Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von Gallizismen

Index Liste von Gallizismen

Dies ist eine Liste von Gallizismen, d. h.

1251 Beziehungen: Abendessen, Abendgesellschaft, Abonnement, Absence, Accessoire, Adieu, Adjutant, Adresse, Affäre, Affinität, Affront, Agent Provocateur, Agraffe (Ornament), Akkord, Akkreditierung, Akquise, Akrobatik, Akteur, Alert, Allüren, Allee, Allianz, Amateur, Ambulant, Ambulanz, Amortisation, Amour fou, Amuse-Gueule, Ancien Régime, Angriff, Animateur, Animation, Anmut, Annonce, Apanage, Apart, Aperitif, Appartement, Appell, Apportieren, Appretur, Après-Ski, Apropos, Arabeske, Argot, Armagnac (Weinbrand), Armee, Arrangement, Arrogant, Arrondissement, ..., Artillerie, Artist (Darsteller), Assoziation, Atelier, Attaché, Attitüde, Attrappe, Au-pair, Aubergine, Autofrettage, Avantgarde, Avec, Aventurin, Avers (Numismatik), Aversion, Avis, Bagage, Bagatelle, Baguette, Bain-Marie, Baiser, Baisse, Bajonett, Balancieren, Balkon, Ball, Ballade, Ballon, Banal, Bandage, Bande, Banderole, Bankett, Baracke, Baron, Barré, Barriere, Barrikade, Bassin, Bastard, Basté, Bastonade, Bataillon, Batist, Batterie, Béchamelsauce, Bête, Büfett (Speise), Bürette, Büro, Büste, Büstenhalter, Beau, Beletage, Belle Époque, Belletristik, Bellevue, Bergère, Bergerette, Berlocke, Beton, BH, Bidet, Bigott, Bijou, Bijouterie, Bildwirkerei, Billard, Billet, Biskuit, Bistro, Biwak, Blamage, Blanchieren, Blümerant, Blouson, Bluse, Bohème, Bombage, Bombardement, Bombieren, Bon, Bonbon, Bonbonniere, Bonhomme, Bonmot, Bonvivant, Bordüre, Bordeauxrot, Bordell, Bordero, Bosse, Bouclé, Boudoir, Bouillabaisse, Bouillon, Boule, Boulevard, Bouquet, Bourgeoisie, Branche, Bravour, Bredouille, Brie, Briefumschlag, Brikett, Brillant, Brimborium, Brioche, Brisanz (Chemie), Brocheur, Broschüre, Budget, Bullen- und Bärenmarkt, Bulletin, Burleske, Bustier, Cabriolet, Café, Café frappé, Camembert, Canapé, Chaiselongue, Chalet, Chamois, Champagner, Champignons, Changieren, Chapeau Claque, Charakter, Charge, Charité, Charmant, Charme, Charmeuse, Chartreuse, Chassis, Chaton, Chatrieren, Chauffeur, Chaussee, Chauvinismus, Château, Chef, Chemisette, Chevrolet, Chic, Chicorée, Chiffon, Chiffre, Chocolatier, Christoph Croisé, Cineast, Citroën, Claqueur, Clementine, Clique, Clochard, Clou, Cognac (Weinbrand), Collage, Collier, Concierge, Conférencier, Connaisseur, Contenance, Cordon, Cordon bleu, Cordon sanitaire, Cornichon, Corps de Ballet, Corsage, Corvette, Couleur, Coup, Coupé, Courage, Couture, Couturier, Crapaudine, Crème brûlée, Crème de la Crème, Crème double, Crème fraîche, Crêpe, Crêpe Suzette, Creme, Creole, Croûton, Croissant, Croupier, Culotte, Cuvée, Dame, Déjà-vu, Debakel, Debatte, Debüt, Decke (Bauteil), Decollement, Defilee, Defizit, Deko, Dekolleté, Dekor, Dekorateur, Dekoration, Dekorative Kunst, Delegation, Delegation (Organisationskonzept), Delikatesse, Delikatladen, Dementi, Demontage, Dentist, Departement, Depesche, Deportation, Depot, Depression, Desaster, Desillusion, Dessert, Detail, Devise, Dialog, Dilatator, Dildo, Dilettant, Diner, Diskothek, Diskret, Disput, Distanz, Distanzierung, Dividende, Division, Divisionär, Domäne, Dompteur, Dorade, Dossier, Dossierung, Double, Dragée, Drainage, Dreiecksbeziehung, Dressieren, Dressur, Droge, Drogerie, Drogist, Dublette, Duchesse, Dutzend, Eau de Cologne, Eau de vie, Eclair (Gebäck), Edel-Pflaume, Edelkastanie, Effet, Egal, Egalisieren, Egoutteur, Ehrgeiz, Einzelhandel, Eklat, Elan, Eleganz, Elend, Eleve, Elite, Email, Emblem, Emotion, Empire, En garde, En passant, Endivie, Energie, Enfant terrible, Engagement, Engagement (Theater), Enorm, Ensemble, Entente cordiale, Entourage, Entrée, Entrecôte, Entrechat, Entremetier, Entschlüsselung, Entwerfen, Epaulette, Episode, Equipe, Ergebnis, Ermitage, Erotik, Erschießung, Eskadron, Eskapade, Eskorte, Esprit, Essenziell, Essgeschirr, Etablissement, Etagere, Etappe, Etat, Etikett, Etikette, Etui, Excellent (Schiff), Experte, Expertise, Exporteur, Exposé, Exterieur, Extravaganz, Exzellenz, Fabel, Fabrik, Facette, Fade, Fahnenflucht, Fahrendes Volk, Fahrrad, Faible, Fait accompli, FAMOS, Fanal, Fanatismus, Farce, Fasanerie, Fassade, Fasson, Fatal, Fatigue, Fauteuil, Fauxpas, Favorit, Fayence, Fazit, Füsilier, Femme fatale, Feste und Feiern, Festival, Fetischismus, Feuilleton, Figur, Filet, Filou, Fin de Siècle, Finesse, Finissage, Firlefanz, Fisimatenten, Flair, Flakon, Flambieren, Flanell, Flaneur, Flickflack, Florett, Flottille, Foie gras, Fond, Fondant, Fondue, Fontange, Force (Begriffsklärung), Fourage, Fourier-Transformation, Foyer, Frack, Franchising, Frank, Frauenheld, Fries, Frikadelle, Frikassee, Friseur, Frisiertechniken, Fritten, Fritteuse, Frittieren, Frivolität, Front, Frottee, Frotteur, Furnier, Gabardine, Gage, Gala, Galan, Galant, Gallizismus, Galoschen, Gamasche, Garage, Garant, Garçonnière, Garde, Gardemanger, Garderobe, Garnieren, Garnison, Garnitur, Gelatine, Gelée royale, Geldbeutel, Gelee, Gendarm, Gendarmerie, General, Generalität, Genie, Genre, Gentil, Georgette, Gesamtwerk, Geschirr, Geschoss (Architektur), Gewohnheit, Gigolo, Girlande, Glacé, Glacis (Festungsbau), Glasieren, Gobelin, Godron, Gourmet, Gouvernante, Gouvernement, Gouverneur, Graduierung, Grand Cru, Grand Prix, Grande Dame, Granden, Grandeur, Gratin, Gratinieren, Grenadiere, Grenadine, Große Bergstraße, Gros, Grotesk, Groteske, Guerilla, Guilloche, Guillotine, Haarfarbe, Hangar, Hasardeur, Haschee, Haute Couture, Haute Cuisine, Hautfarbe, Hautgout, Havarie, High Society, Hochebene, Holländische Sauce, Hommage, Horsd’œuvre, Hotel, Husse, Idee, Idyll, Illusion, Illustration, Illustrierte, Imagination, Imponierverhalten, Imprägnierung, Impression, Indignation, Induzierte wahnhafte Störung, Infektion, Ingenieur, Initiative, Insolvenz, Installateur, Interieur, Intervention, Intimität, Intrige, Invasion, Irisieren, Jabot, Jalousie, Jargon, Javelwasser, Jeopardy!, Jeton, Jeunesse dorée, Jonglieren, Jour fixe, Journaille, Journal, Journalist, Jovial, Jupe, Jupon, Jury, Kañari, Kabarett, Kabel, Kabine, Kabinett, Kader, Kaffee, Kaffeeähnliches Getränk, Kai (Uferbauwerk), Kaliber, Kalkül, Kalorie, Kalotte, Kamerad, Kampagne, Kanaille, Kanapee, Kandidat, Kapitän, Kapriole, Karaffe, Karambolage, Karamell, Karavelle, Karosse, Karosserie, Karree, Karriere, Kartell, Karton, Kartonage, Karussell, Kaschieren, Kasematte, Kaserne, Kaskade, Kassette, Kavalier, Kavallerie, Kürassiere, Kinkerlitzchen, Kino, Kiosk, Klangfarbe, Klassieren, Klavier, Klischee, Koalition, Koffer, Koketterie, Kokon, Kokotte, Kolibris, Kollaboration, Kolonnade, Kolonne, Kolportage, Komitee, Kommandant, Kommandeur, Kommode, Kompagnon, Kompanie, Kompliment, Komplizenschaft, Komtess, Konditorei, Kondolenz, Kondukteur, Konferenz, Konfitüre, Konsole, Konstrukteur, Konversion, Konvoi, Koralle, Kornett, Korps, Korsett, Koryphäe, Kostüm (Darstellende Kunst), Kotelett, Koteletten, Krakelee, Krankheitsverlauf, Krawatte, Kreativität, Kreolen, Kreolsprache, Krepp, Kretinismus, Kriminalität, Kritik, Krokant, Kulanz, Kulisse, Kulturbeutel, Kupieren, Kupieren (Begriffsklärung), Kupon, Kurier, Kuriosum, Kurt Marode, Kurtisane, Kuvertüre, Laden (Geschäft), Lafette, Laissez-faire, Lakai, Lambris, Lame, Lamelle, Lampion, Lancieren, Langeweile, Laplace-Transformation, Lauch, Lavoir, L’art pour l’art, Läsion, Lünette, Lehnwort, Lektüre, Leutnant, Liaison, Likör, Lila, Limette, Limo, Limonade, Limousine, Lingerie, Linon, Lisene, Liste falscher Freunde, Liste von Hispanismen, Livree, Loge, Logis, Longe, Longieren, Lorgnon, Loyal, Loyalität, Luftpost, Lupe, Maître, Madame, Mademoiselle, Maisonette, Major, Malaise, Malheur, Mama und Papa, Mamsell, Manöver, Manövrieren, Mandarine, Manege, Mangan, Manier, Mannequin, Manschette, Margarine, Marge, Marinade, Marine, Marionette, Markant, Markieren, Markise, Marodeur, Marotte, Marquise, Marsch, Marschall, Maschine, Maskerade, Maskottchen, Massage, Massaker, Masseur und medizinischer Bademeister, Matinee, Mauve, Mayonnaise, Mätresse, Möbel, Medaille, Mehrheit, Melange, Melasse, Memoiren, Menage, Menagerie, Menü, Menno, Menuett, Merci, Metier, Migräne, Milieu, Militär, Milliarde, Mimik, Minderheit, Mineur, Minister, Mirabelle, Mitrailleuse, Mobil, Mode, Modelleur, Moderne, Moiré, Molekül, Molton, Monokel, Monsieur, Montage, Montieren, Montur, Moral, Mosaik, Motivation, Mousse au Chocolat, Mufti, Munition, Musette, Muskete, Musketiere, Naturkautschuk, Negligé, Nervosität, Nicotin, Niederlassung (Wirtschaft), Nippes (Kunsthandwerk), Nische, Niveau, Nivellement, Nivellierung, Noblesse, Nocturne, Noisette, Nonchalant, Nougat, Nuance, Oboe, Odor, Offensive, Offerte, Offizier, Omelett, Omnibus, Ondulation, Opportunismus, Orange (Frucht), Orangeat, Orangerie, Orchester, Orchideen, Order, Orgie, Ouvert, Ouvertüre, Page, Paillette, Paket, Paladin, Palais, Palaver, Paletot, Palette, Palisade, Pampelmuse, Panieren, Panne, Pantoffel, Papierwaren, Par force, Parade, Parcours, Pardon, Parfait, Parfüm, Park, Parkett, Parkett (Theater), Parlament, Parodie, Parterre, Partie, Partisan, Partizipation, Parvenü, Pass, Passage, Passagier, Passe, Passee, Passepartout, Passieren, Passion Jesu, Pastete, Pasteurisierung, Pastiche, Pastille, Patisserie, Patissier, Patriotismus, Patrone, Patrouille, Pavillon, Pazifismus, Pöbel, Püree, Pedant, Pelerine, Peloton, Pendant, Pension, Pensionat, Pensionär, Perücke, Perfidie, Peridot, Perron, Persiflage, Pervers, Petit Four, Petitesse, Peugeot, Phase, Phrase, Pikieren, Pilot, Pinasse, Pinzette, Pionier, Pipette, Piqué, Pirouette, Pissen, Pissoir, Plagiat, Plakat, Plakette, Plantage, Plaque, Plastik, Plattieren, Plattitüde, Plausibilität, Playboy (Person), Plädoyer, Plüsch, Plissee, Plombe, Plumeau, Poelieren, Poesie, Pointe, Pointillismus, Polemik, Police, Polieren, Politische Partei, Polizei (Frankreich), Polonaise, Polonaise (Tanz), Pomade, Pommes frites, Pompon, Ponton, Popeline, Popularität, Pornografie, Portage, Portefeuille, Portepee, Portier, Portierung, Portmanteau, Portrait, Porträt, Pose, Posen, Posse, Postillon, Potpourri, Praline, Präludium, Prärie, Präsent, Präservativ, Präsident, Präzision, Prêt-à-porter, Prekariat, Premiere, Presse, Prestige, Preziosität, Prise, Privatbankier, Privileg, Professionalisierung, Profil, Projektil, Promenade, Protegé, Provision, Prozedur, Puder, Putsch, Quadrille, Quarantäne, Quartier, Querele, Queue, Quiche, Quivive, Rabatt, Raclette, Raffinerie, Rage, Ragout, Ragout fin, Raison, Raison d’Être, Rakel, Rang, Rangieren, Rapid, Rapport, Ratatouille, Résistance, Rüsche, Reaktion (Politik), Rebell, Rebellion, Recherche, Redakteur, Redaktion, Referenz, Regel (Richtlinie), Regenschirm, Regie, Regime, Regisseur, Reizwäsche, Reklame, Rekrut, Rekrutierung, Relais, Relief, Remis, Remise, Remoulade, Renaissance, Rendezvous, Renette, Renitenz, Renommee, Repertoire, Reportage, Reprise, Requisit, Reserve, Reservoir, Ressentiment, Ressort, Ressource, Restaurant, Retoure, Retusche, Revanche, Revers, Revision, Revolte, Revolution, Revue, Rigole, Rivalität, Robe, Rollo, Roman, Romanze, Rommé, Ronde, Rondeau, Rondel, Rondell, Roquefort, Rosé, Roséwein, Rosette, Rosine, Rouge, Roulade, Rouleau, Roulette, Route, Royal, Rudiment, Ruine, Sabotage, Sadismus, Saison, Sakko, Salär, Salon, Salopp, Salut, Sanktion, Sans phrase, Sansculottes, Sappeur, Satin, Sauce, Sauce béarnaise, Sauce bordelaise, Sauce mousseline, Saucier, Sauciere, Sauteuse, Sautieren, Savant, Savoir-vivre, Savonnette, Séance, Séparée, Süffisanz, Schaffner (Beruf), Schalotte, Schaluppe, Scharade, Scharnier, Scheingallizismus, Schiffsmaße, Schikane, Schock, Schocken, Schwadronieren, Schwarzer Humor, Seigneur, Sekretär, Seltenheit, Sensation, Sentimentalität, Serenade, Servieren, Serviette, Signal, Silhouette, Siphon, Skandal, Sold, Solid, Solidarität, Solist, Solitaire, Solitär, Solitude, Sommelier, Sonnenschirm, Sorbet, Soubrette, Soufflé, Souffleur, Souschef, Soutane, Souterrain, Souvenir, Souverän, Souveränität, Spanische Wand, Spezialisierung, Spezialist, Spezialität, Springbrunnen, Staatsräson, Staffage, Standarte, Statuette, Stuntman, Suggestion, Suite, Sujet, Superb, Surtout, Szene, Szenerie, Tableau, Tablett, Tablette, Taille, Talon, Tambour, Tamburin, Tampon, Tanz, Tapenade, Tapet, Tarot, Tasse, Taupe, Tête-à-Tête, Tüll, Türkis (Mineral), Terrain, Terrasse, Terrine, Terror, Terrorismus, Textilie, Thermometer, Tinte, Tirade, Titer, Titration, Toilette, Torselett, Touché, Toupet, Tour, Tourbillon, Tournant, Tournee, Tournieren, Traité, Trance, Tranche, Transport, Trapez, Tresor, Tribüne, Trikolore, Trikot, Trikotage, Tristesse, Trottoir, Troubadour (Künstler), Trumpf (Kartenspiel), Turbine, Turmalingruppe, Tuschen, Tutu, Umgangsformen, Umriss, Uni, Unschärfe (Sprache), Unternehmertum, Utopie, Variante, Variation, Varietät, Varieté, Vase, Vaseline, Velours, Verdauungsschnaps, Vernissage, Verschlüsselung, Version, Verteidigung, Verve, Verwandtschaftsbeziehung, Vestibül, Vignette, Vinaigrette, Violett, Virtualität, Visage, Visagist, Visier, Visite, Visitenkarte, Vitrine, Voilà, Voile, Volant, Voliere, Voltigeure, Voltigieren, Vorhang (Textilie), Voyeur, Vulgarität, Wahnsinn, Wärmegerät (Küchengerät), Weste, Wiederholung (Lernmethode), Zigarette, Zirkular, Zivilisation. Erweitern Sie Index (1201 mehr) »

Abendessen

Bauernfamilie beim Abendessen (DDR, 1952) Als Abendessen (auch „Abendmahl“, „Abendmahlzeit“ oder „Abendbrot“, in Süddeutschland und in der Deutschschweiz auch „Nachtessen“, „Znacht“ oder „Vesper“, im östlichen Österreich auch „Nachtmahl“ oder „Vesper“) bezeichnet man eine in den späteren Tagesstunden eingenommene Mahlzeit beliebiger Art.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Abendessen · Mehr sehen »

Abendgesellschaft

Soiree bei Reichskanzler Bismarck privat 1876 Als Abendgesellschaft (auch französisch Soirée bzw. Soiree, IPA:,, bzw.) bezeichnete man ursprünglich eine abendlich stattfindende Zusammenkunft von (meist gesellschaftlich höher stehenden) Personen, die sich zu gemeinsamem Trinken, Musizieren, Theaterspielen, Karten- und Gesellschaftsspielen, Vorlesen und Gesprächen treffen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Abendgesellschaft · Mehr sehen »

Abonnement

Ein Abonnement (Abkürzung: Abo) ist ein Dauerschuldverhältnis, das im regelmäßigen Bezug einer Leistung, meist gegen ein Entgelt, besteht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Abonnement · Mehr sehen »

Absence

Absence (frz.: ‚Abwesenheit‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Absence · Mehr sehen »

Accessoire

Accessoire (IPA:,; von frz. accessoire (Adj.) „zusätzlich; nebensächlich“; accessoire (Subst.) „Zubehörteil“) bezeichnet eigentlich nicht notwendiges, aber der Mode, dem Stil, dem Arrangement oder der Bildkomposition angepasstes Beiwerk, etwa in der Bekleidung, Möblierung, Kunst oder Literatur.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Accessoire · Mehr sehen »

Adieu

''Vom Mädchen reißt sich stolz der Knabe'' ''Adieu'' mit Tuch und Tränen Adieu (auch ade, ada, adjö, adje, ädi, adet und ähnlich) ist ein Abschiedsgruß, der in Frankreich und in der Schweiz sowie in einigen Regionen in Süddeutschland und Österreich benutzt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Adieu · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Adjutant · Mehr sehen »

Adresse

Adresse steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Adresse · Mehr sehen »

Affäre

Das Wort Affäre (seltener Affaire, von französisch affaire, „Angelegenheit“) wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Affäre · Mehr sehen »

Affinität

Affinität (von lateinisch affinitas „Schwägerschaft“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Affinität · Mehr sehen »

Affront

Ein Affront (IPA) ist eine durch Öffentlichkeit und Brüskierung in Wort oder Tat charakterisierte Beleidigung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Affront · Mehr sehen »

Agent Provocateur

Als Agent Provocateur (frz. für ‚provozierender Agent‘, Lockspitzel; Plural Agents Provocateurs) bezeichnet man eine Person, die üblicherweise im Auftrag des Staates einen oder mehrere Dritte zu einer gesetzeswidrigen Handlung provozieren soll.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Agent Provocateur · Mehr sehen »

Agraffe (Ornament)

Agraffe in Virginia Agraffe an der Waalse kerk (Maastricht) Agraffe (vom) bezeichnet in der Architektur ein Verbindungsstück, das zwei Steinschichten optisch hakenförmig miteinander verbindet, oft als ein speziell gestalteter Schlussstein zwischen Rundbogenscheitel und Gebälk.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Agraffe (Ornament) · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Akkord · Mehr sehen »

Akkreditierung

Akkreditierung (vom lateinischen accredere für „Glauben schenken“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Akkreditierung · Mehr sehen »

Akquise

Als Akquise (von lateinisch acquirere ‚erwerben‘, aus ad quaerere), auch Akquisition, werden Maßnahmen der Gewinnung von Kunden oder Arbeitshelfern (am Arbeitsstrich für Taglöhnerei) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Akquise · Mehr sehen »

Akrobatik

Figur der Adagio-Akrobatik, Akrobatik-Treffen Darmstadt Unter Akrobatik (über, von ‚auf Zehenspitzen gehen‘, aus άκρος ‚hoch‘ und βαίνειν ‚gehen‘) versteht man allgemein körperliche Bewegungen, die hohe koordinative und konditionelle Anforderungen an den Ausübenden stellen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Akrobatik · Mehr sehen »

Akteur

Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Akteur · Mehr sehen »

Alert

Alert steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Alert · Mehr sehen »

Allüren

Allüren („Gang“, „Benehmen“; fast nur im Plural gebräuchlich) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für auffälliges oder übertriebenes menschliches Verhalten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Allüren · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Allee · Mehr sehen »

Allianz

Allianz (französisch alliance ‚Bündnis‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Allianz · Mehr sehen »

Amateur

Ein Amateur (französisch, von lateinisch amator ‚Liebhaber‘) ist eine Person, die – im Gegensatz zum Profi – eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Amateur · Mehr sehen »

Ambulant

Das Adjektiv ambulant beschreibt eine ortsunabhängige und nicht stationäre Gesundheitsversorgung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ambulant · Mehr sehen »

Ambulanz

Ambulanz (von lateinisch ambulare „gehen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ambulanz · Mehr sehen »

Amortisation

Amortisation (oder Amortisierung; von, „tilgen“) ist allgemein in der Wirtschaft ein Prozess, in welchem ein angefallener Aufwand oder vorhandene Verbindlichkeiten durch Erträge oder Tilgungen ausgeglichen oder gedeckt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Amortisation · Mehr sehen »

Amour fou

Als eine Amour fou (aus amour.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Amour fou · Mehr sehen »

Amuse-Gueule

Amuse-Bouche Ein Amuse-Gueule (auch Amuse Gueule) (wörtl. Freude des Mauls, gemeint ist ‚Gaumenfreude‘; franz. ausgesprochen), vor allem in vornehmen Restaurants auch Amuse-Bouche ‚Mundfreude‘ genannt, ist ein appetitanregendes, kleines und somit mundgerechtes Häppchen, das häufig als Geste des Hauses ungefragt und vor der kalten Vorspeise im Rahmen eines Menüs serviert wird, meist als Beilage zu einem Aperitif oder Cocktail.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Amuse-Gueule · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ancien Régime · Mehr sehen »

Angriff

Ein Angriff, insbesondere im Militärwesen auch Attacke (Verben: angreifen, attackieren), bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Angriff · Mehr sehen »

Animateur

Animateure tanzen mit Kindern in einem spanischen Hotel 2017 Animateur (weibliche Form: Animateurin, von frz. animateur, weibl. animatrice) ist die Bezeichnung für einen professionellen Unterhalter und Gästebetreuer.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Animateur · Mehr sehen »

Animation

Animation eines Würfels Animation (von ‚zum Leben erwecken‘; anima ‚Geist‘, ‚Seele‘, ‚Leben(skraft)‘, ‚Atem‘) ist jede Technik, bei der durch das Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild geschaffen wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Animation · Mehr sehen »

Anmut

Anmut, synonym auch Grazie genannt, ist als Begriff der philosophischen Ästhetik eine Form des Schönen, die in Bewegungen zum Ausdruck kommt, beispielsweise in performativen Künsten wie etwa dem Tanz.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Anmut · Mehr sehen »

Annonce

Annonce (französisch „Anzeige“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Annonce · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Apanage · Mehr sehen »

Apart

Apart steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Apart · Mehr sehen »

Aperitif

Appetizer Ein Aperitif (auch Apéritif, in der Schweiz häufig zum Apéro gereicht) ist ein meist alkoholisches Getränk, das vor dem Essen konsumiert wird, um den Appetit anzuregen und auf die bevorstehende Mahlzeit einzustimmen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Aperitif · Mehr sehen »

Appartement

Appartements in Le Havre Grundriss von Schloss Meudon: Der ''corridor'' trennt die aus je einem Kabinett sowie einem Schlaf- und einem Ankleidezimmer bestehenden ''appartements simples'' Appartement (kurz: Apt.) ist ein Fremdwort aus dem Französischen und entspricht dort unter anderem dem deutschen Wort für Wohnung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Appartement · Mehr sehen »

Appell

Appell (von lateinisch appellare ‚anreden‘, ‚aufrufen‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Appell · Mehr sehen »

Apportieren

Labrador Retriever beim Apportieren eines Gummispielzeugs Apportieren (lat. apportare / franz. apporter „herbeibringen“) bezeichnet bei der Jagd das Herbeibringen des vom Jäger geschossenen Nieder- oder Federwildes durch den Jagdhund.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Apportieren · Mehr sehen »

Appretur

Die Appretur in Isny im Allgäu Appretur (von frz. apprêt „Ausrüstung, Zurichtung“) bezeichnet die veredelnde Behandlung von Stoffen und Textilien, aber auch Garnen und Fasern sowie Papier und Leder, um ihnen ein besonderes Aussehen und/oder bestimmte Eigenschaften zu geben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Appretur · Mehr sehen »

Après-Ski

Typische Après-Ski-Bar in Ischgl, Österreich Après-Ski in einer Bar in Kanada Als (das) Après-Ski (von frz. après, danach) bezeichnet man die in Wintersportorten angebotenen Vergnügungen für Touristen, die nach dem Skifahren oder Snowboarden wahrgenommen werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Après-Ski · Mehr sehen »

Apropos

Apropos (französisch à propos „zu dem Vorgebrachten“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Apropos · Mehr sehen »

Arabeske

Antikes Rankenornament von der Ara Pacis, Rom, 13 – 9 v. Chr. Arabeske aus einer Groteskenfolge des Niederländers Nicasius Rousseel. Kupferstich 1623. Die Arabeske, aus italienisch arabesco („maurisch, orientalisch“), ist ein aus spätantiken, hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Arabeske · Mehr sehen »

Argot

Das Argot ist ursprünglich die Bezeichnung für einen historischen Soziolekt des Französischen, nämlich die Geheimsprache der Bettler und Gauner Frankreichs im Mittelalter, analog zum Rotwelschen im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Argot · Mehr sehen »

Armagnac (Weinbrand)

Armagnac (Jahrgang 1956) Armagnac ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für in der Gascogne in Frankreich hergestellten Weinbrand (Brandy).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Armagnac (Weinbrand) · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Armee · Mehr sehen »

Arrangement

Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Arrangement · Mehr sehen »

Arrogant

Arrogant bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Arrogant · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Arrondissement · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Artillerie · Mehr sehen »

Artist (Darsteller)

Eine Kontorsionistin Ein Artist (von mittellateinisch artista und französisch artiste) gehört zu den darstellenden Künstlern.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Artist (Darsteller) · Mehr sehen »

Assoziation

Assoziation (von „vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Assoziation · Mehr sehen »

Atelier

Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Atelier · Mehr sehen »

Attaché

Attaché (IPA:,; französisch attacher „befestigen“) oder Attachée (weibliche Form) ist in der Diplomatie eine Bezeichnung für Begleiter eines Gesandten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Attaché · Mehr sehen »

Attitüde

Attitüde (sprich //; von, gesprochen //, Haltung, Verhalten, Gebaren, Einstellung) nennt man in der Kunst die Körperhaltung, Stellung oder Lage menschlicher Figuren, eine Positur oder eine Gebärde.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Attitüde · Mehr sehen »

Attrappe

E 30 in Polen Baumattrappe als australischer Spähposten in der Schlacht von Messines Eine Attrappe oder ein Phantom ist ein Gegenstand, der Eigenschaften eines Originals nachahmt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Attrappe · Mehr sehen »

Au-pair

Au-pair (Kurzform für „Au-pair-Mädchen“ oder „Au-pair-Junge“) nennt man junge Erwachsene oder in manchen Staaten auch Jugendliche, die gegen Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld bei einer Gastfamilie im In- oder Ausland tätig sind, um im Gegenzug Sprache und Kultur des Gastlandes bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Au-pair · Mehr sehen »

Aubergine

Die Aubergine (IPA:,; Solanum melongena) oder Eierpflanze ist eine subtropische Pflanzenart aus Asien, die zur Gattung Nachtschatten (Solanum) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Aubergine · Mehr sehen »

Autofrettage

Als Autofrettage (frz.: Selbst beringt) bezeichnet man ein Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Rohrleitungen für den Einsatz bei hohen und pulsierenden Innendrücken.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Autofrettage · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Avantgarde · Mehr sehen »

Avec

Der Ausdruck avec (französisch „mit“) ist häufig auf schriftlichen Einladungen zu finden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Avec · Mehr sehen »

Aventurin

Die Kurzbezeichnung Aventurin steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Aventurin · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Aversion

Aversion, Abneigung oder Ablehnung (‚Abneigung‘, von aversio ‚Ekel‘) bezeichnet die Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Aversion · Mehr sehen »

Avis

Avis steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Avis · Mehr sehen »

Bagage

Bagage bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bagage · Mehr sehen »

Bagatelle

Bagatelle ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bagatelle · Mehr sehen »

Baguette

Baguettebrote Das bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Baguette · Mehr sehen »

Bain-Marie

Einfaches Wasserbad Chafing-Dish zum Warmhalten von Kesselfleisch Das (auch die) Bain-Marie (französisch für Marienbad, Wasserbad) ist ein in der Gastronomie verwendetes Küchengerät zum Warmhalten von Speisen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bain-Marie · Mehr sehen »

Baiser

Meringues Meringues mit Schlagrahm Meringues mit Schlagrahm Baiser (IPA:,; von französisch baiser ‚Kuss‘), auch Spanischer Wind oder Meringue (IPA)/Meringe, ist ein Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Baiser · Mehr sehen »

Baisse

Baisse bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Baisse · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bajonett · Mehr sehen »

Balancieren

Balancieren als Training des Gleichgewichts Frau balanciert auf Balken über Gewässer Ein Junge zeigt artistisches Balancieren Mehrere Personen finden eine gemeinsame Balance Balancieren bedeutet, sich selbst, einen Gegenstand oder auch andere Personen unter dem Einfluss des Schwerefeldes im mechanischen Gleichgewicht zu halten, wobei das Gleichgewicht wie beim inversen Pendel durch fortwährende Feinkorrekturen erreicht wird, da die Position selbst instabil ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Balancieren · Mehr sehen »

Balkon

Frau auf einem Balkon (New Orleans, 1920er Jahre) Ein Balkon (Plural Balkone, seltener: Balkons, als Sammelbegriff Balkonage) ist eine Plattform vor einer Gebäudefassade.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Balkon · Mehr sehen »

Ball

Wasserball Ein Ball ist ein rundes, üblicherweise kugelförmiges, seltener ovales, elastisches Spielzeug oder Sportgerät aus Leder, Gummi oder Kunststoff.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ball · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ballade · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ballon · Mehr sehen »

Banal

Banal (altfrz. ban.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Banal · Mehr sehen »

Bandage

Bandagen (Schutz-, Stützverband) oder Faschen (österr.) sind meist weiche, elastische Stoffstücke, mit denen verletzte Körperteile eingewickelt werden, um sie vor Schmutz zu schützen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bandage · Mehr sehen »

Bande

Bande steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bande · Mehr sehen »

Banderole

Banderole als Qualitätssiegel auf einer griechischen Weinflasche Unter einer Banderole (französisch für „kleines Banner“) wurde ursprünglich ein kleines Banner verstanden, das das Herrschaftsgebiet eines Adligen oder die Zugehörigkeit zu dessen Gefolge kennzeichnete.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Banderole · Mehr sehen »

Bankett

Bankett steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bankett · Mehr sehen »

Baracke

Grundriss und Seitenansicht einer Wehrmachtsbaracke Barackenlazarett (1914)Barackenunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Niederseelbach 1952 Eine Baracke (aus (‚Feldhütte‘, leichtes, meist eingeschossiges Behelfshaus) und, beide aus) ist eine behelfsmäßige Unterkunft, als einstöckiger, nicht unterkellerter leichter Bau, besonders aus Holz.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Baracke · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Baron · Mehr sehen »

Barré

Ausführung eines Barrégriffs auf der Gitarre. Das Barré (auch: Barree, von französisch barré: ‚gesperrt‘, bzw. le barré: ‚das Verriegelte‘) oder der Barrégriff, auch Quergriff (und Brückengriff), ist eine Spieltechnik auf der Gitarre oder anderen Saiteninstrumenten, bei der mit einem Finger durch Überlegen mehrere Saiten gleichzeitig im gleichen Grifffeld verkürzt („gegriffen“) werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Barré · Mehr sehen »

Barriere

Barriere oder Barrière (frz. ‚Absperrung, Hindernis‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Barriere · Mehr sehen »

Barrikade

Juniaufstand)http://www.dhm.de/ausstellungen/bildzeug/qtvr/DHM/n/BuZKopie/raum_21.01.htm Deutsches Historisches Museum Barrikade zur Zeit der Pariser Kommune, 18. März 1871 Eine Barrikade des Warschauer Aufstandes, 1944 Eine Barrikade ist ein Schutzwall im Straßenkampf, der aus Gegenständen des alltäglichen Lebens meist improvisiert zusammengestellt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Barrikade · Mehr sehen »

Bassin

Schlosses Chantilly Ein Bassin (französisch, IPA) ist ein künstlich angelegtes Wasserbecken.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bassin · Mehr sehen »

Bastard

Bastard ist eine seit dem Mittelalter übliche (und jahrhundertelang keineswegs als ehrenrührig empfundene) Bezeichnung für ein uneheliches Kind eines Adligen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bastard · Mehr sehen »

Basté

Basté bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Basté · Mehr sehen »

Bastonade

Bastinado im alten Ägypten. Nach Gaston Maspero, 1892http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bastonade · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bataillon · Mehr sehen »

Batist

Batist Als Batist (französisch) wird ein sehr feinfädiger, leicht gewebter, leichter Stoff bezeichnet, der vorwiegend aus Baumwolle, Leinen, teilweise aber auch aus Chemiefaser, Seide oder Viskose gewebt sein kann.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Batist · Mehr sehen »

Batterie

Batterie steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Batterie · Mehr sehen »

Béchamelsauce

Bei der Zubereitung vieler Lasagnegerichte wird Béchamelsauce verwendet Béchamelsauce (IPA:,, auch Sauce Béchamel oder Milchsauce) ist eine der insgesamt fünf Grundsaucen bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Béchamelsauce · Mehr sehen »

Bête

Als Bête (von frz. bête.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bête · Mehr sehen »

Büfett (Speise)

Fischbüfett In einer Küche angerichtetes Büfett Das Büfett (bes. österr. u. schweiz. Buffet; aus, „Anrichte, Theke“) ist in der Gastronomie eine direkte Art der Speisenpräsentation.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Büfett (Speise) · Mehr sehen »

Bürette

Meniskus zeigt '20,00 mL' an. Bürette mit Schellbachstreifen Eine Bürette (frz. burette Kännchen; veraltet: Ausfluss-Rosette) ist eine kalibrierte senkrecht stehende Glasröhre mit Skale und mit Auslasshahn am unteren Ende.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bürette · Mehr sehen »

Büro

Ein typisches Büro Barack Obama mit Hillary Clinton im Oval Office (27. Januar 2009) Das Büro ist ein Arbeitsplatz, an dem Verwaltungs-, Kommunikations- oder Lerntätigkeiten verrichtet werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Büro · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Büste · Mehr sehen »

Büstenhalter

BH aus gelbem Nylon Strophium oder Fascia, ein langer Textil- oder Lederstreifen, dessen Ende eingeschlagen wurde, Mosaiken in der Villa Romana del Casale auf Sizilien Der Büstenhalter (in Österreich auch Busenhalter) (beide Bezeichnungen abgekürzt und umgangssprachlich BH) ist ein Wäschestück, das die weibliche Brust stützen und formen soll.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Büstenhalter · Mehr sehen »

Beau

Beau (französisch beau ‚schön‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Beau · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Beletage · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Belle Époque · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Belletristik · Mehr sehen »

Bellevue

Bellevue (französisch für ‚schöne Aussicht‘) steht für folgende geographischen Objekte: Verwaltungseinheiten und Orte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bellevue · Mehr sehen »

Bergère

Bergère (frz.: ‚Schäferin‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bergère · Mehr sehen »

Bergerette

Als Bergerette (– für kleine Schäferin zu berger ‚Hirte, Schäfer‘) wird ein französisches Hirtenlied und ländlicher Tanz bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bergerette · Mehr sehen »

Berlocke

Die Berlocke (entlehnt aus französisch breloques, auch berloques, „Anhängsel“) ist ein kleiner Schmuckanhänger aus Edelstein, Elfenbein, Metall, Porzellan oder anderen wertvollen Materialien.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Berlocke · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Beton · Mehr sehen »

BH

BH steht als Abkürzung für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und BH · Mehr sehen »

Bidet

Wasserhahndüse Ein Bidet (französisch) ist ein niedrig angebrachtes Sitzwaschbecken.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bidet · Mehr sehen »

Bigott

Bigott ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bigott · Mehr sehen »

Bijou

Bijou (IPA:,; Plural: Bijoux) ist eine französische, aber auch in der deutschsprachigen Schweiz übliche Bezeichnung für ein Kleinod, eine Kostbarkeit, ein Juwel, ein Schmuckstück oder eine Besonderheit.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bijou · Mehr sehen »

Bijouterie

Perlen unterschiedlichster Art in einer Bijouterie zur Herstellung von Modeschmuck Eine Bijouterie ist ein Unternehmen (Handwerksbetrieb oder Manufaktur) zur Herstellung von Schmuckgegenständen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bijouterie · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Billard

Karambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm), Blackball (51 mm) Billard (österreichisch auch oder), auch Billardspiel genannt, ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen, indem sie versuchen, Kugeln auf einem Tisch in bestimmte Positionen zu bringen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Billard · Mehr sehen »

Billet

Billet oder Billett steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Billet · Mehr sehen »

Biskuit

Tortenboden aus Biskuitmasse Ein Biskuitkuchen mit Zitronenfüllung Löffelbiskuit (Biskotten) Biskuit (von französisch biscuit aus lateinisch bis coctus, „zweimal gebackenes “) ist eine leichte Dauerbackware aus Biskuitmasse, einer Mischung aus Eischnee, Eigelb, Zucker und Mehl.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Biskuit · Mehr sehen »

Bistro

Bistros am Place de la Contrescarpe in Paris, im Vordergrund typische Tische und Stühle Das Bistro ist eine kleine Gaststätte häufig mit Außengastronomie, in der neben Getränken oft auch einfache Speisen angeboten werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bistro · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Biwak · Mehr sehen »

Blamage

Blamage bezeichnet eine „peinliche Beschämung“ oder steht für „Bloßstellung“, „Kompromittierung“, „Peinlichkeit“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Blamage · Mehr sehen »

Blanchieren

Blanchieren von Wirsingkohlblättern Blanchieren (von), auch Brühen, Überbrühen, Abwällen, ist die Bezeichnung für eine kurzzeitige thermische Behandlung von Lebensmitteln in siedendem Wasser oder in heißem Wasserdampf.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Blanchieren · Mehr sehen »

Blümerant

blümerant steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Blümerant · Mehr sehen »

Blouson

Blouson aus Leder Der oder das Blouson (von frz.) ist eine hüftlange Jacke, die durch elastische (Strick-)Bündchen an Ärmeln und Taille eine blusenähnliche Form erhält.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Blouson · Mehr sehen »

Bluse

Frauen in Tennisbekleidung mit weißer Bluse (um 1890) Der Begriff Bluse bezeichnete ursprünglich ein lose fallendes Bekleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt und von Arbeitern, Bauern, Künstlern und Kindern getragen wurde.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bluse · Mehr sehen »

Bohème

Bohème (Aussprache: boˈɛːm) ist ein historischer und literarischer Topos des 19.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bohème · Mehr sehen »

Bombage

Eine Bombage bezeichnet die Aufblähung von Konservendosen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bombage · Mehr sehen »

Bombardement

B-52-Bomber wirft Bomben ab Als Bombardement oder Bombardierung bezeichnet man jeden kriegerischen Akt, bei dem Bomben eingesetzt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bombardement · Mehr sehen »

Bombieren

Als Bombieren bezeichnet man allgemein eine wölbende Verformung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bombieren · Mehr sehen »

Bon

Bon ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bon · Mehr sehen »

Bonbon

Bonbons Bonbonformen in einer Bonbonkocherei Blick in eine Bonbonkocherei Ein Bonbon (der oder das; von französisch bon ‚gut‘) ist eine Zuckerware, die durch Einkochen von Zuckerlösung mit Stärkesirup oder Invertzucker in Verbindung mit geruchs- und geschmacksgebenden Zusätzen und Aromen hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bonbon · Mehr sehen »

Bonbonniere

Bonbonniere von Paul Telge Eine Bonbonniere oder Bonboniere (französisch bonbonnière) ist ein Behälter aus Kristallglas, Porzellan oder ähnlichem zur Aufbewahrung von Bonbons, Pralinen, Konfekten und Fondants und wurde früher umgangssprachlich auch Weibsdose genannt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bonbonniere · Mehr sehen »

Bonhomme

Bonhomme (‚Mann‘, ‚Kerl‘) ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bonhomme · Mehr sehen »

Bonmot

Ein Bonmot („gut“ und mot „Wort“, also „gutes Wort“) ist ein witziger Einfall, ein geistreiches Witzwort, eine treffende Bemerkung oder ein situationsbezogen gelungener Ausspruch.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bonmot · Mehr sehen »

Bonvivant

Als Bonvivant (frz. bon vivant ‚gut lebend‘) bezeichnet man eine Person, die sich den angenehmen Seiten des Lebens widmet, insbesondere gutem Essen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bonvivant · Mehr sehen »

Bordüre

Eine Bordüre (von frz. bordure) oder Borte ist eine verzierte Kante oder ein Geweberand an Stoffen, Kleidungsstücken, Teppichen, Polstermöbeln oder in der Raumausstattung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bordüre · Mehr sehen »

Bordeauxrot

Bordeauxrot bezeichnet einen ins leichte Violett übergehenden roten Farbton.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bordeauxrot · Mehr sehen »

Bordell

Hannover-Mitte Die Antoniusstraße in Aachen ist eine typische Bordellstraße mit Koberfenster. Bordell (von; Synonyme: Eroscenter, Freudenhaus, Etablissement, umgangssprachlich auch Puff, veraltet Hurenhaus) ist die Bezeichnung für ein Gebäude oder Teil eines Gebäudes, in dem Menschen (meist Frauen) sexuelle Dienstleistungen anbieten und ausüben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bordell · Mehr sehen »

Bordero

Ein Bordero („Zettel“, „Ladeliste“), auch Frachtkarte oder Rollkarte genannt, ist ein Verzeichnis, das einer Sammelladung beigefügt wird und zu den Warenbegleitpapieren gehört.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bordero · Mehr sehen »

Bosse

Bosse steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bosse · Mehr sehen »

Bouclé

Bouclé-Gewebe Bouclé-Garn Bouclé (französisch bouclé „Ring“, „Locke“, „Schleife“, „Schlinge“), auch Buklee, bezeichnet ein Gewebe, dessen Oberfläche der Ripsbindung ähnelt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bouclé · Mehr sehen »

Boudoir

Ludwigs XVI. Ein Boudoir (frz. boudoir, von bouder „schmollen, schlecht gelaunt sein“) bezeichnete ursprünglich einen kleinen, elegant eingerichteten Raum, in den sich die „Dame des Hauses“ zurückziehen konnte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Boudoir · Mehr sehen »

Bouillabaisse

Bouillabaisse mit Brotscheiben, Rouille und separat gereichten Fischen Bouillabaisse ist ein provenzalisches Fischgericht, das je nach Zubereitung als zweigängiges Gericht aus Fischsuppe und gegartem Speisefisch mit Meeresfrüchten oder als reichhaltiger Eintopf serviert wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bouillabaisse · Mehr sehen »

Bouillon

Bouillon steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bouillon · Mehr sehen »

Boule

Mit Boule (von „die Kugel“, „der Ball“) oder dem Boule-Spiel werden verschiedene Kugelspielarten bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Boule · Mehr sehen »

Boulevard

Ein Boulevard ist eine breite von Bäumen flankierte und entlang einer ehemaligen Stadtmauer verlaufende Straße in Großstädten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Boulevard · Mehr sehen »

Bouquet

– eingedeutscht auch Bukett – steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bouquet · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Branche

Branche (französisch für Ast, Zweig) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Branche · Mehr sehen »

Bravour

Bravour ist ein Lehnwort aus der französischen Sprache (bravoure), das auch im Italienischen mit gleicher Bedeutung (bravura) belegt ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bravour · Mehr sehen »

Bredouille

Kleiner Elfenbein-Wimpel als Kennzeichen einer ''grande bredouille'' („großen Bredouille“) im Tricktrackspiel Eine Bredouille (IPA: angepasst von) bezeichnet eine Verlegenheit, Schwierigkeit oder Bedrängnis (z. B. in der Bredouille stecken, jemanden in die Bredouille bringen).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bredouille · Mehr sehen »

Brie

Brie steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Brie · Mehr sehen »

Briefumschlag

Ein Briefumschlag (auch: Kuvert oder in der Schweiz Couvert, veraltet Enveloppe) ist die Versandverpackung eines Briefes.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Briefumschlag · Mehr sehen »

Brikett

Braunkohlebrikett Das Brikett ist das Ergebnis der Brikettierung, bei der ein Rohmaterial zerkleinert und mittels Brikettierpresse in eine einheitliche Form gepresst wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Brikett · Mehr sehen »

Brillant

Diamanten im Brillantschliff Ein Brillant (aus ‚glänzend‘, ‚strahlend‘) ist ein Diamant mit einem speziellen Schliff.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Brillant · Mehr sehen »

Brimborium

Der Begriff Brimborium wird heute allgemein für Nebenumstände, Überflüssiges, unnützen Aufwand, Getue verwendet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Brimborium · Mehr sehen »

Brioche

Brioche Brioche mit Hagelzucker ''Brioche des Rois'' Die Brioche (Plural: Brioches; deutsch gelegentlich Apostelkuchen) ist ein lockeres und eierreiches Frühstücks- und Kaffeegebäck, das ursprünglich aus Frankreich stammt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Brioche · Mehr sehen »

Brisanz (Chemie)

Als Brisanz bezeichnet man in der Sprengtechnik bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Brisanz (Chemie) · Mehr sehen »

Brocheur

Der Brocheur ist eine wichtige Position in der traditionellen Küchenbrigade und hat eine spezialisierte Rolle bei der Zubereitung von Fleischgerichten, insbesondere bei der Verwendung von Spießen und Grills.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Brocheur · Mehr sehen »

Broschüre

Eine ''Broschüre'' Eine Broschüre (im 18. Jahrhundert aus gleichbedeutend entlehnt) ist ein Schriftwerk von geringem Umfang ohne Einband, das buchbinderisch als Broschur hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Broschüre · Mehr sehen »

Budget

Das Budget (IPA) ist in vielen Fachgebieten eine bilanzähnliche Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben oder Kosten und Erträgen, sonstigen Werten oder die für einen bestimmten Zweck einem Wirtschaftssubjekt zur Verfügung stehenden Geldmittel.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Budget · Mehr sehen »

Bullen- und Bärenmarkt

Börsenplatz in Frankfurt am Main, Skulpturen von Reinhard Dachlauer Das Wort Bullenmarkt (oder Hausse; für Anstieg, Steigerung) steht an der Börse für anhaltend steigende Börsenkurse, Bärenmarkt (oder Baisse; für Rückgang, Abnahme) hingegen für anhaltend sinkende Kurse.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bullen- und Bärenmarkt · Mehr sehen »

Bulletin

Ein Bulletin, französisch für Bericht, aus lateinisch bulla über altfranzösisch bullette, ist eine offizielle Verlautbarung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bulletin · Mehr sehen »

Burleske

Die Burleske (von ital. burla, Scherz, Spaß, burlesco, scherzhaft) ist im Theater eine derbe Komödie (ähnlich dem Schwank), in der Literatur auch ein grob komischer Roman und in der Musik (auch als Bourlesca bezeichnet) ein heiteres Instrumentalstück.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Burleske · Mehr sehen »

Bustier

Bustier aus cremefarbenem Nylonsatin mit Körbchen aus Nylonspitze, 1980er Jahre, Sammlung des Auckland War Memorial Museum Ein Bustier (von, ‚Büste‘) ist ähnlich dem Torselett ein eng anliegendes kurzes Oberteil, welches jedoch kürzer ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Bustier · Mehr sehen »

Cabriolet

VW Käfer Cabriolet BMW 8er Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Cabriolet · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Café · Mehr sehen »

Café frappé

Café frappé Café frappé, meist kurz Frappé genannt, ist ein Kaltgetränk aus durch Schütteln oder Mixen aufgeschäumtem sprühgetrockneten Instantkaffee mit Eiswürfeln.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Café frappé · Mehr sehen »

Camembert

Camembert Camembert ist ein ursprünglich französischer Weißschimmelkäse, dessen Bezeichnung frei verwendbar ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Camembert · Mehr sehen »

Canapé

Verschiedene Canapés Canapés oder Kanapees (im 18. Jahrhundert von französisch canapé „Sofa“ in der ursprünglichen Bedeutung entlehnt, siehe Kanapee; in der übertragenen als „üppig belegte Brotscheibe“ vermutlich um 1900 aus dem Englischen) sind in der gehobenen deutschen Küche mundgerecht geschnittene Vorspeisen oder Appetithäppchen, die aus der klassischen französischen Küche stammen und die so klein sind, dass sie leicht in einem oder zwei Bissen zu essen sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Canapé · Mehr sehen »

Chaiselongue

Chaiselongue der ''Venus Victrix'' (1800), Marmor, Puschkin-Museum, Moskau Die oder das Chaiselongue (frz. chaise longue „langer Stuhl“) ist seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chaiselongue · Mehr sehen »

Chalet

Das Chalet ist ein im Alpenraum verbreiteter ländlicher Haustyp.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chalet · Mehr sehen »

Chamois

Chamois (franz. „Gämse“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chamois · Mehr sehen »

Champagner

Perlage. Der Champagner ist ein Schaumwein, der aus Trauben hergestellt wird, die nach streng festgelegten Regeln in dem Weinbaugebiet Champagne (frz. la Champagne) in Frankreich gelesen werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Champagner · Mehr sehen »

Champignons

Die Champignons (Agaricus, Syn.: Psalliota), zu deutsch auch Egerlinge oder Angerlinge, sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Champignons · Mehr sehen »

Changieren

Als Changieren (altfranz. changier, neulat. cambiare, lat. cambire.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Changieren · Mehr sehen »

Chapeau Claque

Der Begriff Chapeau Claque bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chapeau Claque · Mehr sehen »

Charakter

Unter Charakter versteht man traditionell – ausgehend von der aristotelischen Ethik – und erneut in der modernen Psychologie diejenigen persönlichen Kompetenzen, die die Voraussetzung für ein moralisches Verhalten bilden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Charakter · Mehr sehen »

Charge

Charge steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Charge · Mehr sehen »

Charité

Bettenhochhaus der Charité am Standort Berlin-Mitte, 2016 Die Charité (für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Charité · Mehr sehen »

Charmant

Charmant ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der Gemeinde Boisné-La Tude mit Einwohnern (Stand) im Süden des westfranzösischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Charmant · Mehr sehen »

Charme

Charme geht auch im Alter Charme (Subst. von ‚faszinieren‘, ‚entzücken‘, ‚bezaubern‘; ursprüngl. ‚Lied‘, ‚Gedicht‘ oder ‚Gesang‘, auch ‚verzaubern‘) wird im deutschen Sprachgebrauch regelmäßig in der Kennzeichnung einer Eigenschaft eines Individuums im Sinne eines bezaubernden, gewinnenden Wesens gebraucht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Charme · Mehr sehen »

Charmeuse

Charmeuse steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Charmeuse · Mehr sehen »

Chartreuse

Der Name Chartreuse steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chartreuse · Mehr sehen »

Chassis

Chassis steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chassis · Mehr sehen »

Chaton

Chaton steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chaton · Mehr sehen »

Chatrieren

Chatrieren (frz. châtrer.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chatrieren · Mehr sehen »

Chauffeur

Chauffeur Ein Chauffeur oder Schofför (weibl., besonders in der Schweiz: Chauffeuse/Schofföse, im älteren deutschen Sprachgebrauch Kraftwagenführer) ist ein Fahrer von motorgetriebenen Straßenfahrzeugen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chauffeur · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chaussee · Mehr sehen »

Chauvinismus

Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chauvinismus · Mehr sehen »

Château

Château (französisch: Schloss) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Château · Mehr sehen »

Chef

Chef bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chef · Mehr sehen »

Chemisette

Chemisettes Chemisette (auch Chemisett) ist ein aus dem Französischen übernommenes Fremdwort; es ist das Diminutiv von französisch chemise (Hemd).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chemisette · Mehr sehen »

Chevrolet

Chevrolet (umgangssprachlich auch: Chevy) ist eine US-amerikanische Automobilmarke, die zum General-Motors-Konzern (GM) gehört.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chevrolet · Mehr sehen »

Chic

Chic ist eine US-amerikanische Band, die 1977 in New York von dem Bassisten Bernard Edwards und dem Gitarristen Nile Rodgers gegründet wurde und maßgeblichen Einfluss auf die Pop- und Discomusik der späten 1970er und frühen 1980er Jahre hatte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chic · Mehr sehen »

Chicorée

Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) ist eine Nutzpflanze, deren Knospen als Salat oder Gemüse zubereitet werden können.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chicorée · Mehr sehen »

Chiffon

Chiffon (aus dem französischen, von arabisch schiff ‚durchsichtiger Stoff‘, ‚Gaze‘) ist ein feines, durchsichtiges Gewebe aus stark gedrehten Natur- oder Kunstseide-Kreppgarnen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chiffon · Mehr sehen »

Chiffre

Chiffre (franz. chiffre über mittellat. Cifra von arab. sifr.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chiffre · Mehr sehen »

Chocolatier

Ein Chocolatier beim Herstellen von Schokoladeneiern Ein Chocolatier (aus dem Französischen) stellt Schokoladenprodukte her.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Chocolatier · Mehr sehen »

Christoph Croisé

Christoph Croisé während einer CD-Aufnahme, Kirche Oberstrass, Zürich, November 2017 Christoph Raphael Friedwart Croisé (* 3. Dezember 1993 in Filderstadt) ist ein deutsch-französisch-schweizerischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Christoph Croisé · Mehr sehen »

Cineast

Ein Cineast, seltener auch Cinephiler, ist ein Verehrer der Film­kunst und Kenner der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Cineast · Mehr sehen »

Citroën

Aktie über 500 Francs der S. A. André Citroën vom 30. September 1927 abruf.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Citroën · Mehr sehen »

Claqueur

''Die Claque'' von Guido Messer in Schwetzingen mit Blickrichtung zum Rathaus. Ein Claqueur (frz. claquer ‚klatschen‘) bezeichnet eine Person, die bei einem Theaterstück oder einer anderen öffentlichen Aufführung bezahlten Applaus liefert.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Claqueur · Mehr sehen »

Clementine

Clementine steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Clementine · Mehr sehen »

Clique

Clique steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Clique · Mehr sehen »

Clochard

Clochard, von Eugène Atget, Paris, 1898 Clochard (IPA:,; weibliche Wortform Clocharde) ist eine aus dem Französischen stammende Bezeichnung für Wohnsitzlose, insbesondere in französischen Großstädten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Clochard · Mehr sehen »

Clou

Clou, Der Clou oder Le Clou steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Clou · Mehr sehen »

Cognac (Weinbrand)

Ein Glas Cognac Cognac (seltener deutsch Kognak geschrieben) ist ein Weinbrand aus der französischen Stadt Cognac und dem umliegenden Weinbaugebiet, der aus Weißweinen gewonnen wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Cognac (Weinbrand) · Mehr sehen »

Collage

Die Collage ist sowohl eine Technik der Bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Collage · Mehr sehen »

Collier

Collier steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Collier · Mehr sehen »

Concierge

Concierge (IPA: angepasst von: angepasst von: angepasst von:,, auch:; französisch) wurde in Frankreich ursprünglich der Torhüter oder Pförtner einer Burg genannt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Concierge · Mehr sehen »

Conférencier

Conférencier Ein Conférencier (weibliche Form: Conférencière, im Deutschen auch Conférencieuse; „Redner“, „Vortragender“) oder im Englischen Master of Ceremonies (weibliche Form: Mistress of Ceremonies; abgekürzt MC oder emcee; „Zeremonienmeister“) ist ein unterhaltender Ansager in Varietés, Kabaretten, Revuen, Shows, Fernseh- oder Hörfunkprogrammen und bei Veranstaltungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Conférencier · Mehr sehen »

Connaisseur

''Der Austernesser''. Lithografie von Anstett von Poluda Als Connaisseur, veraltet Connoisseur, bezeichnet man einen Kenner im künstlerischen oder im kulinarischen Bereich.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Connaisseur · Mehr sehen »

Contenance

Das Wort Contenance (gesprochen, auch Kontenance geschrieben; über das altfranzösische contenance aus dem lateinischen continentia, für „Bescheidenheit, Zurückhaltung, Enthaltsamkeit, Selbstdisziplin, Selbstbeherrschung“, entlehnt; Nebenform: Kontinenz) bedeutet „Haltung“, „Fassung“ oder „Gemütsruhe“ sowie die Gelassenheit und Besonnenheit in schwierigen Situationen der Interaktion und Kommunikation.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Contenance · Mehr sehen »

Cordon

Cordon oder Cordón bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Cordon · Mehr sehen »

Cordon bleu

Cordon bleu (französisch für „blaues Band“) ist der Name für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Cordon bleu · Mehr sehen »

Cordon sanitaire

Cordon sanitaire (französisch für „Isolationsgebiet“, „Sperrgürtel“, „Pufferzone“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Cordon sanitaire · Mehr sehen »

Cornichon

Cornichon steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Cornichon · Mehr sehen »

Corps de Ballet

Corps de Ballet der Wiener Staatsoper Das Corps de Ballet (französisch „Einheit, Gruppe im Ballett“) ist ein Ensemble von Tänzerinnen und Tänzern an einem Theater, das chorische Aufgaben erfüllt, im Unterschied zu den Solisten, die etwa Pas de deux tanzen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Corps de Ballet · Mehr sehen »

Corsage

Victoria Beckham im Corsagenkleid Corsage mit Strumpfhaltern Die Corsage oder Korsage (von altfrz. cors „Körper“) ist ein den Oberkörper eng umschließendes, schulterfreies Shapewear-Kleidungsstück.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Corsage · Mehr sehen »

Corvette

Das Logo der Corvette Die Chevrolet Corvette (in Europa zwischenzeitlich nur Corvette) ist ein amerikanischer Sportwagen von General Motors, der seit Juni 1953 bisher in acht Generationen hergestellt wurde.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Corvette · Mehr sehen »

Couleur

Band, Mütze und Zipfelbund – die wichtigsten Couleurelemente Die Couleur (la couleur „die Farbe“) ist die Kombination bestimmter Farben, die als Zeichen einer farbentragenden oder farbenführenden Studenten- oder Schülerverbindung dient.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Couleur · Mehr sehen »

Coup

Coup bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Coup · Mehr sehen »

Coupé

Packard Modell 733 Standard Eight als Dreifenster-Coupé (1930) Delahaye Type 135 Coupé von Pourtout (1946) Mercedes-Benz W 111, Coupé in klassischer Bauweise Rahmenlose Seitenscheiben wie hier beim Infiniti Q60 haben viele Coupés Das Coupé (französisch für „geschnitten“ oder „abgeschnitten“) ist im klassischen Sinne ein geschlossener zweitüriger Wagen mit einem sportlichen und eleganten Erscheinungsbild.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Coupé · Mehr sehen »

Courage

Courage (Fremdwort aus französisch: Courage, deutsch: Mut oder Beherztheit) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Courage · Mehr sehen »

Couture

Couture bezeichnet Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Couture · Mehr sehen »

Couturier

Couturier steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Couturier · Mehr sehen »

Crapaudine

Rohe, küchenfertige Wachtel Wachtel, am Rückgrat zerteilt und ''en crapaudine'' vorbereitet Hähnchen, am Brustbein zerteilt und ''en crapaudine'' vorbereitet Fertig gegart. En oder à la crapaudine (französisch für „nach Krötenart“) ist eine Vorbereitungsart für Geflügel, um es im Ganzen gleichmäßig garen zu können.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Crapaudine · Mehr sehen »

Crème brûlée

Crème brûlée Crème brûlée (Französisch für „gebrannte Creme“) ist eine Süßspeise aus Eigelb, Sahne und Zucker, die als Dessert in der französischen Küche serviert wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Crème brûlée · Mehr sehen »

Crème de la Crème

Der Ausdruck Crème de la Crème (frz., wörtlich übersetzt Sahne der Sahne) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Crème de la Crème · Mehr sehen »

Crème double

Crème double („Doppelrahm“), auch Double crème, ist ein besonders gehaltvolles, süßrahmiges, koch- und löffelfestes Sahneerzeugnis mit einem Fettgehalt von 40 bis 55 %. Crème double ist also eine Sahne mit erhöhtem Fettgehalt, sie wird zur Verfeinerung von Suppen, Saucen oder Desserts und zum Backen verwendet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Crème double · Mehr sehen »

Crème fraîche

Erdbeeren und Crème fraîche Crème fraîche (für „Frische Sahne“), auch Küchenrahm oder Küchensahne, ist ein ursprünglich aus Frankreich stammendes Sauerrahmerzeugnis.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Crème fraîche · Mehr sehen »

Crêpe

'''Mehrere Crêpes, gestapelt.''' Ein(e) Crêpe, seltener auch Krepp ist in der internationalen Küchensprache eine allgemein verwendete französische Bezeichnung für Pfannkuchen aus Weizenmehl.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Crêpe · Mehr sehen »

Crêpe Suzette

Crêpe Suzette Flambieren von Crêpes Suzette in einer Flambierpfanne (auf einem Flambierwagen in einem Restaurant) Crêpe Suzette (IPA) ist eine französische Süßspeise.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Crêpe Suzette · Mehr sehen »

Creme

Creme oder Crème (‚Rahm‘, von) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Creme · Mehr sehen »

Creole

Creole steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Creole · Mehr sehen »

Croûton

Braten von Croûtons in Butter Weißbrotcroutons Mischbrotcroutons Croûtons sind kleine Würfel von geröstetem oder in Fett gebratenem Brot.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Croûton · Mehr sehen »

Croissant

Croissant auf einem Frühstücksteller Das Croissant (IPA:,, von.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Croissant · Mehr sehen »

Croupier

Der Croupier (IPA) ist Mitarbeiter eines Glücksspielkasinos und verantwortlich für den regelgerechten Ablauf des Spiels am Tisch.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Croupier · Mehr sehen »

Culotte

Ski-Hose, Vera Borea 1933 Moderne Culotte Culotte (von frz. cul.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Culotte · Mehr sehen »

Cuvée

Der Ausdruck Cuvée stammt aus dem Französischen und bezeichnet ursprünglich den Inhalt des Gärbehälters (von). Die Bedeutung des Wortes ist je nach Kontext unterschiedlich.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Cuvée · Mehr sehen »

Dame

Dame steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dame · Mehr sehen »

Déjà-vu

Als Déjà-vu wird eine Erinnerungstäuschung bezeichnet, bei der eine Person glaubt, ein gegenwärtiges Ereignis früher schon einmal erlebt zu haben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Déjà-vu · Mehr sehen »

Debakel

Mit dem Substantiv Debakel wird eine Situation beschrieben, die eine schwere Niederlage darstellt oder einen unheilvollen Ausgang genommen hat.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Debakel · Mehr sehen »

Debatte

Debatte zwischen ost- und weströmischen Christen 1290 Eine Debatte (von französisch débattre „diskutieren, erörtern“) ist ein Streitgespräch, das im Unterschied zur Diskussion formalen Regeln folgt und in der Regel zur inhaltlichen Vorbereitung einer Abstimmung dient.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Debatte · Mehr sehen »

Debüt

Als Debüt (für ‚Anfang‘; veraltet Debut) bezeichnet man die erste Arbeit, die jemand in einem bestimmten Bereich der Öffentlichkeit präsentiert, oder den ersten Bühnenauftritt vor allem auf dem Theater, in der Oper, beim Ballett, aber auch beim Film oder auf dem Konzertpodium.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Debüt · Mehr sehen »

Decke (Bauteil)

Raumdecke im Sensō-Tempel in Tokio Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Decke (Bauteil) · Mehr sehen »

Decollement

Decollement steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Decollement · Mehr sehen »

Defilee

Abitur-Defilee Ein Defilee (Parade) (frz. défilé, von fil „Faden“) ist allgemein ein Vorbeimarsch.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Defilee · Mehr sehen »

Defizit

Defizit (von lateinisch deficere „ermangeln, weniger werden“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Defizit · Mehr sehen »

Deko

Deko steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Deko · Mehr sehen »

Dekolleté

Dekolleté, 2018 Pierre-Auguste Renoir: ''Porträt der Madame Henriot'', Öl auf Leinwand, 1876 Als Dekolleté oder Dekolletee, schweizerisch Décolleté (das; von französisch décolleté, abgeleitet von col ‚Hals‘ bzw. collet ‚Kragen‘), wird in der Damenoberbekleidung der Halsausschnitt von Blusen und Kleidern zur Brust hin bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dekolleté · Mehr sehen »

Dekor

Dekor steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dekor · Mehr sehen »

Dekorateur

Dekorateur steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dekorateur · Mehr sehen »

Dekoration

Dekoration oder auch Dekorierung steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dekoration · Mehr sehen »

Dekorative Kunst

Die dekorative Kunst ist eine Sparte der angewandten Kunst und mit dem Kunstgewerbe verwandt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dekorative Kunst · Mehr sehen »

Delegation

Delegation (aus ‚hinschicken‘, ‚anvertrauen‘, ‚übertragen‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Delegation · Mehr sehen »

Delegation (Organisationskonzept)

Delegation als Organisationskonzept bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Delegation (Organisationskonzept) · Mehr sehen »

Delikatesse

Delikatessenhändler in Berlin Als Delikatesse (von frz. délicat‚ fein, delikat, empfindlich, heikel, zart‘, délicatesse‚ Feingefühl, Zierlichkeit, Feinheit, Behutsamkeit‘) bezeichnet man seit dem späten 16. Jahrhundert erlesene Dinge.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Delikatesse · Mehr sehen »

Delikatladen

Delikatläden (kurz Delikat; umgangssprachlich Deli oder Fress-Ex) waren Einzelhandelsgeschäfte für Lebensmittel des in der DDR.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Delikatladen · Mehr sehen »

Dementi

Das Dementi (von) ist die Ableugnung, ein Widerruf oder eine Richtigstellung von persönlichen, öffentlichen oder amtlichen Meldungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dementi · Mehr sehen »

Demontage

Demontage (französisch démontage ‚Abbau‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Demontage · Mehr sehen »

Dentist

Dentist (von) war eine in Deutschland bis 1952 neben den Zahnärzten existierende Berufsbezeichnung für Zahnheilkundige ohne akademische Ausbildung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dentist · Mehr sehen »

Departement

Département (französischer Sprachraum), Departement (Deutschschweiz), Department (englischer Sprachraum) oder Departemento (spanischer Sprachraum) steht für: politisch-territoriale Einheiten in folgenden Staaten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Departement · Mehr sehen »

Depesche

Unter einer Depesche (franz. dépêcher ‚eilen‘, ‚sich beeilen‘) versteht man ein Telegramm, wobei der Begriff Depesche (auch Kabeldepesche oder genauer telegraphische Depesche) vom Begriff Telegramm abgelöst wurde.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Depesche · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Deportation · Mehr sehen »

Depot

Depot (von ‚Lager‘, ‚Ablagerung‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Depot · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Depression · Mehr sehen »

Desaster

Desaster steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Desaster · Mehr sehen »

Desillusion

Desillusion (lat.) bezeichnet eine Enttäuschung oder eine als negativ empfundene Erfahrung, die zu Resignation führen kann.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Desillusion · Mehr sehen »

Dessert

Dessertvariationen als Abschluss eines mehr­gängigen Menüs Das Dessert (Aussprache:,, oder, von) oder Nachtisch, Nachspeise, ist in der Kochkunst eine Speise, die nach der Hauptspeise verzehrt wird und die Mahlzeit abschließt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dessert · Mehr sehen »

Detail

Das Detail (aus dem französischen détailler.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Detail · Mehr sehen »

Devise

Devise bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Devise · Mehr sehen »

Dialog

Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dialog · Mehr sehen »

Dilatator

Dilatator-Set Hegar in den Größen 4 bis 17 mm (von rechts) Ein Dilatator (‚Erweiterer, Verbreiterer‘, auch Bougie, ‚Wachskerze‘, umgangssprachlich auch kurz Dilator) ist ein medizinisches Gerät zum Weiten (Bougierung) bestehender Körperöffnungen (z. B. Harnröhre, Anus, Speiseröhre, Vagina, Gebärmutterhals) oder künstlicher Zugänge wie des Stichkanals für die Anlage eines zentralen Venenkatheters oder einer Punktionstracheotomie.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dilatator · Mehr sehen »

Dildo

Penisnachbildung aus Acrylglas Ein Dildo (wahrscheinlich über ‚Entzücken‘ von, Verbalsubstantiv aus diligere ‚hochachten, lieben‘), auch Godemiché (IPA:,; franz. ‚Nachbildung des erigierten Penis‘), ist ein Sexspielzeug, das in klassischer Form und Größe meist einem erigierten Penis gleicht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dildo · Mehr sehen »

Dilettant

Ein Dilettant (von italienisch dilettante, Partizip Präsens aus dilettarsi, wie italienisch dilettare, „jemanden begeistern/erfreuen; liebhaben“, von lateinisch delectari „sich erfreuen“, „sich ergötzen“) ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dilettant · Mehr sehen »

Diner

Diner in Freehold (New Jersey) Diner in Colorado Springs Ein Diner (deutsche Aussprache:; englische Aussprache: oder) ist ein einfaches nordamerikanisches Restaurant, das sich meist außerhalb geschlossener Orte und Städte an Fernstraßen befindet und somit die Funktion einer Autobahnraststätte hat.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Diner · Mehr sehen »

Diskothek

Eine Diskothek (auch Discothek, kurz Disko oder Disco, in Deutschland umgangssprachlich auch Disse genannt) ist ein Gastronomiebetrieb, in dem regelmäßig, vor allem an Wochenenden, Tanzveranstaltungen stattfinden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Diskothek · Mehr sehen »

Diskret

Das Adjektiv diskret (lat. discernere ‚trennen‘, ‚unterscheiden‘) wurde im 16.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Diskret · Mehr sehen »

Disput

Disput (französisch dispute, zu frz. disputer „Streitgespräche führen“; von lateinisch disputare) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Disput · Mehr sehen »

Distanz

Distanz (lat. distare ‚abstehen‘, ‚entfernt sein‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Distanz · Mehr sehen »

Distanzierung

Distanzierung (den Abstand vergrößern) bedeutet umgangssprachlich (und soziologisch) das Markieren einer sozialen Distanz zwischen einer Person (einem Akteur) und einer anderen oder einer Tat bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Distanzierung · Mehr sehen »

Dividende

Als Dividende (aus, „der zu verteilende“) wird in der Wirtschaft meist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft (oder eine andere Kapitalgesellschaft) an ihre Aktionäre (oder Anteilseigner) ausschüttet, bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dividende · Mehr sehen »

Division

Division (lat. divisio‚ „Teilung“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Division · Mehr sehen »

Divisionär

Divisionär oder Divisionsgeneral ist die wörtliche Übersetzung von Rang- oder Dienstgradbezeichnung für den Zweisternegeneral (OF-7) in den Streitkräften verschiedener Länder.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Divisionär · Mehr sehen »

Domäne

Domäne (von lateinisch dominium über französisch domaine „Herrschaft, Herrschaftsbereich“) steht für: Landgut.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Domäne · Mehr sehen »

Dompteur

Der russische Dompteur Iwan Fedotowitsch Ruban (1913–2004) lässt einen Bären, einen Tiger und einen Löwen auf Kugeln balancieren. Eine Dompteuse hält einen Leoparden in Schach (um 1900) Gunther Gebel-Williams mit seinen Tigern bei einem Auftritt im Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus (1969) Ein Dompteur (aus dem Französischen entlehnt; zu dompter, „zähmen, bändigen“; weibliche Bezeichnung Dompteurin oder Dompteuse) ist ein Schausteller, der wilde – also nicht domestizierte – Tiere wie Löwen, Tiger, Bären oder auch Elefanten zu Kunststücken abrichtet und in der Manege dem Publikum vorführt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dompteur · Mehr sehen »

Dorade

Unter Dorade versteht man.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dorade · Mehr sehen »

Dossier

Ein Dossier (frz. dossier, ‚Aktenbündel‘, ‚Sammelmappe‘; ‚Akte(n)‘) ist eine Sammlung von Dokumenten zu einem bestimmten Thema.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dossier · Mehr sehen »

Dossierung

Japanischer Burgen, hier: Burg Kumamoto Die Neigung von Mauern aus Naturstein wird als Dossierung bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dossierung · Mehr sehen »

Double

Double (und ‚doppelt‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Double · Mehr sehen »

Dragée

Süßigkeit als Dragee Ein Dragée, auch Dragee, aus dem Französischen, von lateinisch und griechisch tragemata „Nachtisch“, ist eine mit einem Überzug versehene linsenförmige Tablette oder Süßigkeit.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dragée · Mehr sehen »

Drainage

Drainage, auch Dränage, teils fachlich Dränung, steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Drainage · Mehr sehen »

Dreiecksbeziehung

Eine Dreiecksbeziehung, Dreierbeziehung, Triade, Ehe zu dritt oder auch ist eine Partnerschaft oder eine Sexualbeziehung, bei der drei Personen beteiligt sind, also keine monogame Liebesbeziehung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dreiecksbeziehung · Mehr sehen »

Dressieren

Dressieren steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dressieren · Mehr sehen »

Dressur

Falkner mit einem für die Beizjagd abgerichteten Gerfalken Als Dressur oder Abrichtung wird die Ausbildung von Tieren zu einem bestimmten Zweck bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dressur · Mehr sehen »

Droge

Verschiedene Drogen Das Wort Droge (auch Rauschdroge, Rauschmittel oder Rauschgift, von ‚Rausch‘; umgangssprachlich auch Stoff) bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Droge · Mehr sehen »

Drogerie

Klassische Einzelhandels-Drogerie in der Lübecker Altstadt Drogeriegeschäft mit Selbstbedienung Eine Drogerie ist ein Fachgeschäft oder auch ein größerer Unternehmensmarkt (Drogeriemarkt).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Drogerie · Mehr sehen »

Drogist

Der Drogist ist in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz ein anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Drogist · Mehr sehen »

Dublette

Dublette (österreichisch und schweizerisch Doublette) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dublette · Mehr sehen »

Duchesse

Kleid und Sesselbezug aus Duchesse; 1853 Duchesse (frz. für „Herzogin“) ist heute die Handelsbezeichnung für hochwertige, schwere und glänzende Gewebe aus Seide, Halbseide oder synthetischen Filamenten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Duchesse · Mehr sehen »

Dutzend

Dutzend (‚zwölf‘; über,; vgl.) bezeichnet eine Stückzahl von zwölf.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Dutzend · Mehr sehen »

Eau de Cologne

Eau de Cologne (EdC; seltener/französisch: edc, EDC) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eau de Cologne · Mehr sehen »

Eau de vie

Eau de vie Eau de vie ist die französische Bezeichnung für aus Obst oder Weintrester destillierte Schnäpse.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eau de vie · Mehr sehen »

Eclair (Gebäck)

Eclairs Automatisches Aufdressieren von Eclairs Ein Eclair („Blitz“), in Deutschland auch als Liebesknochen, Hasenpfote oder Kaffeestange bezeichnet, ist ein walzenförmiges gefülltes Gebäck aus Brandteig französischen Ursprungs.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eclair (Gebäck) · Mehr sehen »

Edel-Pflaume

Die Edel-Pflaume (Prunus domestica subsp. italica) ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica) mit kugeligen Früchten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Edel-Pflaume · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Edelkastanie · Mehr sehen »

Effet

rechten Winkel zur Anströmrichtung abgelenkt. Als Effet (Wirkung) bezeichnet man den Drall eines Balls bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Effet · Mehr sehen »

Egal

Egal ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Egal · Mehr sehen »

Egalisieren

Unter Egalisieren versteht man einen speziellen Prozess in der Verpackung und Zusammenstellung von Waren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Egalisieren · Mehr sehen »

Egoutteur

Deutschen Technikmuseum in Berlin Ein Egoutteur (auch: Wasserzeichenwalze oder Siebwalze) ist in der Papierproduktion eine leichte, mit Kupfer- oder Bronzesieb bespannte Walze, die auf der noch nicht verfestigten Papierbahn (in der Papiermaschine) abrollt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Egoutteur · Mehr sehen »

Ehrgeiz

James Tissots Ölgemälde ''A Woman of Ambition'' (1883–85) zeigt eine junge Frau, deren Interesse, in der Politik mitzureden, im späten 19. Jahrhundert die Gemüter der Männer erregt Unter Ehrgeiz (auch: Ambition, Eifer) versteht man das im Charakter verankerte Streben eines Menschen nach persönlichen Zielen wie Leistung, Erfolg, Anerkennung, Einfluss, Führung, Wissen oder Macht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ehrgeiz · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Einzelhandel · Mehr sehen »

Eklat

Ein Eklat, in der Schweiz auch Eclat geschrieben, ist ein unerfreulicher Vorfall, der in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eklat · Mehr sehen »

Elan

Elan steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Elan · Mehr sehen »

Eleganz

Eleganz bezeichnet im Allgemeinen ‚Gewandtheit‘ und im Besonderen ‚modischer Geschmack‘.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eleganz · Mehr sehen »

Elend

Das Wort Elend stammt aus dem mittelhochdeutschen Ellende, das zunächst für „anderes Land“, „Verbannung“, später für Not und Trübsal steht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Elend · Mehr sehen »

Eleve

Als Eleve und Elevin werden die Schüler an Schauspiel- und Ballettschulen, an der Spanischen Hofreitschule, angehende Fechtmeister (VdF) und angehende Land- und Forstwirte während ihrer praktischen Ausbildung bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eleve · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Elite · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Email · Mehr sehen »

Emblem

Emblem steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Emblem · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Emotion · Mehr sehen »

Empire

Empire (englisch/französisch für Imperium) bezeichnet im Deutschen: Historisches.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Empire · Mehr sehen »

En garde

En garde! (frz. elliptisch für mettez-vous en garde! ‚Vorsicht‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und En garde · Mehr sehen »

En passant

Ein Schlag en passant: Schwarz hat seinen Bauern von c7 nach c5 gezogen. Der nun neben ihm stehende weiße Bauer kann ihn trotzdem schlagen, durch einen unmittelbaren Zug auf das übersprungene Feld c6. Der französische Ausdruck en passant (Abkürzung: e. p.) bezeichnet im Schachspiel einen besonderen (Schlag-)Zug eines Bauern.

Neu!!: Liste von Gallizismen und En passant · Mehr sehen »

Endivie

Die Endivie (Cichorium endivia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wegwarten (Cichorium) innerhalb der Familie Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Endivie · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Energie · Mehr sehen »

Enfant terrible

Der Ausdruck Enfant terrible (IPA) stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „schreckliches Kind“, sinngemäß also „Familien- oder Bürgerschreck“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Enfant terrible · Mehr sehen »

Engagement

Engagement (frz. engagement ‚Verpflichtung, Einsatz‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Engagement · Mehr sehen »

Engagement (Theater)

Das Engagement eines Künstlers ist eine vertragliche Verpflichtung, die ihn an ein Theater, ein Opernhaus oder eine ähnliche Organisation bindet, entweder zeitlich befristet für Proben und Aufführungen bestimmter Produktionen oder für einen längeren Zeitraum.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Engagement (Theater) · Mehr sehen »

Enorm

Das Wort enorm kann folgendes bedeuten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Enorm · Mehr sehen »

Ensemble

Ensemble steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ensemble · Mehr sehen »

Entente cordiale

Die Entente cordiale (für herzliches Einverständnis) ist ein am 8.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Entente cordiale · Mehr sehen »

Entourage

Entourage (von französisch entourer „einfassen, umgeben“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Entourage · Mehr sehen »

Entrée

Entrée (französisch für „Eingang“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Entrée · Mehr sehen »

Entrecôte

Zwischenrippenstück (dunkel) mit der Hochrippe als vorderem (linkem) und dem Roastbeef als hinterem (rechtem) Teilstück. Entrecôte von einem Charolais-Rind Angus-Rind mit der typischen Marmorierung, die ein Qualitätsmerkmal darstellt Das Entrecôte (de; gesprochen) ist ein Steak aus dem Zwischenrippenstück des Rinds, ähnlich dem Rib-Eye-Steak bei der englischen Art der Fleischzerlegung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Entrecôte · Mehr sehen »

Entrechat

ein ''entrechat six'' Ein Entrechat (IPA) oder changement battu ist ein Sprung aus dem klassischen Ballett, bei dem die Füße während des Sprunges in der Luft einmal oder mehrmals gekreuzt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Entrechat · Mehr sehen »

Entremetier

Als Entremetier bezeichnet man in einer Küchenbrigade den Koch, der für die Zubereitung von Beilagen zuständig ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Entremetier · Mehr sehen »

Entschlüsselung

Entschlüsselung, mit ähnlicher Bedeutung auch Dechiffrierung, jedoch insbesondere in der Kryptologie mit unterschiedlicher Definition auch Entzifferung, beschreibt im weiteren Sinne die Erklärung oder Deutung unbekannter Zeichen, Symbole, Bilder, Hinweise oder anderer Artefakte bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Entschlüsselung · Mehr sehen »

Entwerfen

Entwurfsskizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung einer später daraus zu entwickelnden Leistung oder eines Ergebnisses.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Entwerfen · Mehr sehen »

Epaulette

zaristischer Oberstleutnant, Artillerie-Brigade Nr. 46: 1. Randeinfassung (hier Tresse) 2. Knopf 3. Schieber bzw. Zunge 4. Passant(e)Herbert Knötel: ''https://www.rdklabor.de/w/?oldid.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Epaulette · Mehr sehen »

Episode

Episode (griech. epeisódion ‚das noch Dazukommende‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Episode · Mehr sehen »

Equipe

Equipe steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Equipe · Mehr sehen »

Ergebnis

Ergebnis steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ergebnis · Mehr sehen »

Ermitage

Der Ermitage ist ein Walliser AOC-zertifizierter Weisswein, der aus der Rebsorte Marsanne blanche und/oder Roussanne stammt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ermitage · Mehr sehen »

Erotik

hochkant.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Erotik · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Erschießung · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eskadron · Mehr sehen »

Eskapade

Eskapade bezeichnet zunächst im Pferdesport einen falschen Sprung eines Dressurpferdes, sinngemäß einen Sprung zur Seite bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eskapade · Mehr sehen »

Eskorte

Papst Benedikt XVI. mit berittener Eskorte Die Eskorte ist ursprünglich eine bewaffnete Begleitung zur Bewachung oder zum Schutz von Personen oder Gütern sowie zur Ehrung einer Person.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Eskorte · Mehr sehen »

Esprit

Esprit steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Esprit · Mehr sehen »

Essenziell

Das Adjektiv essenziell (oder essentiell) (über französisch essentiel von mittellateinisch essentialis‚ wesentlich, hauptsächlich‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Essenziell · Mehr sehen »

Essgeschirr

Gedeckter Esstisch für fünf Personen, dem Lebensstil einer gutbürgerlichen, friesischen Familie um 1900 nachempfunden Essgeschirr (auch nur Geschirr) ist die Sammelbezeichnung für Gebrauchsgegenstände, in denen Mahlzeiten serviert werden, vor allem Teller, Tassen und Schüsseln, daher auch die Bezeichnung Service für dem Zweck und dem Material nach zusammengehörendes Essgeschirr.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Essgeschirr · Mehr sehen »

Etablissement

Ein Etablissement ist in der gehobenen Umgangssprache ein Betrieb, eine Niederlassung, eine Einrichtung oder ein Unternehmen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Etablissement · Mehr sehen »

Etagere

Eine Etagere (frz. étagère „Gestell“) ist ein offenes, regalähnliches Gestell für Bücher oder Geschirr mit mindestens zwei, in der Regel drei Ebenen zur Befestigung an der Wand, auch ein flexibles, aufhängbares Gestell für Kosmetik oder Wäschestücke oder ein dekorativer, seit dem Barock beliebter Tischaufsatz für Früchte, Pralinen und Ähnliches.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Etagere · Mehr sehen »

Etappe

Etappe (étape, franz. für Abschnitt, Phase) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Etappe · Mehr sehen »

Etat

Etat steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Etat · Mehr sehen »

Etikett

Flaschenetiketten von 1930 Weinetikett Ein Etikett (von, aus estiquier ‚feststecken‘, ursprünglich Zettel mit Hinweisen im Spanischen Hofzeremoniell, schweizerisch und österreichisch Etikette) ist ein Hinweisschild auf oder an der Verpackung eines Produkts oder dem Produkt selbst.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Etikett · Mehr sehen »

Etikette

Benimm-Reglement der Schweizer Armee für höheres Kader (1981) Die Etikette (von), auch Benimmregeln genannt, ist ein Verhaltensregelwerk, welches sich auf zeitgenössische traditionelle Normen beruft und das die Erwartungen an das Sozialverhalten innerhalb gewisser sozialer Kreise beschreibt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Etikette · Mehr sehen »

Etui

verschiedene Etuis Etui (IPA: angepasst von: angepasst von:,,,; franz., auch Futteral) ist ein Behälter zum Aufbewahren verschiedener Gebrauchs- oder Wertgegenstände.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Etui · Mehr sehen »

Excellent (Schiff)

Die Excellent ist ein 1998 in Dienst gestelltes Fährschiff der italienischen Reederei Grandi Navi Veloci.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Excellent (Schiff) · Mehr sehen »

Experte

Ein Experte (auch Fach- oder Sachkundiger oder Spezialist) ist eine Person, die über überdurchschnittlich umfangreiches Wissen auf einem Fachgebiet oder mehreren bestimmten Sacherschließungen oder über spezielle Fähigkeiten verfügt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Experte · Mehr sehen »

Expertise

Eine Expertise ist ein von Experten verfasstes Gutachten über einen bestimmten Sachverhalt aus einem Fachgebiet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Expertise · Mehr sehen »

Exporteur

Exporteur ist im Sinne des Außenwirtschaftsrechts derjenige, der einen Kaufvertrag über Güter mit einem ausländischen Importeur abschließt bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Exporteur · Mehr sehen »

Exposé

Exposé bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Exposé · Mehr sehen »

Exterieur

Als Exterieur bezeichnet man, im Gegensatz zum Interieur, das Äußere, die Außenseite oder die äußere Erscheinung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Exterieur · Mehr sehen »

Extravaganz

Extravaganz (französisch extravagance) ist ein substantiviertes Lehnwort des Adjektives extravagant für „in ausgefallener und oder in übertriebener, überspannter Weise bewusst abweichend und dadurch auffallend“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Extravaganz · Mehr sehen »

Exzellenz

Exzellenz (lat. excellens ‚hervorragend, ausgezeichnet‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Exzellenz · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fabel · Mehr sehen »

Fabrik

Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.G. (1903) Eine Fabrik (von; auch Werk genannt) ist eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab, die auch unter der Bezeichnung Industriebetrieb eine größere Anzahl unterschiedlicher Arbeitsvorgänge vereinigt und wesentlich mit Hilfe von Maschinen, Produktionsmitarbeitern und einer Betriebsführung Erzeugnisse herstellt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fabrik · Mehr sehen »

Facette

Facette (von lat. facies ‚Seite‘, ‚Gesicht‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Facette · Mehr sehen »

Fade

Als Fade (englisch fade) bezeichnet man eine Blende – einerseits im Tonbereich (Audio), andererseits im Bildbereich (Video).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fade · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fahrendes Volk

Fahrendes Volk (auch fahrende Leute) bezeichnet eine Vielfalt von Bevölkerungsgruppen der unteren und untersten Ränge vor allem der vormodernen ständischen Gesellschaft.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fahrendes Volk · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fahrrad · Mehr sehen »

Faible

Der Ausdruck Faible (IPA:,; 17. Jahrhundert; aus dem Französischen) ist ein Gallizismus und bezeichnet eine Neigung oder Vorliebe, die zum Laster werden kann oder auch zur Stärke.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Faible · Mehr sehen »

Fait accompli

Fait accompli (IPA: /ˌfɛ.t‿a.kɔ̃.pli/ – deutsch: vollendete Tatsache) ist eine aus dem Französischen stammende Redewendung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fait accompli · Mehr sehen »

FAMOS

Die Abkürzung FAMOS steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und FAMOS · Mehr sehen »

Fanal

Fanal (von italienisch fanale ‚Leuchte‘, ‚Fackel‘, das vom griechischen fanos stammt) kam im 18.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fanal · Mehr sehen »

Fanatismus

''Die Fanatiker von Tanger'' (Eugène Delacroix, Minneapolis Institute of Arts) Als Fanatismus (vom fr.: fanatique oder lat.: fanaticus; ‚göttlich inspiriert‘) bezeichnet man eine Verbohrtheit bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fanatismus · Mehr sehen »

Farce

Farce steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Farce · Mehr sehen »

Fasanerie

Als Fasanerie, Fasanenkammer oder auch Fasanengarten bezeichnet man ein Gehege, in dem Fasanen gehalten werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fasanerie · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fassade · Mehr sehen »

Fasson

Fasson steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fasson · Mehr sehen »

Fatal

Fatal steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fatal · Mehr sehen »

Fatigue

Die Bezeichnung Fatigue (englisch/; „Müdigkeit, Ermüdung, Abgespanntheit, Erschöpfung“), selten auch Fatigue-Syndrom, wurde 2000 von Gregory Curt definiert als „signifikante Müdigkeit, erschöpfte Kraftreserven oder erhöhtes Ruhebedürfnis, disproportional zu allen kürzlich vorangegangenen Anstrengungen“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fatigue · Mehr sehen »

Fauteuil

Georges Jacob (1739–1814) für das vergoldete Kabinett von Marie-Antoinette im Kleinen Appartement der Königin, Schloss von Versailles. Der Fauteuil (von französisch fauteuil, aus altfranzösisch faudestuel bzw. mittellateinisch faldistolium), auf Deutsch auch Lehnstuhl, Lehnsessel oder Armsessel genannt, ist ein gepolstertes Sitzmöbel mit Armlehnen, das besonders im 17.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fauteuil · Mehr sehen »

Fauxpas

Ein Fauxpas (aus faux „falsch“ und le pas „der Schritt“) ist ein Fehltritt im übertragenen Sinne, also ein unbeabsichtigter Verstoß gegen ungeschriebene Umgangsformen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fauxpas · Mehr sehen »

Favorit

Favorit (vom lateinischen favere für „begünstigen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Favorit · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fayence · Mehr sehen »

Fazit

Ein Fazit (von; Mehrzahl: Fazite oder Fazits) oder Resümee bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fazit · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Füsilier · Mehr sehen »

Femme fatale

Postkarte von Mata Hari Die Femme fatale (frz. für „verhängnisvolle Frau“) ist eine besonders attraktive und verführerische Frauenfigur in Kunst und Literatur.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Femme fatale · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Festival

Musikfestival Mit Festival (von) bezeichnet man zumeist eine mehrtägige Veranstaltung, bei der Künstler auftreten und Kunstproduktionen vorstellen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Festival · Mehr sehen »

Fetischismus

Fetischismus oder Fetisch (von lateinisch facticius ‚nachgemacht, künstlich‘; französisch fétiche ‚Zauber‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fetischismus · Mehr sehen »

Feuilleton

Feuilleton (IPA: angepasst von:, angepasst von:,,; französisch für „Blättchen“) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Feuilleton · Mehr sehen »

Figur

Figur (lat. figura ‚Gebilde‘, ‚Gestalt‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Figur · Mehr sehen »

Filet

Filet bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Filet · Mehr sehen »

Filou

Filou (französisch für „Lausbub“, „Gauner“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Filou · Mehr sehen »

Fin de Siècle

Das Fin de Siècle (in weiterer Schreibweise Fin de siècle; frz. für „Ende des Jahrhunderts“), auch „Décadence“ (.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fin de Siècle · Mehr sehen »

Finesse

Finesse steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Finesse · Mehr sehen »

Finissage

Der Begriff Finissage bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Finissage · Mehr sehen »

Firlefanz

''Vnd pfeyffet einen firle fantz'', antiklerikale Karikatur der Reformationszeit (um 1570) Mit Firlefanz (vom altfranzösischen virelai ‚Reigenlied‘, mittelhochdeutsch virlei, spätmittelhochdeutsch firlifanz Bezeichnung für einen lustigen Springtanz) bezeichnet man ein albernes Gehabe oder auch unnötige Dinge.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Firlefanz · Mehr sehen »

Fisimatenten

Fisimatenten ist ein umgangssprachlicher Ausdruck mit der Bedeutung Unsinn, Faxen oder Blödsinn, im weitesten Sinne alle Handlungen, die Umstände oder Probleme verursachen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fisimatenten · Mehr sehen »

Flair

Flair ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Flair · Mehr sehen »

Flakon

Ein Flakon (auch: Flacon; IPA) ist ein meist aus geschliffenem Glas bestehendes Gefäß mit schmalem Hals und einer runden Form als Bauch, in dem in der Regel Parfum aufbewahrt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Flakon · Mehr sehen »

Flambieren

Crêpes Suzette an einem Flambierwagen in einem Restaurant) Flambieren (franz.: flamber.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Flambieren · Mehr sehen »

Flanell

Wollflanell-Jacke (Detail) Der Flanell (das Flanell in Österreich; aus keltisch, kymrisch: gwlân „Wolle“ über französisch flanelle und englisch flannel) ist eine Handelsbezeichnung für ein- oder beidseitig geraute Gewebe mit flusiger Oberfläche.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Flanell · Mehr sehen »

Flaneur

Paul Gavarni: ''Le Flâneur'', 1842 Der Flaneur (aus) ist ein Mensch, der im Spazierengehen schaut, genießt und planlos umherschweift – er flaniert.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Flaneur · Mehr sehen »

Flickflack

Der Flickflack (terminologisch richtig: Handstützüberschlag rückwärts) ist ein Element im Gerätturnen, beim Voltigieren, beim Cheerleading, in der Sport-Akrobatik und im Zirkus.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Flickflack · Mehr sehen »

Florett

Das Florett ist eine Fechtwaffe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Florett · Mehr sehen »

Flottille

Flottillenstander der Deutschen Marine Unter einer Flottille versteht man einen Marineverband aus mehreren Kriegsschiffen oder Booten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Flottille · Mehr sehen »

Foie gras

Eine ganze Stopfleber Aufgeschnittene Stopfleber Foie gras mit Salat Foie gras (Französisch für ‚fette Leber‘), im Deutschen Stopfleber, ist eine kulinarische Spezialität, die aus der Leber von drei Monate alten Gänsen oder Enten gewonnen wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Foie gras · Mehr sehen »

Fond

Fond (von franz. fond „Grund“, aus lat. fundus) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fond · Mehr sehen »

Fondant

Herzförmige Fondants Fondant (frz. „schmelzend“) ist die Bezeichnung für eine weiche, pastöse Zuckermasse, die als Überzugs- und Modelliermasse zur Herstellung verschiedener Süßwaren verwendet wird, vor allem für die danach benannten Fondants.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fondant · Mehr sehen »

Fondue

Rechaud Ein Fondue (deutsch bzw. schweizerisch; französisch fondue fem., aus französisch fondue „geschmolzen“, von fondre „schmelzen“; italienisch fonduta fem.) ist – im engeren Sinn und auf Mitteleuropa bezogen – ursprünglich ein Gericht aus geschmolzenem Käse, das aus den Westalpen – der Romandie, Savoyen und dem Piemont – stammt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fondue · Mehr sehen »

Fontange

Dame mit Fontange Königin Mary von England (1662–1695) mit Fontange Die Fontange ist eine hohe, über einem Gestell aus Draht aufgebaute Haube, die etwa von 1685 bis 1715 von Frauen in Europa getragen wurde.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fontange · Mehr sehen »

Force (Begriffsklärung)

Force steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Force (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Fourage

Fourage (Verbform: fouragieren), auch Furage oder Fourragierung (frz. fourrage), ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh; daher furagieren, Pferdefutter bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fourage · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Foyer

Foyer der Berliner Philharmonie Foyer des Hotel Oriental (Bangkok) Foyer im Volkstheater München bei der Verleihung des Großen Karl Valentin Preises, 2010 Als Foyer (IPA:,; französisch foyer.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Foyer · Mehr sehen »

Frack

Philip, Duke of Edinburgh und George W. Bush im Frack, 2007 Der Frack (von) ist ein taillenkurzer Herrenrock mit Schößen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frack · Mehr sehen »

Franchising

Der Anglizismus Franchising steht in der Wirtschaft für Vertriebssysteme, mit deren Hilfe Produkte, Dienstleistungen, Know-how oder Technologien unter Beachtung von vorgegebenen Standards vermarktet werden, wobei die wirtschaftliche und rechtliche Selbständigkeit der Vertragsparteien erhalten bleibt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Franchising · Mehr sehen »

Frank

Frank ist ein männlicher Vorname im Deutschen, Polnischen und Englischen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frank · Mehr sehen »

Frauenheld

Frauenheld (englisch womanizer; französisch homme à femmes) ist eine Bezeichnung für Männer, die häufig (sexuelle) Bekanntschaften zu mehreren Frauen suchen oder unterhalten (promiskuitiv leben) oder auffallend häufig Beziehungen wechseln.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frauenheld · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fries · Mehr sehen »

Frikadelle

Frikadellen aus Rind- und Schweinefleisch Als Frikadelle, B(o)ulette, Bratklops, Fleischpflanzerl, Fleischlaberl, Fleischküchle, Fleischklops oder Wellklops wird ein gebratener flacher Kloß aus Hackfleisch bezeichnet, der unterschiedlich zubereitet und geformt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frikadelle · Mehr sehen »

Frikassee

Frikassee mit Reis Hühnerfrikassee mit Champignons und Blumenkohl Berliner Frikassee Frikassee (mit verschiedenen Ableitungen aus romanischen Sprachen) ist ein Ragout aus hellem Fleisch in weißer Sauce mit cremiger Konsistenz.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frikassee · Mehr sehen »

Friseur

Friseurin beim Haarewaschen Ein Friseur (auch Frisör; in der Schweiz Coiffeur) ist eine Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Friseur · Mehr sehen »

Frisiertechniken

Klassische Hochsteckfrisur (moderner Knoten), 2009 Frisiertechniken sind die Grundlage für eine vorübergehende Umformung von Haaren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frisiertechniken · Mehr sehen »

Fritten

Das Wort Fritten bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fritten · Mehr sehen »

Fritteuse

Fritteuse für den Privatgebrauch Eine Fritteuse (früher und nach wie vor in der Schweiz Friteuse) ist ein Gerät zum Ausbacken (Frittieren) von Lebensmitteln in heißem Öl oder Fett, der sogenannten Frittüre.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Fritteuse · Mehr sehen »

Frittieren

Frittieren von Kochbananen Frittieren oder Ausbacken ist eine dem Braten verwandte Garmethode, bei der Lebensmittel in heißem Fett schwimmend gebacken werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frittieren · Mehr sehen »

Frivolität

Frivolität steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frivolität · Mehr sehen »

Front

Front (von lateinisch frons ‚Stirn, Vorderseite‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Front · Mehr sehen »

Frottee

Nahaufnahme von Frotteegewebe Frottee (von französisch frotter ‚(ab-, ein-)reiben‘) ist ein Gewebe mit besonderer Saugfähigkeit und angenehmem Griff, das hauptsächlich für Heimtextilien (Handtücher, Waschlappen oder Bademäntel) verwendet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frottee · Mehr sehen »

Frotteur

Ein Frotteur ist ein Mensch, der dadurch sexuell stimuliert wird, dass er sich an anderen Menschen reibt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Frotteur · Mehr sehen »

Furnier

Als Furnier werden 0,5 bis 8 mm dicke Blätter aus Holz bezeichnet, die durch verschiedene Säge- und Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Furnier · Mehr sehen »

Gabardine

Gabardinemuster Gabardine ist ein Kammgarngewebe mit ausgeprägtem, steilem Köper-Grat durch Diagonalbindungen (Steil-, Rippen-, Schnurköper) in dichterer Ketteinstellung (unrund).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gabardine · Mehr sehen »

Gage

Gage (französisch le gage) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gage · Mehr sehen »

Gala

Gala steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gala · Mehr sehen »

Galan

Galan steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Galan · Mehr sehen »

Galant

Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne-Marguerite Petit DuNoyer: ''Die galante Correspondentz'', 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant wird im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines Mannes gegenüber einer Frau bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Galant · Mehr sehen »

Gallizismus

Ein Gallizismus (gelegentlich auch Gallismus) ist eine aus dem Französischen übernommene Spracheigenheit, meistens ein Wort, aber manchmal auch ganze Sätze und Wendungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gallizismus · Mehr sehen »

Galoschen

Elastische Überschuhe aus Latex-Gummi werden als Regenschutz bei Motorradfahrern verwendet. Galoschen sind Überschuhe, die zum Schutz der Schuhe über diese gestreift werden oder dem Schutz von Fußböden dienen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Galoschen · Mehr sehen »

Gamasche

Angriff preußischer Grenadiere in der Schlacht bei Hohenfriedberg. Gut erkennbar die weißen, seitlich geknöpften Gamaschen, die in dieser Epoche auch noch von unberittenen Offizieren getragen wurden. Als Gamasche (Kamaschen, Beinling, Stulpe) wird ein Kleidungsstück bezeichnet, das an das Schuhwerk anschließt und Teile des Fußes und des Beines – teilweise bis über das Knie – bedeckt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gamasche · Mehr sehen »

Garage

Frankfurt am Main Garagen mit Schwingtor und vorgelagertem Carport Eine Garage ist eine meist abschließbare, überdachte und durch feste Wände (mit Garagentor) umschlossene Abstellmöglichkeit (Stellplatz) für Fahrzeuge, meist Autos, aber auch Seilbahn-Fahrbetriebsmittel.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Garage · Mehr sehen »

Garant

Garant steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Garant · Mehr sehen »

Garçonnière

Einzimmerwohnung in Minneapolis (zur Wohnung gehören außerdem Küche, Badezimmer und Flur) Eine Garçonnière (abgeleitet von französisch garçon, „junger Mann“, „Junggeselle“) ist eine Einzimmerwohnung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Garçonnière · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Garde · Mehr sehen »

Gardemanger

Der Gardemanger ist ein bedeutender Begriff in der traditionellen Küchenhierarchie und spielt eine wesentliche Rolle in der Zubereitung von kalten Speisen in einer Küchenbrigade.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gardemanger · Mehr sehen »

Garderobe

Garderobe (frz. garder ‚auf etw. Acht geben‘ und la robe ‚die Kleidung‘; also (la) garde-robe ‚Kleiderverwahrung‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Garderobe · Mehr sehen »

Garnieren

Eine Portion Pfälzer Saumagen, garniert mit frischen Kräutern und einigen Scheiben Gemüse und Obst Garnieren ist vor allem das Verzieren, aber auch das gefällige Anrichten von Speisen und Getränken.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Garnieren · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Garnison · Mehr sehen »

Garnitur

Garnitur steht für eine Anzahl zusammenhängender Gegenstände, im Einzelnen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Garnitur · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gelatine · Mehr sehen »

Gelée royale

Junge Königinlarven in Bienenköniginnenfuttersaft Gelée royale, Weiselfuttersaft oder Bienenköniginnenfuttersaft ist der Futtersaft, mit dem die Honigbienen ihre Königinnen aufziehen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gelée royale · Mehr sehen »

Geldbeutel

Brieftasche als eine Art des Geldbeutels Ein Geldbeutel, auch Geldbörse, Portemonnaie //, Portmonee //, Geldtasche oder Geldsack, ist eine kleine Tasche oder ein Beutel, in dem in erster Linie Bargeld aufbewahrt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Geldbeutel · Mehr sehen »

Gelee

Schweinskopfsülze Mehrere farbige Gelee-Schichten als Süßspeise Gelee als Brotaufstrich Waldbeeren in Weingelee als Dessert Gelee (vom französischen gelée entlehnt und zurückgehend auf das lateinische gelare für „gefrieren“ oder „zum Erstarren bringen“, auch Gallert und Glibber) oder Sulz genannt, bezeichnet Lebensmittel mit gallertartiger Konsistenz, die verschieden hergestellt sein können.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gelee · Mehr sehen »

Gendarm

Gendarm ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gendarm · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gendarmerie · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Liste von Gallizismen und General · Mehr sehen »

Generalität

Die Generalität ist die Gesamtheit aller Generale eines Staates.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Generalität · Mehr sehen »

Genie

Eminence'' von Genies erstellte Rangordnung von 772 herausragenden Künstlern ergab Michelangelo auf Platz 1 als größtes Genie im Bereich Kunst. Ein Genie (über das französische génie vom lateinischen genius, ursprüngl. „erzeugende Kraft“) ist eine Person mit überragender schöpferischer Geisteskraft („ein genialer Wissenschaftler“, „ein genialer Künstler“).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Genie · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Genre · Mehr sehen »

Gentil

Gentil ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gentil · Mehr sehen »

Georgette

Kleid mit Cape aus Georgette-Seide, 1930er Jahre Georgette (IPA:,; auch: Crêpe Georgette: IPA) ist die Bezeichnung für ein dünnes, schleierartiges Gewebe aus Seide oder Kunstseide.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Georgette · Mehr sehen »

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gesamtwerk · Mehr sehen »

Geschirr

Geschirr (von mittelhochdeutsch geschirre, althochdeutsch giskirri ‚Gefäß, Gerät, Werkzeug, Bespannung‘), als Tätigkeit teilweise entsprechend Anschirren oder Einschirren, bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Geschirr · Mehr sehen »

Geschoss (Architektur)

Ein Geschoss (in Österreich Geschoß), auch Etage, Stockwerk und Stock, ist die Gesamtheit aller Räume in einem Gebäude, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Geschoss (Architektur) · Mehr sehen »

Gewohnheit

Als Gewohnheit (auch Usus, von lateinisch uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gewohnheit · Mehr sehen »

Gigolo

Als Gigolo bezeichnet man einen Eintänzer, einen männlichen Escort-Service (Gentleman Host, siehe auch männliche Prostitution) oder einen Mann, der eine in der Regel sexuell geprägte längerfristige Beziehung mit einer deutlich älteren Frau hat und von dieser finanziell unterstützt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gigolo · Mehr sehen »

Girlande

Ringelblumen-Girlanden für eine Hochzeit Götterstatue mit Girlande Eine Girlande ist eine dekorative Kette aus Blumen, Blättern, Papier oder anderen Materialien, die zu festlichen Anlässen aufgehängt wird, beispielsweise als Raum- oder Tischschmuck, am Weihnachtsbaum oder um den Hals einer Person.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Girlande · Mehr sehen »

Glacé

Als Glacé bezeichnet man.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Glacé · Mehr sehen »

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Glacis (Festungsbau) · Mehr sehen »

Glasieren

Glasieren, Glacieren, Überglänzen oder Nappieren ist ein Nachbereitungsverfahren in der Lebensmittelherstellung bei der Zubereitung von Speisen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Glasieren · Mehr sehen »

Gobelin

Gobelin steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gobelin · Mehr sehen »

Godron

Godron ist der Familienname folgender Person.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Godron · Mehr sehen »

Gourmet

''Der Gourmand'', Ölgemälde von Henri Brispot (1846–1928) Als Gourmet wird in der deutschen Gastrosophie ein Feinschmecker bezeichnet, ein sachkundiger Genießer raffinierter Speisen und Getränke.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gourmet · Mehr sehen »

Gouvernante

Die Gouvernante'' Gouvernante (von lat. gubernare, dt. lenken, leiten) ist eine veraltete Bezeichnung für Hauslehrerin oder Erzieherin.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gouvernante · Mehr sehen »

Gouvernement

Ein Gouvernement ist ein Gebiet, das von einem Gouverneur als oberstem Beamten verwaltet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gouvernement · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gouverneur · Mehr sehen »

Graduierung

Graduierung oder Graduation steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Graduierung · Mehr sehen »

Grand Cru

Die Bezeichnung Grand Cru (franz., wörtlich „großes Gewächs“) wird in der Regel für Wein, aber auch für Käse, Schokolade und Kaffee sowie ferner für einige Biersorten verwendet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Grand Cru · Mehr sehen »

Grand Prix

Grand Prix bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Grand Prix · Mehr sehen »

Grande Dame

Grande Dame (aus dem Französischen) bezeichnet eine Bühnengestalt, die eine wohlhabende, welterfahrene Frau verkörpert.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Grande Dame · Mehr sehen »

Granden

Heraldische Krone eines Granden Granden (spanisch Grandes) sind die Inhaber eines Grandentitels im Königreich Spanien.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Granden · Mehr sehen »

Grandeur

Grandeur steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Grandeur · Mehr sehen »

Gratin

Kartoffelgratin mit Brokkoli Ein Gratin ist eine überkrustete (gratinierte) Speise.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gratin · Mehr sehen »

Gratinieren

Kartoffelgratin Beim Gratinieren, Überbacken oder Überkrusten bildet sich auf der Oberfläche einer Speise durch starke Oberhitze (Strahlungswärme) eine braune Kruste, wobei sich aus Kohlenhydraten und Eiweiß Röstaromen entwickeln (siehe Maillard-Reaktion).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gratinieren · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Grenadiere · Mehr sehen »

Grenadine

Als Grenadine bezeichnet man.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Grenadine · Mehr sehen »

Große Bergstraße

Große Bergstraße aus Richtung Goetheplatz, 2016; rechts die Innenstadtfiliale von IKEA Große Bergstraße aus Richtung Goetheplatz, 2005; rechts das Frappant, 2011 abgerissen Die Große Bergstraße ist eine der ältesten Straßen und das Hauptgeschäftszentrum in Hamburg-Altona-Altstadt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Große Bergstraße · Mehr sehen »

Gros

Das Gros (von; von; selten, eher fälschlich, auch „Groß“ oder „Gross“) ist ein Zählmaß im Duodezimalsystem zur Bemessung von Mengen nach ihrer Anzahl.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Gros · Mehr sehen »

Grotesk

Das Adjektiv grotesk steht für wunderlich, verzerrt, seltsam, übertrieben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Grotesk · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Groteske · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Guerilla · Mehr sehen »

Guilloche

Die Guilloche ist ein feines ornamentales Muster, aus mehreren ineinander verwundenen und überlappenden Linienzügen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Guilloche · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Guillotine · Mehr sehen »

Haarfarbe

Die Haarfarbe eines Menschen hängt von der Menge der Pigmente Eumelanin und Phäomelanin ab, die in der Faserschicht der Haare enthalten sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Haarfarbe · Mehr sehen »

Hangar

Flugzeughangar Ein Hangar (hangar, „Schuppen, Schutzdach“, Plural Hangars) ist eine große Halle für Flugzeuge aller Art sowie Hubschrauber, Luftschiffe und Space Shuttles.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Hangar · Mehr sehen »

Hasardeur

Ein Hasardeur ist ein Mensch, der unkalkulierbare hohe Risiken eingeht und dabei seine Sicherheit weniger eigener Einsicht und eigenem Können als einem wohlgesinnten Schicksal überantwortet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Hasardeur · Mehr sehen »

Haschee

Als Haschee (aus französisch hachée oder Hachis, von hacher „hacken“ entlehnt) werden warme Gerichte aus gekochtem oder gebratenem Hackfleisch oder klein geschnittenem Fleisch oder Fisch in passender Sauce bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Haschee · Mehr sehen »

Haute Couture

Pierre Balmain passt Ruth Ford ein Haute-Couture-Kleid an (Fotografie von Carl van Vechten, 1947) Als Haute Couture (IPA:,; französisch für ‚gehobene Schneiderei‘) werden – im Gegensatz zur spätestens in den 1950er-Jahren etablierten Prêt-à-porter-Mode – die aus luxuriösen Materialien in Handarbeit individuell maßgeschneiderten Modekreationen renommierter Modehäuser im obersten Preissegment bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Haute Couture · Mehr sehen »

Haute Cuisine

Protagonist der ''Haute Cuisine'': Auguste Escoffier (im Vordergrund links; daneben rechts Premierminister Édouard Herriot) mit Kochbrigade, 1928 Die Haute Cuisine ist in der französischen Küche eine Epoche mit hochwertiger Kochkunst und gehobener Küche, die vor allem in Restaurants durch Spitzenköche kreiert wird und sich international etabliert hat.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Haute Cuisine · Mehr sehen »

Hautfarbe

Farbspektrum von Schlangen Die Hautfarbe (auch Teint) ist ein körperliches Merkmal, das vor allem durch die Pigmentierung der Haut und die Struktur der Blutgefäße bestimmt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Hautfarbe · Mehr sehen »

Hautgout

Wildvögel – abhängend Als Hautgout (von frz. haut goût, wörtlich „hoher Geschmack“) bezeichnete man in der historischen Küchensprache ein Aroma des Wildbrets, das durch Reifung des Wildfleisches entsteht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Hautgout · Mehr sehen »

Havarie

Havarie der ''Irving Johnson'' im März 2005 Havarie der ''Costa Concordia'' am 13. Januar 2012 Eine Havarie (von) ist in der Schifffahrt ein Schaden, den ein Wasserfahrzeug oder dessen Ladung während der Reise erleidet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Havarie · Mehr sehen »

High Society

High Society (IPA:,; englisch für „hohe Gesellschaft“) bezeichnet die Personengruppe mit dem größten materiellen Reichtum und dem höchsten sozialen Status innerhalb einer Gesellschaft (vgl. dt.: „Oberschicht“/Elite).

Neu!!: Liste von Gallizismen und High Society · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Hochebene · Mehr sehen »

Holländische Sauce

Spargel mit Kartoffeln und Sauce hollandaise Sauce hollandaise als Fertigprodukt Holländische Sauce, auch oft Sauce hollandaise genannt, ist eine helle, aufgeschlagene Buttersauce und eine der Grundsaucen der klassischen französischen Küche.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Holländische Sauce · Mehr sehen »

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Hommage · Mehr sehen »

Horsd’œuvre

Amuse Gueule als Horsd’œuvre Appetithäppchen als Horsd’œuvre James-Beard-House 2007 serviert wurden Russische Eier mit Scheiben von schwarzem Trüffel Horsd’œuvre oder Hors d’œuvre (franz., „außerhalb des Werkes“) bezeichnet in der klassischen französischen Küche eine Art Vorspeise.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Horsd’œuvre · Mehr sehen »

Hotel

Hôtel Ritz Hotel Llao Llao in Bariloche (Argentinien) Porto Carras auf der Chalkidiki. Die Hotelanlage aus mehreren Einzelhotels wurde in den 1960er Jahren von Walter Gropius entworfen. Grand-Hotel im Zentrum von Helsinki, Finnland Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Hotel · Mehr sehen »

Husse

Husse über einem Stuhl Stehtische mit Hussen Dekorative Stuhlhussen bei Feierlichkeiten Eine Husse (v. a. in der Schweiz auch Housse, von frz. la housse.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Husse · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Idee · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Idyll · Mehr sehen »

Illusion

Eine Illusion als falsche Wahrnehmung: Scheinbar schwebt der ''Flying-Tap''-Brunnen in Ahmedabad in der Luft, tatsächlich wird er aber durch ein Rohr gestützt, das sich – schlecht sichtbar – in der Mitte des Wasserstrahls befindet Im engeren Wortsinn ist eine Illusion eine falsche Wahrnehmung der Wirklichkeit.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Illusion · Mehr sehen »

Illustration

Illustration des Artikels ''Segelboot'' in der Wikipedia Eine Illustration (von lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) ist „das einem Text erläuternd beigegebene Bild“, genannt auch Schaubild, unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Illustration · Mehr sehen »

Illustrierte

Das ''Pfennig-Magazin'', erstes Heft von 1833 Eine Illustrierte (Kurzform zu Illustrierte Zeitschrift) ist eine periodisch erscheinende Publikumszeitschrift mit besonders vielen Bildern.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Illustrierte · Mehr sehen »

Imagination

Imagination („Bild“) ist synonym mit Einbildung, Einbildungskraft, Phantasie.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Imagination · Mehr sehen »

Imponierverhalten

Imponierverhalten beim Höckerschwan: aufrechte Körperhaltung, leicht angehobene Flügel, die den Oberkörper breiter erscheinen lassen Als Imponierverhalten (englisch overawing) wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes, spezielles Droh- und Lockverhalten bezeichnet, das insbesondere auf rivalisierende Geschlechtsgenossen eine einschüchternde Wirkung ausüben soll.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Imponierverhalten · Mehr sehen »

Imprägnierung

Imprägnierung (Imprägnieren) (abgeleitet vom spätlateinischen Verb impraegnare für schwängern, durchtränken, füllen mit einer Substanz) ist eine durchtränkende Behandlung von festen porösen Stoffen, wie z. B. Textilien, Papier, Holz, Beton, Bleistift-Minen u. ä, mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Imprägnierung · Mehr sehen »

Impression

Impression (über frz. impression, aus lat. impressio, wörtlich „Eindruck“; zugehöriges Verb imprimieren) kann Folgendes bezeichnen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Impression · Mehr sehen »

Indignation

Sprache.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Indignation · Mehr sehen »

Induzierte wahnhafte Störung

Eine induzierte wahnhafte Störung, auch Folie à deux (frz. „Geistesstörung zu zweit“), „gemeinsame psychotische Störung“ (DSM-IV 297.3), „psychotische Infektion“ oder „symbiontischer Wahn“, ist die ganze oder teilweise Übernahme einer Wahnsymptomatik durch einen nahestehenden, primär nicht wahnkranken Partner.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Induzierte wahnhafte Störung · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Infektion · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ingenieur · Mehr sehen »

Initiative

Initiative (von lateinisch initium „Anfang, Beginn“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Initiative · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Insolvenz · Mehr sehen »

Installateur

Installateur bei der Arbeit Handwerkswappen der Installateure Installateur bedeutet wörtlich „Einbauer“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Installateur · Mehr sehen »

Interieur

Interieur (von franz. intérieur ‚das Innere‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Interieur · Mehr sehen »

Intervention

Intervention (von lat. intervenire „dazwischentreten, eingreifen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Intervention · Mehr sehen »

Intimität

Familiäres körperliches Liebkosen: Mutter mit Kind im Arm, Darstellung von Élisabeth Vigée-Lebrun, Paris um 1800 Gemeinsames Geheimnis Intimität (von (Superlativ zu lateinisch interior), „innerste“, schon im klassischen Latein mit der übertragenen Bedeutung „engste, nächste, ganz oder besonders vertraute“ (meist in Verbindung mit „Freund“)) ist ein Zustand tiefster Vertrautheit.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Intimität · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Intrige · Mehr sehen »

Invasion

Invasion (von) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Invasion · Mehr sehen »

Irisieren

Irisierende Oberfläche von Seifenblasen Irisieren (von altgriechisch ἶρις ĩris ‚Regenbogen‘) ist ein optisches Phänomen, bei dem eine Oberfläche je nach Perspektive in anderen Farben erscheint.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Irisieren · Mehr sehen »

Jabot

Das Jabot (französisch, Aussprache:; ursprünglich von Kropf des Vogels) bezeichnet verschiedene Kleidungsteile.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jabot · Mehr sehen »

Jalousie

Jalousie an der Innenseite eines Fensters Außenjalousien bieten ähnlichen Licht- und Sichtschutz wie innen liegende Jalousien, haben aber den Vorteil, dass die Wärmestrahlung bereits vor dem Fenster abgeschirmt wird und damit nicht ins Gebäudeinnere gelangen kann Außenjalousien vor Glasfassade eines Geschäfts Jalousie Fenster mit Lüftungsjalousie Historische Jalousie ''Gelosia'', São Paulo, 1860–1870 Detail Außenjalousie, Torre Agbar, 2005 Als Jalousie wird eine Anordnung von festen oder beweglichen Lamellen zum Sicht- und Sonnenschutz, aber auch zum Witterungsschutz bezeichnet, die dennoch die Belichtung oder Belüftung des dahinter liegenden Raumes ermöglicht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jalousie · Mehr sehen »

Jargon

Als Jargon (französisch jargon, eigentlich und ursprünglich wohl wortmalend .

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jargon · Mehr sehen »

Javelwasser

Eau de Javel (auch Javelwasser oder Javellewasser) ist eine wässrige Lösung von Kaliumhypochlorit (KClO), in einer Mischung mit Kaliumchlorid (KCl).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Javelwasser · Mehr sehen »

Jeopardy!

Länder mit einer eigenen Version von '''Jeopardy''' Jeopardy! (englisch für „Gefahr“) ist eine aus den USA stammende Fernseh-Quizshow nach einer Idee von Merv Griffin, dem Erfinder von Glücksrad.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jeopardy! · Mehr sehen »

Jeton

Jetons bzw. sogenannte ''Chips'' der World Series of Poker Ein Jeton (IPA:,; auch Spielmarke oder Token), beim Pokern auch Chip genannt, ist ein Wertzeichen aus Plastik, das als Spielgeld in Gesellschafts- und Glücksspielen benutzt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jeton · Mehr sehen »

Jeunesse dorée

Der Begriff jeunesse dorée (franz.: ‚Vergoldete Jugend‘) stammt aus dem Französischen und steht, laut Duden, für eine Jugend, die ihren Ursprung in der reichen oberen Gesellschaftsschicht hat und deren Lebensstil von luxuriösen Vergnügungen geprägt ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jeunesse dorée · Mehr sehen »

Jonglieren

3-Ball-Kaskade 5-Ball-Jonglage Jonglieren ist als Bewegungskunst Teil der Artistik und gehört traditionell zu den Darbietungen des Zirkus beziehungsweise des Varietés.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jonglieren · Mehr sehen »

Jour fixe

Ein Jour fixe (frz. fester Tag, Pl.: Jours fixes) ist ein in einer kleinen Gruppe von Personen fest vereinbarter, regelmäßig wiederkehrender Termin (Regeltermin), zum Beispiel „jeder zweite Donnerstag im Monat“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jour fixe · Mehr sehen »

Journaille

Der Ausdruck Journaille ist im deutschen Sprachraum eine abwertende Bezeichnung für Journalisten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Journaille · Mehr sehen »

Journal

Journal (aus frz.) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Journal · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Journalist · Mehr sehen »

Jovial

Jovial steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jovial · Mehr sehen »

Jupe

Jupe steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jupe · Mehr sehen »

Jupon

Jupon hieß früher ein eleganter, knöchellanger Damenunterrock.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jupon · Mehr sehen »

Jury

Jury steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Jury · Mehr sehen »

Kañari

Kañari-Musiker Kañari-Weber am Webstuhl Die Kañari (Kañar, Cañari, Cañar) sind ein indigenes Volk in der ecuadorianischen Provinz Cañar, die nach ihnen benannt ist, sowie in der Provinz Azuay.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kañari · Mehr sehen »

Kabarett

Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kabarett · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kabel · Mehr sehen »

Kabine

Der Begriff Kabine (wie von) bezeichnet einen umschlossenen Raum zum (vorübergehenden) Aufenthalt von Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kabine · Mehr sehen »

Kabinett

Kabinett (von französisch cabinet ‚kleines Zimmer‘; vgl. „Kabine“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kabinett · Mehr sehen »

Kader

Der Ausdruck Kader (der, Schweizerdeutsch das; von;, aus dem Französischen) bezeichnete ursprünglich eine besondere Gruppe militärischer Vorgesetzter.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kader · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kaffee · Mehr sehen »

Kaffeeähnliches Getränk

Tassenprobe in der Kathreiner Malzkaffee-Fabrik (um 1900). Als kaffeeähnliches Getränk bezeichnet man in Deutschland ein heißes Aufgussgetränk, dessen Zutaten wie Kaffeebohnen behandelt werden und das in Farbe und Geschmack Bohnenkaffee ähnelt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kaffeeähnliches Getränk · Mehr sehen »

Kai (Uferbauwerk)

Kai im Fischereihafen in Rostock Als einen Kai (österreichisches Hochdeutsch:, bundesdeutsches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: der oder das Quai; im 17. Jahrhundert aus von entlehnt), in der Schweiz der oder das Quai, regional auch Kaje, bezeichnet man ein durch Mauern befestigtes Ufer – meist in Häfen oder an Fluss- oder Kanalufern zum Löschen und Laden von Schiffsladungen gelegen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kai (Uferbauwerk) · Mehr sehen »

Kaliber

Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kaliber · Mehr sehen »

Kalkül

Als der oder das Kalkül („Rechnung“; von „Rechenstein“, „Spielstein“) versteht man in den formalen Wissenschaften wie Logik und Mathematik ein formales System von Regeln, mit denen sich aus gegebenen Aussagen (Axiomen) weitere Aussagen ableiten lassen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kalkül · Mehr sehen »

Kalorie

Kalorie (Einheitenzeichen cal) ist eine veraltete Maßeinheit der Energie, insbesondere der Wärmemenge.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kalorie · Mehr sehen »

Kalotte

Kalotte steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kalotte · Mehr sehen »

Kamerad

Kamerad (von italienisch camerata „Schlafsaal“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kamerad · Mehr sehen »

Kampagne

Eine Kampagne ist eine zeitlich befristete Aktion mit einem definierten Ziel, das durch geplantes und koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Akteure zu erreichen versucht wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kampagne · Mehr sehen »

Kanaille

Kanaille (frz.), auch Canaille, ist ein Schimpfwort und bedeutet so viel wie „gemeiner Kerl“ oder „Schurke“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kanaille · Mehr sehen »

Kanapee

Kanapee steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kanapee · Mehr sehen »

Kandidat

Ein Kandidat ist ein Bewerber (zum Beispiel um ein Amt) oder ein Anwärter auf eine Position.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kandidat · Mehr sehen »

Kapitän

Kapitän Arthur Rostron der ''Carpathia'' Schiffsführer eines Binnenschiffes (1947) Das Wort Kapitän (vom lateinischen caput „Kopf, Haupt“, Wortstamm capit-, und davon abgeleitet capitaneus „Anführer“), auch Schiffsführer oder Schiffer, hat in fast alle europäischen Sprachen Eingang gefunden und bezeichnet unter anderem den Führer eines Schiffes.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kapitän · Mehr sehen »

Kapriole

Kapriole (von italienisch capriola „Luftsprung, Bocksprung“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kapriole · Mehr sehen »

Karaffe

Karaffen Eine Karaffe (von) ist ein Tafelgefäß aus Ton, geschliffenem Glas oder Kristallglas, das meist eine flaschenähnliche Form hat.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karaffe · Mehr sehen »

Karambolage

Karambolage steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karambolage · Mehr sehen »

Karamell

Bruchstücke erkalteten Karamells Detailaufnahme von Sahnekaramellstücken Karamell (entlehnt über aus „gebrannter Zucker aus Zuckerrohr“) ist eine durch starkes trockenes Erhitzen erzeugte Mischung aus geschmolzenem Zucker sowie seinen oxidierten und kondensierten Reaktionsprodukten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karamell · Mehr sehen »

Karavelle

Kolumbus den Atlantik überquerte. Gelegen im „Karavellen-Dock“ von Palos de la Frontera in Spanien. Portugiesische Karavelle des 16. Jahrhunderts Zeitgenössische Darstellung einer Karavelle (um 1520) Die Karavelle war ein zwei- bis viermastiger Segelschifftyp des 14.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karavelle · Mehr sehen »

Karosse

Karosse steht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karosse · Mehr sehen »

Karosserie

Halbschnitt durch die Karosserie eines Porsche 996 Die Karosserie (von französisch carrosse für Kutsche) ist der komplette Aufbau eines Kraftfahrzeuges auf einem tragenden Fahrgestell.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karosserie · Mehr sehen »

Karree

Karree (von französisch carré, Quadrat) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karree · Mehr sehen »

Karriere

Künstlerische Darstellung für den „Kampf auf der Karriereleiter“Peter Lenk: ''http://www.peter-lenk.de/skulpturen/andere-bundeslaender/mitte/karriereleiter.html Karriereleiter'', Bundesallee 210, Berlin, Zugriff am 7. Juni 2010. Die Karriere oder berufliche Laufbahn (von französisch carrière) ist die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karriere · Mehr sehen »

Kartell

Kartell ist in der Wirtschaft die Bezeichnung für Absprachen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen zwei oder mehr Wettbewerbern zur Abstimmung ihres Wettbewerbsverhaltens auf einem Markt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kartell · Mehr sehen »

Karton

Karton (von französisch carton) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karton · Mehr sehen »

Kartonage

Kartonage (15,5 × 12,5 × 6,5 cm) Die Kartonage ist ein Begriff aus der Verpackungstechnik.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kartonage · Mehr sehen »

Karussell

Nostalgisches Karussell am Abend Kinderkarussell im Höhenpark Killesberg in Stuttgart Kinderkarussell im Ironbridge Gorge Museum Trust (Shropshire, Großbritannien) „Berger Markt“ am Abend Historisches Etagenkarussell auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt 2019 Ein Karussell, früher auch Ringelreiten, im süddeutschen Raum Reitschule, in Österreich Ringelspiel und in der Schweiz (mundartlich) Rösslispil, Rössliritti oder Riitschuel genannt, ist ein um eine vertikale Achse drehbares Gestell, durch das Personen auf Sitzen verschiedener Art im Kreis gedreht werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Karussell · Mehr sehen »

Kaschieren

Kaschieren (von französisch cacher ‚verbergen‘, ‚verdecken‘, ‚verstecken‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kaschieren · Mehr sehen »

Kasematte

Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“ Innenstadt, Bleichstraße Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kasematte · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kaserne · Mehr sehen »

Kaskade

Kaskade steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kaskade · Mehr sehen »

Kassette

Kassette (auch Cassette) (franz.: cassette ‚Kästchen‘; aus ital.: cassa) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kassette · Mehr sehen »

Kavalier

Der Begriff Kavalier (frz. chevalier, cavalier, ital. cavaliere oder (historisch) cavalier, engl. cavalier) kommt vom lateinischen Wort caballarius, das Pferdeknecht bedeutet (zu caballus Gaul, Hengst, Pferd).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kavalier · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kavallerie · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kürassiere · Mehr sehen »

Kinkerlitzchen

Kinkerlitzchen (von frz. la quincaillerie, veraltet auch quinquaillerie, seltener quincaille „Eisen- und Kurzwaren, Eisen- und Werkzeughandel“) ist im Volksmund die Bezeichnung für ein wertloses Schmuckstück.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kinkerlitzchen · Mehr sehen »

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kino · Mehr sehen »

Kiosk

Kiosk von August Buxbaum am Kantplatz (Darmstadt) ''Henriette-Sontag-Kiosk'' im Branitzer Park Alter Zeitungskiosk am Corneliusbrunnen in Düsseldorf Altmarkt in Duisburg-Hamborn – ältester Duisburger Kiosk von 1890 Ein Kiosk (vor dem 18. Jahrhundert entlehnt über französisch kiosque, aus italienisch chiosco, aus spanisch quiosco, von „Gartenpavillon“, aus) ist heute im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung für eine kleine Verkaufsstelle in Form eines Häuschens oder einer Bude.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kiosk · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Klangfarbe · Mehr sehen »

Klassieren

Klassieren bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Klassieren · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Klavier · Mehr sehen »

Klischee

Ein Klischee ist eine ehemals innovative Vorstellung, Redensart, ein Kunstwerk oder ein Stilmittel, die mittlerweile veraltet, abgenutzt oder überbeansprucht erscheint.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Klischee · Mehr sehen »

Koalition

Koalition (mittellateinisch coalitio „Bund“, eigentlich „das Zusammenwachsen“) steht für ein Zweckbündnis.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Koalition · Mehr sehen »

Koffer

Verschiedene Reisekoffer Historische Reisekoffer Ein Koffer (von Französisch coffre, zurück auf Lateinisch cophinus für „Weidenkorb“, möglicherweise durch Vermittlung von Arabisch guffa, „Flechtkorb“) ist ein quaderförmiges robustes, mit einem Deckel versehenes, verschließbares Behältnis für den manuellen Transport von Gegenständen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Koffer · Mehr sehen »

Koketterie

''Kokett'', Gemälde von Franz Ruß Ende des 19. Jahrhunderts Koketterie (französisch: coquetterie) bezeichnet ein eitles oder gefallsüchtiges Verhalten oder Wesen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Koketterie · Mehr sehen »

Kokon

Kokon des Seidenspinners (''Bombyx mori'') Ein Kokon (frz.: cóque.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kokon · Mehr sehen »

Kokotte

Kokotte (frz. cocotte, kindersprachlich ‚Henne, Hühnchen‘, zu französisch coq ‚Hahn‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kokotte · Mehr sehen »

Kolibris

Sammlung ausgestopfter Kolibris im Natural History Museum, London Nazca-Linien in Peru, die einen Kolibri darstellen Zeitlupe: Verschiedene Kolibris konkurrieren um die Nahrungsaufnahme an einer Futterstelle in Colorado Die Kolibris (Trochilidae) sind eine Familie kleiner, Nektar fressender Vögel aus Süd-, Mittel- und Nordamerika.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kolibris · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kollaboration · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kolonnade · Mehr sehen »

Kolonne

Kolonne (von französisch colonne „Säule“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kolonne · Mehr sehen »

Kolportage

''Der Hausirer''; Druck, Einsiedeln, 19. Jahrhundert Der Ausdruck Kolportage (sinngemäß: ‚auf den Schultern tragen‘) bezeichnete den Vertrieb von Büchern in Einzellieferungen durch Hausierer (Kolporteure).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kolportage · Mehr sehen »

Komitee

Komitee steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Komitee · Mehr sehen »

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kommandant · Mehr sehen »

Kommandeur

Kommandeur (Kdr) bezeichnet in Deutschland einen militärischen Führer in den Streitkräften.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kommandeur · Mehr sehen »

Kommode

Kommode im ''Armbrust-Stil'' aus der Zeitvon Louis XV., geschmückt mit geschnitzten Ornamenten, Metallziergriffen und Schlüssellochblechen Eine Kommode ist ein zumeist tischhohes, mit Schubladen ausgestattetes Kastenmöbel, das vorwiegend an der Wand aufgestellt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kommode · Mehr sehen »

Kompagnon

Der Kompagnon ist eine alte Bezeichnung für Gesellschafter, Teilhaber oder Mitinhaber eines Geschäftes oder eines Handelsunternehmens.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kompagnon · Mehr sehen »

Kompanie

Kompanie (aus mittellat. compagn(i)a; seit dem 14. Jahrhundert, ursprünglich für Brotgenossenschaft, im Deutschen geläufig) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kompanie · Mehr sehen »

Kompliment

Ein Kompliment ist eine wohlwollende, freundliche Äußerung: Eine Person hebt gegenüber einer anderen Person etwas hervor, was der ersteren an der anderen Person besonders gefällt bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kompliment · Mehr sehen »

Komplizenschaft

Komplizenschaft (lat. cum plectere.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Komplizenschaft · Mehr sehen »

Komtess

Komtesse (auch Komtess geschrieben) war die übliche Anrede einer jungen unverheirateten Aristokratin.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Komtess · Mehr sehen »

Konditorei

Auslage einer Konditorei in Calgary, Kanada Eine Konditorei (auch Confiserie, Zuckerbäckerei oder Patisserie genannt) ist ein Handwerksbetrieb, in dem Fein- oder Süßgebäck hergestellt und meist im angeschlossenen Laden verkauft werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Konditorei · Mehr sehen »

Kondolenz

Mit Kondolenz oder Kondolation werden alle Formen der Beileidsbekundung und Anteilnahme am Tod einer Person sowie auch das Beileid selbst bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kondolenz · Mehr sehen »

Kondukteur

Kondukteur oder Conducteur (lat. con- ‚mit‘, ‚zusammen‘ und ducere ‚führen‘, ‚leiten‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kondukteur · Mehr sehen »

Konferenz

Das Wort Konferenz (aus lateinisch conferre für „zusammentragen, vergleichen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Konferenz · Mehr sehen »

Konfitüre

Erdbeer-, Quitten- und Pflaumenkonfitüre Die Konfitüre (von) ist ein Brotaufstrich aus Zucker und eingekochten Früchten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Konfitüre · Mehr sehen »

Konsole

Konsole (v. französisch consolateur ‚Gesimsträger‘, aus lateinisch consolator ‚Tröster, Unterstützer‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Konsole · Mehr sehen »

Konstrukteur

Konstrukteur (zu dt.: Erbauer, Erfinder, Gestalter; nicht mehr gebräuchliche Schreibweise: Konstruktör) ist eine in Deutschland nicht geschützte Berufsbezeichnung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Konstrukteur · Mehr sehen »

Konversion

Konversion (von lateinisch conversio „Umwendung, Umkehr“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Konversion · Mehr sehen »

Konvoi

Ein Konvoi ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Konvoi · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Koralle · Mehr sehen »

Kornett

Kornett bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kornett · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Korps · Mehr sehen »

Korsett

Werbung für ein Korsett, Paris 1908 Als Korsett (von französisch corset, ursprünglich Diminutiv von altfranzösisch cors „Körper“) wird ein steifes, zur Unterkleidung gehöriges Kleidungsstück bezeichnet, das eng am Oberkörper anliegt und diesen der jeweils geltenden Modelinie entsprechend formen soll.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Korsett · Mehr sehen »

Koryphäe

Als Koryphäe bezeichnete man ursprünglich jemanden, der an der Spitze steht,Duden – Das große Fremdwörterbuch.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Koryphäe · Mehr sehen »

Kostüm (Darstellende Kunst)

elisabethanischen Kostümen Unter einem Kostüm versteht man in der darstellenden Kunst eine besondere Form der Kleidung und des Schmucks der Darsteller.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kostüm (Darstellende Kunst) · Mehr sehen »

Kotelett

Kalbskotelett mit Filet Lammkoteletts Koteletts (frz. côtelette „Rippchen“, aus frz. côte bzw. lat. costa „Seite“, „Rippe“), Rippchen oder Karrees sind Scheiben aus dem Rippenstück (auch Karree, Rücken, Karbonade oder Kotelettstrang genannt) mit Knochen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kotelett · Mehr sehen »

Koteletten

Koteletten Als Koteletten (von „Seite“ regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt) wird die Behaarung unmittelbar vor den Ohren bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Koteletten · Mehr sehen »

Krakelee

Alte Gemälde besitzen die unterschiedlichsten Craqueléformen, aus denen der Sachverständige gewisse Rückschlüsse über Alter, Maltechnik, Erhaltungszustand etc. ziehen kann. Charakteristische Alterssprünge auf einem frühitalienischen Tafelbild (Pappel). Durch den falschen Aufbau der Malschicht („mager auf fett“) sind im Arm im Rahmen der Farbtrocknung (Oxidation) Frühschwundrisse entstanden. Auf die Retusche wurde das Craquelé mit einem Bleistift aufgezeichnet, um ihr Erscheinungsbild an die Originalmalerei anzupassen (s. Pfeile). Krakelee an einem Ölgemälde (Mona Lisa) Kleine Glasvase (Ausschnitt), Émile Gallé ca. 1880 Das Craquelé auf dieser Fälschung wurde mit einem sogenannten Reißlack erzeugt. Die Fälschung ist so alt, dass im Laufe der Jahre zusätzlich Alterssprünge entstanden sind. Leinwandgemälde und Holztafelbilder besitzen charakteristische Craqueléformen. Dies ist ein typischer, gitterförmiger Alterssprung auf einem Leinwandgemälde. Das Craquelé(e), Krakelee (frz. craqueler, „rissig werden lassen“; craquelé, „rissig, gesprungen“) ist ein Sprung- oder Rissnetz, das in Ölgemälden, Steinen, Schmucksteinen, Lackierungen, Glasflächen, Glasuren von Keramikgegenständen oder in Wandmalereien, Fassadenputzen und -anstrichen vorkommen kann.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Krakelee · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Krawatte

Ungebundene Krawatte Die Krawatte (von für „nach kroatischer Art“), auch Schlips, Selbstbinder volkstümlich Halsgebinde oder im Zusammenhang mit Uniformen auch Langbinder genannt, ist ein längliches Stück Textilstoff, das mit einem Krawattenknoten um den Hals gebunden wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Krawatte · Mehr sehen »

Kreativität

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kreativität · Mehr sehen »

Kreolen

Mit Kreolen bezeichnet man verschiedene während der Zeit des Kolonialismus entstandene Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kreolen · Mehr sehen »

Kreolsprache

Eine Kreolsprache, kurz Kreol (Neutrum, unüblicher Plural: Kreols) oder auch Kreolisch (ohne Plural) genannt, ist eine Sprache, die in der Situation des Sprachkontakts aus mehreren Sprachen entstanden ist, wobei oft ein Großteil des Wortschatzes der neuen Sprache auf eine der beteiligten Kontaktsprachen zurückgeht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kreolsprache · Mehr sehen »

Krepp

Krepp steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Krepp · Mehr sehen »

Kretinismus

Als Kretinismus (abgeleitet von, möglicherweise von lateinisch crista, „Auswuchs, Erhebung“, bezogen auf den menschlichen KropfChristian Schmitt: Christentum und Kretinismus. Zu den Auswirkungen fachwissenschaftlichen Defizits bei der etymologischen Forschung. In: Romanistisches Jahrbuch. Band 59, 2008, S. 29–45.) oder angeborenes Jodmangelsyndrom wird das durch eine unzureichende Wirkung von Schilddrüsenhormonen und Jodmangel verursachte Vollbild der unbehandelten angeborenen Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kretinismus · Mehr sehen »

Kriminalität

Der Begriff der Kriminalität (von „Beschuldigung, Anklage, Schuld, Verbrechen“) orientiert sich im Wesentlichen an der juristischen Definition der Straftat.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kriminalität · Mehr sehen »

Kritik

The Critic'' (Der Kritiker) von 1817 Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kritik · Mehr sehen »

Krokant

Krokant (im 19. Jahrhundert aus französisch croquant, „Knuspergebäck“ entlehnt) ist eine Mischung aus gehackten Nüssen, meist Mandeln, Hasel- oder Walnüssen, und karamellisiertem Zucker.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Krokant · Mehr sehen »

Kulanz

Unter Kulanz („aus Gnade“) versteht man das freiwillige Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern im Geschäftsverkehr, ohne dass hierzu eine besondere Rechtspflicht besteht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kulanz · Mehr sehen »

Kulisse

Kulisse (frz. coulisse „Schiebewand“, eigentlich „Rinne“, zu couler „rinnen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kulisse · Mehr sehen »

Kulturbeutel

Kulturbeutel Ein Kulturbeutel oder Necessaire ist ein kleiner Behälter zur Aufbewahrung von Hygiene-Artikeln, zum Beispiel Zahnbürste und Zahnpasta, oder Utensilien zur Nagelpflege wie Nagelfeile und Nagelschere.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kulturbeutel · Mehr sehen »

Kupieren

Boxer, Hintergrund: schwanzkupierter Boxer Unter Kupieren versteht man das operative Entfernen (Amputation) von einigen Schwanzwirbeln bei Pferden und Hunden, das Kürzen des Schwanzes bei Schafen und Schweinen, die modebedingte Verkleinerung von Ohren bei Hunden und das Verstümmeln von Schnäbeln beim Geflügel.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kupieren · Mehr sehen »

Kupieren (Begriffsklärung)

Kupieren (französisch couper „abschneiden“) steht allgemein für Abschneiden, Kürzen oder Stutzen, insbesondere.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kupieren (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kupon

Heute wertlose Kupons von 1925 Ein Kupon (auch Coupon, von, „schneiden, ausschneiden“) ist der Abschnitt eines Wertpapieres, der gewöhnlich zur Einlösung eines Gewinnanteils („Dividendenschein“) oder Zinses („Zinsschein“, „Zinskupon“) berechtigt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kupon · Mehr sehen »

Kurier

Kurier steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kurier · Mehr sehen »

Kuriosum

Als Kuriosum (Plural Kuriosa, auch Kuriosität, von ‚Neugier‘) bezeichnet man Personen, Tiere, Gegenstände, Situationen oder Zustände, die auf jede denkbare Art und Weise seltsam, wunderlich, komisch oder skurril erscheinen oder wirken.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kuriosum · Mehr sehen »

Kurt Marode

Kurt Marode (* 10. Oktober 1909 in Berlin; † 29. Juni 1979 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kurt Marode · Mehr sehen »

Kurtisane

Städel, Frankfurt Die Bezeichnung Kurtisane für eine in adligen oder hochbürgerlichen Kreisen für Liebesdienste zur Verfügung stehende Frau stammt, wie der Name (über) schon sagt, ursprünglich aus dem höfischen Bereich.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kurtisane · Mehr sehen »

Kuvertüre

Zartbitter- und weiße Kuvertüre in Blockform Kuvertüre (‚Bedeckung‘), fachsprachlich auch Schokoladenüberzugsmasse oder Überzugsschokolade, ist eine Schokolade zum Überziehen von Torten, Gebäck und Pralinen sowie zur Herstellung von Ganache und anderen Cremes und Füllungen und von Dekors.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Kuvertüre · Mehr sehen »

Laden (Geschäft)

Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 19.) Ein Laden (auch: Geschäft, Ladengeschäft oder Ladenlokal) ist ein Geschäftsraum, in dem Waren oder Dienstleistungen gewerblich zum Verkauf angeboten werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Laden (Geschäft) · Mehr sehen »

Lafette

Transportable Panzerabwehrlenkwaffe 9K115-2 Metis-M auf einer Klapplafette pivotierter Gleitlafette BM-21 (Grad) auf einem 6×6 Ural-375D-Lkw Verschlusskeil entfernt Eine Lafette (von französisch l'affût, älter l'affust zum altfranzösischen fust.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lafette · Mehr sehen »

Laissez-faire

Laissez-faire (eigentlich französisch laissez-faire, laissez-aller oder laissez-faire, laissez-passer.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Laissez-faire · Mehr sehen »

Lakai

Ein Kammerdiener (Mitte) und ein Lakai (rechts) schenken Wein ein.Aus: Heinrich XXVIII. Prinz Reuß zu Köstritz: ''Der korrekte Diener.'' Paul Parey Verlag, Berlin 1900, S. 21. Lakai (frz.: laquais – Fußsoldat) war ein bezahlter Diener in Livree und bezeichnet im übertragenen Sinn einen übertrieben unterwürfigen Angestellten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lakai · Mehr sehen »

Lambris

Holzvertäfelung an einer Wand Der oder auch die Lambris (frz.; Aussprache:; seltener die Lamperie oder die Lambrie) bezeichnet eine Verkleidung des unteren Bereichs der Wand in Innenräumen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lambris · Mehr sehen »

Lame

Lame ist der Name mehrerer Berge.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lame · Mehr sehen »

Lamelle

Lamellen eines Fliegenpilzes Parallele Lamellen einer Jalousie Eine Lamelle (von lateinisch lamella „Blättchen“) ist ein Begriff für eine dünne Schicht, die sich innerhalb einer Struktur mit immer gleichem Aufbau wiederholt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lamelle · Mehr sehen »

Lampion

Lampion Kong-Ming-Laternen Ein Lampion (Pl.: Lampions) ist eine erstmals in China gefertigte Papierlaterne zur Aufnahme einer künstlichen Lichtquelle.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lampion · Mehr sehen »

Lancieren

Lancieren (frz. lancer „werfen, schleudern“, Verb und Substantiv) bedeutet, etwas in die Öffentlichkeit zu bringen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lancieren · Mehr sehen »

Langeweile

Gaston La Touche, ''Langeweile'' (1893) Langeweile, auch (österr.) Fadesse oder (franz.) Ennui, ist „das ungenehme Gefühl, einer befriedigenden Tätigkeit nachgehen zu wollen, es aber nicht zu können“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Langeweile · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Laplace-Transformation · Mehr sehen »

Lauch

Lauchblüte Redendes Wappen von Lauchheim Lauch (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Synonym: Allium porrum), auch Porree (von gleichbedeutend lateinisch porrum), Breitlauch, Winterlauch, Welschzwiebel, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Fleischlauch genannt, ist eine Sortengruppe des aus dem Mittelmeerraum stammenden Ackerlauchs (Allium ampeloprasum).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lauch · Mehr sehen »

Lavoir

Das Waschhaus im Weiler ''Breuil'' bei Saint-Clair-sur-Epte gilt als eins der ältesten in Frankreich. Lavoir in Chenières (Département Meurthe-et-Moselle) Ansichtskarte mit waschenden Frauen im Waschhaus von Saint-Renan (um 1920) Als Lavoir werden im französischen Sprachraum öffentliche, meist überdachte Waschplätze bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lavoir · Mehr sehen »

L’art pour l’art

L’art pour l’art (wörtlich „die Kunst für die Kunst“, sinngemäß „die Kunst um der Kunst willen“; manchmal auch) ist eine ästhetische Position, nach der Kunst sich selbst genügt und sich keinem äußeren Zweck dienstbar machen dürfe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und L’art pour l’art · Mehr sehen »

Läsion

Als eine Läsion wird eine Schädigung, Verletzung oder Störung einer anatomischen Struktur oder physiologischen Funktion bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Läsion · Mehr sehen »

Lünette

Lünette (franz. lunette, ‚kleiner Mond‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lünette · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lehnwort · Mehr sehen »

Lektüre

Gustav Adolph Hennig: ''Lesendes Mädchen'', 1828 Hans Thoma: ''Mutter und Tochter'' (1866) Lektüre bezeichnet sowohl den Vorgang des Lesens, als auch das gelesene Objekt selbst, den Lesestoff.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lektüre · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Leutnant · Mehr sehen »

Liaison

Liaison steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Liaison · Mehr sehen »

Likör

Ein Glas Kräuterlikör Liköre (franz. Lehnwort liqueur, von Latein liquor für „Flüssigkeit“) sind aromatische Spirituosen mit relativ hohem Zuckergehalt (mindestens 100 Gramm pro Liter).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Likör · Mehr sehen »

Lila

Lila ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lila · Mehr sehen »

Limette

Limetten am Baum Limetten Aufgeschnittene Limette Als Limette (wörtlich kleine Limone) bezeichnet man mehrere Arten von Zitrusfrüchten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Limette · Mehr sehen »

Limo

Limo ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Limo · Mehr sehen »

Limonade

Zitronen-Limonade mit Trinkhalm Die Limonade (in Teilen Bayerns und Österreichs auch Kracherl), umgangssprachlich verkürzt die oder das Limo (Brause oder österreichisch), ist ein alkoholfreies, gesüßtes und meist mit Kohlensäure versetztes Erfrischungsgetränk mit oder ohne Fruchtauszügen auf der Basis von Wasser, das ausschließlich natürliche Zutaten enthalten darf.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Limonade · Mehr sehen »

Limousine

Peugeot 301“-Limousine mit vier Türen Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Limousine · Mehr sehen »

Lingerie

Lingerie steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lingerie · Mehr sehen »

Linon

Linon ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Linon · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lisene · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste von Hispanismen

Dies ist eine Liste von Hispanismen, d. h.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Liste von Hispanismen · Mehr sehen »

Livree

Königliche Bedienstete, Den Haag Diener in Livree (um 1900) Livree ist eine alte Bezeichnung für die Kappen oder Pelzmäntel, die früher der König in Frankreich an den großen Jahresfeierlichkeiten den Bannerherren und Rittern überreichte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Livree · Mehr sehen »

Loge

Loge steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Loge · Mehr sehen »

Logis

Logis steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Logis · Mehr sehen »

Longe

Longe steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Longe · Mehr sehen »

Longieren

Das Pferd läuft in guter Anlehnung und gehorsam an der Hand der Longenführerin: eine wichtige Voraussetzung im Voltigiersport. So sollte das Longieren möglichst nicht aussehen. Es ist nur wenig Einwirkung auf das Pferd möglich. Das Pferd wird bewegt, nicht gearbeitet. Longenunterricht zur Reitausbildung Longieren ist das Laufenlassen eines Pferds auf einer kreisförmigen Bahn, wobei es an einer Leine – der sogenannten Longe – geführt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Longieren · Mehr sehen »

Lorgnon

Lorgnon Wilhelmina von Hallwyls aus den 1920er Jahren Das Lorgnon (IPA:,, eine Entlehnung aus dem Französischen, von lorgner.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lorgnon · Mehr sehen »

Loyal

Loyal steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Loyal · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Loyalität · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Luftpost · Mehr sehen »

Lupe

Klassische Leselupe Eine Lupe (bis ins 19. Jahrhundert auch im Deutschen Loupe, seit 1801 entlehnt von französisch loupe „gefasste Glaslinse als Vergrößerungsglas“, von lateinisch lupa „Wölfin“, „kreisförmige Geschwulst unter der Haut“), auch Vergrößerungsglas oder Brennglas genannt, ist eine einfache konvexe Sammellinse kleiner Brennweite mit Fassung und Griff oder Vorrichtung zum Aufstellen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Lupe · Mehr sehen »

Maître

Maître (französisch „Meister“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Maître · Mehr sehen »

Madame

Madame steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Madame · Mehr sehen »

Mademoiselle

Mademoiselle ist eine französische Anrede für Personen weiblichen Geschlechts.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mademoiselle · Mehr sehen »

Maisonette

Beispiel einer Maisonette-Wohnung Mit Maisonette (von engl. maisonette, von frz. maisonnette, „kleines Haus“, „Häuschen“) wird im Deutschen eine Wohnung bezeichnet, bei der die Wohnung zusammenhängend in mindestens zwei Geschossen eines Gebäudes angeordnet ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Maisonette · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Major · Mehr sehen »

Malaise

Malaise (franz. für „Unbehagen“, „Unwohlsein“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Malaise · Mehr sehen »

Malheur

Malheur in Form eines versehentlich verschütteten Kaffeebechers Das „Malör“ in eingedeutschter Schreibweise bei Hans Huckebein, der Unglücksrabe (1867) Malheur (frz.: IPA:,; dt.: IPA) ist ein aus dem Französischen stammendes, in der deutschen Sprache gebräuchliches Fremdwort.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Malheur · Mehr sehen »

Mama und Papa

Mama und Papa sind im Deutschen die gebräuchlichsten Kosewörter für Mutter und Vater und im Allgemeinen die beiden ersten Wörter, die ein Kleinkind erlernt bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mama und Papa · Mehr sehen »

Mamsell

Eine Mamsell (im 18. Jahrhundert aus entlehnt) war eine leitende Hausgehilfin oder Wirtschafterin.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mamsell · Mehr sehen »

Manöver

Manöver (aus französisch manœuvre, zu mittellateinisch manuopera „Handwerk, Handarbeit“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Manöver · Mehr sehen »

Manövrieren

Mann versucht Boot unter einer Weide zu manövrieren Der Ausdruck Manövrieren bezeichnet die kontrollierte Lage- oder Positionsänderung eines Fahrzeuges.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Manövrieren · Mehr sehen »

Mandarine

Mandarinenbäumchen mit reifenden Früchten Mandarine (Citrus reticulata) bezeichnet sowohl eine Zitruspflanze aus der Familie der Rautengewächse als auch die orangenfarbene Frucht derselben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mandarine · Mehr sehen »

Manege

Manege (französisch manège, eigentlich „Einreiten, Pferdedressur, Reitkunst“, aber auch „Reitbahn, Reithalle“ sowie „Karussell, Ringelreiten“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Manege · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mangan · Mehr sehen »

Manier

Manier steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Manier · Mehr sehen »

Mannequin

Mannequin (franz. Gliederpuppe, Männchen) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mannequin · Mehr sehen »

Manschette

Manschette steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Manschette · Mehr sehen »

Margarine

Handelsübliche Margarine Margarine, Kunstbutter oder Oleomargarin (über „Margarinsäure“ von oder margarítēs „Perle“) ist ein industriell hergestelltes Streichfett.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Margarine · Mehr sehen »

Marge

Die Marge (aus) ist in der Wirtschaft die Bezeichnung für Gewinnspannen aller Art.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marge · Mehr sehen »

Marinade

Marinade steht für eine Flüssigkeit.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marinade · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marine · Mehr sehen »

Marionette

„Mexikaner“ als Marionette Eine Marionette ist eine Gliederpuppe, die von einem Marionettenspieler mit Hilfe von Fäden bewegt wird, die an den einzelnen Gliedern befestigt sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marionette · Mehr sehen »

Markant

Markant steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Markant · Mehr sehen »

Markieren

Markieren der Linien eines Fußballfeldes Das Markieren ist eine der grundlegenden Methoden des Kennzeichnens in der Produktionstechnik und Sicherheitstechnik und zur Produktkennzeichnung im Qualitätsmanagement.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Markieren · Mehr sehen »

Markise

Eine Markise (Schweizer Hochdeutsch: die Sonnenstore oder der Sonnenstoren) ist eine an einem Objekt befestigte Gestellkonstruktion mit Bespannung, die unter anderem als Sonnen-, Wärme-, Blend- und Objektschutz dient.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Markise · Mehr sehen »

Marodeur

Jacques Callot: ''La maraude,'' 1633 (aus der Serie ''Les misères de la guerre'') Als Marodeur bezeichnet man jemanden, der am Rande von Kampfhandlungen brandschatzt, plündert, erpresst, raubt, stiehlt, vergewaltigt oder mordet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marodeur · Mehr sehen »

Marotte

Marotte, Anfang des 18. Jahrhunderts, Theaterfigurenmuseum Lübeck Marotte ist das französische Diminutiv des Namens Marie und ursprünglich die Bezeichnung für eine auf einem Stab angebrachte Puppe beim Puppentheater.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marotte · Mehr sehen »

Marquise

Marquise steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marquise · Mehr sehen »

Marsch

Ein Marsch ist eine organisiert gerichtete und gleichzeitig absichtsvolle Bewegung einer militärischen oder zivilen Gruppe zu Fuß.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marsch · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Marschall · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Maschine · Mehr sehen »

Maskerade

Maskerade (spanisch für „Maske“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Maskerade · Mehr sehen »

Maskottchen

Tux Ein Maskottchen oder (selten) die Maskotte (von;; oberitalienisch: masca ‚Hexe‘) bezeichnet zumeist einen Glücksbringer, ein Püppchen oder ein Amulett für eine Personengruppe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Maskottchen · Mehr sehen »

Massage

Entspannungsmassage für den Schulterbereich mit Griffen der klassischen Massage Lomi Lomi Massage mit den Unterarmen Die Massage (von französisch masser ‚massieren‘, entstanden zwischen 1755 und 1771 aus bzw. massa ‚Betasten‘, oder aus griechisch μάσσειν ‚kneten; drücken; streichen; wischen‘, wohl verwandt mit altindisch mancatē ‚zermalmt‘) dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Massage · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Massaker · Mehr sehen »

Masseur und medizinischer Bademeister

In Deutschland ist Masseur und medizinischer Bademeister (weibliche Form: Masseurin und medizinische Bademeisterin) und in der Schweiz Medizinischer Masseur (weibliche Form: Medizinische Masseurin) die Berufsbezeichnung für einen Gesundheitsfachberuf, bei dem Menschen Therapien wie Massagen, Elektrotherapien oder Bäder zur Heilung oder Linderung bei Erkrankten anwenden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Masseur und medizinischer Bademeister · Mehr sehen »

Matinee

Eine Matinee oder auch Matinée (vom für „Vormittag“) ist eine künstlerische Veranstaltung, die am Vormittag oder auch Nachmittag stattfindet oder beginnt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Matinee · Mehr sehen »

Mauve

Mauve (französisch ‚Malve‘) ist die Farbe der Wilden Malve, nach dem französischen Namen der Pflanze, die als rötliches Violett, oder als ein rosiges Flieder eingeordnet werden kann.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mauve · Mehr sehen »

Mayonnaise

Mayonnaise Mayonnaise, auch als Mayo bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mayonnaise · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mätresse · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Möbel · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Medaille · Mehr sehen »

Mehrheit

Mehrheit (auch Majorität oder Mehrzahl) bezeichnet die überwiegende Anzahl aus einer Gesamtanzahl von Personen, Meinungen oder Sachen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mehrheit · Mehr sehen »

Melange

Wiener Melange Die Bezeichnung Melange (frz. mélange „Mischung“) wird für verschiedene Kaffeegetränke mit Milch verwendet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Melange · Mehr sehen »

Melasse

Melasse Melasse ist ein zäher (hochviskoser) dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Melasse · Mehr sehen »

Memoiren

Der Ausdruck Memoiren (Pluraletantum; von französisch mémoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“ aus lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet Denkwürdigkeiten oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Memoiren · Mehr sehen »

Menage

Menage (von französischen ménage.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Menage · Mehr sehen »

Menagerie

Tiergartens Schönbrunn in Wien. Die Menagerie ist eine historische Form der Tierhaltung und als solche der Vorläufer des zoologischen Gartens, der sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Menagerie · Mehr sehen »

Menü

Menü steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Menü · Mehr sehen »

Menno

Menno bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Menno · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Menuett · Mehr sehen »

Merci

Merci steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Merci · Mehr sehen »

Metier

Mit Metier (franz. métier (m)) ist im Allgemeinen ein Geschäft gemeint, das jemand betreibt oder versteht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Metier · Mehr sehen »

Migräne

Die Migräne (wie über mittellateinisch hemigrania, einseitiger Kopfschmerz, von, dieses von sowie) ist eine neurologische Erkrankung, unter der rund 10 % der Bevölkerung leiden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Migräne · Mehr sehen »

Milieu

Milieu (französisch für „Mitte, Umgebung“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Milieu · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Militär · Mehr sehen »

Milliarde

Bayerischen Notenbank (1923) Das Wort Milliarde (Abkürzung: Mrd., Md. und Mia.) ist das Zahlwort für die natürliche Zahl 1.000.000.000.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Milliarde · Mehr sehen »

Mimik

Die aufgeschreckte Miene der Witwe Bolte – Wilhelm Busch 1865:''Max und Moritz'' Mimik: Ekel Mimik: Zorn Als die Mimik (auch die Miene oder das Mienenspiel) werden die sichtbaren Bewegungen der Gesichtsoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mimik · Mehr sehen »

Minderheit

Gruppe von Schülern der Minderheit der Tamang in Nepal Eine Minderheit (auch Minorität oder Minderzahl) ist ein numerisch geringerer Teil einer Gesamtheit, der sich durch personale oder kulturelle Merkmale von der Mehrheit unterscheidet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Minderheit · Mehr sehen »

Mineur

2. Königlich Sächsisches Pionier-Bataillon Nr. 22 – Feld-Mineurdienst Ein Mineur war ein Pioniersoldat, der die Aufgabe hatte, unter den Mauern der belagerten Festung einen Stollen anzulegen, um mittels einer großen Sprengladung die Festungsmauern zum Einsturz zu bringen oder unbemerkt einen Zugang für einen möglichen Überraschungsangriff zu ermöglichen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mineur · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Minister · Mehr sehen »

Mirabelle

Blüte im Detail. Frühe Mirabelle von Bergthold Mirabelle de Septembre Flotows Mirabelle Pillnitzer Mirabelle Mirabelle von Nancy im Freilichtmuseum Roscheider Hof Die Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca), auch als Gelbe Zwetschge bezeichnet und in Österreich gelegentlich Kriecherl genannt, ist eine Unterart der Pflaume.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mirabelle · Mehr sehen »

Mitrailleuse

De Reffye Mitrailleuse (Standort: Musée Militaire Vaudois, Morges) Rückansicht einer Mitrailleuse Einsatz der Mitrailleuse im Deutsch-Französischen Krieg in einer zeitgenössischen Darstellung Die Mitrailleuse (IPA:,; von französisch mitraille „Kartätsche“) ist ein manuell bedientes Salvengeschütz und wurde ursprünglich 1850 in Belgien entwickelt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mitrailleuse · Mehr sehen »

Mobil

Mobil (von lateinisch movere „bewegen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mobil · Mehr sehen »

Mode

Mode (aus französisch mode; ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mode · Mehr sehen »

Modelleur

Modelleur steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Modelleur · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Moderne · Mehr sehen »

Moiré

Seidenband aus echtem Moiré Bundesverdienstkreuz mit Schulterband aus Moiré Der oder das Moiré (auch Moiree; Aussprache; von frz. moiré, ‚moiriert, marmoriert‘) ist ein Gewebe mit einer Maserung (ähnlich einer Holzmaserung oder Wasserwellen), das meist aus Seide, Viskose oder Kunstfasern hergestellt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Moiré · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Molekül · Mehr sehen »

Molton

Molton Molton Der Molton (deutsch Moll) ist ein meistens aus 100 Prozent Baumwolle bestehendes Gewebe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Molton · Mehr sehen »

Monokel

Joseph Chamberlain mit Monokel Das Monokel, auch Einglas genannt, ist eine Sehhilfe, die im Gegensatz zur heute verwendeten Brille („Binokel“) aus nur einem Glas besteht und am Auge eingeklemmt wird (im Gegensatz zum Einglas mit Stiel, Lorgnette).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Monokel · Mehr sehen »

Monsieur

Monsieur oder Messere steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Monsieur · Mehr sehen »

Montage

Montage steht für: Industrie.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Montage · Mehr sehen »

Montieren

Aufschlagen (Montieren) einer heißen Sauce, hier vor deren Ausgabe in einer Großküche Unter Montieren (franz. monter ‚steigen‘) versteht man das Aufschlagen von Saucen und Suppen oder eines Pürees mit dem Schneebesen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Montieren · Mehr sehen »

Montur

Montur steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Montur · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Moral · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mosaik · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Motivation · Mehr sehen »

Mousse au Chocolat

Ein Löffel Mousse au Chocolat Mousse au Chocolat und weiße Mousse au Chocolat Mousse au Chocolat (Französisch für Schokoladenschaum) ist eine klassische französische Nachspeise aus dunkler Schokolade, Ei, Zucker und Butter.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mousse au Chocolat · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Mufti · Mehr sehen »

Munition

Verschiedene Arten Munition für Gewehre Der Begriff Munition (abgekürzt: Mun.) wird in der Regel im Zusammenhang mit einer Waffe, in der Regel einer Fern- oder Feuerwaffe, seltener einem Werkzeug, verwendet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Munition · Mehr sehen »

Musette

Die Musette ist eine.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Musette · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Muskete · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Musketiere · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Negligé

Gelbes Negligé mit Spitzensäumen, 2020 Negligé bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Negligé · Mehr sehen »

Nervosität

Nervosität ist eine innere Gemütsverfassung von Menschen (und auch Tieren) (synonym Unruhe), die sich durch Entfernung vom Ruhezustand und Verringerung oder Verlust der Gelassenheit darstellt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nervosität · Mehr sehen »

Nicotin

Nicotin, auch Nikotin, ist ein pflanzliches Alkaloid, das als cholinerges Nervengift zur Abwehr von Fressfeinden natürlich in den Blättern der Tabakpflanze sowie in geringerer Konzentration auch in anderen Nachtschattengewächsen vorkommt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nicotin · Mehr sehen »

Niederlassung (Wirtschaft)

Niederlassung ist ein Begriff der Wirtschaftslehre und wird im deutschen Sprachraum als räumlicher Standort von einer Betriebsstätte eines Unternehmens gesehen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Niederlassung (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Nippes (Kunsthandwerk)

Eine Nippes-Figur Unter dem Begriff Nippes (franz. für Kleidungsstücke, im Singular steht das franz. nippe für Beiwerk, Zierrat), auch Nippsachen, werden kleine dekorative Kunstgegenstände von oft minderer Qualität subsumiert, die beispielsweise „als Zimmerschmuck zum Aufstellen auf sogenannten Nipptischchen“ dienen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nippes (Kunsthandwerk) · Mehr sehen »

Nische

Schematische Darstellung einer Wandnische Eine Nische, auch Wandnische, Mauernische (von, „Nest“) oder Mauerrücksprung, ist eine Vertiefung in einer Wand.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nische · Mehr sehen »

Niveau

Niveau (aus französisch niveau, „Grundwaage, Wasserwaage“; verwandt mit lateinisch libella, „kleine Waage“, und nivellieren) bedeutet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Niveau · Mehr sehen »

Nivellement

Stilisiertes Nivelliergerät Als Nivellement wird die Messung von Höhenunterschieden zwischen Punkten bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nivellement · Mehr sehen »

Nivellierung

Nivellierung bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nivellierung · Mehr sehen »

Noblesse

Mit Noblesse (von nobilis.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Noblesse · Mehr sehen »

Nocturne

Nocturne steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nocturne · Mehr sehen »

Noisette

Noisette steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Noisette · Mehr sehen »

Nonchalant

Nonchalant (* 18. Oktober 1970; eigentlich Tanya Pointer) ist eine US-amerikanische Rapperin und Sängerin aus Washington DC.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nonchalant · Mehr sehen »

Nougat

Unter Nougat (auch Nugat, der oder das, oder Noisette, die) werden verschiedene Konfektmassen oder hieraus gefertigte Süßwaren verstanden, wobei grundsätzlich zu unterscheiden ist zwischen dunklem Nougat mit Kakao und weißem Nougat ohne Kakao – die beiden Arten sind nicht miteinander verwandt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nougat · Mehr sehen »

Nuance

Eine Nuance (von frz. nuance, „Schattierung; Kleinigkeit; Abstufung; Feinheit“) ist eine kleine, oft kaum bemerkbare Abstufung oder eine qualitative Änderung innerhalb eines Kontinuums oder innerhalb einer geordneten Menge von ähnlichen Elementen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Nuance · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Oboe · Mehr sehen »

Odor

Odor (von lat. odor ‚Geruch‘, ‚Duft‘; ‚Gestank‘, ‚Wohlgeruch‘, ‚Geruchssinn‘) ist die Bezeichnung für den spezifischen von einem Duftstoff entwickelten Geruch, der mit dem Geruchssinn wahrgenommen wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Odor · Mehr sehen »

Offensive

Offensive (zugehöriges Adjektiv offensiv) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Offensive · Mehr sehen »

Offerte

Offerte (österr. auch Offert; zugehöriges Tätigkeitswort offerieren) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Offerte · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Offizier · Mehr sehen »

Omelett

Omelett mit Pilzen und Kräutern ''Omelette soufflée'' Business class breakfast on Fiji Airways Ein Omelett (österreichisches Hochdeutsch:; bundesdeutsches Hochdeutsch) oder eine Omelette (österreichisches Hochdeutsch:; Schweizer Hochdeutsch)Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin, Günter Vallaster: Variantenwörterbuch des Deutschen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Omelett · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Omnibus · Mehr sehen »

Ondulation

Als Ondulation (abgeleitet von lat. unda ‚Welle‘ bzw. frz. onde ‚Welle‘) wird das künstliche Einbringen von Locken oder Wellen ins Kopf- oder Barthaar bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ondulation · Mehr sehen »

Opportunismus

Der Opportunismus (‚günstig‘, ‚geeignet‘) bezeichnet die zweckmäßige Anpassung an die jeweilige Lage.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Opportunismus · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Orangeat

In kleine Würfel geschnittenes Orangeat als Backzutat Die ausgeprägte Albedo der Bitterorange Orangeat, in Österreich Aranzini genannt, wird durch das Kandieren der Schalen, dem Exokarp (auch Epikarp genannt) von Bitterorangen (Pomeranzen), die eine wesentlich dickere Schale als andere Orangenarten haben, gewonnen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Orangeat · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Orangerie · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Orchester · Mehr sehen »

Orchideen

Orchideen (Singular: Orchidee) oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Orchideen · Mehr sehen »

Order

Order steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Order · Mehr sehen »

Orgie

Orgie bezeichnete ursprünglich die geheimen Riten im Kult des Dionysos, später allgemein geheime Riten eines antiken Mysterienkultes.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Orgie · Mehr sehen »

Ouvert

ouvert (französisch) (abgekürzt: „o“) bedeutet in der Notation für Blasinstrumente, dass die folgenden Töne wieder offen, also normal gespielt werden, nachdem sie zuvor con sordino „mit dem Dämpfer“ oder gestopft zu spielen waren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ouvert · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ouvertüre · Mehr sehen »

Page

Page (frz. ‚Edelknabe‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Page · Mehr sehen »

Paillette

Kleid, bedeckt mit Pailletten Pailletten (das Wort wird fast ausschließlich im Plural gebraucht; IPA/Aussprache:, oder IPA) ist die Bezeichnung für kleine (Ø4 mm bis Ø10 mm), meist runde oder ovale, flache oder facettierte (Schüsselpailletten), sehr dünne Plättchen aus Metall oder beschichtetem Kunststoff.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Paillette · Mehr sehen »

Paket

Paket (älter auch Paquet; von.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Paket · Mehr sehen »

Paladin

Ein Paladin (Plural Paladine, von) ist ein mit besonderer Würde ausgestatteter Adliger, meist ein Ritter.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Paladin · Mehr sehen »

Palais

Palais oder Adelspalais steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Palais · Mehr sehen »

Palaver

Palaver bezeichnet ein langwieriges und häufig eher oberflächliches Gespräch über Nichtigkeiten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Palaver · Mehr sehen »

Paletot

Einreihiger Paletot, mit verdeckter Knopfleiste (1903) Prinz Adalbert (Mitte) in blauer Marineversion Ein Paletot (etwa „Obergewand“) ist ein taillierter, dreiviertellanger (also ein knapp über die Knie reichender) leichter Wettermantel.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Paletot · Mehr sehen »

Palette

Palette (französisch palette, eigentlich „kleine Schaufel“, von lateinisch pala „Schaufel“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Palette · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Palisade · Mehr sehen »

Pampelmuse

Die Pampelmuse (lateinisch Citrus maxima für „größte Zitrone“, auch Citrus grandis) ist ein immergrüner Baum, der die größten Zitrusfrüchte hervorbringt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pampelmuse · Mehr sehen »

Panieren

Panieren von Hühnerfleisch mit Mehl, verquirltem Ei und Semmelbrösel nach Wiener Art'' (mit Panierung nach Art des Wiener Schnitzels) Panieren (von) ist eine Methode, Fleisch- oder Fischstücke, aber auch anderes mit einer Hülle aus Paniermehl zu versehen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Panieren · Mehr sehen »

Panne

Panne steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Panne · Mehr sehen »

Pantoffel

Pantoffel 1495 Der Pantoffel (‚Hausschuh‘; umgangssprachlich auch Schlappen, Latschen, Puschen, Schlorren; österr. Schlapfen, Schluffen oder Patschen; schweizerisch Finken) ist eine Fußbekleidung (unisex) aus Sohle und Vorderkappe, jedoch – im Gegensatz zum Halbschuh oder Stiefel – ohne Fersenteil.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pantoffel · Mehr sehen »

Papierwaren

Papierwaren (schweiz. Papeteriewaren) ist die Bezeichnung einer Gruppe von Industrieerzeugnissen, die sich neben und aus der Kartonagefabrikation als selbstständiger Zweig entwickelt hat.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Papierwaren · Mehr sehen »

Par force

par force steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Par force · Mehr sehen »

Parade

Parade (von frz. parade aus parer ‚bereiten; abwehren‘) bezeichnet: im Sinn von ‚abwehren‘ oder ‚beenden‘.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parade · Mehr sehen »

Parcours

Hindernis auf einem kanadischen Trainingsparcours 1917. Als Parcours (IPA:,; von französisch: parcourir: ablaufen, durchlaufen) bezeichnet man allgemein eine Strecke mit vorbereiteten Hindernissen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parcours · Mehr sehen »

Pardon

Pardon (französisch für „Vergebung“, „Verzeihung“) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pardon · Mehr sehen »

Parfait

Parfait (Halbgefrorenes) Als Parfait (französisch für „vollkommen, hervorragend“) werden sowohl würzige Pasteten, Terrinen und Sülzen als auch Halbgefrorenes bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parfait · Mehr sehen »

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parfüm · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Park · Mehr sehen »

Parkett

Der Parkettfußboden im Audienzzimmer von Schloss Seehof wurde 1768 vom Bamberger Hofschreiner Nikolaus Bauer im Würfel-, Waben- und Stern-Muster verlegt Verzapfungsarten und Fixierung von Parkett- und Dielenböden Les raboteurs de parquet'' beim Abziehen eines Dielenbodens mit Ziehklingen, Gemälde von Gustave Caillebotte, 1875 Parkett ist ein Fußbodenbelag aus Holz oder Bambus für Innenräume.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parkett · Mehr sehen »

Parkett (Theater)

Unbestuhltes Theaterparkett im Royal Circus in London, 1810 Galerie. Das Parkett (veraltet auch Parquet) in einem Theater ist der ebenerdige, direkt vor der Bühne gelegene Teil des Zuschauerraums.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parkett (Theater) · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parlament · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parodie · Mehr sehen »

Parterre

Als Parterre (von französisch par terre, „auf der Erde“) bezeichnet man.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parterre · Mehr sehen »

Partie

Partie steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Partie · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Partisan · Mehr sehen »

Partizipation

Der Begriff Partizipation (lateinisch participatio, „Teilhaftigmachung, Mitteilung“, aus pars, „Teil“, und capere, „fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen usw.“) wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Partizipation · Mehr sehen »

Parvenü

Ein Parvenü (auch: Parvenu, von französisch: parvenir „zu etwas gelangen“) oder Emporkömmling ist eine in der ersten Generation zu Reichtum gekommene (bzw. in einen höheren gesellschaftlichen Stand/Status aufgestiegene) Person, der die Unfähigkeit unterstellt wird, sich an die Umgangsformen und Konventionen sogenannter besserer Kreise (Milieus der Mittel- oder Oberschicht) anzupassen, von der also behauptet wird, teils noch den Umgangsformen ihres Herkunftsmilieus verhaftet zu sein und somit „in der Bedürftigkeit nicht mehr und im Überfluss noch nicht zu Hause“ zu sein.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Parvenü · Mehr sehen »

Pass

Pass steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pass · Mehr sehen »

Passage

Passage (französisch für ‚Durchgang‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Passage · Mehr sehen »

Passagier

Ein Passagier (oder Fahrgast; von, „gehen, überschreiten“,, „Reisender“; ursprünglich aus, „Klafter, Schritt“) ist eine Person, die mit einem Fahrzeug als Reisender befördert wird und das Transportmittel weder selbst lenkt noch zum technischen oder Servicepersonal gehört.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Passagier · Mehr sehen »

Passe

Passe steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Passe · Mehr sehen »

Passee

Passee ist eine Gemeinde im äußersten Nordosten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Passee · Mehr sehen »

Passepartout

Passepartout (französisch passer „hindurchgehen“ und partout „überall“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Passepartout · Mehr sehen »

Passieren

Passiermühle (bei der Herstellung von Apfelmus) Passieren (von französisch passer ‚vorübergehen‘) bezeichnet küchensprachlich einen Arbeitsvorgang, bei dem Flüssigkeiten und verschiedene Massen frei von festen Bestandteilen gehalten werden sollen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Passieren · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Passion Jesu · Mehr sehen »

Pastete

Scheiben von verschiedenen Terrinen Pasteten (von mittelhochdeutsch pastēte, Pastete) sind feingewürzte Gerichte aus einer Farce aus Fleisch, Wild, Geflügel, Innereien (wie Leber) oder Fisch, die in einer Umhüllung gebacken werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pastete · Mehr sehen »

Pasteurisierung

Pasteurisierungsanlage (Tunnelpasteur) Wannenpasteur Pasteurisierung oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf Temperaturen von mindestens 72 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis maximal 100 °C (Hochpasteurisieren) zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pasteurisierung · Mehr sehen »

Pastiche

Ein Pastiche (IPA:,; von.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pastiche · Mehr sehen »

Pastille

Lutschpastillen Pastillen (aus dem lateinischen Substantiv pastillus „Kügelchen aus Mehlteig“, eine Verkleinerungsform von panis „Brot“) bestehen aus fest gewordenen Flüssigkeiten oder festen Lösungen in einzeldosierter Form.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pastille · Mehr sehen »

Patisserie

Patisserie (von französisch pâtisser „kneten, Kuchen backen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Patisserie · Mehr sehen »

Patissier

Pâtissier bei der Arbeit abruf.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Patissier · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Patriotismus · Mehr sehen »

Patrone

Patrone (zu frz. patron ‚Musterform‘, ‚Vaterform‘; abgeleitet von lat. patronus ‚Schutzherr‘, ‚Schirmherr‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Patrone · Mehr sehen »

Patrouille

Finnische Ski-Einheit auf Erkundungspatrouille während des Fortsetzungskrieges (1941–1944) ISF-Soldaten auf Patrouille mit dem Fahrrad in Dili, Osttimor (2009) Eine PatrouilleDer Begriff patrouillen leitet sich vom französischen Verb patrouiller her und bedeutet durchstreifen bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Patrouille · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pavillon · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pazifismus · Mehr sehen »

Pöbel

„Pöbel“ ist inzwischen ein umgangssprachliches Schmähwort als Bezeichnung für ungebildete, unkultivierte Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht, im Sinne von „rohe Volksmasse“, „Gesindel“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pöbel · Mehr sehen »

Püree

Beispiel: Steckrübenpüree (''Wrukengericht'') Als Püree (n; im 18. Jahrhundert als Begriff der feinen französischen Küche aus dem Französischen entlehnt: purée, „Brei aus Hülsenfrüchten“, „breiförmige Speise“) werden Breie bezeichnet, die, durch ein Sieb gestrichen (pürieren), zu einem homogenen Mus verarbeitet sind.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Püree · Mehr sehen »

Pedant

Mit Pedant oder pedantisch (französisch pédantesque) wird umgangssprachlich abwertend ein Mensch bezeichnet, der laut Duden „in übertriebener Weise genau; alle Dinge mit peinlicher, kleinlich wirkender Exaktheit ausführend o. Ä.“ sei.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pedant · Mehr sehen »

Pelerine

Gehäkelte Pelerine, 1911 „Grasmantel“ aus den Alpen im Museum Europäischer Kulturen in Berlin (1880–1920) Eine Pelerine (auch Pellerine oder Pelarine, von frz. pèlerine „Pilgerin“) ist ein kurzer Schulterumhang, der einem Cape ähnelt und über dem Mantel getragen wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pelerine · Mehr sehen »

Peloton

Peloton (aus dem Französischen eigentlich ‚kleiner Haufen‘, vom lateinischen pila ‚Ball‘, ‚Knäuel‘) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Peloton · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pendant · Mehr sehen »

Pension

Pension (von frz. und lat. pensio „Abwägen, Auszahlung, Abgabe“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pension · Mehr sehen »

Pensionat

Pensionat steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pensionat · Mehr sehen »

Pensionär

Pensionär steht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pensionär · Mehr sehen »

Perücke

Der französische Staatsmann Nicolas Lambert de Vermont, mit ausladender Allongeperücke (Frankreich, um 1697) Friedrich Wilhelm I., mit rundem, nur nackenlangem ''(preußischen) Muffer'' (Preußen, um 1733) James Cook; Perücke mit Seitenlocke (England, 1776) Maximilien Robespierre, gegen Ende der „Perückenzeit“ (Frankreich, um 1793) Video: Perücken als sozialer Status Hans Poelzig mit Perücke (1927) Bronislaw Malinowski mit Comb-Over und Mann mit Perücke aus Kiriwina Perücken (im 17. Jahrhundert entlehnt von „Haarschopf“), ursprünglich aus echtem Menschenhaar hergestellt, imitieren eine natürliche Haarpracht, traditionelle oder modische Haartrachten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Perücke · Mehr sehen »

Perfidie

Als Perfidie, auch Perfidität (lat. perfidus.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Perfidie · Mehr sehen »

Peridot

Peridot-Kristallstufe aus Khyber Pakhtunkhwa, Pakistan geschliffene Peridote aus China Peridot, auch Chrysolith genannt, ist eine besonders reine Varietät des Minerals Olivin.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Peridot · Mehr sehen »

Perron

Perron steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Perron · Mehr sehen »

Persiflage

Fort Napoleon (Ostende): der Maler Heinrich-Otto Pieper (* 1881) brachte oberhalb eines Kamins ein Gemälde an, genannt ''Der Barbar''. Es ist eine allegorische Persiflage auf die Bremer Stadtmusikanten Eine Persiflage (von, „verspotten, lächerlich machen“) ist eine geistreiche, nachahmende und oft auch kritische Verspottung eines Genres, eines künstlerischen Werks oder einer bestimmten Geisteshaltung allgemein.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Persiflage · Mehr sehen »

Pervers

Pervers steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pervers · Mehr sehen »

Petit Four

Petits-Fours-Sortiment, Frankreich Petit Four (Plural: Petits Fours) ist ein klassisches Feingebäck der französischen Küche.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Petit Four · Mehr sehen »

Petitesse

Als Petitesse (frz. petit ‚klein‘) kann eine Sache benannt werden, die im Auge des Betrachters eine Kleinigkeit von geringem Wert ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Petitesse · Mehr sehen »

Peugeot

Einige ehemalige Firmenlogos Musée National de l’Automobile in Mülhausen Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller und mit Beginn der Serienproduktion im Jahr 1891 die älteste noch existierende Automarke.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Peugeot · Mehr sehen »

Phase

Phase (von altgriechisch phásis „Erscheinung, Aufgang eines Gestirns“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Phase · Mehr sehen »

Phrase

Phrase (über lateinisch phrasis aus „Redeweise, Ausdruck“) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Phrase · Mehr sehen »

Pikieren

Pikieren von Gloxinien (Sinningia) Pikieren (von französisch piquer „stechen“) bezeichnet ursprünglich beim Militär das Stechen mit einem Spieß (der Pike) durch den Pikenier.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pikieren · Mehr sehen »

Pilot

Kampfpilot während eines Übungsfluges Arbeitsplatz der Piloten in einem Airbus A380 Ein Pilot (entlehnt von, von, ältere Form pedotta „Steuermann“, zu) ist eine Person, die ein Luftfahrzeug steuert oder dazu berechtigt ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pilot · Mehr sehen »

Pinasse

Die Pinasse (französisch, eigentlich „Boot aus Kiefernholz“, lateinisch pinus Kiefer) ist ursprünglich ein größeres Beiboot, insbesondere von Kriegsschiffen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pinasse · Mehr sehen »

Pinzette

römische oder frühbyzantinische Pinzette aus Bronze Verschiedene Pinzetten Anatomischen Pinzette Eine Pinzette ist ein Werkzeug, das dazu dient, kleine Gegenstände zu greifen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pinzette · Mehr sehen »

Pionier

Pionier (von französisch pionnier „Wegbereiter, Bahnbrecher“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pionier · Mehr sehen »

Pipette

20-ml-Mess­pipette Die Pipette (frz. Diminutiv von pipe „Pfeife“; auch Saugröhre, Saugheber oder Stechheber) ist ein Laborgerät zum Dosieren von Flüssigkeiten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pipette · Mehr sehen »

Piqué

Pique ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Piqué · Mehr sehen »

Pirouette

Die Pirouette (von französisch pirouette; zu dt. „sich im Kreis drehen“ oder „schnell seinen Standpunkt ändern“) ist ein Begriff aus der Welt des Tanzes (zum Beispiel Ballett, Eiskunstlauf, Rollschuhlauf) und bezeichnet eine zentrierte, einfache oder mehrfache Drehung um die eigene Körperachse, meist auf einem Bein.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pirouette · Mehr sehen »

Pissen

Pissen steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pissen · Mehr sehen »

Pissoir

Pissoir als Abteilung einer Männertoilette Zeitgenössische Lithographie zur ersten Berliner Litfaßsäule, links mit integriertem Pissoir Ein Pissoir, veraltet auch Pissort, ist ein fürs Stehpinkeln vorgesehener Ort.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pissoir · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plagiat · Mehr sehen »

Plakat

Jules Chéret: ''Jardin de Paris'', 1897 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/1927 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Bogen aus Papier oder Stoff, der an einer Plakatwand, einem Plakatreiter, einer Litfaßsäule oder einer anderen geeigneten Fläche in der Öffentlichkeit angebracht wird, um eine Botschaft zu übermitteln.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plakat · Mehr sehen »

Plakette

Eine Plakette ist ein allgemein eher kleines Schild aus Metall oder Kunststoff mit beliebiger Form.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plakette · Mehr sehen »

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plantage · Mehr sehen »

Plaque

Plaque (‚Platte‘, ‚Fleck‘, ‚Schild‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plaque · Mehr sehen »

Plastik

Plastik steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plastik · Mehr sehen »

Plattieren

Mit Plattieren bezeichnet man Verfahren aus der Metallverarbeitung und der Textiltechnik, bei der ein unedleres Material (Metall bzw. Stoff) mechanisch bezw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plattieren · Mehr sehen »

Plattitüde

Plattitüde (in der alten Schreibweise Platitüde) bezeichnet eine abgedroschene Redewendung oder eine belanglose Aussage.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plattitüde · Mehr sehen »

Plausibilität

Plausibilität ist ein Beurteilungskriterium für Aussagen: Wird eine Aussage als plausibel beurteilt, so ist sie einleuchtend, verständlich, begreiflich etc.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plausibilität · Mehr sehen »

Playboy (Person)

Playboy (für: junger Lebemann) ist die heute nicht mehr so häufig benutzte Bezeichnung für einen reichen Mann (oft einen reichen Erben) der High Society, der sein Geld vorrangig für Freizeitvergnügen ausgibt, sich in Nachtclubs aufhält und viele wechselnde Frauen- oder Männerbekanntschaften hat – „eigentlich ein wunderbarer Nichtstuer“ (Gunter Sachs), für dessen exzentrische Vergnügungen sich vor allem die Boulevardpresse interessiert.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Playboy (Person) · Mehr sehen »

Plädoyer

Das Plädoyer (Verb 'plädieren', frz. plaider 'Gericht halten, reden, prozessieren'), im Gesetz Schlussvortrag genannt, ist bei einem Strafverfahren die zusammenfassende Schlussrede des Staatsanwalts und des Verteidigers (StPO), des Nebenklägers (StPO), des Privatklägers (StPO), des Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreters im Jugendstrafverfahren (Abs. 1 JGG) sowie des Einziehungsbeteiligten (Abs. 1 StPO).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plädoyer · Mehr sehen »

Plüsch

Pullover aus Nickiplüsch Plüsch (eigentlich frz. peluche) ist ein Gewebe oder ein Gewirke mit sehr weichen Griff.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plüsch · Mehr sehen »

Plissee

Plissee steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plissee · Mehr sehen »

Plombe

Plombe (lat. Plumbum ‚Blei‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plombe · Mehr sehen »

Plumeau

Ein Plumeau (von), auch Fußdeckbett oder Fußkissen, ist ein veraltender Begriff für ein halblanges, dickeres Federbett.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Plumeau · Mehr sehen »

Poelieren

Hühnerbrüsten – hier in einer Backofenform bei abgenommenem Deckel, nach einem Teil der Garzeit Poelieren im deutschen „hellbraun dünsten“ genannt (aus dem französischen poêle für „Bratpfanne“) gehört zur Kategorie der kombinierten Garmethoden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Poelieren · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Poesie · Mehr sehen »

Pointe

Pointe (v. französ.: pointe Spitze, aus spätlat.: puncta Stich) ist eine Bezeichnung für einen überraschenden Schlusseffekt als Stilfigur in einem rhetorischen Ablauf, z. B.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pointe · Mehr sehen »

Pointillismus

Paul Signac: ''Das Frühstück'' (1886–1887) Pointillismus bezeichnet eine Stilrichtung in der Malerei.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pointillismus · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Polemik · Mehr sehen »

Police

Police steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Police · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Polieren · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Politische Partei · Mehr sehen »

Polizei (Frankreich)

Französische Polizeivollzugsbeamte der Gendarmerie Berittene Polizei in Paris im März 2015 Fahrradpolizei am Seine-Ufer in Paris im März 2015 unweit des Eiffelturms Die Aufgaben der Polizei wird in Frankreich durch drei Behörden erfüllt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Polizei (Frankreich) · Mehr sehen »

Polonaise

Polonaise steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Polonaise · Mehr sehen »

Polonaise (Tanz)

Typischer Rhythmus einer Polonaise Die Polonaise (von französisch: danse polonaise „polnischer Tanz“; italienisch Polacca, polnisch Polonez) ist ein polnischer Nationaltanz, bei dem Tanzpaare im Reigen und moderaten Tempo nach bestimmten Figuren würdevoll und majestätisch zu einer Musik im Polonaise-Rhythmus durch den Saal schreiten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Polonaise (Tanz) · Mehr sehen »

Pomade

Rudolph Valentino machte Pomade populär Sweet Georgia Brown Hair Dressing Pomade aus 1947 Als Pomade werden verschiedene Fette und Salben bezeichnet, die in Kosmetik, Körper- und Haarpflege sowie Lederpflege verwendet werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pomade · Mehr sehen »

Pommes frites

Pommes frites auf einem Teller Pommes frites (französisch pommes frites ‚ ausgebackene (Erd-)Äpfel‘), umgangssprachlich in Deutschland häufig Pommes oder Fritten genannt, sind frittierte Stäbchen aus Kartoffeln.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pommes frites · Mehr sehen »

Pompon

Pompon ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pompon · Mehr sehen »

Ponton

Eine Arbeitsplattform wird im Hamburger Hafen verholt. Ein Ponton (frz. ponton, von lat. ponto, zu pons „Brücke“) oder Schwimmplattform ist ein Schwimmkörper, der, meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ponton · Mehr sehen »

Popeline

Der Popeline (auch der Popelin oder die Popeline) / ist ein leinwandbindiges Gewebe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Popeline · Mehr sehen »

Popularität

Popularität (Adj. populär, vom lat. populus „Volk“) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Popularität · Mehr sehen »

Pornografie

Pornografische Tuschzeichnung – ''In der Scheune'', 19. Jahrhundert Pornografie, auch Pornographie, ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts, in der Regel mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pornografie · Mehr sehen »

Portage

Portage bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Portage · Mehr sehen »

Portefeuille

Portefeuille (frz. ‚Brieftasche, Aktenmappe‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Portefeuille · Mehr sehen »

Portepee

Säbel mit Portepee Offiziersdegen der Royal Navy mit Portepee (engl. ''sword knot'') Schweizer Offiziersdolch Das Portepee (IPA:,;, ‚Degengehenk‘), auch Faustriemen und insbesondere in der Schweiz auch Schlagband genannt, war ursprünglich eine um Griff und Bügel einer Hiebwaffe sowie um das Handgelenk des Kämpfers geschlungene Schlaufe, die das Herabfallen der Waffe im Kampf verhindern sollte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Portepee · Mehr sehen »

Portier

Portier Portier (österreichisch.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Portier · Mehr sehen »

Portierung

Portierung (aus engl. port.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Portierung · Mehr sehen »

Portmanteau

Portmanteau (auch: Portemanteau) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Portmanteau · Mehr sehen »

Portrait

Portrait steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Portrait · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Porträt · Mehr sehen »

Pose

Pose steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Pose · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Posen · Mehr sehen »

Posse

Eine Posse ist ein Bühnenstück, das auf Verwechslungen, ulkigen Zufällen und unwahrscheinlichen Übertreibungen aufgebaut ist und durch derbe Komik Lachen erzeugen soll.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Posse · Mehr sehen »

Postillon

Grillenburg 2008 Der Postillon (französisch, im Deutschen auch Postillion) war der Gespannführer eines Fuhrwerks, das mittels Postkutsche, die von Pferden gezogen wurde, zur Brief- und Personenbeförderung eingesetzt wurde.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Postillon · Mehr sehen »

Potpourri

Potpourri steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Potpourri · Mehr sehen »

Praline

Die Praline oder das Praliné ist ein bissengroßes Erzeugnis aus Schokolade mit geschmacksbestimmenden Füllungen (Ganache oder Nougat, Nüssen, Pistazien, Likör, Marzipan oder ähnlichem) bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Praline · Mehr sehen »

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Präludium · Mehr sehen »

Prärie

Kanadische Prärie im Grasslands-Nationalpark mit grasenden Bisons Die Prärie (französisch prairie „Wiese“, „Weide“) ist der nordamerikanische Anteil der Steppenzone der Erde (siehe: Vegetationszone).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Prärie · Mehr sehen »

Präsent

Präsent steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Präsent · Mehr sehen »

Präservativ

Präservativ ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Präservativ · Mehr sehen »

Präsident

Präsident (französisch für „Vorsitzender, Leiter, Staatsoberhaupt“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Präsident · Mehr sehen »

Präzision

In der Messtechnik ist Präzision, veraltet auch Wiederholgenauigkeit genannt, ein Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Messung oder eines Messverfahrens.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Präzision · Mehr sehen »

Prêt-à-porter

Prêt-à-porter-Mode im Ausstellungszentrum Palau Robert in Barcelona Prêt-à-porter (franz. „bereit zum Tragen“, Lehnübersetzung von engl. ready-to-wear) bezeichnet von Modeschöpfern entworfene, tragefertige Kleidermode.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Prêt-à-porter · Mehr sehen »

Prekariat

Prekariat ist die Bezeichnung der Soziologie für eine Gruppierung, die durch Unsicherheit im Hinblick auf die Art der Erwerbstätigkeit ihrer Mitglieder gekennzeichnet ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Prekariat · Mehr sehen »

Premiere

Eine Premiere ist die erste Aufführung eines Films, eines Theaterstücks oder einer Opern-Inszenierung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Premiere · Mehr sehen »

Presse

Presse steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Presse · Mehr sehen »

Prestige

Prestige bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Gruppe von Personen, einer Institution oder auch einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes) in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Prestige · Mehr sehen »

Preziosität

Frontispiz zu Molières ''Les Précieuses ridicules'', Ausgabe von 1682 Als preziös und Preziosität (von „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Preziosität · Mehr sehen »

Prise

Prise (Perfekt des frz. prendre, nehmen) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Prise · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Privatbankier · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Privileg · Mehr sehen »

Professionalisierung

Unter Professionalisierung im weiteren Sinne versteht man die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf (entspricht: Verberuflichung).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Professionalisierung · Mehr sehen »

Profil

Profil (von französisch profil ‚Seitenansicht‘, zu ‚Schattenriss‘, über das Italienische aus lateinisch filum ‚Faden‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Profil · Mehr sehen »

Projektil

Ein Projektil, umgangssprachlich auch Kugel genannt, ist ein von einer Schusswaffe abgefeuertes Geschoss.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Projektil · Mehr sehen »

Promenade

Strandpromenade in Étretat Eine Promenade (franz. se promener ~ spazieren) ist ein großzügig und aufwendig ausgebauter Fußgängerweg.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Promenade · Mehr sehen »

Protegé

Ein Protegé (IPA:,; von „der Beschützte“; feminin: la protégée), auch Schützling, Mentee oder Günstling, ist eine unerfahrene – oft junge – Person, die von einer erfahreneren, meist älteren, Person mit mehr Erfahrung auf einem Gebiet gefördert wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Protegé · Mehr sehen »

Provision

Provision (von ‚vorsorgen‘, ‚sorgen für‘) ist im deutschsprachigen Raum ein erfolgsabhängiges Entgelt für erbrachte Dienstleistungen und Geschäftsbesorgungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Provision · Mehr sehen »

Prozedur

Prozedur, Prozedere (von ‚vorwärtsgehen‘), Verfahrensweise und Verfahrensordnung bezeichnen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Prozedur · Mehr sehen »

Puder

Mineralpuder Puder (der, ugs. auch: das; von frz. poudre, aus lat. pulvis, pharmazeutisch Pulveres adspersorii) sind sehr feine Pulver mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 100 μm (0,1 Millimeter).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Puder · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Putsch · Mehr sehen »

Quadrille

Quadrille (dt., fr.) ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Quadrille · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Quarantäne · Mehr sehen »

Quartier

Quartier (französisch für „Viertel“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Quartier · Mehr sehen »

Querele

Eine Querele (von oder querella, dt.: ‚Klage, Beschwerde‘ über) ist eine Zwistigkeit über eine Angelegenheit vergleichsweise geringer Bedeutung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Querele · Mehr sehen »

Queue

Queue (für Schlange, Stiel, Schwanz; für Warteschlange, Zopf) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Queue · Mehr sehen »

Quiche

Quiche Lorraine Eine Quiche ist eine Spezialität der französischen Küche, die ursprünglich aus Lothringen stammt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Quiche · Mehr sehen »

Quivive

Quivive (eigentlich: qui vive.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Quivive · Mehr sehen »

Rabatt

Rabattaktion in einer Buchhandlung. Der Rabatt ist im Handel ein indirekter Preisnachlass von einem Listenpreis für Waren oder Dienstleistungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rabatt · Mehr sehen »

Raclette

Raclettekäse in Scheiben geschnitten Das oder die Raclette (walliserdeutsch ds (sächlich) Ragglett, französisch la (weiblich) raclette) ist sowohl der Name eines beliebten Kuhmilchkäses als auch der Name eines bekannten warmen Gerichts, das wie das Käsefondue durch das langsame Schmelzen von Käse entsteht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Raclette · Mehr sehen »

Raffinerie

Raffinerie (von französisch raffiner „verfeinern“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Raffinerie · Mehr sehen »

Rage

Rage (‚Raserei‘, ‚Zorn‘, ‚Toben‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rage · Mehr sehen »

Ragout

Puten-Ragout mit sämiger Sauce und Gemüsebeilage aus Karotten und Erbsen Ragout (von ‚den Gaumen reizen‘, ‚Appetit machen‘) ist eine Gerichtsgattung von würfeligen Fleisch-, Geflügel-, Wildbret- oder auch Gemüsestücken in einer oft sämigen Sauce.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ragout · Mehr sehen »

Ragout fin

Ragout fin (überbacken) Ragout fin (von französisch ragoût fin, „feines Ragout“) ist ein meist als Vorspeise serviertes Ragout der klassischen deutschen, besonders der Berliner Küche aus hellem Fleisch und Innereien in einer weißen Sauce.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ragout fin · Mehr sehen »

Raison

Raison steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Raison · Mehr sehen »

Raison d’Être

Raison d’Être (auch Raison d’être, von französisch raison d’être für „Daseinszweck“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Raison d’Être · Mehr sehen »

Rakel

Eine Rakel (vom französischen racle bzw. vom niederdeutschen rack.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rakel · Mehr sehen »

Rang

Rang (französisch für „Reihe, Ordnung“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rang · Mehr sehen »

Rangieren

InterCity-Wagen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Die besonderen Vorgänge des Übergangs einer Rangierfahrt in eine Zugfahrt und umgekehrt finden am Anfangs- und Endbahnhof von Zugfahrten statt. Der Begriff Rangieren wird abgeleitet von dem französischen Wort „ranger“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rangieren · Mehr sehen »

Rapid

Rapid steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rapid · Mehr sehen »

Rapport

Rapport (franz. rapport: „mündlicher Bericht, Beziehung, Verhältnis, wirtschaftlicher Ertrag“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rapport · Mehr sehen »

Ratatouille

Ratatouille Ratatouille ist ein geschmorter Eintopf aus Gemüse der provenzalischen und okzitanischen Küche und gehört dort zu den klassischen Gerichten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ratatouille · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Résistance · Mehr sehen »

Rüsche

Rocksaum mit Rüschen, 1910 Unter Rüschen versteht man mehr oder weniger gekrauste bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rüsche · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Rebell

Die Ausdrücke Rebell (von lat. rebellis, ‚aufständisch‘) und Aufständischer bezeichnen jemanden, der an einem individuellen oder kollektiven Aufstand (Rebellion) beteiligt ist oder diesen in Gang zu setzen versucht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rebell · Mehr sehen »

Rebellion

Rebellion bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rebellion · Mehr sehen »

Recherche

Der Begriff Recherche (recherche, ‚(Nach-)Forschung‘, ‚Suche‘, ‚Untersuchung‘), auch Investigation (investigatio, ‚Aufspürung‘, ‚Erforschung‘) oder Research (research ← von französisch recherche, s. o.), bezeichnet die gezielte, nicht beiläufige Suche nach Informationen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Recherche · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Redakteur · Mehr sehen »

Redaktion

Bildredaktion von „Die Welt“ 2012 Bildauswahl Layoutkontrolle vor dem Druck Redaktion (zu „zurückbringen/-treiben, in einen Zustand bringen“) bezeichnet die Gesamtheit der Redakteure eines Medienbetriebs, deren Büro und ihre Tätigkeit, das Redigieren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Redaktion · Mehr sehen »

Referenz

Referenz (von lateinisch referre „sich auf etwas beziehen, berichten“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Referenz · Mehr sehen »

Regel (Richtlinie)

Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende RichtlinieDuden: Deutsches Universalwörterbuch. Stichwort Regel..

Neu!!: Liste von Gallizismen und Regel (Richtlinie) · Mehr sehen »

Regenschirm

Regenschirme im Einsatz Regenschirme bei Nichtgebrauch Einzelteile eines typischen Schirms Ein Regenschirm (selten regional frz. Parapluie oder eingedeutscht Paraplü. Älter dialektal auch Parasol genannt, was eigentlich „Sonnenschirm“ heißt) ist ein Gebrauchsgegenstand, der vor Wettereinflüssen schützen soll.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Regenschirm · Mehr sehen »

Regie

Fernseh-Regie Studio Beispiel von Regiearbeit im Hörfunkstudio: zwei Sätze in zwei Tonlagen Liveübertragung von der Fußball-Europameisterschaft 2008 Regie des Privatsenders RTL, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ Regie (frz. régie „verantwortliche Leitung“; lat. regere „regieren“) ist die verantwortliche Leitung durch einen Regisseur.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Regie · Mehr sehen »

Regime

Regime (Plural: die Regime oder die Regimes, von französisch régime ‚Regierungsform‘, ‚Staatsform‘, ‚Lenkung‘, ‚Leitung‘, ‚Regierung‘; zu lateinisch regere ‚geraderichten‘, ‚lenken‘, ‚herrschen‘Wahrig. Deutsches Wörterbuch. 6. Aufl., Gütersloh 1997, ISBN 3-577-10677-8, S. 1017, 3. Sp.) ist in der Politikwissenschaft und in verschiedenen anderen Fachwissenschaften ein Begriff für Regelungs- und/oder Ordnungssysteme, die typischerweise Normen, Entscheidungsverfahren und Prinzipien beinhalten und den Umgang der beteiligten Akteure untereinander sowie mit bestimmten Aufgaben prägen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Regime · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Regisseur · Mehr sehen »

Reizwäsche

Frau in Reizwäsche Frau in Ganzkörper-Netzanzug mit offenem Schritt Als Reizwäsche wird Unterwäsche bezeichnet, die aufgrund ihres Aussehens auf andere erotisch wirken soll.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Reizwäsche · Mehr sehen »

Reklame

Reklame ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Reklame · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rekrut · Mehr sehen »

Rekrutierung

József Bikkessy Heinbucher: ''Dudelsack­spieler bei der Solda­ten­werbung'' (Ungarn, 1816) Unter Rekrutierung (von Rekrut) oder Aushebung wird im Militär die Einberufung von vorher gemusterten Soldaten, Wehrpflichtigen und Milizionären in den Militärdienst verstanden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rekrutierung · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Relais · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Relief · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Remis · Mehr sehen »

Remise

Landwirtschaftliche Remise Straßenbahn-Remise Wohnungs-Remisen in Freiburg-Gartenstadt aus den 1920er-Jahren Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Remise · Mehr sehen »

Remoulade

Remoulade oder Remouladensauce (französisch sauce rémoulade von rémola, „Schwarzrettich“, oder aus dem lateinischen molere, „mahlen“) ist eine mit Kräutern und weiteren Zutaten gewürzte Mayonnaise.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Remoulade · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Renaissance · Mehr sehen »

Rendezvous

Rendezvous (französisch Rendez-vous ‚Verabredung‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rendezvous · Mehr sehen »

Renette

Apfel Renette Glanz-Renetten, Engelbrecht 1889 Als Renette oder Reinette bezeichnet man eine Gruppe von Apfelsorten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Renette · Mehr sehen »

Renitenz

Jürgen Ebert, 1996) am Nieströter Platz in Dülmen. Der Begriff Renitenz (lat. renitent: widersetzlich, widerspenstig) bedeutet Aufsässigkeit, Widerspenstigkeit, Kompromisslosigkeit, Ungehorsamkeit, Störrischkeit, Bockigkeit.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Renitenz · Mehr sehen »

Renommee

Als Renommee (französisch la renommée, „guter Ruf“, „Ansehen“) wird in der öffentlichen Meinung das Ansehen einer Institution oder einer Persönlichkeit in breiteren Kreisen bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Renommee · Mehr sehen »

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Repertoire · Mehr sehen »

Reportage

Als Reportage (von.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Reportage · Mehr sehen »

Reprise

Reprise (franz. Wiederaufnahme) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Reprise · Mehr sehen »

Requisit

Requisit in der allgemeinen Bedeutung Gerät, Handwerkszeug: ehemaliges ''Feuerrequisiten-Lokal'' (Feuerwehrgerätehaus) in Regensburg Maske des griechischen Theaters, die einen Bauern darstellt (Louvre, ca. 300–250 v. Chr.) Das fiktive Buch Necronomicon aus der Horror- und Fantasyliteratur Entwürfe für Requisiten für La bohème von Adolfo Hohenstein (1854–1928) Ein Requisit (auch: eine Requisite, englisch props) dient zur Ausstattung von <!--BKL ist Absicht, damit man Szene (Theater) und Szene (Film) findet-->Szenen in Theateraufführungen, in Film- und Fernsehproduktionen oder als Studio-Dekoration für Fotografien.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Requisit · Mehr sehen »

Reserve

Reserve (zu, ‚zurückhalten‘) bezeichnet einen Vorrat oder eine Rücklage für den Not- oder Bedarfsfall.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Reserve · Mehr sehen »

Reservoir

Ein Reservoir (IPA:,; aus dem frz. réservoir von réserve, „Vorrat“) steht allgemein für einen (großen) Behälter, Tank oder Speicher für die Bevorratung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, mit dem Ziel, diese zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Reservoir · Mehr sehen »

Ressentiment

Ressentiment (IPA) ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet hier so viel wie „heimlicher Groll“ oder in der Übertragung von Theodor Lessing „Rückschlagsgefühl“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ressentiment · Mehr sehen »

Ressort

Ein Ressort ist der Teil einer Vollredaktion, der ein bestimmtes Themengebiet bearbeitet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ressort · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ressource · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Restaurant · Mehr sehen »

Retoure

Paketaufkleber für eine Warenrücksendung mittels DHL in Deutschland Retoure („Rückkehr“, „Wiederkehr“; auch: Warenrücksendung oder Rückläufer) wird im Versandhandel die Rücksendung von Waren vom Verbraucher an den Verkäufer genannt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Retoure · Mehr sehen »

Retusche

Retusche (franz. retouche.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Retusche · Mehr sehen »

Revanche

Revanche bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Revanche · Mehr sehen »

Revers

Revers hat je nach Aussprache und Wortherkunft verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Revers · Mehr sehen »

Revision

Revision steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Revision · Mehr sehen »

Revolte

Unter einer Revolte versteht man ein Aufbegehren, einen Aufruhr oder einen Aufstand von Menschen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Revolte · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Revolution · Mehr sehen »

Revue

Die Revue (französisch für ‚Zeitschrift‘), auch als Cabaret bezeichnet, ist eine Unterform des Musiktheaters und gehört damit zur Darstellenden Kunst.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Revue · Mehr sehen »

Rigole

EXPO-Siedlung am Kronsberg in Hannover Eine Rigole (von.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rigole · Mehr sehen »

Rivalität

Kampf um Partner Rivalität bedeutet konkurrierende Gegnerschaft, Buhlerei, Wettkampf, Wettstreit oder schlicht unvereinbare Interessen zwischen Personen oder Gruppen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rivalität · Mehr sehen »

Robe

Französischer Rechtsanwalt in seiner Robe vor Gericht (um 1900) Der Begriff Robe bezeichnet festlich-gravitätische Kleidungsstücke von sehr unterschiedlicher Form und Zweckbestimmung, darunter insbesondere die weiten, mantelartigen Gewänder, die in vielen Staaten der Welt als Amtstracht von Juristen, Hochschullehrern und Klerikern getragen werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Robe · Mehr sehen »

Rollo

Rollo steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rollo · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Roman · Mehr sehen »

Romanze

Romanze steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Romanze · Mehr sehen »

Rommé

Gabi Lagus Möschl, 1928. Rommé, Rommee (auch; bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rommé · Mehr sehen »

Ronde

Ronde bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ronde · Mehr sehen »

Rondeau

Rondeau bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rondeau · Mehr sehen »

Rondel

Rondel und Rondeau Das Rondel (von „rund“) ist eine ursprünglich französische Gedichtform mit 13 oder 14 Versen und nur zwei Reimen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rondel · Mehr sehen »

Rondell

Viollet-le-Duc Rondelle der Fortezza Firmafede in Sarzana (Norditalien), 15. Jh. Rondelle der Burg Eisenhardt Das Rondell ist ein im Grundriss rundes oder gerundetes Artilleriebauwerk von besonderer Stärke, dessen Höhe der des angrenzenden Walls entspricht.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rondell · Mehr sehen »

Roquefort

Roquefort ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Roquefort · Mehr sehen »

Rosé

Rosé steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rosé · Mehr sehen »

Roséwein

Ein Glas Roséwein Roséweine sind sehr hellfarbige Weine aus roten Weintrauben, die nach verschiedenen Herstellungsverfahren erzeugt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Roséwein · Mehr sehen »

Rosette

Rosette (französisch für „kleine Rose“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rosette · Mehr sehen »

Rosine

Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet Rosinen (von bzw. ost-altfranzösisch rosin, aus ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rosine · Mehr sehen »

Rouge

Rouge (französisch „rot“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rouge · Mehr sehen »

Roulade

Rouladen sind in der Kochkunst gefüllte Rollen aus dünnen Scheiben Fleisch, Fisch oder Pflanzenblättern, die in einem Fond oder einer Sauce geschmort werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Roulade · Mehr sehen »

Rouleau

Rouleau ist ein aufrollbarer Fenstervorhang aus stabilerem Material, siehe Rollo (Sonnenschutz) Rouleau ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rouleau · Mehr sehen »

Roulette

Der Roulette-Tisch (Einfachtisch) Das Rouletterad Tisch mit Jetons Die Anordnung der Zahlen im französischen Roulettekessel Die Zugehörigkeit zu den 1:1- und 2:1-Chancen Tableau für das französische Roulette ''Das Rad der Fortuna'' in einer mittelalterlichen Handschrift Roulette-Spiel um 1800 Porträt von François Blanc Spielbank von Monte Carlo Regeln der Spielbank von Monte Carlo Roulette ist ein weltweit verbreitetes, traditionelles Glücksspiel, das vor allem in Spielbanken angeboten wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Roulette · Mehr sehen »

Route

Eine Route beschreibt den genauen Weg zwischen mehreren Punkten.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Route · Mehr sehen »

Royal

Royal (englisch und französisch für „königlich“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Royal · Mehr sehen »

Rudiment

Als Rudiment (lat. rudimentum „Anfang“, „erster Versuch“, „Probestück“) wird in der Biologie ein in der Stammesentwicklung (Phylogenese) teilweise oder gänzlich funktionslos gewordenes rückgebildetes, aber noch vorhandenes Merkmal (Organ, Organteil, Organstruktur oder auch Verhalten) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Rudiment · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Ruine · Mehr sehen »

Sabotage

„Sabotage. Deadlier than a dive bomber. Watch out!“ (''Sabotage. Tödlicher als ein Sturzkampfflugzeug. Gib Acht!'') Plakat des Office for Emergency Management, War Production Board, Anfang der 1940er Jahre Als Sabotage bezeichnet man die absichtliche Störung eines wirtschaftlichen oder militärischen Ablaufs zur Erreichung eines bestimmten (oft politischen) Zieles.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sabotage · Mehr sehen »

Sadismus

Sadismus wird im allgemeinen Sprachgebrauch für die Freude am Leid anderer verwendet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sadismus · Mehr sehen »

Saison

Der Ausdruck Saison (von französisch saison „Jahreszeit“; Plural: Saisons, besonders in Österreich und Süddeutschland auch Saisonen) bezeichnet einen immer wiederkehrenden Zeitabschnitt eines Jahres.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Saison · Mehr sehen »

Sakko

Einreihiges Herrensakko (Dreiknopf) Jackett in Maßanfertigung mit handpikierter Ganzeinlage Handkante verziert Schneideratelier ''Charvet'', Paris Place Vendôme, mit Stoffvorräten, Schnittmustern und fertigen Produkten Das oder der Sakko – auch: Sacco oder Jackett, in der Schweiz auch Veston, Kittel oder Tschoope – ist ein Bestandteil der modernen, in den westlichen Ländern aufgekommenen Herrenoberbekleidung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sakko · Mehr sehen »

Salär

Salär ist ein Synonym für Arbeitsentgelt und Sold.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Salär · Mehr sehen »

Salon

Salon (französisch „großer Saal“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Salon · Mehr sehen »

Salopp

salopp ist ein Adjektiv in der Bedeutung von „unbekümmert zwanglos, die Nichtachtung gesellschaftlicher Formen ausdrückend“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Salopp · Mehr sehen »

Salut

Salut steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Salut · Mehr sehen »

Sanktion

Als Sanktion wird in Strafrecht, Außenpolitik und Wirtschaft ein Zwangsmittel bezeichnet, durch das rechtsnormwidriges oder verhaltensnormwidriges Handeln dem so Handelnden Nachteile bringen soll, um ihn zur Einhaltung dieser Normen zu bewegen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sanktion · Mehr sehen »

Sans phrase

sans phrase ist eine ideologiekritische Zeitschrift in deutscher Sprache, die seit 2012 halbjährlich erscheint und vom Freiburger und Wiener ça ira-Verlag vertrieben wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sans phrase · Mehr sehen »

Sansculottes

Jakobinermützen und links in langen Hosen („ohne Culotte“) bzw. rechts mit Kniebundhosen. Zum Vergleich eine Kniebundhose oder Culotte (Elijah Boardman auf einem Gemälde von Ralph Earl, 1789) Als Sansculottes (auch dt. Sansculotten, von franz. ohne Kniebundhose, Culotte) wurden in der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen getragenen Kniebundhosen oftmals lange Hosen trugen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sansculottes · Mehr sehen »

Sappeur

Sappeure der Lübecker Bürgergarde (rechts, mit Pelzmützen) Ein Sappeur (von französisch sapeur, ‚Steinhauer‘, auch zu ital. zappa ‚Hacke‘, vergl. Sapie, Zapin) war ein Belagerungspionier oder Truppenhandwerker.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sappeur · Mehr sehen »

Satin

Satin ist die französische Bezeichnung für alle glänzenden Gewebe in Atlasbindung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Satin · Mehr sehen »

Sauce

Geflügelrahmsauce in einer Sauciere Sauce oder Soße (von, auch Tunke) ist eine flüssig bis sämig gebundene, würzende Beigabe zu warmen und kalten Gerichten, Salaten und Desserts.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sauce · Mehr sehen »

Sauce béarnaise

Béarner Sauce Sauce béarnaise oder Béarner Sauce ist warme aufgeschlagene Buttersauce der klassischen französischen Küche.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sauce béarnaise · Mehr sehen »

Sauce bordelaise

Sauce bordelaise, Bordelaiser Sauce oder Bordeauxsauce ist eine aus dem Bordeaux stammende klassische warme Sauce der französischen Küche, in der Rotwein ein wesentlicher Bestandteil ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sauce bordelaise · Mehr sehen »

Sauce mousseline

Kapern und Estragon, auf paniertem Kalbfleisch-Schnitzelchen Sauce mousseline (Schaumsauce) ist eine zur klassischen französischen Küche gehörige, durch Zugabe von Schlagsahne verfeinerte Variante der Holländischen Sauce.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sauce mousseline · Mehr sehen »

Saucier

Als Saucier bezeichnet man in einer Küchenbrigade den Saucenkoch, der jedoch nicht nur für die Saucenzubereitung verantwortlich ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Saucier · Mehr sehen »

Sauciere

Eine Sauciere aus Edelstahl Sauciere (IPA:, oder; von) ist die Bezeichnung für eine Saucenschüssel.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sauciere · Mehr sehen »

Sauteuse

Sauteuse aus Kupfer Sautoir aus Kupfer mit Deckel Sauteuse (deutsch auch: Schwenkpfanne) ist die französische bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sauteuse · Mehr sehen »

Sautieren

Sautieren von Lauchringen in Butterschmalz Sautieren (frz. „springen“) ist eine besondere Form des Kurzbratens.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sautieren · Mehr sehen »

Savant

Savant (französisch für „Gelehrter“) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Savant · Mehr sehen »

Savoir-vivre

Der französische Begriff savoir-vivre bedeutet wörtlich „verstehen, zu leben“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Savoir-vivre · Mehr sehen »

Savonnette

Savonnette Mit dem Begriff Savonnette (von frz. ‚Seifchen‘, synonym Sprungdeckeluhr, Kapseluhr) bezeichnet man eine Armband- sowie Taschenuhr, deren Zifferblatt durch einen Sprungdeckel über dem Uhrglas geschützt ist, der auf Knopfdruck aufspringt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Savonnette · Mehr sehen »

Séance

Zeitungsausschnitt von 1894, der die spiritistischen Fähigkeiten der Italienerin Eusapia Palladino unter Aufsicht von zwei Wissenschaftlern beweisen soll: Der Tisch scheint zu schweben Als Séance (frz. „Sitzung“) wird im Allgemeinen eine spiritistische Sitzung einer Gruppe mehrerer Personen bezeichnet, wobei unter Anleitung oder Nutzung eines Mediums mit einer behaupteten Welt der Toten und des Übernatürlichen (z. B. Geister oder Dämonen) in Kontakt getreten werden soll, um „Nachrichten“ aus dem Jenseits zu empfangen oder mit Verstorbenen kommunizieren zu können.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Séance · Mehr sehen »

Séparée

Als Chambre séparée oder auch nur Séparée wird ein abgeteilter, sichtgeschützter Bereich in einem Lokal oder Restaurant genannt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Séparée · Mehr sehen »

Süffisanz

Süffisanz („Selbstgefälligkeit“) ist im weitesten Sinn eine Art spöttischer Humor.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Süffisanz · Mehr sehen »

Schaffner (Beruf)

Fahrkartenkontrolleur im Zug, 1988 Als Schaffner (auch Eisenbahnschaffner, Fahrkartenkontrolleur oder Zugbegleiter) werden im allgemeinen Sprachgebrauch Personen bezeichnet, die in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrkarten verkaufen und kontrollieren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schaffner (Beruf) · Mehr sehen »

Schalotte

Schalotte, auch Edelzwiebel, Askalonzwiebel, Eschalotte, Aschlauch oder Eschlauch, ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Kulturpflanzen aus der Gattung Lauch (Allium), die der Küchenzwiebel (Allium cepa) nahestehen und ähnlich dieser als Speise- und Würzgemüse genutzt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schalotte · Mehr sehen »

Schaluppe

Eine Schaluppe ist ein kleines, einem Kutter ähnelndes Segelboot mit einem Mast und einem Vorsegel, das oft als größeres Beiboot verwendet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schaluppe · Mehr sehen »

Scharade

Scharade (franz. charade für Worträtsel) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Scharade · Mehr sehen »

Scharnier

Trennbares und untrennbares Scharnier Trennbares Scharnier (der Stift kann nach oben herausgezogen werden) Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk (Freiheitsgrad f.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Scharnier · Mehr sehen »

Scheingallizismus

Als Scheingallizismen (Französismen) charakterisiert man die Verwendung von Wörtern in der deutschen Sprache, die aus dem Französischen zu kommen scheinen und meist auch französisch ausgesprochen werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Scheingallizismus · Mehr sehen »

Schiffsmaße

Unter Schiffsmaßen versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schiffsmaße · Mehr sehen »

Schikane

Eine Schikane ist eine insbesondere durch „Ausnutzung staatlicher oder dienstlicher Machtbefugnisse getroffene Maßnahme, durch die jemandem unnötig Schwierigkeiten bereitet werden“; angelehnt daran auch „kleinliche, böswillige Quälerei“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schikane · Mehr sehen »

Schock

Schock steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schock · Mehr sehen »

Schocken

Das Schocken ist ein besonders im Westfälischen und im Rheinischen verbreitetes Würfelspiel, das in Kneipen als Trinkspiel von mindestens zwei Spielern gespielt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schocken · Mehr sehen »

Schwadronieren

Schwadronieren wird heute meist in der Bedeutung „unnütz daherreden“ verwendet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schwadronieren · Mehr sehen »

Schwarzer Humor

Himmel“ ist in diesem Fall einer in den Tod. Als schwarzer Humor wird Humor bezeichnet, der Themen, für die gewöhnlich eine Abhandlung in ernster Form erwartet wird, in satirischer oder bewusst verharmlosender Weise behandelt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Schwarzer Humor · Mehr sehen »

Seigneur

Seigneur (zu deutsch Herr) nannte sich in Frankreich ehemals jemand, der ein Lehen der Krone mit allen damit verbundenen Rechten über Person und Eigentum besaß.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Seigneur · Mehr sehen »

Sekretär

Thomas de Keyser, Porträt von Constantijn Huygens mit seinem Sekretär, 1627 US-amerikanische Sekretärin, 1943 Sekretär ist ein Beruf in der Verwaltung mit Schwerpunkt auf Kommunikation.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sekretär · Mehr sehen »

Seltenheit

Als selten gelten subjektiv Dinge, Ereignisse oder Stoffe, wenn ihr Anteil an einer Grundgesamtmenge weniger als ungefähr 1 Prozent beträgt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Seltenheit · Mehr sehen »

Sensation

''War News from Mexico'', Gemälde von Richard Caton Woodville, 1848 Das Wort Sensation (Adjektiv: sensationell; von französisch sensation ‚Sinneseindruck‘; aus lateinisch sensus ‚Gefühl‘, ‚Verstand‘ und sentire ‚empfinden‘, ‚fühlen‘, ‚mit den Sinnen wahrnehmen‘) steht für ein auffälliges, aufsehenerregendes oder außergewöhnliches Ereignis.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sensation · Mehr sehen »

Sentimentalität

Bildnis einer verträumten jungen Frau, einen Liebesbrief haltend. Gemälde von Christian Hornemann (Kopenhagen 1765–1844), um 1800. Sentimentalität (von französisch le sentiment.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sentimentalität · Mehr sehen »

Serenade

Gemälde ''Die Serenade'' von Nicolas Lancret aus dem Jahre 1740 ''Spanische Serenade'' von Carl Spitzweg (1808–1885) ''Die Serenade'' von François-Adolphe Grison (1845–1914) Serenade Plakat aus dem Jahre 1939 Serenade in der Militärmusik mit der ''U.S. Marine Band'' Die Serenade (von italienisch serenata, von serenare, zu lateinisch serenus „hell, heiter“; vgl. italienisch sereno „heiter“, al sereno „unter heiterem Himmel, im Freien“) ist ein abendliches Ständchen oder eine Abendmusik in freier Form, gewöhnlich aufgeführt als Freiluftmusik, mit unterhaltsamem Charakter.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Serenade · Mehr sehen »

Servieren

Servieren von Speisen, hier in einem Restaurant in Brisbane Servieren von Getränken durch einen Kellner, hier im Brauhaus U Fleků in Prag Servieren im gastronomischen Sinn bedeutet das Bereitstellen von Speisen und Getränken sowie das Bedienen der Gäste.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Servieren · Mehr sehen »

Serviette

StoffservietteEine Serviette ist Teil der Tischwäsche und besteht aus Stoff (Baumwolle oder Mischgewebe), Vlies, Papier oder Zelltuch.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Serviette · Mehr sehen »

Signal

Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Signal · Mehr sehen »

Silhouette

Silhouette (französisch für „Umriss“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Silhouette · Mehr sehen »

Siphon

Siphon („Heber“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Siphon · Mehr sehen »

Skandal

Skandal bezeichnet ein Aufsehen erregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Skandal · Mehr sehen »

Sold

Der Sold ist die Bezahlung für bestimmte Dienste (Entgelt), vor allem für Soldaten und Söldner.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sold · Mehr sehen »

Solid

Solid bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Solid · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Solidarität · Mehr sehen »

Solist

Solist (von) bezeichnet im Allgemeinen allein auftretende Personen in der darstellenden Kunst sowie solche, die beim Auftritt eines Ensembles aufgrund ihrer besonderen Rolle oder der besonderen Qualifikation bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Solist · Mehr sehen »

Solitaire

Solitaire (französisch für „einsam“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Solitaire · Mehr sehen »

Solitär

Solitär steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Solitär · Mehr sehen »

Solitude

Der Stuttgarter Stadtteil Solitude gehört zum Stadtbezirk Stuttgart-West.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Solitude · Mehr sehen »

Sommelier

Ein Sommelier mit Schürze bei der optischen Beurteilung des Weines, an der Halskette hängt ein Tastevin (Probierschale) Sommeliermesser Ein Sommelier (weibliche Form: Sommelière), auch Weinkellner, arbeitet entweder in einem Restaurant und berät die Gäste und den Inhaber über das Weinangebot des Hauses oder er ist beratend im Weinhandel tätig.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sommelier · Mehr sehen »

Sonnenschirm

Birmanin mit einem Sonnenschirm um 1920 Der Sonnenschirm (selten frz. Parasol genannt) ist ein Gebrauchsgegenstand, der zum Schutz vor Sonneneinstrahlung verwendet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sonnenschirm · Mehr sehen »

Sorbet

Erdbeersorbet Sorbet, auch, in älterer Form auch Sorbett bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sorbet · Mehr sehen »

Soubrette

Die Soubrette (ursprünglich französisch für „Zofe, Dienerin“) ist ein weibliches Rollenfach im Sprechtheater und in Oper, Operette und Singspiel die muntere Sängerin.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Soubrette · Mehr sehen »

Soufflé

Soufflé Ein Soufflé bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Soufflé · Mehr sehen »

Souffleur

Souffleurkasten auf einer Naturbühne Soufflierbuch der Mannheimer Uraufführung von Schillers Drama „Die Räuber“, 1782 Antisemitische Karikatur 1893. Dem mit den Finanzen jonglierenden Politiker Georges Clemenceau wird souffliert. Ein Souffleur oder eine Souffleuse (von franz. souffler „flüstern, hauchen“, ital. suggeritore „Einbläser“) bezeichnet im Theater eine Person, die während einer Aufführung die Rollen flüsternd mitliest, um den Darstellern Einsätze zu signalisieren und ihnen über „Hänger“ (vergessener Text) hinwegzuhelfen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Souffleur · Mehr sehen »

Souschef

Der Souschef ist eine bedeutende Position in der traditionellen Küchenhierarchie nach Auguste Escoffier, einem renommierten französischen Koch und kulinarischen Pionier des 19.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Souschef · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Soutane · Mehr sehen »

Souterrain

Hochparterre und befenstertes Souterrain in Groningen, Niederlande Souterrain (IPA:,; von französisch sous-terrain für ‚unterirdisch‘) oder Tiefparterre ist ein Synonym für das Untergeschoss oder auch Keller-Geschoss eines Gebäudes, wenn dessen Fußboden unterhalb des Geländes auf der Seite der Straßenfassade liegt und die betreffenden Räume zum Wohnen bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Souterrain · Mehr sehen »

Souvenir

Souvenirstand in London Ein Souvenir (zu, ‚Erinnerung‘, bzw. se souvenir, ‚sich erinnern‘ in der Bedeutung ‚Erinnerungsstück‘, dann speziell ‚Mitbringsel‘) ist ein Gegenstand, der als Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis, einen Ort oder eine Person mitgenommen und aufbewahrt wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Souvenir · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Souverän · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Souveränität · Mehr sehen »

Spanische Wand

Chinesischer Wandschirm im Hofmobiliendepot Wien, 18. Jh. Die spanische Wand, auch bekannt als Wandschirm oder (der oder das) Paravent (IPA: abgeleitet von:,;,, „den Wind Abhaltender“), ist eine zusammenlegbare und überall aufstellbare Wand, die zum Schutz gegen Wind auf Balkonen und in Gärten, gegen Funkenflug bei Öfen oder auch in Räumen als Sichtschutz oder Trennelement dient.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Spanische Wand · Mehr sehen »

Spezialisierung

Unter Spezialisierung (auch Spezialisation, zum Teil auch Spezialismus, und der nahe verwandte Begriff der Spezifikation) wird in verschiedenen Fachgebieten die Tendenz zur Differenzierbarkeit, Gliederung, Konkretisierung oder Unterscheidung verstanden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Spezialisierung · Mehr sehen »

Spezialist

Spezialist steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Spezialist · Mehr sehen »

Spezialität

Spezialität steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Spezialität · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Springbrunnen · Mehr sehen »

Staatsräson

Der Begriff der Staatsräson (IPA:,; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Staatsräson · Mehr sehen »

Staffage

Tivoli auf die Campagna Romana am Abend'' (1644/45). Im Vordergrund Hirten und Ziegen als Staffage. Als Staffage (zu staffieren, „ausrüsten“, „ausstatten“, „schmücken“, mit französierender Endung -age) wird allgemein Beiwerk oder Nebensächliches bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Staffage · Mehr sehen »

Standarte

Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Königs der Belgier Albert II. Als Standarte (aus, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) wird in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Standarte · Mehr sehen »

Statuette

François Dumont. Statuette, Marmor, 1712 Eine Statuette (kleine Statue) ist eine kleine Figur aus Holz, Tierknochen, Horn, Elfenbein, Ton, Terrakotta, Stein, Metall oder einem anderen Material, die in naturalistischer oder abstrahierter Form ein anthropomorphes Wesen oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Statuette · Mehr sehen »

Stuntman

Stuntszene Ein Stuntman (Mehrzahl Stuntmen, weiblich Stuntwoman, Mehrzahl Stuntwomen, englisch für Trickvorführer), selten und veraltend auch Sensationsdarsteller oder Kaskadeur (auch Cascadeur), ist eine ausgebildete professionelle Person, die in Filmen oder im Fernsehen gefährliche Szenen (Stunts) ausführt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Stuntman · Mehr sehen »

Suggestion

Der Begriff Suggestion wurde im 17./18.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Suggestion · Mehr sehen »

Suite

Suite (französisch für „Folge, Verkettung, Begleitung“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Suite · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Sujet · Mehr sehen »

Superb

Superb, französisch: superbe, lateinisch: superbus, für ausgezeichnet oder vorzüglich bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Superb · Mehr sehen »

Surtout

Königreichs Westphalen (1812): links Grenadieroffizier in ''Habit veste'' (Westenrock), rechts Offizier der Leichten Infanterie im ''Surtout'' (Leibrock). Farbtafel von Richard Knötel David Copperfield'' (1912) Surtout (IPA:, frz. sur tout.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Surtout · Mehr sehen »

Szene

Szene steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Szene · Mehr sehen »

Szenerie

Der Ausdruck Szenerie bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Szenerie · Mehr sehen »

Tableau

Das Tableau (aus dem Französischen) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tableau · Mehr sehen »

Tablett

Tablett mit Bierwerbung Plastiktablett Ein Tablett (vom lateinischen tabula für die „Tafel“), in Österreich und in der Schweiz auch Tableau, ist ein flaches Arbeitsgerät.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tablett · Mehr sehen »

Tablette

Tabletten als Arzneiform Tabletten (von lat. tabuletta „Täfelchen“) sind portionierte und unter Druck zusammengepresste Pulver, Granulate oder Substrate.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tablette · Mehr sehen »

Taille

Taille (Mitte) und Hüfte (rechts) einer Frau. Taille (‚(Körper)schnitt‘, ‚Wuchs‘, zu: tailler ‚(zer)schneiden‘) bezeichnet in der Regel die schmalste Stelle des zwischen Hüfte und Brustkorb gelegenen Rumpfs.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Taille · Mehr sehen »

Talon

Talon (französisch ‚Ferse‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Talon · Mehr sehen »

Tambour

Tambour (oder ‚Trommler‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tambour · Mehr sehen »

Tamburin

Frau mit Tamburin auf einer französischen Postkarte, um 1910 Das Tamburin (Eindeutschung des im Spätmittelalter ins Deutsche entlehnten französischen maskulinen Diminutivs tambourin von tambour, „Trommel“, von arabisch ṭambūr) ist eine einfellige Rahmentrommel mit Schellen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tamburin · Mehr sehen »

Tampon

Skizze des weiblichen Beckens im Schnitt: Tampon mit Rückholbändchen (lila), Scheide (blau), Gebärmutter (grün), Blase (rot), Mastdarm (gelb), Schambein (grau) Unbenutzter und benutzter Tampon Tampon in der Einzelverpackung, unten erkennbar das zusammengerollte grüne Rückholbändchen Tampon mit Einführhilfe Der französische Begriff Tampon (‚Pfropf‘, ‚Bausch‘) bezeichnet in der deutschen Sprache einen länglich gepressten Watte- oder Mullbausch, der in der Medizin Verwendung findet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tampon · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tanz · Mehr sehen »

Tapenade

Tapenade im Mörser Tapenade ist eine aus der südfranzösischen Küche stammende Olivenpaste.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tapenade · Mehr sehen »

Tapet

Tapet oder Tapis ist ein Ausdruck für den früher üblichen Stoffbezug eines Konferenztisches.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tapet · Mehr sehen »

Tarot

Trumpfkarte ''Der Narr'' aus einem alten Tarotblatt Tarot (maskulinum oder neutrum, ausgesprochen) ist ein Satz von 78 Spielkarten, der zu psychologischen Zwecken oder als Wahrsagekarten verwendet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tarot · Mehr sehen »

Tasse

KPM (Entwurf: Trude Petri) Eine Tasse ist ein Trinkgefäß mit Henkel, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tasse · Mehr sehen »

Taupe

Taupe bezeichnet eine graue dunkle Farbe mit einem Farbstich ins Braune.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Taupe · Mehr sehen »

Tête-à-Tête

Ein Tête-à-Tête (IPA:,; nach manchen Quellen auch Tête-à-tête oder Tete-a-tete; wörtlich frz. tête-à-tête ‚Kopf an Kopf‘; Adverb: tête-à-tête ‚vertraulich, unter vier Augen‘) ist ein vertrauliches Zwiegespräch oder ein Stelldichein oder ein Einzel(-spiel) im Boule-Spiel wie beim Pétanque.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tête-à-Tête · Mehr sehen »

Tüll

Tüllgewebe mit typischer Umschlingung der Kettfäden Hut mit Schleier aus Tüll Tüllfabrikation in Caudry, Frankreich – dem Ursprungsort der Tüll-, Spitzen- und Stickereiindustrie (1909) Als Tüll bezeichnet man ein netzartiges Gewebe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tüll · Mehr sehen »

Türkis (Mineral)

Das Mineral Türkis ist ein eher selten vorkommendes, wasserhaltiges Kupfer-Aluminium-Phosphat aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAl6(PO4)4(OH)8·4H2O.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Türkis (Mineral) · Mehr sehen »

Terrain

Terrain (französisch, zu lateinisch terra ‚Erde‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Terrain · Mehr sehen »

Terrasse

Terrasse (von französisch terrasse, altfrz. terrace ‚Erdanhäufung‘, Ableitung von lateinisch terra ‚Erde‘) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Terrasse · Mehr sehen »

Terrine

Terrine, spätes 19. Jhdt. Terrine mit Deckel ''Huhn mit Küken'' Hasen-Terrine Terrine auf einem Fuß Der Begriff Terrine bezeichnet eine Schüssel mit Deckel.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Terrine · Mehr sehen »

Terror

Terroranschlägen am 11. September 2001 zeitnah an verschiedenen Orten der Ostküste der Vereinigten Staaten Der Terror („Schrecken“) ist die systematische und oftmals willkürlich erscheinende Verbreitung von Angst und Schrecken durch ausgeübte oder angedrohte Gewalt, um Menschen gefügig zu machen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Terror · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Terrorismus · Mehr sehen »

Textilie

Verschiedene Textilien (v. l. n. r.: gewobene Baumwolle, Samt, bedruckte Baumwolle, Kattun, Filz, Satin, Seide, Sackleinen, Kunstfaser) Der Begriff Textilien umfasst textile Rohstoffe (Naturfasern, Chemiefasern) und nichttextile Rohstoffe, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und räumlichen Gebilden verarbeitet werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Textilie · Mehr sehen »

Thermometer

Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Thermometer · Mehr sehen »

Tinte

Tintenfass Tintenpatronen Werbeschaltung für Tinte, Bruneck 1915 (Pustertaler Bote) Tinte (historisch auch Dinte, „gefärbtes Wasser“) ist eine intensiv gefärbte und färbende Flüssigkeit.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tinte · Mehr sehen »

Tirade

Eine Tirade ist eine eher abwertende Bezeichnung für einen Wortschwall oder einen geschwätzigen Worterguss.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tirade · Mehr sehen »

Titer

Titer steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Titer · Mehr sehen »

Titration

Allgemeiner Versuchsaufbau:oben: Bürette mit Maßlösung,unten: Erlenmeyerkolben (besser Titrierkolben) mit Probelösung Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Titration · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Toilette · Mehr sehen »

Torselett

Torselett mit Strumpfhaltern Ein Torselett (auch Torselet oder Torselette) ist ein Kleidungsstück der weiblichen Unterwäsche.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Torselett · Mehr sehen »

Touché

Touché (für berührt, gerührt) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Touché · Mehr sehen »

Toupet

Walter Gropius mit Toupet (1928), Foto von Hugo Erfurth Toupets (von altfranzösisch top „Haarbüschel“) sind Halbperücken oder Haarersatzteile, die zum Verbergen von teilweisem Haarausfall dienen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Toupet · Mehr sehen »

Tour

Tour (französisch für „Drehung, Rundreise“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tour · Mehr sehen »

Tourbillon

Wanduhr mit Tourbillon (ganz oben) Tourbillon im Detail Hemmungsmodell eines Tourbillons nach Benoit von Karl Geitz groß) Das Tourbillon (franz. für Wirbelwind) ist eine Vorrichtung, bei der das Schwing- und Hemmungssystem einer mechanischen Uhr sich um seine Achse dreht, um eine weniger lageabhängige Ganggenauigkeit, insbesondere von Armband- und Taschenuhren, zu erreichen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tourbillon · Mehr sehen »

Tournant

Als Tournant (von, ‚rotierend‘) bezeichnet man in einer Küchenbrigade einen Koch für alles (Springer).

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tournant · Mehr sehen »

Tournee

Eine Tournee (abgeleitet vom französischen Tournée, das um 1700 auch eine musikalische Form bezeichnete; englische, auch im Französischen in geographischen und sportlichen Kontexten gebräuchliche Kurzform: Tour) ist eine Serie von Auftritten eines oder mehrerer Künstler an verschiedenen Orten, also etwa die Gastspiele eines Theater-Ensembles außerhalb seiner angestammten Wirkungsstätte, eine Gastspielreise eines Tourneetheaters oder eine Konzertreise mit mehreren Auftritten eines Musikers oder einer Musikgruppe.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tournee · Mehr sehen »

Tournieren

Garnierung von Speisen) Tourniermesser Tournieren ist ein Verfahren, mit dem beim Anrichten von Speisen das Zurechtschneiden von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Eiern bezeichnet wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tournieren · Mehr sehen »

Traité

Traité ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Traité · Mehr sehen »

Trance

Durch speziellen Tanz in Trance gefallener Derwisch aus dem Sudan (2005) Trance (von lateinisch transire „hinübergehen, überschreiten“) ist eine Sammelbezeichnung für veränderte Bewusstseinszustände mit einem intensiven mentalen Erleben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Trance · Mehr sehen »

Tranche

Die Tranche (IPA:, oder,;, „Scheibe“, „Schnitte“) ist in vielen Fachgebieten der Teil eines Ganzen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tranche · Mehr sehen »

Transport

Ein Containerschiff im Panamakanal Der Transport (oder das Transportieren; von, „hinüberbringen, hinübersetzen, hinübertragen“) ist in der Logistik und dem Verkehrswesen die auf einer Fortbewegung beruhende Ortsveränderung von Gütern, Personen, Tieren oder Nachrichten durch Transportmittel von einem Ort zu einem anderen Ort.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Transport · Mehr sehen »

Trapez

Trapez steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Trapez · Mehr sehen »

Tresor

Tresor um 1900 Moderner Tresor mit elektronischem Schloss Historischer Tresor im Rathaus Köpenick Möbeltresor in einem Hotelzimmer Ein Tresor (von) dient der besonders gesicherten Aufbewahrung von Geld, Wertsachen oder sonstigen Gegenständen, z. B.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tresor · Mehr sehen »

Tribüne

Tribüne (von lat. tribunal) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tribüne · Mehr sehen »

Trikolore

Trikolore (die, aus ‚drei‘, ‚Farbe‘) ist ein eingedeutschter französischer Begriff aus der Flaggenkunde und bezeichnet eine dreifarbige Fahne mit drei gleich breiten senkrechten oder waagerechten Streifen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Trikolore · Mehr sehen »

Trikot

Trikot ist die Bezeichnung für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Trikot · Mehr sehen »

Trikotage

Verschiedene Trikotagen-Unterwäsche Trikotagenfabrik Trikotagen (frz. tricoter ‚stricken‘), auch veraltet „Trikotwäsche“, sind textile Produkte, die gewirkt oder gestrickt sind oder die aus zuvor gewirkten beziehungsweise gestrickten Flächengebilden oder Schläuchen (Trikot) durch Zuschneiden und Nähen oder Ketteln hergestellt wurden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Trikotage · Mehr sehen »

Tristesse

Die Tristesse (frz. „Trauer; Traurigkeit“) bezeichnet ein Gefühl oder einen ästhetischen Eindruck der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tristesse · Mehr sehen »

Trottoir

Trottoir ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Trottoir · Mehr sehen »

Troubadour (Künstler)

Wilhelm IX. von Aquitanien – Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Troubadour (Künstler) · Mehr sehen »

Trumpf (Kartenspiel)

Der Ausdruck Trumpf ist eine volkstümliche Vereinfachung des Wortes Triumph und bezeichnet allgemein im übertragenen Sinn einen Vorteil.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Trumpf (Kartenspiel) · Mehr sehen »

Turbine

Kaplanschaufel (vorne), Peltonrad (Mitte), Francis-Turbine (hinten links) Eine Turbine ist eine rotierende Strömungsmaschine, die das Abfallen der inneren Energie eines strömenden Fluides (Flüssigkeit oder Gas) in mechanische Rotationsenergie umwandelt, die sie über ihre Welle abgibt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Turbine · Mehr sehen »

Turmalingruppe

Die Turmalinobergruppe (Turmalingruppe, Turmaline) ist eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Ringsilikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Turmalingruppe · Mehr sehen »

Tuschen

Die Tuschen (georgisch თუშები, Tuschebi) sind ein Bergvolk, eine Subethnie der Georgier in Tuschetien im Norden von Georgien.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tuschen · Mehr sehen »

Tutu

Tutu steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Tutu · Mehr sehen »

Umgangsformen

Umgangsformen sind Bestandteil sozialer Interaktion.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Umgangsformen · Mehr sehen »

Umriss

Kloster Strahov Der Umriss (in Kunst und Fotografie die Kontur oder Silhouette, IPA) eines Objektes ist für einen Betrachter eine Kurve, die das Objekt von seiner Umgebung abgrenzt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Umriss · Mehr sehen »

Uni

Uni steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Uni · Mehr sehen »

Unschärfe (Sprache)

Von der Unschärfe eines sprachlichen Begriffs spricht man, wenn es schwierig ist, ihn eindeutig einer bestimmten lexikalischen oder grammatischen Kategorie zuzuordnen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Unschärfe (Sprache) · Mehr sehen »

Unternehmertum

Der Begriff Unternehmertum (von), auch Unternehmergeist, Gründertum, Gründerszene oder Gründerkultur, beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf identifizierte Möglichkeiten und als Ausdruck spezifischer Gründerpersönlichkeiten, die ein persönliches Kapitalrisiko tragen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Unternehmertum · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Utopie · Mehr sehen »

Variante

Variante steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Variante · Mehr sehen »

Variation

Variation (von lateinisch variare „verändern“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Variation · Mehr sehen »

Varietät

Varietät (‚Verschiedenheit‘) bezeichnet eine bestimmte Variante von etwas.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Varietät · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Varieté · Mehr sehen »

Vase

Chinesische Vase Antike Vase 1200–1100 v. Chr. Eine Vase (von lateinisch vas, vasis Gefäß, Geschirr) ist ein meist aus Glas, Keramik oder Metall bestehendes, grundsätzlich aber aus jedem geeigneten Material herstellbares Hohlgefäß, das dem Aufstellen von Schnittblumen oder auch nur zur Dekoration dient.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vase · Mehr sehen »

Vaseline

Weißes Vaselin (''Vaselinum album'') Die Vaseline (Kunstwort aus „Wasser“ und griechisch élaion „Öl“), apothekersprachlich auch das Vaselin (lateinisch Vaselinum) oder Petrolatum, ist ein salbenartiges Gemisch aus festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Erdöl mit einem Schmelzbereich von 38 bis 58 °C.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vaseline · Mehr sehen »

Velours

Ein Stück Velours Mercedes-Benz 600 Velours (IPA:,, auch:,; aus dem Französischen für Samt, ursprünglich aus dem Lateinischen villosus für zottig, weich, samtig) ist eine Allgemeinbezeichnung für Samte und samtartige Gewebe mit kurzer, aufgerichteter Faserdecke aus aufgeschnittenen Polschlingen oder nicht aufgeschnittenen Polschlingen sowie ein Oberbegriff für geraute und gebürstete, auch geschorene Baumwoll- oder Wollgewebe, die einen sehr kurzen und dichten Flor haben, aber auch für Polstoffe aus Maschenwaren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Velours · Mehr sehen »

Verdauungsschnaps

Verdauungsschnäpse: Aquavit, Kümmel und Wacholder Apfelschnaps Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von ‚Verdauung‘; ‚die Verdauung betreffend‘, auch ‚verdauungsfördernd‘; in der Schweiz auch Verdauerli oder auf alemannisch Verrisserle; im norddeutschen Raum auch Zerhacker oder Absacker), ist ein alkoholisches Getränk, das – im Gegensatz zum Aperitif – nach einer Mahlzeit getrunken wird.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Verdauungsschnaps · Mehr sehen »

Vernissage

Salon de Paris (1866) Vernissage im Frankfurter Kunstkabinett (2009) Unter Vernissage (IPA:,,,, von) versteht man die feierliche Eröffnung einer Kunstausstellung, bei der die Werke eines lebenden Künstlers ausgestellt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vernissage · Mehr sehen »

Verschlüsselung

Durch Verschlüsselung wird aus einem Klartext mithilfe eines Schlüssels ein Geheimtext erzeugt Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Verschlüsselung · Mehr sehen »

Version

Das Wort Version (vom lateinischen versio für „die Drehung“, „die Umgehung“ oder „der Wechsel“) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Version · Mehr sehen »

Verteidigung

Verteidigung oder Defensive (zugehöriges Adjektiv defensiv) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Verteidigung · Mehr sehen »

Verve

Die Verve (französisch gesprochen vɛrv(ə)) bezeichnet eine künstlerisch kreative Leichtigkeit und symbolisiert ein allgemein positiv beschwingtes Lebensgefühl.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Verve · Mehr sehen »

Verwandtschaftsbeziehung

Eine Verwandtschaftsbeziehung (von mittelhochdeutsch verwant „zugewandt, zugehörig“) ist ein Verhältnis zwischen zwei Personen, deren eine von der anderen biologisch abstammt oder die beide einen gemeinsamen Vorfahren haben.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Verwandtschaftsbeziehung · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vestibül · Mehr sehen »

Vignette

Vignette aus ''Von Münsterischen Widertauffern'' (1589) Vignette aus ''Ladies’ Home Companion'' (1901) Das Wort Vignette (aus dem Französischen für „Randverzierung“, „Abzeichen“; von vigne „Weinrebe“) bezeichnet ursprünglich eine Kennzeichnung der Rebsorte am Rand eines Weinbergs und das Etikett einer Weinflasche.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vignette · Mehr sehen »

Vinaigrette

Herstellung einer Vinaigrette Vinaigrette (Diminutiv von frz. vinaigre „Essig“) ist eine kalte Sauce aus Essig, Öl, Salz und je nach Rezept weiteren Zutaten wie Kräutern und Senf.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vinaigrette · Mehr sehen »

Violett

Farbkreis RVB Violett, alltagssprachlich auch Lila, ist ein Farbreiz und eine Spektralfarbe, die vom kurzwelligen Ende des sichtbaren Lichtes, der Grenze zum Ultraviolett (ca. 380 nm), bis etwa 425 nm bzw.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Violett · Mehr sehen »

Virtualität

Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Virtualität · Mehr sehen »

Visage

Visage steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Visage · Mehr sehen »

Visagist

Visagist (vom, zusammengesetzt aus Visage, das Gesicht und dem Suffix -iste) ist eine Tätigkeitsbezeichnung für jemanden, der andere Menschen schminkt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Visagist · Mehr sehen »

Visier

Der Ausdruck Visier (v. lat.: videre sehen) bezeichnet.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Visier · Mehr sehen »

Visite

Einrichtung in Lippstadt, um 1900 Die Visite (lat.: visitare.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Visite · Mehr sehen »

Visitenkarte

Eine Visitenkarte, seltener auch Besuchskarte genannt, ist ein Kärtchen mit Namen und weiteren Daten einer Person.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Visitenkarte · Mehr sehen »

Vitrine

Branderszaal, Amsterdam Als Vitrine (von lat. vitrum, „Glas“) bezeichnet man einen Behälter, der mindestens auf einer Seite eine Glaswand (von französisch vitre, ‚Glas‘; lateinisch vitreum, ‚Glas‘) oder aber einen Glasdeckel besitzt und damit den Blick auf die im Inneren aufbewahrten Gegenstände erlaubt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vitrine · Mehr sehen »

Voilà

Voilà (französisch etwa „sieh da“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Voilà · Mehr sehen »

Voile

Geschäftsanzeige für Voile (1914) Voile (für Schleier) ist die Handelsbezeichnung für ein leichtes, transparentes leinwandbindiges Gewebe, mit annähernd gleicher Fadenstärke und Fadenzahl in Kette und Schuss aus gasierten Voilezwirnen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Voile · Mehr sehen »

Volant

Volants an einem Unterrock 1882 Kleid mit brustbedeckendem Volant am Carmen-Ausschnitt Volant (IPA) ist ein angenähter Besatz an einem textilen Produkt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Volant · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Voliere · Mehr sehen »

Voltigeure

Voltigeure eines französischen Linieninfanterie-Regiments überqueren die Donau vor der Schlacht bei Wagram Voltigeure (etwa: Bogenspringer, von voltigieren, itl. volta, frz. volte: Bogenschlag, Bogensprung) waren eine Truppengattung (Leichte Infanterie), die von Napoleon Bonaparte im März 1804 als Elitetruppe aufgestellt wurde und in Frankreich bis 1868/70 existierte.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Voltigeure · Mehr sehen »

Voltigieren

Gruppenvoltigieren (Kür) Fahne (ab LK L) Beim Voltigieren (‚Bogenschlag‘, ‚Bogensprung‘) werden turnerische und akrobatische Übungen auf einem sich an einer Longe im Kreis bewegenden Pferd ausgeführt.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Voltigieren · Mehr sehen »

Vorhang (Textilie)

Fenstervorhänge an einer Gardinenstange Historisches Himmelbett mit Bettvorhängen, Frankreich, Schloss Le Clos Lucé Ein Vorhang, veraltet auch Portiere oder Rideau, ist eine größere Stoffbahn, die vor etwas gehängt wird, um es zu verdecken oder abzuschließen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vorhang (Textilie) · Mehr sehen »

Voyeur

Voyeur steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Voyeur · Mehr sehen »

Vulgarität

Vulgarität (Adjektiv: vulgär; synonym ordinär) zumeist adjektivisch gebraucht, bezeichnet die Eigenschaft des Unkultivierten, Gewöhnlichen, Niederen oder auch Unflätigen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Vulgarität · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Wahnsinn · Mehr sehen »

Wärmegerät (Küchengerät)

Warmhalteplatte von Rowenta für den Hausgebrauch Eine gastronomische Warmhalteplatte mit Wärmespeicher Als Wärmegerät (auch allgemein Rechaud, von Französisch réchaud) bezeichnet man unterschiedliche Geräte und Ausrüstungen in Küchen und dem Speisenangebot in gastronomischen Einrichtungen.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Wärmegerät (Küchengerät) · Mehr sehen »

Weste

Klassische Herrenweste Fuchsfellweste (Richard Chai, 2010) Eine Weste (in Österreich, Liechtenstein, Bayern und der Schweiz: Gilet) ist ein Kleidungsstück und gehört zur Oberbekleidung.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Weste · Mehr sehen »

Wiederholung (Lernmethode)

Wiederholung, auch Repetition oder Rekapitulation, hat in Lernmethoden (Theorie) und Arbeitsmethoden (Praxis) den Zweck, das Gelernte zu manifestieren und zu perfektionieren.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Wiederholung (Lernmethode) · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Zigarette · Mehr sehen »

Zirkular

Zirkular (von lateinisch circulare „kreisen“) steht für.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Zirkular · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Liste von Gallizismen und Zivilisation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Französische Fremdwörter, Liste der französischen Wörter in der deutschen Sprache, Liste französischer Fremdwörter im Deutschen, Liste französischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste französischer Wörter im Deutschen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »