakt Das Kloster Rinchnach ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Rinchnach in Bayern in der Diözese Passau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Rinchnach · Mehr sehen »

Kloster Ringelheim

Das Kloster Ringelheim wurde im 10.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Ringelheim · Mehr sehen »

Kloster Roggenburg

Das Kloster Roggenburg (auch: Rockenburg u. ä.) ist ein Chorherrenstift des Prämonstratenserordens in Roggenburg im Landkreis Neu-Ulm, Bayern, das als abhängiges Priorat der niederbayerischen Abtei Windberg geführt wird.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Roggenburg · Mehr sehen »

Kloster Rohr (Niederbayern)

Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Kloster Rohr Das Kloster Rohr ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren und heute eine Benediktinerabtei in Rohr in Niederbayern in der Diözese Regensburg, die zur Bayerischen Benediktinerkongregation gehört.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Rohr (Niederbayern) · Mehr sehen »

Kloster Romainmôtier

Stiftskirche von Romainmôtier Fresken im Chor der Stiftskirche Innenraum der Kirche Das Kloster Romainmôtier ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in der Schweizer Gemeinde Romainmôtier-Envy.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Romainmôtier · Mehr sehen »

Kloster Salmannshofen

Ortsansicht von Kreisstraße Das Kloster Salmannshofen war ein Kloster der Terziarinnen der Franziskaner in Salmannshofen bei Affaltern (Biberbach) in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Salmannshofen · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kloster Sázava

Turm der unvollendeten, Hl. Maria und Johannes dem Täufer geweihten gotischen Abteikirche Luftbild der Klosteranlage Das Kloster Sázava (deutsch Sasau) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Černé Budy (dt.: Klosterdorf), einem Ortsteil der Stadt Sázava im okres Benešov, Tschechien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Sázava · Mehr sehen »

Kloster Scharnitz

Klais Das Kloster Scharnitz ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Klais in Bayern in der Diözese Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Scharnitz · Mehr sehen »

Kloster Schäftlarn

Benediktinerabtei Schäftlarn von Südosten Kloster Schäftlarn ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligen Dionysius und Juliana) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Schäftlarn in Oberbayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schäftlarn · Mehr sehen »

Kloster Schönthal (Oberpfalz)

Das Kloster Schönthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Schönthal in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schönthal (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Schönthal (Schweiz)

Gesamtansicht des Klosters Schönthal Westfassade der Klosterkirche Das Kloster Schönthal ist ein ehemaliges Benediktinerkloster nordöstlich des Passdorfes Langenbruck im Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schönthal (Schweiz) · Mehr sehen »

Kloster Scheyern

Luftbild des Klosters Scheyern Benediktinerabtei Kloster Scheyern Urkataster von Bayern Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm Freialtar Das Kloster Scheyern, korrekt benannt Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz in Scheyern in Oberbayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Scheyern · Mehr sehen »

Kloster Schillingsfürst

Die katholische Kirche ''Kreuzerhöhung'' (ehemaliges Kloster Schillingsfürst) Das Kloster Schillingsfürst ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner in Schillingsfürst in Mittelfranken in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schillingsfürst · Mehr sehen »

Kloster Schlehdorf

Kloster Schlehdorf Pfarrkirche St. Tertulin Das Kloster auf einem Gemälde von Simon Warnberger Michael Wening: ''Closter Schlehdorff'', um 1700 Das Kloster Schlehdorf ist ein ehemaliges Kloster der Missions-Dominikanerinnen von Qonce (ehemals King William’s Town) in Südafrika.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schlehdorf · Mehr sehen »

Kloster Schmerlenbach

Das Kloster Schmerlenbach ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in der Gemarkung Winzenhohl der Gemeinde Hösbach in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schmerlenbach · Mehr sehen »

Kloster Schrobenhausen

Das Kloster Schrobenhausen ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Schrobenhausen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schrobenhausen · Mehr sehen »

Kloster Schuttern

Die Reichsabtei Schuttern (lat. Abbatia Schotterensis; Patrozinium: St. Maria und St. Petrus und Paulus) war ein Benediktinerkloster in Schuttern an der Schutter gelegen (heute Ortsteil der Gemeinde Friesenheim im Ortenaukreis in Baden-Württemberg).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schuttern · Mehr sehen »

Kloster Schwandorf

Das Kloster Schwandorf ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Schwandorf in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schwandorf · Mehr sehen »

Kloster Schwarzenberg

Wallfahrtskirche und Kloster Schwarzenberg, Blick von Osten (2019) Das Kloster Schwarzenberg ist ein Kloster der Franziskaner-Minoriten in Scheinfeld in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Schwarzenberg · Mehr sehen »

Kloster Seligenthal (Sieg)

Die Klosteranlage In den Klostergebäuden ist heute das ''Hotel Klosterhof'' Kloster Seligenthal wurde 1231 als Franziskanerkloster von Graf Heinrich von Sayn und seiner Frau Mechthild von Landsberg in Seligenthal, heute einem Stadtteil von Siegburg gegründet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Seligenthal (Sieg) · Mehr sehen »

Kloster Selnau

Hans Leu, um 1500 Das Zisterzienserinnen-Kloster Selnau in der Schweizer Stadt Zürich wurde 1256 gegründet und wie das Kloster St. Martin im Zuge der Reformation 1525 aufgelöst.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Selnau · Mehr sehen »

Kloster Sonnefeld

Kloster Sonnefeld, Luftaufnahme Klaustrum Karl Koch Chorraum Innenraum der Klosterkirche Das Kloster Sonnefeld ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen in Sonnefeld in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Sonnefeld · Mehr sehen »

Kloster Sparneck

Epitaph des Klosterstifters Friedrich von Sparneck St.-Veits-Kirche in Sparneck Wandereisen-Holzschnitt von 1523, links im Hintergrund das Klostergebäude, daneben die Klosterkirche, heute Chorraum von St. Veit Das Kloster Sparneck ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten in Sparneck in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Sparneck · Mehr sehen »

Kloster St. Alban (Basel)

Historische Darstellung des Klosters St. Alban Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Alban (Basel) · Mehr sehen »

Kloster St. Alban (Dießen am Ammersee)

Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Alban (Dießen am Ammersee) · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Augsburg)

Ehemaliges Stiftsgebäude St. Georg Sankt Georg ist ein ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren in Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Georg (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Prag)

Das Kloster St. Georg auf der Prager Burg Eingang der St.-Georgs-Basilika Das ehemalige Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Georg (Prag) · Mehr sehen »

Kloster St. Georg (Wadi Qelt)

Das Kloster St. Georg heute Das Kloster St. Georg 1910 Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Georg (Wadi Qelt) · Mehr sehen »

Kloster St. Katharina (Prag)

Kloster St. Katharina Das Augustiner-Eremitinnenkloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Katharina (Prag) · Mehr sehen »

Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe)

Klosterkirche von Süden Ansicht von Nordost mit dem nachträglich angefügten Seitenschiff Blick von der Nonnenempore zum Chor Das Gewölbe unter der Nonnenempore Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe) · Mehr sehen »

Kloster St. Ludgeri (Helmstedt)

Klostergebäude und Taubenhaus (Bildmitte) in Helmstedt Pfarrkirche St. Ludgeri Romanische Krypta Das Kloster Sankt Ludgeri (lateinisch St. Ludgerus) war eine Benediktinerabtei in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Ludgeri (Helmstedt) · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Kloster St. Martin (Zürich)

Der ehemalige östliche und südliche Flügel des Kreuzgangs um 1780 Ostflügel des Kreuzgangs und «Lehenhaus» um 1810 Die Abtei (rechts oben) auf Hans Conrad Gygers «Gygerplan» von 1667 Grabplatte des Kaplans Heinrich Mahler Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Martin (Zürich) · Mehr sehen »

Kloster St. Matthias (Zellerfeld)

Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Matthias (Zellerfeld) · Mehr sehen »

Kloster St. Pauli (Minden)

Die Überreste des Dormitoriums von St. Pauli Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Pauli (Minden) · Mehr sehen »

Kloster St. Peter (Regensburg)

Das Kloster Weih Sankt Peter ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Peter (Regensburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Raphael

Die ehemalige Klosterkapelle von St. Raphael in Aachen Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Raphael · Mehr sehen »

Kloster St. Stephan (Augsburg)

Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Stephan (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Stiftskirche und Abtei, Abbildung aus dem Seld-Plan von 1521 Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra Illustration von 1627 St. Ulrich und die zur Kaserne umfunktionierten ehemaligen Klostergebäude, ca. 1900 St. Ulrich und Ulrichsviertel, hinter der Kirche steht anstelle des Klosters seit 1975 ein Tagungshotel Das Kloster Sankt Ulrich und Afra war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern auf dem Gelände des heutigen Hauses Sankt Ulrich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Wolfgang (Hanau)

Ansicht der Klosterruine von Norden. Rechts der Turm, in der Mitte steinerner Brunnenkranz, links die Reste der Klosterkirche mit Sakristei. Grundrissplan der hauptsächlich sichtbaren Strukturen Hanauer Geschichtsvereins. Ansicht des Turms von Osten. An der linken Ecke sind noch deutlich rot aufgemalte Scheinquader zu erkennen Blick in die Apsis der Kirche (heute ein Grillplatz) und auf das Sakristeigebäude. Im Inneren der Sakristei Die Klosterruine St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster St. Wolfgang (Hanau) · Mehr sehen »

Kloster Stablo

Die Abtei (2005) Ruine der Klosterkirche (2012) Kloster Stablo (lat. Monasterium Stabulensis u. ä.) war ein Benediktinerkloster in Stablo (Stavelot) nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Stablo · Mehr sehen »

Kloster Steinfeld

Kloster Steinfeld, Luftaufnahme (2015) Kloster Steinfeld in der Eifel ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei mit einer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Steinfeld · Mehr sehen »

Kloster Stift zum Heiligengrabe

Heiliggrabkapelle, auch Blutkapelle Das Kloster Stift zum Heiligengrabe ist ein Ende des 13.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Stift zum Heiligengrabe · Mehr sehen »

Kloster Stolpe

Kloster Stolpe ist ein ehemaliges Kloster in Stolpe an der Peene in der Nähe von Anklam.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Stolpe · Mehr sehen »

Kloster Strahlfeld

Blick zum Kloster Strahlfeld Urkataster von Bayern Das Kloster St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Strahlfeld · Mehr sehen »

Kloster Strahov

Prämonstratenserstift Strahov Prag Die Königliche Kanonie der Prämonstratenser vom Strahov (auch Strahow, tschechisch: Královská kanonie premonstrátů na Strahově) ist eine Abtei des Prämonstratenser-Ordens am Strahovské nádvoři im Prager Stadtteil Hradčany.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Strahov · Mehr sehen »

Kloster Sumela

Das Kloster Sumela, von der Straße zum Kloster aus gesehen Das Sumela-Kloster ist ein ehemaliges griechisch-orthodoxes Kloster aus byzantinischer Zeit in der Nordosttürkei in Maçka (Provinz Trabzon).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Sumela · Mehr sehen »

Kloster Taxa

Kloster Taxa (Michael Wening um 1700) Das Kloster Taxa ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Barfüßer oder Augustiner-Rekollekten in Taxa (Odelzhausen) in Bayern in der Diözese München und Freising.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Taxa · Mehr sehen »

Kloster Töss

Kloster Töss 1741; Stahlstich von David Herrliberger Das Kloster Töss war ein Kloster der Dominikanerinnen aus dem 13.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Töss · Mehr sehen »

Kloster Türkheim

Das Kloster Türkheim ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Türkheim in Bayern im Bistum Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Türkheim · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Kloster Thalbach

Außenansicht des Klosters Die Klosterkirche Inneres der Klosterkirche Das Kloster Thalbach früher auch Kloster Bregenz ist ein ehemaliges Kloster von Dominikanerinnen (davor von Franziskanerinnen) in der Stadt Bregenz in Vorarlberg, das 1983 der Geistlichen Familie „Das Werk“ übergeben wurde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Thalbach · Mehr sehen »

Kloster Theres

Die spätbarocke Klosteranlage im 18. Jahrhundert unter Abt Gregor II. Fuchs nach der Umgestaltung durch den Architekten Joseph Greissing. Das Kloster Theres ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Obertheres in der Diözese Würzburg in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Theres · Mehr sehen »

Kloster Thierhaupten

Kloster Thierhaupten Hauptgebäude vom Innenhof aus Das Kloster Thierhaupten ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Thierhaupten in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Thierhaupten · Mehr sehen »

Kloster Traunkirchen

Luftbild der Klosteranlage Südansicht Innenhof Das Kloster Traunkirchen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (OSB) und später der Jesuiten in Traunkirchen in Oberösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Traunkirchen · Mehr sehen »

Kloster Triefenstein

Kloster Triefenstein bei Lengfurt Das Kloster Triefenstein ist ein ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren und heute Hauptsitz der ordensähnlichen evangelischen Christusträger-Bruderschaft, gelegen im Markt Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Triefenstein · Mehr sehen »

Kloster Verchen

Ehemalige Klosterkirche in Verchen Das pommersche Kloster Verchen ist eine ehemalige Klosteranlage der Benediktinerinnen aus dem 13.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Verchen · Mehr sehen »

Kloster Volkersberg

Volkersberg mit Kloster, den Kreuzwegstationen und der Jugendbildungsstätte Haus Volkersberg (rechts) Kloster Volkersberg ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten und amtlicher benannter Ortsteil in Bad Brückenau in Bayern in der Diözese Würzburg, dessen Räumlichkeiten die Jugendbildungsstätte Volkersberg und die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg unter dem gemeinsamen Namen Haus Volkersberg nutzen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Volkersberg · Mehr sehen »

Kloster Wald

Das Kloster Wald ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wald · Mehr sehen »

Kloster Waldsassen

Das Kloster Waldsassen ist eine Abtei der Zisterzienserinnen und steht in der Nachfolge einer ehemaligen Zisterzienserabtei in Waldsassen in der Oberpfalz im Bistum Regensburg in Ostbayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Waldsassen · Mehr sehen »

Kloster Wallerstein

Das Kloster Wallerstein ist ein ehemaliges Kloster der Piaristen und späteres Kloster der Englischen Fräulein in Wallerstein in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wallerstein · Mehr sehen »

Kloster Walsrode

Eingangstor mit Klostermauer, links der Dachreiter der Klosterkapelle Das Kloster Walsrode in Walsrode ist eines der historischen Lüneklöster.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Walsrode · Mehr sehen »

Kloster Wörishofen

Kloster der Dominikanerinnen in Bad Wörishofen, rechts die Klosterkirche Klosterkirche (Innenhofseite) Klosterkirche mit drei Altären Kanzel Das Kloster Wörishofen ist ein Kloster der Dominikanerinnen in Bad Wörishofen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wörishofen · Mehr sehen »

Kloster Wülfinghausen

Klosterkirche Wülfinghausen Das Kloster Wülfinghausen ist ein 1236 gegründetes Augustiner-Chorfrauenstift, das nach der Reformation zum evangelischen Frauenstift wurde.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wülfinghausen · Mehr sehen »

Kloster Wągrowiec

Das Kloster Wągrowiec (Wongrowitz) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wągrowiec · Mehr sehen »

Kloster Wechterswinkel

Kloster Wechterswinkel Kloster Wechterswinkel ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wechterswinkel · Mehr sehen »

Kloster Wedinghausen

Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wedinghausen · Mehr sehen »

Kloster Weißenau

Das Kloster Weißenau (Patron: St. Petrus; historisch auch Abtei Minderau, lat. Abbatia Augia alba oder Augia Minor oder Augia parva) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser, wenige Kilometer südlich der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Weißenau · Mehr sehen »

Kloster Weißenhorn

Das Kloster Weißenhorn war ein Kloster der Kapuziner in Weißenhorn in Bayern im Bistum Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Weißenhorn · Mehr sehen »

Kloster Weißenstein

Kloster Weißenstein im Jahr 1564 Das Kloster Weißenstein (auch Kloster zum weißen Stein) war ein um 1137 gegründetes Kollegiatstift, ab 1145 ein Augustiner-Chorherrenstift, vor 1184 ein Chorherren- und Chorfrauenkloster und vor 1193 ein reines Frauenkloster bei Kassel.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Weißenstein · Mehr sehen »

Kloster Weihenberg

Das Kloster Weihenberg ist ein ehemaliges Kloster der Augustinerchorfrauen in Wertingen in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Weihenberg · Mehr sehen »

Kloster Weihenstephan

Topographia Bavariae'', um 1700 Das Kloster Weihenstephan ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner und früheres Säkularkanonikerstift im Bistum Freising in Freising in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Weihenstephan · Mehr sehen »

Kloster Welden

Das Kloster Welden ist ein ehemaliges Kloster der Terziarinnen der Franziskaner-Observanten in Welden in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Welden · Mehr sehen »

Kloster Weltenburg

Abtei Weltenburg, Blick von der gegenüberliegenden Donauseite Das Kloster Weltenburg ist eine Benediktinerabtei (Abtei zum heiligen Georg) in Weltenburg, einem Ortsteil von Kelheim an der Donau in Niederbayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Weltenburg · Mehr sehen »

Kloster Wennigsen

Kloster Wennigsen ist ein evangelisches Damenstift in Wennigsen am Deister etwa 15 Kilometer südwestlich von Hannover.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wennigsen · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kloster Wienhausen

Das Kloster Wienhausen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, heute ein evangelisches Frauenkloster und stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wienhausen · Mehr sehen »

Kloster Windberg

Kloster Windberg Kloster Windberg nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Das Kloster Windberg ist eine Abtei des Prämonstratenserordens in Windberg in Niederbayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Windberg · Mehr sehen »

Kloster Windsheim

Kloster Windsheim ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Bad Windsheim in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Windsheim · Mehr sehen »

Kloster Wolnzach

Das Kloster Wolnzach ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Wolnzach in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wolnzach · Mehr sehen »

Kloster Wormeln

Tuschezeichnung von Franz Josef Brand (1823) mit dem 1887 abgerissenen Nordflügel Wormeln, Klostergut (2020) Das Kloster Wormeln geht zurück auf ein 1246 gegründetes, ehemaliges Nonnenkloster.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wormeln · Mehr sehen »

Kloster Wyden

Lage des Klosters (unterhalb der Bezeichnung ''Rüttiwald'') auf dem Murerplan von 1566 Das ehemalige Franziskanerinnen-Kloster Wyden – allgemein bekannt als Wydenchlösterli – in der Schweizer Stadt Rapperswil-Jona wurde 1259 gegründet und im Vorfeld der Reformation 1521 aufgelöst.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Wyden · Mehr sehen »

Kloster Zafaran

Das Kloster Deir az-Zafaran Das Kloster Deir az-Zafaran, eigentlich Dayro d-Mor Hananyo (syrisch-aramäisch ܕܝܪܐ ܕܡܪܝ ܚܢܢܝܐ), ist ein syrisch-orthodoxes (jakobitisches) Kloster wenige Kilometer östlich der südtürkischen Stadt Mardin im Tur-Abdin-Gebirge am Rand der Tiefebene von Mesopotamien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Zafaran · Mehr sehen »

Kloster Zinna

Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, rund 60 Kilometer südlich von Berlin an der Bundesstraße 101.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kloster Zinna · Mehr sehen »

Klostergut Mariengarten

Das Klostergut Mariengarten ist ein Gutshof mit Kirche und Wohngebäuden südwestlich von Dramfeld in der Gemeinde Rosdorf, Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Klostergut Mariengarten · Mehr sehen »

Klosterruine Beselich

Klosterruine Beselich Das Kloster zur allerheiligsten Jungfrau Maria und den Heiligen Aposteln Petrus und Paulus der Prämonstratenser-Chorfrauen zu Beselich wurde von der Abtei Arnstein um das Jahr 1170 auf dem Beselicher Kopf begründet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Klosterruine Beselich · Mehr sehen »

Koinobitentum

Hl. Pachomios der Große Koinobitentum bezeichnet ein Mönchsleben, in dem die besitzlosen Mönche (Zönobiten, Coenobiten) „gemeinsam unter einem Dach lebten“ (von „gemeinsames/gemeinschaftliches Leben“) und durch eine Mauer von der Außenwelt getrennt waren.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Koinobitentum · Mehr sehen »

Konrad I. von Abenberg

Konrad von Abenberg (* um 1075; † 9. April 1147 im Lungau, Salzburg) war Erzbischof von Salzburg in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Konrad I. von Abenberg · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Winterstetten

Konrad von Winterstetten- Waldburg († wahrscheinlich 1242/43) war Reichsschenk unter den staufischen Königen Heinrich (VII.) (1220–1235) und Konrad IV. (1237–1254).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Konrad von Winterstetten · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin IX.

Konstantin IX. und Kaiserin Zoë auf einem Mosaik in der Hagia Sophia Konstantin IX. Monomachos (* um 1000; † 11. Januar 1055) regierte als Kaiser von Byzanz vom 11. Juni 1042 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Konstantin IX. · Mehr sehen »

Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder) Konzerthalle von Nordosten Die Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder) ist ein Konzert- und Veranstaltungsort in einer ehemaligen Klosterkirche der Franziskaner in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Korbinian

Der heilige Korbinian, auch Corbinian und lateinisch Korbinianus/Corbinianus (* zwischen 670 und 680 bei Arpajon südlich von Paris; † 8. September zwischen 724 und 730 in Freising), war ein christlicher Missionar und gilt als erster Bischof von Freising, wobei diese Funktion und ebenso die Gründung des Bistums durch ihn in Frage gestellt wird.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Korbinian · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kylemore Abbey

Kylemore Abbey Übersichtsplan Kylemore Abbey und Viktorianischer Garten Kylemore Abbey ist die älteste irische Benediktinerinnenabtei.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Kylemore Abbey · Mehr sehen »

Labbamolaga

Reste der Klosteranlage Labbamolaga (–) im Townland Labbamolaga Middle (Leaba Molaga Láir), nordwestlich von Mitchelstown im County Cork nahe der Grenze zum County Limerick in Irland, ist ein nach St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Labbamolaga · Mehr sehen »

Larnaka

Agios-Lazaros-Kirche (2010) Larnaka, auch Larnaca,, veraltet Lárnax,, ist eine Hafenstadt im Südosten der Mittelmeerinsel Zypern mit 52.038 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2021) und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Larnaka · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Latium · Mehr sehen »

Leopold I. (Steiermark)

Markgraf Leopold der Starke überreicht im Beisein seines Sohnes die Stiftungsurkunde von Stift Rein (historisierendes Bild) Leopold I., auch Liutpold, genannt der Tapfere oder der Starke († 26. Oktober 1129), aus dem Geschlecht der Traungauer, einem Zweig der Otakare, war Markgraf der Steiermark von 1122 bis 1129.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Leopold I. (Steiermark) · Mehr sehen »

Leopold II. (Österreich)

Markgraf Leopold II. (links), Deckenfresko im Stift Melk Leopold II., der Schöne, auch Liutpold (* 1050; † 12. Oktober 1095 vermutlich in Gars am Kamp) war von 1075 bis 1095 Markgraf von Österreich und im Investiturstreit ein Anhänger der Gregorianischen Reformen, Unterstützer der gegen Kaiser Heinrich IV. († 1106) auftretenden Gegenkönige und Protektor von Bischof Altmann von Passau, der wesentlich zur Reform der Klöster und Kirchenorganisation in der Markgrafschaft Österreich beitrug.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Leopold II. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Lindisfarne (Kloster)

Ruinen des Klosters Das Kloster Lindisfarne ist ein ehemaliges Kloster auf der Insel Lindisfarne (Holy Island) vor der Nordost-Küste Englands in der Grafschaft Northumberland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Lindisfarne (Kloster) · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste von Petersklöstern

Zahlreiche Klöster tragen den Namen Sankt Peter, als Patrozinium des Hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Liste von Petersklöstern · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Liudger · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Luxemburg · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mahayana · Mehr sehen »

Mainistir Bhuithe

Das Hochkreuz ''Kreuz von Muiredach'' in Monasterboice (Ostseite) Mainistir Bhuithe (Monasterboice) ist eine Klosterruine der Iroschottischen Kirche in Irland in der Grafschaft Louth.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mainistir Bhuithe · Mehr sehen »

Makrina die Jüngere

Makrina die Jüngere, Fresko in der Kathedrale der Hl. Sophia in Kiew Makrina die Jüngere (* 330 (327); † 379) war eine geweihte Jungfrau und die ältere Schwester von Basilius dem Großen, Gregor von Nyssa und Peter von Sebaste.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Makrina die Jüngere · Mehr sehen »

Mar Saba

Mar Saba (historische Photographie, um 1910) Mar Saba, das Sabas-Kloster, die Heilige Laura von Sankt Sabbas ist ein griechisch-orthodoxes Kloster im Kidrontal in der Wüste Juda, 12 km östlich von Betlehem.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mar Saba · Mehr sehen »

Mardin

Mardin liegt in der gleichnamigen Provinz Mardin im türkischen Teil Mesopotamiens.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mardin · Mehr sehen »

Maria Eich

Wallfahrtskirche und Kloster Maria Eich ist ein Augustinerkloster (früherer Name des Ordens: Augustinereremiten) mit Wallfahrtskirche nahe Planegg in Oberbayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Maria Eich · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Mariä-Himmelfahrt-Kirche bzw.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mariä-Himmelfahrt-Kirche · Mehr sehen »

Marienkloster (Gandersheim)

Marienkloster (Buchstabe C, rot umrandet) auf Merians Stadtansicht von Norden (1654) Das Marienkloster (St. Marien) war ein Kloster in Gandersheim.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Marienkloster (Gandersheim) · Mehr sehen »

Marmararegion

'''1. Marmararegion''', 2. Zentralanatolien, 3. Ägäisregion, 4. Mittelmeerregion, 5. Schwarzmeerregion, 6. Südostanatolien, 7. Ostanatolien Die Marmararegion ist mit einer Fläche von 67.000 km² das kleinste, aber bevölkerungsreichste der sieben geografischen Gebiete der Türkei.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Marmararegion · Mehr sehen »

Marsberg

Marsberg/Obermarsberg Marsberg Marsberg ist eine Kleinstadt im nordöstlichsten Teil des Sauerlandes, Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Marsberg · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Martin von Tours · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximin von Trier

St. Maximin von Trier (links) empfängt den verbannten St. Athanasius (rechts); im Hintergrund Darstellung der Bärenlegende aus der Vita. Buchmalerei, 1463 Westfront der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin in Trier Der heilige Maximin von Trier, auch Maximinus von Trier, (* Ende des 3. Jahrhunderts in Silly, Frankreich; † 12. September 346 in Poitiers, Frankreich) wurde 329 Bischof von Trier als Nachfolger des heiligen Agritius und war ein Gegner des Arianismus.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Maximin von Trier · Mehr sehen »

Münster Schwarzach

Münster Schwarzach von Südost Das Münster Schwarzach im Ortsteil Schwarzach der Gemeinde Rheinmünster (Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg) ist die 826 erstmals urkundlich erwähnte Kirche St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Münster Schwarzach · Mehr sehen »

Münsterschwarzach

Münsterschwarzach ist ein Gemeindeteil des Marktes Schwarzach am Main im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Medebach

Medebach aus der Luft, Blick von Nordost Medebach ist eine Kleinstadt im Hochsauerlandkreis, im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Medebach · Mehr sehen »

Meginhard von Sponheim

Meginhard von Sponheim (* um 1085; † um 1135) entstammte dem rheinischen Zweig der Sponheimer, 1125 führt er den Titel Graf von Mörsberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Meginhard von Sponheim · Mehr sehen »

Mellifont Abbey

Mellifont Abbey (irisch: An Mhainistir Mhór, „das große Kloster“; lateinisch: Fons Mellis – dt. „Honigquell“) ist die älteste Zisterzienser-Abtei Irlands.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mellifont Abbey · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Memmingen · Mehr sehen »

Meschede

Die Kernstadt Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Meschede · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Hildesheim)

Michaeliskirche: Ansicht von Südosten (2009) Kirche St. Michael, Zeichnung von 1662 Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Michaeliskirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Milo von Minden

Milo von Minden († um 996) war von 969 bis 996 Bischof von Minden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Milo von Minden · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Minden · Mehr sehen »

Minoritenkirche (Köln)

Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis in Köln Retabel des Hochaltars Grab Adolph Kolpings Grab des Johannes Duns Scotus Minoritenkirche. Blick ins Langhaus Rest des Kreuzgangs des Minoritenklosters Die römisch-katholische Minoritenkirche mit dem Patrozinium St. Mariä Empfängnis am Kolpingplatz in Köln ist ein Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Minoritenkirche (Köln) · Mehr sehen »

Minoritenkloster Brilon

Ehemaliges Kloster mit Nikolaikirche Die Minoriten-Niederlassung zu Brilon war eine der zahlreichen Neugründungen des 17.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Minoritenkloster Brilon · Mehr sehen »

Missionsdominikanerinnen vom hl. Herzen Jesu

Die Ordensgemeinschaft der Missionsdominikanerinnen vom hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Missionsdominikanerinnen vom hl. Herzen Jesu · Mehr sehen »

Missionshaus St. Rupert

Missionshaus St. Rupert Privatgymnasium St. Rupert Das Missionshaus St. Rupert in der Stadtgemeinde Bischofshofen im Bezirk St. Johann im Pongau im Land Salzburg ist eine Gründung des hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Missionshaus St. Rupert · Mehr sehen »

Mithräum

Mithräum von Santa Maria Capua Vetere bei Neapel Ostia Als Mithräum (Plural Mithräen) bezeichnet man die Tempel des Mithras-Kultes.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mithräum · Mehr sehen »

Mlada (Äbtissin)

Mlada auf dem Tympanon des St.-Georgs-Klosters (1. Drittel des 13. Jahrhunderts) Mlada war Benediktinerin, Äbtissin und Gründerin des ersten Klosters in Böhmen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mlada (Äbtissin) · Mehr sehen »

Mohrkirch

Mohrkirch (dänisch: Mårkær) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mohrkirch · Mehr sehen »

Mont-Saint-Michel (Abtei)

Mont-Saint-Michel von Süden Fledermausflügeln. Mont-Saint-Michel ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Frankreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mont-Saint-Michel (Abtei) · Mehr sehen »

Mor-Mattai-Kloster

Erzbischof Mor Timothaeus Mosa Alshamany (2015) Das Mor-Mattai-Kloster oder Kloster des Hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mor-Mattai-Kloster · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Moschee · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Mossul · Mehr sehen »

Nalanda

Nalanda (Hindi: नालन्दा, Nālandā) ist eine 15 km nördlich von Rajgir (im heutigen indischen Bundesstaat Bihar) gelegene Ruinenstätte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Nalanda · Mehr sehen »

Ngor Evam Chöden

Das Ngor-Kloster ist das Gründungskloster der Ngor-Tradition (Ngorpa), einer der drei Hauptunterschulen der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus, die enge Beziehungen zu Nepal unterhielt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ngor Evam Chöden · Mehr sehen »

Ngor-Tradition

Sakya-Gründungsväter Die Ngor-Tradition (tib. ngor pa) bezeichnet eine Unterschule der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ngor-Tradition · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nyingma

Samye – das älteste Kloster in Tibet Die Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus ist die älteste der vier großen Traditionen Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Nyingma · Mehr sehen »

Obernkirchen

Obernkirchen von oben Obernkirchen ist eine Bergstadt im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen, in deren Nähe die bekannten Obernkirchener Sandsteinbrüche liegen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Obernkirchen · Mehr sehen »

Obertiefenbach (Beselich)

Obertiefenbach ist der Hauptort und Verwaltungssitz in der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Obertiefenbach (Beselich) · Mehr sehen »

Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria

Die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria (lat. Oblati Mariae Immaculatae; Ordenskürzel OMI) sind eine missionarische Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Odilo (Bayern)

Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war in den Jahren von 736 bis zu seinem Tod Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Odilo (Bayern) · Mehr sehen »

Offo

Wappenrelief im Kloster Schuttern (1609); kniend Offo mit Königskrone, der der Hl. Maria mit Kind das Kloster überreicht. Offo, auch Uffo, (um 600) war der Legende nach ein iro-schottischer Mönch von königlichem Blut und der Begründer des Klosters Schuttern (Offonis cella) im Jahr 603.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Offo · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Orthodoxie · Mehr sehen »

Otto (Meißen)

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes Grabstein Otto des Reichen im Kloster Altzella Otto der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Otto (Meißen) · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Otto von Botenlauben

Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (Codex Manesse, 14. Jhd.) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer sowie Graf von Botenlauben (als solcher auch Otto von Botenlauben bzw. Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben) aus dem Adelsgeschlecht Henneberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Otto von Botenlauben · Mehr sehen »

Ottokar III. (Steiermark)

Johanneskapelle Pürgg, Steiermark, 12. Jhd. mini Ottokar III. (auch Otakar III. von Steier; * um 1125; † 31. Dezember 1164 bei Fünfkirchen/Pécs in Ungarn), aus dem Geschlecht der Traungauer, einem Zweig der Otakare, war Markgraf der Steiermark.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ottokar III. (Steiermark) · Mehr sehen »

Pachomios

Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Latopolis, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Pachomios · Mehr sehen »

Padmasambhava

Padmasambhava (zu Deutsch: Lotosgeborener; auch: Guru Rinpoche, Guru Padma, Padina Sambhava oder Padmakara; 8. Jh. n. Chr. bis 9. Jh. n. Chr.) gilt als Begründer des Buddhismus in Tibet zur Zeit des Königs Thrisong Detsen (756 bis 796) in Tibet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Padmasambhava · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Paradiese

Soest und seine Ortsteile Paradiese ist ein Ortsteil von Soest in Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Paradiese · Mehr sehen »

Paromeoskloster

Das Paromeoskloster oder Boromäoskloster ist ein koptisch-orthodoxes Kloster im Wadi Natrun (nitrische Wüste), Gouvernement al-Buhaira in Ägypten.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Paromeoskloster · Mehr sehen »

Parsteiner See

Nördliches Becken des Parsteinsees Der Parsteiner See (umgangssprachlich meist Parsteinsee) ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Parsteiner See · Mehr sehen »

Paulinerkloster Unterranna

Kloster Raana um 1672 Ruine der Klosterkirche Das Paulinerkloster Unterranna ist ein aufgelassenes Kloster in Unterranna bei Mühldorf.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Paulinerkloster Unterranna · Mehr sehen »

Philipp Adolf von Ehrenberg

Philipp Adolf von Ehrenberg Neubaukirche Philipp Adolf von Ehrenberg (* 23. September 1583 in Heinsheim; † 16. Juli 1631 in Würzburg) war von 1623 Fürstbischof von Würzburg, Gegenreformator und Hexenverfolger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Philipp Adolf von Ehrenberg · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Pirminius

Abt Adalbert von Hornbach übergibt seinen Codex an St. Pirminius. Buchmalerei, Hornbacher Sakramentar, um 983 Pirminius, ursprünglich Primenius oder Priminius oder Pirmin,Hans Ammerich: Bezirksverband Pfalz (* um 670; † 3. November 753 im Kloster HornbachPia Heberer: Das Kloster Hornbach in der Pfalz. Baugeschichte und Sakraltopographie (.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Pirminius · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Prag · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Priorat St. Benedikt (Damme)

Frontansicht des Priorats St. Benedikt Das Priorat St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Priorat St. Benedikt (Damme) · Mehr sehen »

Priorat St. Maria (Worcester)

Westseite der 1218 vollendeten Kathedrale zu Worcester Das Priorat St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Priorat St. Maria (Worcester) · Mehr sehen »

Priorat St. Michael Ballinskelligs

Westansicht der verbliebenen Klosterruinen Kirchenruine in Ballinskelligs St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Priorat St. Michael Ballinskelligs · Mehr sehen »

Provinz Ulster

Teile von Ulster in Nordirland (rosa) und in der Republik Irland (grün) Karte von 1822 mit den vier historischen Provinzen Irlands Ulster (oder Ulaidh) ist neben Connacht, Leinster und Munster eine Region und frühere Provinz in Irland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Provinz Ulster · Mehr sehen »

Qalʿat Simʿan

Blick auf Qal'at Sim'an Blick auf Vorplatz und Südfassade der Ruine Grundriss der Kirche von Qal'at Sim'an Ruine des Baptisteriums Qalʿat Simʿan war ein frühbyzantinisches Kloster und eine bedeutende Pilgerstätte im Gebiet der Toten Städte im Norden des heutigen Syrien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Qalʿat Simʿan · Mehr sehen »

Rabban Hormizd

Kloster Rabban Hormizd Das Kloster Rabban Hormizd war und ist eine bedeutende monastische Einrichtung der christlichen Ostsyrer, zunächst der „Assyrischen Kirche des Ostens“, ab 1830 und heute der Chaldäisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Rabban Hormizd · Mehr sehen »

Radegunde von Thüringen

St. Radegundis, Handschrift des 11. Jh., Stadtbibliothek Poitiers Radegunde von Thüringen (Radegund, Radegundis, frz. Radegonde; * um 520; † 13. August 587 in Poitiers) war die Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Gründerin der Abtei Ste-Croix.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Radegunde von Thüringen · Mehr sehen »

Ramward von Minden

Ramward (auch Ramwardus) († 2. oder 8. Oktober 1002) war frühestens vom 18.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ramward von Minden · Mehr sehen »

Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Redemptoristen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Reformation · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsabtei Echternach

Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Reichsabtei Echternach · Mehr sehen »

Reichsabtei Kornelimünster

Reichsabtei Kornelimünster Die Reichsabtei Kornelimünster (lat. monasterium Sancti Cornelii Indensis u. ä.) war eine Abtei der Benediktiner in der gleichnamigen Ortschaft Kornelimünster in der Nähe von Aachen, die von 814 bis 1802 bestand.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Reichsabtei Kornelimünster · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Reichsprälat · Mehr sehen »

Remaclus

Remaclus oder Remaklus (* um 600; † 673 oder 679) war Abtbischof und Heiliger der katholischen Kirche (Tag: 3. September).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Remaclus · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rievaulx Abbey

Langchor Rievaulx Abbey war die erste große Abtei des im ausgehenden 11.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Rievaulx Abbey · Mehr sehen »

Rinteln

Blick auf den Marktplatz mit St. Nikolai Rinteln ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Weserbergland an der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Rinteln · Mehr sehen »

Roßdorf (Bruchköbel)

Hanauer Straße mit Altem Rathaus (um 1700), davor der Rathausbrunnen (um 1713), rechts dahinter das Backhaus (um 1773). Roßdorf ist ein Stadtteil der Stadt Bruchköbel im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Roßdorf (Bruchköbel) · Mehr sehen »

Romanus von Condat

Sankt Roman, Klosterkirche von Condat in Pratz Romanus von Condat (* um 400 im Burgund; † 463 oder 464 in Saint-Claude) war ein Eremit und Klostergründer und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Romanus von Condat · Mehr sehen »

Rupert

Rupert bzw.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Rupert · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Ruthard (Graf)

Ruthard († vor 31. August 790) war ein fränkischer Adliger, der im Anschluss an Josef Fleckenstein allgemein zu den Stammvätern der Welfen gezählt wird.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ruthard (Graf) · Mehr sehen »

Ruthard (Mainz)

Glasbild des Bischof Ruthard im Dom zu Mainz. Das Bild entspricht im Wesentlichen dem von Ruthard geführten Siegel Sphaira. (Anonyme Kaiserchronik für Heinrich V., 1112/1114, Cambridge, Corpus Christi College, The Parker Library, Ms. 373, fol. 83r) Ruthard OSB († 2. Mai 1109) war von 1089 bis 1109 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ruthard (Mainz) · Mehr sehen »

Sabas (Mönch)

Die Reliquien des heiligen Sabas in der Abteikirche des Klosters Mar Saba (.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Sabas (Mönch) · Mehr sehen »

Sacra di San Michele

Sankt Michael im Januar Die Abtei im November Die Sacra ’d San Michel ëd la Ciusa – deutsch „Sankt Michael bei der Klus“; (italienisch Sacra di San Michele) – war eine Abtei des Benediktinerordens im Susatal in der norditalienischen Region Piemont.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Sacra di San Michele · Mehr sehen »

Saint-Martin de Tours

Basilika Saint Martin in Tours Saint-Martin de Tours ist eine römisch-katholische Basilika zu Ehren des heiligen Martin in Tours (Frankreich).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Saint-Martin de Tours · Mehr sehen »

Sakya

Teile des zwischen 1960 und 1970 völlig zerstörten Nordklosters von Sakya Sakya („Graue Erde“) ist neben Nyingma, Kagyü und Gelug eine der „vier großen Schulen“ des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Sakya · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Salzgitter · Mehr sehen »

Samye

Samye ist eine als Mandala erbaute Tempel- und Klosteranlage im Kreis Dranang Dzong, Regierungsbezirk Lhokha am nördlichen Ufer des Yarlung-Flusses (Brahmaputra), etwa 60 km südöstlich von Lhasa im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China gelegen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Samye · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Säkularisation · Mehr sehen »

Säulenheiliger

Die Säulenheiligen Symeon Stylites der Ältere (links) und Symeon Stylites der Jüngere (rechts) auf einer Ikone Als Säulenheiliger oder Stylit (‚Säule‘) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Säulenheiliger · Mehr sehen »

Südostanatolien

1. Marmararegion, 2. Zentralanatolien, 3. Ägäisregion, 4. Mittelmeerregion, 5. Schwarzmeerregion, '''6. Südostanatolien''', 7. Ostanatolien Südostanatolien (türkisch Güneydoğu Anadolu) ist mit einer Fläche von 75.000 km² das zweitkleinste der sieben geographischen Gebiete der Türkei.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Südostanatolien · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schlitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schlitz gen. von Görtz Der volle Name der zum Hochadel zählenden älteren hessischen Linie der Familie lautet Reichsgrafen von Schlitz genannt von Görtz (auch Goertz), derjenige der jüngeren, zum niederen Adel zählenden niedersächsischen Linie Grafen von Schlitz genannt von Görtz und von Wrisberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schlitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Pohled

Schloss Pohled Das Schloss Pohled (deutsch Frauental; tschechisch auch Frántal) befindet sich in der Gemeinde Pohled im Okres Havlíčkův Brod in Tschechien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schloss Pohled · Mehr sehen »

Schottenstift

Das Schottenstift (eigentlich: Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten; auch Schottenkloster Wien, oder Benediktinerabtei Schotten) ist ein Benediktinerkloster im 1.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schottenstift · Mehr sehen »

Schuyler (Nebraska)

Schuyler ist eine Stadt und der Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Colfax Countys im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schuyler (Nebraska) · Mehr sehen »

Schwanberg (Steigerwald)

Der Schwanberg (bis ins 19. Jahrhundert auch Schwabenberg oder Schwam(m)berg) ist eine hohe markante Erhebung des Steigerwalds im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schwanberg (Steigerwald) · Mehr sehen »

Schwarz-Kloster Kreuznach

Das Kloster der Brüder der seligen Jungfrau Maria vom Berg Karmel oder Schwarz-Kloster in Kreuznach (mittellateinisch Monasterium ordinis fratrum beatae Mariae virginis de Monte Carmelo in Crucenaco bzw. Coenobium nigrum) war ein Kloster der Karmeliten im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das von 1281 bis 1564, von 1623 bis 1632 und von 1635/36 bis 1802 bestand.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schwarz-Kloster Kreuznach · Mehr sehen »

Schwarzes Kloster (Wismar)

Der Chor der ehemaligen Klosterkirche 1878–1890 auf dem Klostergelände neu errichtete Bürgerschule, heute: Integrierte Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Das Schwarze Kloster war ein 1292/1293 gegründetes Dominikanerkloster in der Hansestadt Wismar.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schwarzes Kloster (Wismar) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schweiz · Mehr sehen »

Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel

Die Schwestern der hl.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel · Mehr sehen »

Schwyz (Gemeinde)

Schwyz (oder it) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Schwyz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Seevetal

Seevetal ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Seevetal · Mehr sehen »

Selbitz (Oberfranken)

Stadtmitte Selbitz Schloss Neuhaus Selbitz (fränkisch: Selbeds) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern und liegt im Frankenwald, etwa 14 Kilometer westlich der Stadt Hof.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Selbitz (Oberfranken) · Mehr sehen »

Shaolin

Shaolin-Tempel am Song Shan Shaolin ist der Name eines buddhistischen Mönchsordens in China und seiner Mitglieder.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Shaolin · Mehr sehen »

Sigismund von Burgund

Sigismund von Burgund. Fresko in der Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), entstanden zwischen 1417 und 1437 Sigismund oder Sigmund († 1. Mai 523/24 in Saint-Péravy-la-Colombe) war ein Sohn des Burgundenkönigs Gundobad und seit dem Jahr 516 dessen Nachfolger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Sigismund von Burgund · Mehr sehen »

Skellig Michael

Die Insel Skellig Michael (irisch: Sceilg Mhichíl, dt. „Michaels Felsen“), die auch unter dem Namen Great Skellig bekannt ist, beherbergt eines der bekanntesten, jedoch auch am schwersten zugänglichen mittelalterlichen Klöster Irlands.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Skellig Michael · Mehr sehen »

Sketische Wüste

Kloster Dair Anbā Maqār Kloster Dair Anba Bischoi Die Sketische Wüste, auch als Skete oder Wüste Sketis bezeichnet, ist ein Wüstental (Wadi), das als Ausläufer der Sahara (Libysche Wüste) etwa 100 km südöstlich der ägyptischen Hafenstadt Alexandria und südwestlich des Nildeltas liegt, auf halber Strecke an der Autostraße nach Gizeh.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Sketische Wüste · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Soest · Mehr sehen »

Sorengo

Pfarrkirche Santa Maria Assunta Pfarrkirche Santa Maria Assunta: Romanisches Fresko mit Sankt Protasius (11. Jahrhundert) Pfarrkirche Santa Maria Assunta: Hauptaltar Pfarrkirche Santa Maria Assunta, Sankt Gaetano Seitenkapelle Campus des Franklin Colleges in Sorengo Bahnhof Sorengo-Laghetto Sorengo ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und besteht aus den Ortsteilen Cortivallo und Cremignone.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Sorengo · Mehr sehen »

Sponheim

Sponheim aus westlicher Sicht, gut sichtbar die ehemalige Klosterkirche Kloster Sponheim, um 1650 Sponheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Sponheim · Mehr sehen »

St. Blasii und Marien (Fredelsloh)

Kirche St. Blasii und Marien Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und St. Blasii und Marien (Fredelsloh) · Mehr sehen »

St. Jodokus (Bielefeld)

St. Jodokus von Nordosten: Chor, Dachreiter, anstoßendes Konventsgebäude St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und St. Jodokus (Bielefeld) · Mehr sehen »

St. Josef (Immenstadt)

Klosterkirche St. Josef in der Westansicht St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und St. Josef (Immenstadt) · Mehr sehen »

St. Maria vom Frieden (Köln)

Klosterkirche und Karmel St. Maria vom Frieden Maria vom Frieden ist eine barocke Kirche in der südlichen Altstadt von Köln.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und St. Maria vom Frieden (Köln) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Lüneburg)

Luftaufnahme der St.-Michaelis-Kirche St. Michaelis St. Michaelis (Blick aus Nordost) St. Michaelis um 1895 (Vordergrund) Gedenktafel für Johann Sebastian Bach St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und St. Michaelis (Lüneburg) · Mehr sehen »

St.-Pischoi-Kloster

St.-Pischoi-Kloster St.-Pischoi-Kloster Das St.-Pischoi-Kloster (auch Bishoy, Pishoi oder Bishoi geschrieben; ägypt.-arab.: Dair Anba Bischoi) befindet sich im Wadi el-Natrun, gelegen in der nitrischen Wüste im Gouvernement al-Buhaira in Ägypten.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und St.-Pischoi-Kloster · Mehr sehen »

Stadthagen

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg (ehemalige Landkreise Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg) in Niedersachsen, etwa 40 km westlich von Hannover.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stadthagen · Mehr sehen »

Stadtkirche Limburg

Das Äußere der Stadtkirche Inneres der Stadtkirche Neugotischer Hochaltar (1891) Die Stadtkirche Limburg mit dem Patrozinium St. Sebastian ist eine denkmalgeschützte katholische Kirche am Bischofsplatz in der Altstadt von Limburg an der Lahn und Teil des angrenzenden Bischöflichen Ordinariats des Bistums Limburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stadtkirche Limburg · Mehr sehen »

Stavrovouni-Kloster

Stavrovouni-Kloster Das Stavrovouni-Kloster steht auf einem Hügel westlich der zypriotischen Hafenstadt Larnaka.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stavrovouni-Kloster · Mehr sehen »

Stephan Harding

Stephan Harding, auch Stephen Harding (* um 1059 in Dorset, England; † 28. März 1134 im Kloster Cîteaux), war ein Abt des Zisterzienserordens und ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stephan Harding · Mehr sehen »

Stephan I. (Bayern)

Stephan I. (* 14. März 1271 in Landshut; † 10. Dezember 1310 ebenda) war von 1290 bis 1310 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stephan I. (Bayern) · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Steyler Missionare · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Admont · Mehr sehen »

Stift Backnang

Stiftskirche. Das dem Patronat des Heiligen Pankratius anvertraute Stift Backnang war ein reguliertes Augustiner-Chorherrenstift.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Backnang · Mehr sehen »

Stift Elten

Das Stift Elten in Elten (heute Stadt Emmerich) wurde um 967 gegründet und bestand bis 1803/1811.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Elten · Mehr sehen »

Stift Fischbeck

Die Stiftskirche zu Fischbeck Kirchengebäude Fenster im Kreuzgang Das Triumphkreuz in der Stiftskirche Fischbeck Stiftsgebäude Stift Fischbeck (auch Visbeck) ist ein Kanonissenstift im Hessisch Oldendorfer Stadtteil Fischbeck in Niedersachsen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Fischbeck · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Stift Geras

Das Stift Geras ist ein Kloster der Prämonstratenser in Geras in Niederösterreich, Bezirk Horn.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Geras · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Herzogenburg

Ostansicht des Augustiner-Chorherrenstiftes Ansicht Stift Herzogenburg von Norden Stift Herzogenburg und seine Gärten von Süden aus der Luft gesehen Stift Herzogenburg um 1780 Klostergang Klosterbibliothek Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Niederösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Herzogenburg · Mehr sehen »

Stift Innichen

Die Stiftskirche von Osten Das Stift Innichen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner (OSB) und ehemaliges Kollegiatstift in Innichen in Südtirol, Italien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Innichen · Mehr sehen »

Stift Klosterneuburg

Südansicht des Stiftkomplexes Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Klosterneuburg · Mehr sehen »

Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster von Nordosten Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner in Kremsmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Kremsmünster · Mehr sehen »

Stift Lambach

Stift Lambach ist ein an der Traun liegendes Kloster der Benediktiner (OSB) in Lambach in Oberösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Lambach · Mehr sehen »

Stift Lilienfeld

Das Stift Lilienfeld ist eine Zisterzienser-Abtei in Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Lilienfeld · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift Pernegg

Stift Pernegg Innenraum der Klosterkirche Das Stift Pernegg ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenserinnen (bzw. der Prämonstratenser) (OPraem) in Pernegg in Niederösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Pernegg · Mehr sehen »

Stift Reichersberg

Stift Reichersberg und Herrengarten (2023) Blick durch das Eingangstor (2007) Das Stift Reichersberg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Reichersberg · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Rein · Mehr sehen »

Stift Sankt Peter (Salzburg)

Das Stift Sankt Peter, auch Erzabtei St.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Sankt Peter (Salzburg) · Mehr sehen »

Stift Säusenstein

Stift Säusenstein ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser (OCist) am rechten Donauufer in Säusenstein im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Säusenstein · Mehr sehen »

Stift Seitenstetten

Stift Seitenstetten, der „Vierkanter Gottes“ Kirche des Stifts Seitenstetten Kirche Innenraum Orgel Innenhof Deckenfresko im Marmorsaal von Paul Troger Deckenfresko der Abteistiege von Bartolomeo Altomonte Das Stift Seitenstetten (Lat.: Abbatia B.M.V. Assumptae apud Seitenstetten) ist eine Abtei der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Seitenstetten · Mehr sehen »

Stift Steterburg

Stift Steterburg um 1654/1658, Stich von Matthäus Merian Stift Steterburg (2012) Das Stift Steterburg war ein Kanonissenstift, später Augustiner-Chorfrauen-Stift und von der Reformation bis zur Aufhebung 1939 evangelisch-lutherisches Frauenstift in Steterburg, einem heutigen Wohngebiet des niedersächsischen Salzgitter-Thiede.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Steterburg · Mehr sehen »

Stift Vorau

Westansicht des Stiftes Vorau Kirchentrakt Stift Vorau, Festungsartiger Eingang Kirche und Stift Panorama Stift Vorau aus der Luft Stift Vorau auf einer Ansichtskarte (um 1940) Stiftsfriedhof mit Kirche Das Augustiner-Chorherrenstift Vorau liegt in der nordöstlichen Steiermark in der Marktgemeinde Vorau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stift Vorau · Mehr sehen »

Stiftskirche Maria in der Not

Die Stiftskirche 2013 Chorapsis 2013 Innenraum in Richtung Chorapsis 2010 Die Stiftskirche Maria in der Not ist eine 1074 geweihte Kirche und ein Kloster auf dem Kapitelberg im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stiftskirche Maria in der Not · Mehr sehen »

Stockkämpen

Kirche und Friedhof in Stockkämpen Lageplan Stockkämpen ist die Flurbezeichnung einer etwa 4,1 Hektar großen kirchlichen Anlage im Haller Ortsteil Hörste in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Stockkämpen · Mehr sehen »

Studionkloster

Studioskloster, byzantinische Miniatur, 11. Jhd. Ostansicht der Kirche des Studiosklosters im heutigen Zustand Das Studioskloster in Konstantinopel (auch Stoudionkloster genannt) war eines der wichtigsten Klöster im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Studionkloster · Mehr sehen »

Suanhild (Essen)

Das Stifterbild (S.17r) des Svanhild-Evangeliars. Suanhild und die Essener Pröpstin Brigida überreichen das Buch der stehenden Gottesmutter Maria. Die Stifterinnen sind namentlich bezeichnet, um ihr Gedächtnis zu vermitteln, die Figuren tragen jedoch keine individuellen Züge. Suanhild († 30. Juli 1085 in Essen), in moderneren Schreibweisen oft auch Swanhild, Svanhild oder Schwanhild, war von wahrscheinlich 1058 bis zu ihrem Tode Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Suanhild (Essen) · Mehr sehen »

Sulzbach (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch 1702 Burg Sulzbach Die Grafen von Sulzbach waren ein Adelsgeschlecht aus dem Nordgau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Sulzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Superiorat Rötz

Kloster Rötz um 1731 Das Superiorat Rötz ist eine ehemalige Außenstelle des Augustinereremitenklosters des Klosters Schönthal in Rötz in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Superiorat Rötz · Mehr sehen »

Symeon Stylites der Ältere

Die Säule des hl. Symeon Stylites in Qalʿat Simʿan, wo er auch starb. Ikone der hll. Symeon Stylites der Ältere (links) und Symeon Stylites der Jüngere Symeon Stylites der Ältere, auch Simeon der Stylit genannt (syrisch-aramäisch: ܫܡܥܘܢ ܕܐܣܛܘܢܐ šimʻon d-esṯoná), (* 389 in Sisan, heute vermutlich Samandağ im Grenzgebiet zwischen Syrien und Kilikien; † 2. September 459 in Qal’at Sim’an), griech. Συμεών ὁ Στυλίτης „Symeon der Säulenheilige“ (weitere Beinamen ὁ πρεσβύτερος „der Ältere“ bzw. μάνδρα „der im Kloster“), ging als erster christlicher Säulenheiliger in die Kirchengeschichte ein.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Symeon Stylites der Ältere · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Syrien · Mehr sehen »

Syrisch-katholische Kirche

Die syrisch-katholische Kirche (syrisch-aramäisch: īṯo suryaiṯo qaṯolīqaiṯo) ist die römisch-katholische Kirche eigenen Rechts der syrischen Tradition des antiochenischen Ritus.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Syrisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Tantra · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Tassilo III. · Mehr sehen »

Töchter vom heiligen Kreuz

Die Töchter vom heiligen Kreuz (Ordenskürzel FCr) sind eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Töchter vom heiligen Kreuz · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Türkei · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thiede (Salzgitter)

Thiede ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nordost.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Thiede (Salzgitter) · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Tibet · Mehr sehen »

Trappistinnen

Trappistinnen werden umgangssprachlich die weiblichen Angehörigen des Trappistenordens, eigentlich Zisterzienser der strengeren Observanz (Ordenskürzel: OCSO), genannt.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Trappistinnen · Mehr sehen »

Trappistinnenabtei Maria Frieden

Abtei Maria Frieden in Dahlem (2010) Die Abtei Maria Frieden (lat. Abbatia Beatae Mariae de Pace) ist ein Kloster der Trappistinnen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Trappistinnenabtei Maria Frieden · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich I. von Passau

Darstellung aus dem Stift Herzogenburg Ulrich I. von Passau auch Udalrich (* angeblich um 1027; † 7. August 1121 in Passau) war ein Klostergründer und Bischof der Diözese Passau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ulrich I. von Passau · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Unbeschuhte Karmeliten

Die Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatorum, Ordenskürzel OCD) sind der männliche Zweig der Ordensgemeinschaft des Teresianischen Karmels.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Unbeschuhte Karmeliten · Mehr sehen »

Unbeschuhte Karmelitinnen

Unbeschuhte Karmelitinnen in Argentinien Die Unbeschuhten Karmelitinnen, vollständig Unbeschuhte Schwestern des Ordens der Allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel, zuweilen auch Discalceatinnen genannt, sind der weibliche Zweig des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatarum).

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Unbeschuhte Karmelitinnen · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Vajrayana · Mehr sehen »

Verchen

Verchen ist eine vorpommersche Gemeinde im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Verchen · Mehr sehen »

Vilshofen an der Donau

Die Vilsbrücke mit der Stadtpfarrkirche Vilshofen an der Donau ist die größte Stadt im Landkreis Passau.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Vilshofen an der Donau · Mehr sehen »

Vivarium (Kloster)

Vivarium (auch Monasterium Vivariense oder Kloster Vivariense) war ein süditalienisches Gelehrtenkloster des 6.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Vivarium (Kloster) · Mehr sehen »

Vladislav II.

Vladislav II., auch Wladislaw II. (* um 1110; † 18. Januar 1174 in predium Mer (Meerane)) war Herzog von Böhmen, ab 1158 den König von Böhmen.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Vladislav II. · Mehr sehen »

Volkenroda

Volkenroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Körner im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen, der vor allem durch das Kloster Volkenroda und die dort ansässige Jesus-Bruderschaft geprägt ist.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Volkenroda · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Warstein

Warstein ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Warstein · Mehr sehen »

Weißes Kloster (Sohag)

Das Weiße Kloster Weißes Kloster (Deyr el-Abiad) ist der konventionell gewordene Name des Schenute-Klosters von Atripe im ägyptischen Gouvernement Sauhadsch, obwohl er im strengen Sinn allein das erhaltene Kirchengebäude, nicht die Gesamtanlage, meint.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Weißes Kloster (Sohag) · Mehr sehen »

Welf IV.

Welf IV., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 25v) Stifterbild Welfs IV. aus dem Codex maior traditionum Weingartensium aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515, Bd. 2a, fol. 4r) Welf IV. (* um 1030/1040; † am 8. oder 9. November 1101 in Paphos auf Zypern) aus dem Haus der Welfen war als Welf I. Herzog von Bayern von 1070 bis 1077 und von 1096 bis 1101.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Welf IV. · Mehr sehen »

Wels-Lambacher

Die Wels-Lambacher, ein bayerisches Grafengeschlecht, verwandt mit den Aribonen, besaßen Eigengüter im Traungau und traten auch als Markgrafen der Mark an der Mur (später Steiermark) in Erscheinung.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Wels-Lambacher · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Westjordanland · Mehr sehen »

Wichmann von Seeburg

Erzbischof Wichmann von Magdeburg, Grabplatte im Magdeburger Dom Siegel von Erzbischof Wichmann Wichmann von Seeburg-Querfurt (* vor 1116 wahrscheinlich auf Burg Gleiß; † 25. August 1192 in Könnern) war von 1149 bis 1154 Bischof von Naumburg und anschließend, nachdem er von 1152 bis 1154 Verweser des Erzbistums Magdeburg war, von 1154 bis 1192 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Wichmann von Seeburg · Mehr sehen »

Willibrord

Bibliothèque Nationale, Lat. 10510) Willibrord missioniert in Friesland – aus Arend ''Geschichte der Niederlande,'' Band 1 (1840) Statue des heiligen Willibrord in Echternach Willibrord-Statue (Holz) in der Basilika in Echternach Denkmal für Willibrord in Trier Der heilige Willibrord (Villibrordus) (* um 658 in Northumbria, später England; † 7. November 739 in Echternach) war ein angelsächsischer Missionar, der das Kloster Echternach gründete.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Willibrord · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Willigis · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Winterthur · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Zähringer · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Zen · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Liste von Klöstern (chronologisch) und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »